Fernglas Test 2023 • Die 15 besten Ferngläser im Vergleich
Fernglas Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Fernglas und wie funktioniert es?
Bei einem Fernglas handelt es sich um ein handliches und tragbares Gerät, mit dem Sie weit entfernte Objekte besser erkennen und schärfer sehen können.
Das Fernglas besteht aus drei Bestandteilen: dem Objektiv, den Okularen und dem Prismensystem. Beobachten Sie ein Objekt in weiterer Ferne, reflektiert dies Licht und wird somit sichtbar. Die reflektierten Lichtstrahlen treffen auf das Objektiv und werden von den Prismen „verbessert„. Das sichtbare Bild nehmen Sie durch die Okulare wahr.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ferngläser
Anwendungsbereiche – das Fernglas im Einsatz
Ferngläser gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, wie Test-Berichte zeigen. Dabei bestimmt der Einsatzzweck, welches Fernglas aus den Test-Berichten für Sie die beste Wahl ist. Mit einem Fernglas können Sie Tiere beobachten oder die Szenen auf einer Opernbühne nahe heranholen. Ferngläser werden von Jägern und auf See verwendet, und natürlich sind sie beim Militär im Einsatz.
Unternehmen Sie gern Wanderungen und Bergtouren, ist ein Fernglas ein wichtiger Bestandteil Ihrer Ausrüstung. Sie können damit nicht nur die Natur besser bewundern, sondern auch die Routen und das Wetter besser einschätzen.
Im Vergleich zu anderen Modellen sind für solche Einsätze die handlicheren und leichteren Ferngläser die bessere Wahl. Für die Betrachtung des Sternenhimmels eignen sich spezielle Astronomie-Ferngläser. Sie besitzen ein größeres Objektiv und weisen eine verbesserte Lichtempfindlichkeit auf.
Im Vergleich: Welche Arten von Ferngläsern gibt es?
Astronomie-Fernglas
Dieses eignet sich hervorragend als Alternative zu einem Teleskop. Es ist gĂĽnstiger, hat jedoch nicht eine ganz so hohe Reichweite.
Jagd-Fernglas
Diese Modelle im Test unterscheiden sich wiederum in Universal-, Nacht- oder Tagesfernglas – abhängig von den AnsprĂĽchen, die der (Hobby-)Jäger an das Fernglas stellt.
Marine-Fernglas
Sie sind besonders gut zur Nutzung auf See geeignet. Sehr hochwertige Modelle sind wasserdicht und mit Stickstoff gefüllt, damit die Gläser nicht beschlagen.
Opern-Fernglas
Mit ihm lässt sich das Geschehen auf der BĂĽhne auch von den hinteren Sitzreihen gut verfolgen – im Theater, in der Oper, bei Musicals und Festivals.
Wander-Fernglas
Diese Modelle sind laut Test-Bericht robust gebaut, leicht, wasserdicht oder zumindest wasserabweisend.
Kompakt-Fernglas
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken
- Celestron
- Eschenbach
- Nikon
- Steiner
- Vanguard
- Olympus
- Canon
- Zavarius
Im Fernglas Test der Stiftung Warentest konnte das Fernglas Canon 10 x 30 IS II als einziges von 18 Ferngläsern überzeugen. Besonders positiv war, dass keinerlei Schadstoffe zum Einsatz kommen, welche die Laboruntersuchung bei vielen Ferngläsern ans Licht brachte (Weichmacher in den Griffen, Augenmuscheln und am Gurt). Mit rund 500 Euro ist das Fernglas Canon 10 x 30 IS II allerdings ziemlich teuer.
So werden Ferngläser getestet
Beim Fernglas-Test unabhängiger PrĂĽfinstitute werden die Modelle eingehend auf die Probe gestellt. Wir haben beim Zusammentragen der Informationen festgestellt, dass jedes einzelne Fernglas immer nach den gleichen Test-Kriterien geprĂĽft wird – eine sehr wichtige Voraussetzung um festzustellen, welches Modell im Vergleich das beste ist. Die PrĂĽfung beginnt bereits beim Kauf. In welchem Zustand kommt das Fernglas beim Kunden an? Wie ist es verpackt, und ist der Lieferumfang vollständig? Vor allem beim Kauf im Internet sind diese Test-Fragen äuĂźerst wichtig, und unserer Erfahrung nach werden vor allem bekannte Online-Shops unter die Lupe genommen.
