Solaranlage Wohnmobil Test 2023 • Die 6 besten Solaranlagen für Wohnmobile im Vergleich
Solaranlage Wohnmobil Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Solaranlage Wohnmobil?
Mit einem Wohnmobil zu reisen ist toll. Gerade als Familie mit Kindern weiß man ein solches Gefährt sehr zu schätzen. Die Fahrt zum Campingplatz ist deutlich entspannter, als im PKW zu reisen und auch die Kosten sind wesentlich geringer, als 4 Sterne im Hotel mit Flug während der Hauptsaison.
Mit einem Wohnmobil ist man vollkommen unabhängig, denn man sitzt ja quasi in einem Hotelzimmer auf Rädern.
Es kann allerdings verhältnismäßig schnell vorbei sein mit der Unabhängigkeit, wenn an Bord der Strom ausgeht; nachtanken auf dem Campingplatz ist zwar möglich, aber lästig. Mit einer praktischen Solaranlage Wohnmobil hat man ständig Nachschub an Strom – und das ganz ohne Steckdose!
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Solaranlagen für Wohnmobile
Wie funktioniert ein Solaranlagen Wohnmobil?
Bei der externen Eignungsprüfung testete man zuerst die Komponenten der Solaranlage Wohnmobil, auf denen ihre Funktionsweise basiert. Das Testergebnis belegte die Kongruenz der einzelnen Modelle untereinander. In punkto Aufbau spielen Hersteller und Marke nur eine untergeordnete Rolle, denn in Sachen Konstruktion gibt es klare Übereinstimmungen.
Alle getesteten Solaranlagen Wohnmobil verfügen über zwei wesentliche Bestandteile: beliebig viele Solarmodule auf dem Wohnmobil-Dach, ein Laderegler.
Schritt für Schritt auf den Strom gekommen:
Schritt 1:
Das Solarmodul wandelt, wie im Vergleichs Test getestet, das natürliche Sonnenlicht in elektrischen Strom um.
Schritt 2:
Der umgewandelte Strom wird direkt an die Bordbatterie weitergeleitet.
Schritt 3:
Die Bordbatterie speichert den Strom in der Batterie.
Schritt 4:
Der Strom kann jederzeit bei Bedarf von der Batterie abgerufen werden.
Anwendungsbereiche
Solarstrom kann nahezu überall angewendet werden:
- Fotovoltaikanlage zur Einspeisung des umgewandelten Stroms in das öffentliche Stromnetz.
- Zur netzgekoppelten Eigenstrom-Versorgung.
- Mini-Stromnetz-Anlagen zur Grundlastabdeckung.
- Autarke Versorgung mit Strom.
Autark & unabhängig – Solaranlage Wohnmobil
Zu dieser Variante zählt auch die Solaranlage Wohnmobil und auf diese wird beim Praxistest näher eingegangen. Wie die Untersuchung ergeben hat, kommen zwei Arten vor, welche man in ihrer Funktionsweise miteinander vergleichen kann: Solarmodule auf dem Wohnmobildach und Inselanlage mit Solar-Laderegler für Campingplatzanlagen oder ähnliches.
Welche Arten von Solaranlagen Wohnmobil gibt es?
Im externen Solaranlagen Wohnmobil Vergleichs Test werden 3 Arten thematisiert:
Solaranlage Wohnmobil klein – alle Fakten
Leistung zwischen 50 und 75 Wp (Watt-Peak). Für Wohnmobile mit einer maximalen Länge von 6,5 Metern geeignet. Aufgrund der höheren Sonneneinstrahlung sollte die Reisezeit bestenfalls zwischen Frühling und Herbst stattfinden.
Vorteile:
- günstig in der Anschaffung (ca. 100,- Euro)
- Wasserpumpe
- Licht
- Fernsehgerät und
- Radio können problemlos mit Strom versorgt werden.
Nachteil:
- durgehend geheizt werden kann mit dieser kleinen Anlage nicht, dies hat der Vergleichs Test eindeutig gezeigt.
Solaranlage Wohnmobil mittel – alle Fakten
Leistung zwischen 100 bis 150 Wp (Watt-Peak). Für Wohnmobile mit einer Länge von maximal 6,5 Metern. Vorteilhafteste Reisezeit ebenfalls zwischen Frühling und Herbst.
Vorteil:
- Heizung & Kühlschrank können ebenfalls dauerhaft mit Strom versorgt werden!
Nachteil:
- Hohe Anschaffungskosten (ca. 600,- bis 1000,- Euro)
Solaranlage Wohnmobil groß
Leistung von mehr als 200 Wp (Watt-Peak). Mögliche Wohnmobil-Länge 9 Meter+. Sämtliche Stromverbraucher können ganzjährlich versorgt werden.
Vorteil:
- Keine Einschränkung bezüglich der besten Reisezeit.
