Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Fernglas Test 2023 • Die 15 besten Ferngläser im Vergleich

Fernglas Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Fernglas und wie funktioniert es?

Bei einem Fernglas handelt es sich um ein handliches und tragbares Gerät, mit dem Sie weit entfernte Objekte besser erkennen und schärfer sehen können.

In den beiden fest miteinander verbundenen Rohren befinden sich konkav und konvex zueinander stehende Linsen aus Glas, durch die Sie mit beiden Augen gleichzeitig sehen können. Bezeichnet wird dies als „binokulares Sehen“.
Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - extrem scharfes Bild
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – extrem scharfes Bild

Das Fernglas besteht aus drei Bestandteilen: dem Objektiv, den Okularen und dem Prismensystem. Beobachten Sie ein Objekt in weiterer Ferne, reflektiert dies Licht und wird somit sichtbar. Die reflektierten Lichtstrahlen treffen auf das Objektiv und werden von den Prismen „verbessert„. Das sichtbare Bild nehmen Sie durch die Okulare wahr.

VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Geeignet fĂĽr Einsteiger und Fortgeschrittene
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Geeignet fĂĽr Einsteiger und Fortgeschrittene

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ferngläser

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – das Fernglas im Einsatz

Anwendungsbereiche Fernglas TestFerngläser gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, wie Test-Berichte zeigen. Dabei bestimmt der Einsatzzweck, welches Fernglas aus den Test-Berichten für Sie die beste Wahl ist. Mit einem Fernglas können Sie Tiere beobachten oder die Szenen auf einer Opernbühne nahe heranholen. Ferngläser werden von Jägern und auf See verwendet, und natürlich sind sie beim Militär im Einsatz.

Unternehmen Sie gern Wanderungen und Bergtouren, ist ein Fernglas ein wichtiger Bestandteil Ihrer Ausrüstung. Sie können damit nicht nur die Natur besser bewundern, sondern auch die Routen und das Wetter besser einschätzen.

Im Vergleich zu anderen Modellen sind für solche Einsätze die handlicheren und leichteren Ferngläser die bessere Wahl. Für die Betrachtung des Sternenhimmels eignen sich spezielle Astronomie-Ferngläser. Sie besitzen ein größeres Objektiv und weisen eine verbesserte Lichtempfindlichkeit auf.

Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - wasserdicht (IPX4)
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – wasserdicht (IPX4)

Im Vergleich: Welche Arten von Ferngläsern gibt es?

Arten Fernglas TestAstronomie-Fernglas

Dieses eignet sich hervorragend als Alternative zu einem Teleskop. Es ist gĂĽnstiger, hat jedoch nicht eine ganz so hohe Reichweite.

Jagd-Fernglas

Diese Modelle im Test unterscheiden sich wiederum in Universal-, Nacht- oder Tagesfernglas – abhängig von den AnsprĂĽchen, die der (Hobby-)Jäger an das Fernglas stellt.

Marine-Fernglas

Sie sind besonders gut zur Nutzung auf See geeignet. Sehr hochwertige Modelle sind wasserdicht und mit Stickstoff gefüllt, damit die Gläser nicht beschlagen.

Opern-Fernglas

Mit ihm lässt sich das Geschehen auf der BĂĽhne auch von den hinteren Sitzreihen gut verfolgen – im Theater, in der Oper, bei Musicals und Festivals.

VisioPro Fernglas 20x50 im Test - 10-fache Vergrößerung
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – 10-fache Vergrößerung

Wander-Fernglas

Diese Modelle sind laut Test-Bericht robust gebaut, leicht, wasserdicht oder zumindest wasserabweisend.