Anschließend folgt der Test auf Handhabung, Funktion und Bedienung. Hält das Fernglas die Versprechen des Herstellers? Vor allem auf die beiliegende Bedienungsanleitung wird im Vergleich viel Wert gelegt. Sie sollte einerseits ausführlich genug sein, um alle Features des jeweiligen Modells nutzen zu können. Andererseits darf die Anleitung nicht zu kompliziert und vor allem nicht zu textlastig sein.
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, das Studium der Test-Berichte mit dem der jeweiligen Kundenmeinungen zu ergänzen. Wer ein Fernglas im Alltag verwendet, ist gern bereit, davon zu berichten. Kunden nennen nicht nur die Vorteile, sondern weisen auch offen und ehrlich auf Mängel und Schwachstellen hin. Für Sie können diese Informationen beim Vergleich der in Frage kommenden Modelle sehr hilfreich sein.
MaĂźe und Gewicht
Abhängig davon, wofür Sie das Fernglas verwenden möchten, können diese Angaben im Test wichtig für Sie sein. Für Wandertouren sind leichte und kleine Modelle sicher die bessere Wahl.
Zoom
Dieser Wert zeigt an, wie stark das jeweilige Objekt durch das Fernglas vergrößert wird. Manche Modelle bieten nur achtfache Vergrößerung, andere sogar eine 25-fache.
Garantie
Manche Hersteller berufen sich auf die gesetzlich vorgeschriebene Garantiefrist von zwei Jahren, andere bieten deutlich mehr. Hier kann sich ein genauer Blick durchaus lohnen.
Zubehör
Im Vergleich zeigt sich oft, wie umfangreich das Zubehör zum Fernglas sein kann. Eine schützende Tasche ist in der Regel immer dabei.
Wasserdichtigkeit
Besonderheiten
Unter diesem Punkt finden Sie zum Teil sehr ansprechende Features, zum Beispiel die Eignung für Brillenträger, adaptierbare Augenmuscheln und ähnliches.
Verarbeitungsqualität
Dieses Kriterium bietet Ihnen einen klaren Hinweis auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Je teurer das Fernglas, desto höherwertig sollte die Verarbeitung sein.
Fernglas von VisioPro im Praxistest
VisioPro Fernglas 20×50 im Test
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Fernglases achten!
- Fokus nicht mehr einstellbar
Bereits nach kurzer Zeit war der Fokus eines Modells nicht mehr einstellbar. Der Kunde reichte das Fernglas zurĂĽck.
- Bild zu dunkel
Das empfangene Bild war dunkler als die Realität. Der Kunde konnte das Modell nicht für seine Zwecke nutzen und machte Gebrauch von seinem Rückgaberecht.
- Fernglas riecht unangenehm
Ein Käufer berichtete, dass ein sehr preiswertes Modell unangenehm nach dem Kunststoff roch, aus dem es gefertigt war.
- wenig langlebig
Bereits nach wenigen Tagen war das Fernglas defekt. Die Sicht war unscharf und ließ sich nicht zufriedenstellend fokussieren. Das Fernglas ging an den Verkäufer zurück.
- zu geringe MaĂźe
Ein Kunde war nach dem Auspacken unangenehm ĂĽberrascht, da die vom Hersteller angegebenen MaĂźe offenbar nicht korrekt waren. Das Fernglas war deutlich kleiner als erwartet.
- Vergrößerung nicht korrekt angegeben
Ein weiterer Kunde sandte das entsprechende Fernglas ebenfalls zurück, da die Daten zur Vergrößerung in der Beschreibung offensichtlich nicht korrekt waren.
- Fernglas ist nicht wasserdicht
Die Gläser eines nach Herstellerangaben wasserdichtes Modells wurden nach einem Tag im Regen milchig. Der Kunde war enttäuscht und bat um Umtausch.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Fernglas am besten?
Beim Kauf im Internet profitieren Sie grundsätzlich von günstigeren Preisen. Ein Online-Händler kann in der Regel viele Nebenkosten einsparen, zum Beispiel für Lager, Personal etc. Diese Vorteile gibt er direkt an seine Kunden in Form von reduzierten Preisen weiter. Vor dem Kauf haben Sie die Möglichkeit, online die zahlreichen Test-Berichte zu studieren und mehrere Modelle in einer Gegenüberstellung direkt miteinander zu vergleichen. Gleichzeitig haben Sie Zugriff auf objektive und ehrliche Kundenbewertungen.