Nachteil:
- Sehr hohe Anschaffungskosten (ab 1000,- Euro).
So werden Solaranlagen Wohnmobil getestet
Ohne jegliche Vergleichsmöglichkeiten eine solche Anlage zu kaufen, gleicht eher einem Experiment. Gerade beim Kauf im Internet, sollte vorab nach einer ausführlichen Vergleichs Analyse über die diversen Ausführungen unterschiedlicher Hersteller recherchiert werden.
Im Zuge dieser Informationsquelle erfährt man auch direkt etwas über die gesetzlichen Bestimmungen und speziellen Erhebungen solcher Solaranlagen. Ein externer Warentest erfüllt diese Kriterien genau. Eine Abwägung, welches Produkt am Ende für Deine persönliche Situation das Beste ist, kannst Du mit diesem Wissen viel leichter treffen!
Theoretische Probe + praktischer Versuch = umfangreicher Produkttest
Die Produkttester suchen zunächst nach Ähnlichkeiten im Bestellvorgang bei den verschiedenen Online-Händlern. Eine bessere Kontrolle wird dadurch erzielt, dass man auch die persönlichen Erfahrungswerte der Verbraucher in die Studie mit einbezieht. Was folgt ist eine intensive Inspizierung des Produkts – in diesem Falle die Solar-Anlage für das Wohnmobil, Testlauf inklusive.
Mögliche Test-Kriterien, nach denen Du als Verbraucher diese Anlagen für das Wohnmobil besser einschätzen kannst
- Leistung der einzelnen Solar-Module.
- Die Solarmodultechnik – Kristalline; hoher Wirkungsgrad, Dünnschichtsolarmodule; sichern selbst bei schlechter Sonneneinstrahlung noch recht hohe Erträge und sind biegsam-flexibel.
- Größe der Solar-Anlage (klein/ mittel/ groß).
Vorstellung der führenden 10 Hersteller/Marken 300 W 6 kleine Absätze mit Überschrift
- GIARIDE
- OFFGRIDTEC
- EIDER
- REVOLT
- BAU-TECH
- RENOGY
- VICTRON
- MOHOO
- ENJOYSOLAR
- VIASOLAR
Die folgenden Vor-und Nachteile über diese Solaranlagen-Art schildern Kundenrezensionen
Vorteile
- Unabhängiger kann man beim Campen kaum sein!
- Selbst die kleinen Anlagen leisten Großes!
- Haben lange überlegt und schließlich doch eine große Anlage für rund 1500,- Euro angeschafft und der Preis hat sich bereits nach 3 Urlauben gerechnet – jederzeit wieder!
- Der Regler lässt sich auf jede Batterie problemlos einstellen.
- Funktioniert einwandfrei.
Nachteile
- Leider hat man das 6-Meter-Kabel direkt ans Solarpanel angeschlossen, ohne einen Stecker zwischen zu schalten. Das ist etwas kompliziert.
- Wenn man im Winter mit seinem Campingmobil los möchte, sollte man sich tatsächlich eine mittlere bis große Anlage anschaffen; trotz aller Kosten. Bei den Kleinen tut es die Heizung einfach nicht und die Grippe ist vorprogrammiert.
- Gegen kleine Anlagen in entsprechend kleinen Mobilen ist absolut nichts einzuwenden!
- Mit großer Anlage kann man die Camper-Freunde problemlos mitversorgen.
- Preisvergleiche lohnen sich!
Eindrücke aus unserem Solaranlagen für Wohnmobile - Test
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – zur Gewinnung von Solarenergie ist ergonomisch, einfach mitzunehmen, robust und wetterfest
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – Abmessungen: Entfaltet: 122 x 53,5 x 0,5 cm, Gefaltet: 61 x 53,5 x 3,5 cm; Gewicht: 4,68 kg
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – Lieferumfang: 1x Jackery SolarSaga 100, 1x Bedienungsanleitung
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – strapazierfähiges ETFE-Material auf der Oberfläche sorgt für eine lange Lebensdauer, hohe Lichtdurchlässigkeit und leichtes Gewicht
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – die hocheffizienten monokristallinen Solarzellen erreichen eine Umwandlungseffizienz von 23%
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – sicher und zuverlässig: FCC-Zertifizierung, ROHS-Zertifizierung, Überstromschutz, Überspannungsschutz, Kurzschlussstromschutz
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – ausgestattet mit 1 USB-A (5V, 2,4A) und 1 USB-C-Anschluss (5V, 3A), zum Laden von Smartphone, Tablet und Kamera
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – bewertet mit IP65, einer wasserfesten Stufe, die vor Spritzwasser schützt
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – Spitzenleistung: 100 W, Netzspannung: 18 V, Leistungsstrom: 5, 55 A, Leerlaufspannung: 21,6 V, USB-A-Ausgang: 5V-2.4A, USB-C-Ausgang: 5V-3A
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – perfekt für Jackery Explorer Powerstation
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – in Kombination mit Jackery Explorer Powerstation ergibt sich damit die perfekte Stromversorgung für unterwegs
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – aus dem ETFE-Material für eine robuste Oberfläche und lange Lebensdauer
Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 im Test – die umweltfreundliche Solaranlage ist der ideale Generator für die Jackery Explorer 240/500/1000 Powerstationen
10 weitere Aspekte, auf die Du unbedingt beim Kauf achten solltest
- Du solltest Dir vorab intensive Gedanken über die gewünschte Solar-Modul-Technik machen und Dich entsprechend informieren.