Kompakt-Fernglas

Bei der Wahl des richtigen Fernglases kommt es immer auf den Einsatzzweck an. Lichtschwache Ferngläser sind gut für Birding geeignet. Wer das Fernglas in der Dämmerung (z. B. auf der Jagd) benutzen will, benötigt ein Modell mit großer Objektivöffnung. Auch für den Sternenhimmel gibt es spezielle Ferngläser (z. B. „Sky Watcher“). Die Himmelskörper sind zwar mit einem Fernglas nicht so deutlich wie mit einem Teleskop zu erkennen, doch um Mondkrater zu sehen oder besondere Planeten-Konstellationen zu beobachten, sind sie gut und handlich.
Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - Eagle-Eye-Technologie
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – Eagle-Eye-Technologie

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken

  • Celestron
  • Eschenbach
  • Nikon
  • Steiner
  • Vanguard
  • Olympus
  • Canon
  • Zavarius
Das kalifornische Unternehmen Celestron wurde unter dem Namen Valor Electronics gegründet. Heute gehört es weltweit zu den führenden Herstellern von Fernglas-Modellen. Das Sortiment ist vielfältig und hochwertig und bedient die stetig wachsende hohe Nachfrage. Ferngläser von Celestron werden zu Test-Verfahren gern herangezogen, punkten mit Qualität und Innovation und weisen beste Ergebnisse auf.
Das Nürnberger Unternehmen Eschenbach wurde 1913 gegründet und verfügt heute über ein eigenes Technologie-Zentrum. Hier werden Ferngläser für die unterschiedlichsten Zwecke entwickelt. Produkte von Eschenbach überzeugen im Test regelmäßig mit Top-Bewertungen. Die Materialien sind äußerst hochwertig; die Ferngläser stellen sich mühelos jedem Vergleich.
Das 1917 in Japan gegründete Unternehmen ist weltweit bekannt für seine hochwertigen Ferngläser, Kameras etc. Ein Fernglas dieser Marke besticht im Test mit Schärfe und guter Verarbeitung. Einen Vergleich mit Wettbewerbsprodukten muss Nikon keinesfalls fürchten.
1947 als Hersteller für optische Geräte gegründet, spezialisierte sich das Unternehmen bald auf hochwertige Ferngläser. Steiner setzt regelmäßig neue Standards und bietet hervorragenden Kundenservice. Im Test sind die Produkte stets mit von der Partie und schneiden im Vergleich mit besten Bewertungen ab.
Diese Marke ist bekannt für die Segmente Jagd und Bogenschießen. Seit mehr als 25 Jahren überzeugt es mit hochwertigen Produkten, zu denen neben dem Fernglas auch spezielle Koffer und Stative zählen. Die Marke wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und liefert im Vergleich wiederholt beste Test-Ergebnisse.
Der weltweit bekannte Hersteller blickt auf 100 Jahre Erfahrung im Segment „Optik“ zurĂĽck. Die Fernglas-Modelle von Olympus sind prominent und beliebt und ĂĽberzeugen regelmäßig mit Qualität, Langlebigkeit und Perfektion. Die Produktpalette ist im Vergleich zu anderen Herstellern beeindruckend groĂź; im Test sind die Modelle wiederholt vertreten und liefern herausragende Ergebnisse.
Das japanische Unternehmen Canon wurde 1937 gegründet und hat seinen Sitz in Tokyo. Canon ist in erster Linie für Digitalkameras bekannt, wo das Unternehmen Weltmarktführer ist. Es gibt aber auch eine Reihe von Ferngläsern, welche für den ambitionierten Outdoor-Einsatz konzipiert sind. Sie haben einen erstklassigen Witterungsschutz und verschiedene Vergrößerungen.

Im Fernglas Test der Stiftung Warentest konnte das Fernglas Canon 10 x 30 IS II als einziges von 18 Ferngläsern überzeugen. Besonders positiv war, dass keinerlei Schadstoffe zum Einsatz kommen, welche die Laboruntersuchung bei vielen Ferngläsern ans Licht brachte (Weichmacher in den Griffen, Augenmuscheln und am Gurt). Mit rund 500 Euro ist das Fernglas Canon 10 x 30 IS II allerdings ziemlich teuer.