Erwerben Sie Ihr neues Fernglas in einem Online-Shop, wird Ihnen das Produkt direkt nach Hause oder an eine andere Wunschadresse geliefert – oft sogar kostenlos. Sie haben ein 14-tägiges RĂĽckgaberecht und können ohne Angabe von GrĂĽnden vom Kaufvertrag zurĂĽcktreten, falls Sie es sich anders ĂĽberlegt haben. AuĂźerdem hat sich im Test häufig gezeigt, dass Online-Händler kulanter mit Reklamationen und Beschwerden umgehen als Fachhändler vor Ort.
Das sind die aktuellen Fernglas Bestseller bei Amazon
Bfull Fernglas 12 x 50
- MaĂźe: 19 x 17,6 x 17 cm
- Gewicht: 794 g
- wasserdicht, speziell entwickelt für Outdoor-Aktivitäten
- robuste und hochwertige Verarbeitung, solider Schutz bei allen Witterungsbedingungen
- 50 mm-Vollfilm-Linse, 20 mm Okular
- Sichtfeld 1.000 m
- StickstofffĂĽllung als Antibeschlagschutz
- beschichtete Linsen für besseres Bild, größere Helligkeit, deutlichen Kontrast
- integrierter Diopter
- für Brillenträger geeignet
- Verkauf durch Ziran
- Versand durch Amazon
Olympus Trooper 10 x 50 DPS-I
- MaĂźe: 17,8 x 19 x 6,4 cm
- Gewicht: 853 g
- inklusive Tasche
- Weitwinkeloptik auch zum Beobachten von Objekten, die sich schnell bewegen
- 10-fache Vergrößerung
- Sichtfeld überdurchschnittlich groß (30 % größer)
- hochwertige Verarbeitung fĂĽr anspruchsvolle Umgebungsbedingungen
- Augenabstand einstellbar zwischen 60 und 70 cm
- integrierte Dioptrie-Korrektur
- Verkauf und Versand durch Amazon
Fernglas Testsieger 10 x 42 / BH-1106-Black
- MaĂźe: 12,6 x 5,5 x 14,5 cm
- Gewicht: 649 g
- 10-fache Vergrößerung
- Sichtfeld 1.000 m
- abgedichteter O-Ring, mit Stickstoff gespĂĽlt
- BaK-4-Prismen für gestochene Schärfe
- robuste Verarbeitung, rutschfeste Gummiarmierung
- Drehaugenmuscheln
- umfangreiches Zubehör (Tasche, Reinigungstuch, Umhängeband, 2 Objektivdeckel)
- Verkauf und Versand durch Amazon sowie durch weitere Händler
otumixx Fernglas 10 x 22
- Maße: 9,5 x 6 cm (gefaltet); 9,5 x 10,5 cm (geöffnet)
- Gewicht: 170 g
- 10-fache Vergrößerung
- mehrfach beschichtete Linsen zur Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit
- Sichtfeld: 131 / 1.000 m
- robustes Gehäuse
- BaK-4-Dachkantprismen
- einstellbare Augenweite, zentrale Konfiguration mit Rollensystem
- ideal fĂĽr Sport, Pferderennen, Opern, Reisen, Camping etc.
- Verkauf durch solakem
- Versand durch Amazon
Steiner Safari UltraSharp 10 x 26
- MaĂźe: 11,9 x 4,6 x 11,7 cm
- Gewicht: 299 g
- 10-fache Vergrößerung
- leichtes Gewicht, ergonomisches Design
- sehr robuste Verarbeitung
- ergonomische Augenmuscheln
- High-Contrast-Optik für kontrastreiche Bilder und hohe Schärfe
- umfangreiches Zubehör (Tasche, Tragegurt, Putztuch, Anleitung)
- Verkauf und Versand durch Amazon
Stiftung Warentest Fernglas Test – die Ergebnisse
Der aktuellste Fernglas-Test von Stiftung Warentest datiert vom 24. August 2006. Getestet wurden 22 Ferngläser mit einer acht- bis zehnfachen Vergrößerung. Die Preise lagen seinerzeit zwischen 89 und 1.750 Euro. Auf den ersten Plätzen lagen Modelle der Hersteller Swarovski, Leica und Zeiss mit der Bewertung „sehr gut“. Zu den Testkriterien zählten unter anderem
- die Detailerkennbarkeit,
- die binokulare Justierung,
- die Lichtdurchlässigkeit,
- das Verhalten bei Streulicht und Falschlicht,
- das Sehfeld für Brillenträger,
- die Haltbarkeit,
- die Handhabung inklusive Gebrauchsanleitung, Griffigkeit, Einstellbarkeit und Tragekomfort,
- die Schadstoff-Freiheit sowie
- unterschiedliche technische Merkmale und Ausstattung.