- Es gibt zwei Arten: Kristalline Solarmodule und Dünnschicht Solarmodule.
- Solar-Anlagen werden in Watt Peak (Kurzform Wp) gemessen.
- Watt Peak steht für die elektrische Leistung, gemessen an einer Sonneneinstrahlung von 1000 Watt je Quadratmeter.
- Die Bezeichnung „Peak“ stammt aus dem englischen und bedeutet übersetzt soviel wie „Spitze“ – umgangssprachlich bedeutet dies, dass der Wert Watt Peak für die Maximalleistung steht!
- Wie die Recherchen des externen Vergleichs Tests ergeben haben, spielen diesbezüglich noch weitere Faktoren mit, wie zum Beispiel die Bewölkung im allgemeinen, die Luftverunreinigung oder der Winkel, in dem die Sonnenstrahlen auf das Solarpanel treffen.
- Die Größe des Stromspeichers (Akkuleistung der Batterie) ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium, wie der Vergleichs Test gezeigt hat!
- Qualität und Preis sollten intensiv miteinander verglichen werden – der Vergleichs Test liefert Daten dieser Art! Haltbarkeit und Leistungskraft der Solar-Anlagen sind damit verknüpft.
- Kristalline-Solar-Module haben beim Vergleichs Test klar die Nase vorn!
- Als Speicher fielen vor allen Dingen Gel-Batterien beim externen Test positiv auf!
Stiftung Warentest Solaranlage Wohnmobil Test – die Ergebnisse
Das Unternehmen Stiftung Warentest hat am 24.11.2017 die Solaranlagen im allgemeinen getestet und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Technologie eine Investition für die Zukunft ist. Die Sonnenenergie kann nicht besser und sinnvoller genutzt werden. Die Umwelt wird geschont und unsere Ressourcen werden bestmöglich genutzt; ob im Wintergarten, auf dem Hausdach oder dem Campingmobil – gesünder kann Unabhängigkeit laut Stiftung Warentest wohl kaum sein.
Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Solare_Klimatisierung
- http://wiki.womoverlag.de/index.php%3Ftitle%3DSolaranlage_im_Wohnmobil_/_Caravan
- https://www.solaranlagen-abc.de/solaranlage-fuer-wohnwagen/
- https://www.viasolarenergy.com/kits-solares/
- https://www.renogy.com/
FAQ
Wie viel Watt Solaranlage brauche ich auf einem Wohnmobil?
Es gibt verschiedene Größen, wobei eine beliebte Größe 100 Watt Solaranlagen sind. Diese liegen sowohl von der Größe als auch vom Preis her im Mittelfeld und wie unsere Auswertung der Kundenrezensionen zeigt, sind die Käufer mit der dadurch erzielten Leistung überwiegend zufrieden.
Wie funktioniert eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?
Die Solaranlage auf dem Wohnmobildach gewinnt Sonnenenergie und speist diese in die Bordbatterien. Der Hersteller gibt Ihnen Auskunft über die geeigneten Batterien (z. B. 12V Gel-, AGM und Bleisäurebatterien). Ein Laderegler schütz vor einer Überladung.
Wie viel kostet eine 100W Solaranlage für ein Wohnmobil?
Eine 100W Solaranlage im Komplettset kostet etwa zwischen 300 und 600 Euro. Die Installation können erfahrene Camper in der Regel selbst bewerkstelligen.
Welche Geräte kann man durch eine Wohnmobil Solaranlage betreiben?
Die Wohnmobil Solaranlage lädt zunächst einmal nur die Wohnmobil-Batterie auf. In Verbindung mit einem Wechselrichter können Sie aber auch verschiedene Elektrogeräte wie Wasserkocher, Föhn, Laptop etc. durch die Sonnenenergie betreiben.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Abendsandalette Test
- Ankle Boots Test
- Astronomisches Fernglas Test
- Barfußschuh Test
- Bergschuh Test
- Bikerstiefelette Test
- Birkenstock-Sandale Test
- Birkenstock Zehentrenner Test
- Bissanzeiger Test
- Biwaksack Test
- Bootsschuh Test
- Brautschuh Test
- Brogues Test
- Business-Schuh Test
- Camping Gasgrill Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campingtoilette Test
- College Pumps Test