Die Marke gehört zur PEARL.GmbH mit Sitz in Buggingen und bietet ein breites Spektrum an Fernglas- und Nachtsichtmodellen. In Test-Verfahren werden die Ferngläser von Zavarius des Ă–fteren zum Vergleich herangezogen und ĂĽberzeugen durchaus – vor allem im Hinblick auf die moderaten Preise.

Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - Gläser aus BAK4
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – Gläser aus BAK4

So werden Ferngläser getestet

So wird getestet im Fernglas TestBeim Fernglas-Test unabhängiger PrĂĽfinstitute werden die Modelle eingehend auf die Probe gestellt. Wir haben beim Zusammentragen der Informationen festgestellt, dass jedes einzelne Fernglas immer nach den gleichen Test-Kriterien geprĂĽft wird – eine sehr wichtige Voraussetzung um festzustellen, welches Modell im Vergleich das beste ist. Die PrĂĽfung beginnt bereits beim Kauf. In welchem Zustand kommt das Fernglas beim Kunden an? Wie ist es verpackt, und ist der Lieferumfang vollständig? Vor allem beim Kauf im Internet sind diese Test-Fragen äuĂźerst wichtig, und unserer Erfahrung nach werden vor allem bekannte Online-Shops unter die Lupe genommen.

Anschließend folgt der Test auf Handhabung, Funktion und Bedienung. Hält das Fernglas die Versprechen des Herstellers? Vor allem auf die beiliegende Bedienungsanleitung wird im Vergleich viel Wert gelegt. Sie sollte einerseits ausführlich genug sein, um alle Features des jeweiligen Modells nutzen zu können. Andererseits darf die Anleitung nicht zu kompliziert und vor allem nicht zu textlastig sein.

VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Rutschfeste gummierte Oberfläche
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Rutschfeste gummierte Oberfläche
Auch auf Fachbegriffe sollte möglichst verzichten werden, damit wirklich jeder Interessent sich schnell zurechtfindet. Zum Schluss steht in der Regel der Kundenservice auf dem Prüfstand.

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, das Studium der Test-Berichte mit dem der jeweiligen Kundenmeinungen zu ergänzen. Wer ein Fernglas im Alltag verwendet, ist gern bereit, davon zu berichten. Kunden nennen nicht nur die Vorteile, sondern weisen auch offen und ehrlich auf Mängel und Schwachstellen hin. Für Sie können diese Informationen beim Vergleich der in Frage kommenden Modelle sehr hilfreich sein.

Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - 22mm Augenmuscheln
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – 22mm Augenmuscheln

MaĂźe und Gewicht

Abhängig davon, wofür Sie das Fernglas verwenden möchten, können diese Angaben im Test wichtig für Sie sein. Für Wandertouren sind leichte und kleine Modelle sicher die bessere Wahl.

Zoom

Dieser Wert zeigt an, wie stark das jeweilige Objekt durch das Fernglas vergrößert wird. Manche Modelle bieten nur achtfache Vergrößerung, andere sogar eine 25-fache.

VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Breites Sehfeld
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Breites Sehfeld

Garantie

Manche Hersteller berufen sich auf die gesetzlich vorgeschriebene Garantiefrist von zwei Jahren, andere bieten deutlich mehr. Hier kann sich ein genauer Blick durchaus lohnen.

Zubehör

Im Vergleich zeigt sich oft, wie umfangreich das Zubehör zum Fernglas sein kann. Eine schützende Tasche ist in der Regel immer dabei.

Wasserdichtigkeit

Der Großteil der Ferngläser im Test ist tatsächlich wasserdicht. Das heißt für Sie, dass Sie das jeweilige Modell für jeglichen Zweck nutzen können.
Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - fĂĽr Reisen, Safari, Wandern, Jagd oder Vogelbeobachtung
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – fĂĽr Reisen, Safari, Wandern, Jagd oder Vogelbeobachtung

Besonderheiten

Unter diesem Punkt finden Sie zum Teil sehr ansprechende Features, zum Beispiel die Eignung für Brillenträger, adaptierbare Augenmuscheln und ähnliches.

Verarbeitungsqualität

Dieses Kriterium bietet Ihnen einen klaren Hinweis auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Je teurer das Fernglas, desto höherwertig sollte die Verarbeitung sein.

Fernglas von VisioPro im Praxistest

VisioPro Fernglas 20×50 im Test

VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Praktische Tragetasche
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Praktische Tragetasche
VisioPro Fernglas 20x50 im Test - BAK4 Prisma
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – BAK4 Prisma
VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Ergonomisches Design
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Ergonomisches Design
VisioPro Fernglas 20x50 im Test - MehrschichtvergĂĽtete Linsen
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – MehrschichtvergĂĽtete Linsen
VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Einfache zentrale Fokussierung
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Einfache zentrale Fokussierung
VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Individuelle Dioptrieneinstellung
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Individuelle Dioptrieneinstellung
VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Verstellbare Okulare
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Verstellbare Okulare
VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Geringe Farbverzerrungen
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Geringe Farbverzerrungen

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Fernglases achten!

  • Fokus nicht mehr einstellbarKauf im Fernglas Test

Bereits nach kurzer Zeit war der Fokus eines Modells nicht mehr einstellbar. Der Kunde reichte das Fernglas zurĂĽck.

  • Bild zu dunkel

Das empfangene Bild war dunkler als die Realität. Der Kunde konnte das Modell nicht für seine Zwecke nutzen und machte Gebrauch von seinem Rückgaberecht.

  • Fernglas riecht unangenehm

Ein Käufer berichtete, dass ein sehr preiswertes Modell unangenehm nach dem Kunststoff roch, aus dem es gefertigt war.

  • wenig langlebig

Bereits nach wenigen Tagen war das Fernglas defekt. Die Sicht war unscharf und ließ sich nicht zufriedenstellend fokussieren. Das Fernglas ging an den Verkäufer zurück.

  • zu geringe MaĂźe

Ein Kunde war nach dem Auspacken unangenehm ĂĽberrascht, da die vom Hersteller angegebenen MaĂźe offenbar nicht korrekt waren. Das Fernglas war deutlich kleiner als erwartet.

  • Vergrößerung nicht korrekt angegeben

Ein weiterer Kunde sandte das entsprechende Fernglas ebenfalls zurück, da die Daten zur Vergrößerung in der Beschreibung offensichtlich nicht korrekt waren.

  • Fernglas ist nicht wasserdicht

Die Gläser eines nach Herstellerangaben wasserdichtes Modells wurden nach einem Tag im Regen milchig. Der Kunde war enttäuscht und bat um Umtausch.

Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - Produktabmessungen: 21.9 x 20.2 x 8.2 cm; Gewicht: 1,15 kg
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – Produktabmessungen: 21.9 x 20.2 x 8.2 cm; Gewicht: 1,15 kg

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Fernglas am besten?

Wo kaufen im Fernglas TestBeim Kauf im Internet profitieren Sie grundsätzlich von günstigeren Preisen. Ein Online-Händler kann in der Regel viele Nebenkosten einsparen, zum Beispiel für Lager, Personal etc. Diese Vorteile gibt er direkt an seine Kunden in Form von reduzierten Preisen weiter. Vor dem Kauf haben Sie die Möglichkeit, online die zahlreichen Test-Berichte zu studieren und mehrere Modelle in einer Gegenüberstellung direkt miteinander zu vergleichen. Gleichzeitig haben Sie Zugriff auf objektive und ehrliche Kundenbewertungen.

Erwerben Sie Ihr neues Fernglas in einem Online-Shop, wird Ihnen das Produkt direkt nach Hause oder an eine andere Wunschadresse geliefert – oft sogar kostenlos. Sie haben ein 14-tägiges RĂĽckgaberecht und können ohne Angabe von GrĂĽnden vom Kaufvertrag zurĂĽcktreten, falls Sie es sich anders ĂĽberlegt haben. AuĂźerdem hat sich im Test häufig gezeigt, dass Online-Händler kulanter mit Reklamationen und Beschwerden umgehen als Fachhändler vor Ort.

Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - extrem Robust
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – extrem Robust

Das sind die aktuellen Fernglas Bestseller bei Amazon

Bfull Fernglas 12 x 50

  • MaĂźe: 19 x 17,6 x 17 cm
  • Gewicht: 794 g
  • wasserdicht, speziell entwickelt fĂĽr Outdoor-Aktivitäten
  • robuste und hochwertige Verarbeitung, solider Schutz bei allen Witterungsbedingungen
  • 50 mm-Vollfilm-Linse, 20 mm Okular
  • Sichtfeld 1.000 m
  • StickstofffĂĽllung als Antibeschlagschutz
  • beschichtete Linsen fĂĽr besseres Bild, größere Helligkeit, deutlichen Kontrast
  • integrierter Diopter
  • fĂĽr Brillenträger geeignet
  • Verkauf durch Ziran
  • Versand durch Amazon

Olympus Trooper 10 x 50 DPS-I

  • MaĂźe: 17,8 x 19 x 6,4 cm
  • Gewicht: 853 g
  • inklusive Tasche
  • Weitwinkeloptik auch zum Beobachten von Objekten, die sich schnell bewegen
  • 10-fache Vergrößerung
  • Sichtfeld ĂĽberdurchschnittlich groĂź (30 % größer)
  • hochwertige Verarbeitung fĂĽr anspruchsvolle Umgebungsbedingungen
  • Augenabstand einstellbar zwischen 60 und 70 cm
  • integrierte Dioptrie-Korrektur
  • Verkauf und Versand durch Amazon

Fernglas Testsieger 10 x 42 / BH-1106-Black

  • MaĂźe: 12,6 x 5,5 x 14,5 cm
  • Gewicht: 649 g
  • 10-fache Vergrößerung
  • Sichtfeld 1.000 m
  • abgedichteter O-Ring, mit Stickstoff gespĂĽlt
  • BaK-4-Prismen fĂĽr gestochene Schärfe
  • robuste Verarbeitung, rutschfeste Gummiarmierung
  • Drehaugenmuscheln
  • umfangreiches Zubehör (Tasche, Reinigungstuch, Umhängeband, 2 Objektivdeckel)
  • Verkauf und Versand durch Amazon sowie durch weitere Händler

otumixx Fernglas 10 x 22

  • MaĂźe: 9,5 x 6 cm (gefaltet); 9,5 x 10,5 cm (geöffnet)
  • Gewicht: 170 g
  • 10-fache Vergrößerung
  • mehrfach beschichtete Linsen zur Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit
  • Sichtfeld: 131 / 1.000 m
  • robustes Gehäuse
  • BaK-4-Dachkantprismen
  • einstellbare Augenweite, zentrale Konfiguration mit Rollensystem
  • ideal fĂĽr Sport, Pferderennen, Opern, Reisen, Camping etc.
  • Verkauf durch solakem
  • Versand durch Amazon

Steiner Safari UltraSharp 10 x 26

  • MaĂźe: 11,9 x 4,6 x 11,7 cm
  • Gewicht: 299 g
  • 10-fache Vergrößerung
  • leichtes Gewicht, ergonomisches Design
  • sehr robuste Verarbeitung
  • ergonomische Augenmuscheln
  • High-Contrast-Optik fĂĽr kontrastreiche Bilder und hohe Schärfe
  • umfangreiches Zubehör (Tasche, Tragegurt, Putztuch, Anleitung)
  • Verkauf und Versand durch Amazon
Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - Arbeitstemperaturbereich: -40C - +50C
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – Arbeitstemperaturbereich: -40C – +50C

Stiftung Warentest Fernglas Test – die Ergebnisse

Stiftung Warentest Fernglas TestDer aktuellste Fernglas-Test von Stiftung Warentest datiert vom 24. August 2006. Getestet wurden 22 Ferngläser mit einer acht- bis zehnfachen Vergrößerung. Die Preise lagen seinerzeit zwischen 89 und 1.750 Euro. Auf den ersten Plätzen lagen Modelle der Hersteller Swarovski, Leica und Zeiss mit der Bewertung „sehr gut“. Zu den Testkriterien zählten unter anderem

  • die Detailerkennbarkeit,
  • die binokulare Justierung,
  • die Lichtdurchlässigkeit,
  • das Verhalten bei Streulicht und Falschlicht,
  • das Sehfeld fĂĽr Brillenträger,
  • die Haltbarkeit,
  • die Handhabung inklusive Gebrauchsanleitung, Griffigkeit, Einstellbarkeit und Tragekomfort,
  • die Schadstoff-Freiheit sowie
  • unterschiedliche technische Merkmale und Ausstattung.

Bei den optischen Eigenschaften lag die Gewichtung mit 55 Prozent am höchsten. Die Haltbarkeit wurde im Test mit 25 Prozent gewichtet, die Handhabung mit 15 Prozent, die Schadstofffreiheit mit fünf Prozent.

Interessant ist das Fazit des Test-Instituts: Die besten Ferngläser waren die teuersten. Hier scheint der Preis also tatsächlich ein gutes Indiz fĂĽr die Hochwertigkeit des jeweiligen Modells zu sein. Das gĂĽnstigste Fernglas mit der besten Bewertung kostete knapp 300 Euro; allerdings erhielt dieses Modell im Segment „Optik“ nur die Bewertung „befriedigend“.
Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - perfekt für Brillenträger
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – perfekt fĂĽr Brillenträger

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Fernglas

Zahlen, Daten und Fakten im Fernglas TestIm Handel und in Test-Berichten sind Ferngläser mit Bezeichnungen wie „10 x 42“ versehen. Im Vergleich hat sich gezeigt, dass das Verhältnis der ersten Zahl zur zweiten darauf hinweist, wie lichtstark das Fernglas ist.

Je kleiner die erste und je größer die zweite Zahl ist, umso heller ist das Bild, das Sie durch die Gläser sehen. Die zweite Zahl beschreibt außerdem die so genannte Dämmerungszahl. Sie informiert darüber, wie viel Licht Ihr Auge erreicht, sofern es nicht durch Streuung verloren geht.

Ebenfalls wichtig ist der Wert des Sehfeldes. Er wird beispielsweise mit 96 m/1.000 m angegeben und sagt aus, wie groß die Distanz ist, die überwunden werden kann, ohne dass das gesehene Bild an Schärfe verliert. Bleiben wir bei diesem Beispiel:

Der Wert „96 m / 1.000 m“ sagt aus, dass Sie in einer Entfernung von einem Kilometer (1.000 Metern) ein Objekt von einer Höhe von 96 Metern noch einwandfrei erkennen können. Dieses Objekt passt auĂźerdem exakt in das Bildfeld.

VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Gute Bildqualität auch bei schlechten Lichtverhältnissen
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Gute Bildqualität auch bei schlechten Lichtverhältnissen

7 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Wenn Sie Ihr Fernglas nur selten nutzen, sollten Sie die Linsen bei Nichtgebrauch mit den dazugehörenden Schutzdeckeln verschließen.

Tipp 2

Tipp 2

Bei häufigem Gebrauch sind Verschmutzungen möglichst sofort zu entfernen.

Tipp 3

Tipp 3

Sollte noch Staub auf den Linsen vorhanden sein, nutzen Sie am besten ein Microfasertuch. Achten Sie darauf, die Linsen nicht zu verkratzen. 

Tipp 4

Tipp 4

Bei häufigem Gebrauch sind Verschmutzungen möglichst sofort zu entfernen.

Tipp 5

Tipp 5

Für die Pflege der Gummiarmierung eignet sich ein Talkumstift, den Sie im Fachhandel erwerben können.

Tipp 6

Tipp 6

Zum Entfernen von Staub empfehlen wir Ihnen einen Objektivpinsel und einen Blasebalg. Beide Utensilien bietet der Fotofachhandel an.

Tipp 7

Tipp 7

Um Fettrückstände, zum Beispiel Fingerabdrücke, von den Linsen zu entfernen, eignen sich ebenfalls Microfasertücher und spezielle Reinigungsmittel. Alternativ können Sie kleine Mengen reinen Alkohols verwenden.

Eindrücke aus unserem Ferngläser - Test

FAQ

Wofür werden Ferngläser verwendet?

Ferngläser sorgen für eine Vergrößerung zahlreicher Ansichten und Objekten ohne Überlagerungen oder Bildverlusten. Ferngläser sind oft Teil der Ausrüstung bei Wanderungen, zur Jagd etc.

Welches Fernglas ist für Brillenträger das beste?

Wenn Sie eine Brille tragen, sollten Sie beim Fernglas-Vergleich darauf achten, dass sich der Augenabstand und die Augenmuscheln einstellen lassen.

Was hat die Vergrößerung mit der Qualität eines Fernglases zu tun?

Im Test hat sich gezeigt, dass der Zoom und die Qualität der Modelle nicht direkt zusammenhängen. Wichtiger sind Daten zur Objektivgröße, zur Linsenbeschichtung etc.

Woran erkenne ich die Qualität eines Fernglases vor dem Kauf?

Achten Sie beim Vergleich vor allem auf das Objektiv-Glas, auf die Beschichtung, die Vergütung und den Mechanismus zur Fokussierung. Gewicht und Größe dagegen sagen über die Qualität wenig bis gar nichts aus.

Was sind Dachkantprismen?

Es handelt sich dabei um ein Prismensystem, mit dem das umgekehrt empfangene Bild wieder gedreht wird. Dachkantprismen sorgen für spitze Winkel, sind teurer und aufwändiger in der Herstellung. Dafür sind sie stabiler als zum Beispiel Porroprismen.
Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - einfache Handhabung
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – einfache Handhabung

Wie groĂź sollte das Gesichtsfeld eines Fernglases sein?

Je größer das Gesichtsfeld, desto besser kann die Sicht beider Augen zusammengeführt werden. Ist das Verhältnis zwischen Zoom und Gesichtsfeld nicht abgestimmt, sehen Sie Unschärfen am Rand.

Was bedeutet bei Ferngläsern der Begriff „PhasenvergĂĽtung“?

Damit wird eine spezielle Glasbeschichtung bezeichnet. Eine PhasenvergĂĽtung korrigiert den Lichtaustritt, Reflexionen werden verhindert.

Alternativen zum Fernglas

  • Fernrohr, wird Ihnen vermutlich aus klassischen Piratenfilmen bekannt sein. Heute gibt es Fernrohre sowohl in groĂźen als auch in kleinen AusfĂĽhrungen. Der größte Nachteil besteht darin, dass Sie nur mit einem Auge hindurchsehen können.
  • Ein Teleskop ist so konzipiert, dass damit auch sehr groĂźe Entfernungen ĂĽberbrĂĽckt werden können. Sie sind in der Astronomie im Einsatz, um Planeten etc. zu beobachten. FĂĽr den Nahbereich dagegen sind sie kaum geeignet.
  • Ein Spektiv ist dem Fernglas schon sehr ähnlich, kann allerdings nur bei Tageslicht genutzt werden. Spektive sind die beste Wahl fĂĽr die Jagd und zur Beobachtung von Tieren. Auch vom Militär werden diese Varianten genutzt.
Adler Focus Fernglas 10x50 im Test - inkl. Handyhalter im Lieferumfang
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – inkl. Handyhalter im Lieferumfang

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

VisioPro Fernglas 20x50 im Test - Robuste, wasserabweisende Bauweise
VisioPro Fernglas 20×50 im Test – Robuste, wasserabweisende Bauweise

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.616 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...