Bei den optischen Eigenschaften lag die Gewichtung mit 55 Prozent am höchsten. Die Haltbarkeit wurde im Test mit 25 Prozent gewichtet, die Handhabung mit 15 Prozent, die Schadstofffreiheit mit fünf Prozent.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Fernglas
Im Handel und in Test-Berichten sind Ferngläser mit Bezeichnungen wie „10 x 42“ versehen. Im Vergleich hat sich gezeigt, dass das Verhältnis der ersten Zahl zur zweiten darauf hinweist, wie lichtstark das Fernglas ist.
Je kleiner die erste und je größer die zweite Zahl ist, umso heller ist das Bild, das Sie durch die Gläser sehen. Die zweite Zahl beschreibt außerdem die so genannte Dämmerungszahl. Sie informiert darüber, wie viel Licht Ihr Auge erreicht, sofern es nicht durch Streuung verloren geht.
Ebenfalls wichtig ist der Wert des Sehfeldes. Er wird beispielsweise mit 96 m/1.000 m angegeben und sagt aus, wie groß die Distanz ist, die überwunden werden kann, ohne dass das gesehene Bild an Schärfe verliert. Bleiben wir bei diesem Beispiel:
Der Wert „96 m / 1.000 m“ sagt aus, dass Sie in einer Entfernung von einem Kilometer (1.000 Metern) ein Objekt von einer Höhe von 96 Metern noch einwandfrei erkennen können. Dieses Objekt passt auĂźerdem exakt in das Bildfeld.
7 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Eindrücke aus unserem Ferngläser - Test
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – fĂĽr scharfe Aussichten
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – Eagle-Eye-Technologie
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – Produktabmessungen: 21.9 x 20.2 x 8.2 cm; Gewicht: 1,15 kg
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – inkl. Handyhalter im Lieferumfang
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – wasserdicht (IPX4)
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – extrem Robust
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – Arbeitstemperaturbereich: -40C – +50C
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – Gläser aus BAK4
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – 22mm Augenmuscheln
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – perfekt fĂĽr Brillenträger
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – einfache Handhabung
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – fĂĽr Reisen, Safari, Wandern, Jagd oder Vogelbeobachtung
Adler Focus Fernglas 10×50 im Test – extrem scharfes Bild
FAQ
Wofür werden Ferngläser verwendet?
Ferngläser sorgen für eine Vergrößerung zahlreicher Ansichten und Objekten ohne Überlagerungen oder Bildverlusten. Ferngläser sind oft Teil der Ausrüstung bei Wanderungen, zur Jagd etc.
Welches Fernglas ist für Brillenträger das beste?
Wenn Sie eine Brille tragen, sollten Sie beim Fernglas-Vergleich darauf achten, dass sich der Augenabstand und die Augenmuscheln einstellen lassen.
Was hat die Vergrößerung mit der Qualität eines Fernglases zu tun?
Im Test hat sich gezeigt, dass der Zoom und die Qualität der Modelle nicht direkt zusammenhängen. Wichtiger sind Daten zur Objektivgröße, zur Linsenbeschichtung etc.
Woran erkenne ich die Qualität eines Fernglases vor dem Kauf?
Achten Sie beim Vergleich vor allem auf das Objektiv-Glas, auf die Beschichtung, die Vergütung und den Mechanismus zur Fokussierung. Gewicht und Größe dagegen sagen über die Qualität wenig bis gar nichts aus.
Was sind Dachkantprismen?
Je größer das Gesichtsfeld, desto besser kann die Sicht beider Augen zusammengeführt werden. Ist das Verhältnis zwischen Zoom und Gesichtsfeld nicht abgestimmt, sehen Sie Unschärfen am Rand. Damit wird eine spezielle Glasbeschichtung bezeichnet. Eine Phasenvergütung korrigiert den Lichtaustritt, Reflexionen werden verhindert.Wie groß sollte das Gesichtsfeld eines Fernglases sein?
Was bedeutet bei Ferngläsern der Begriff „PhasenvergĂĽtung“?
Alternativen zum Fernglas
- Fernrohr, wird Ihnen vermutlich aus klassischen Piratenfilmen bekannt sein. Heute gibt es Fernrohre sowohl in großen als auch in kleinen Ausführungen. Der größte Nachteil besteht darin, dass Sie nur mit einem Auge hindurchsehen können.
- Ein Teleskop ist so konzipiert, dass damit auch sehr große Entfernungen überbrückt werden können. Sie sind in der Astronomie im Einsatz, um Planeten etc. zu beobachten. Für den Nahbereich dagegen sind sie kaum geeignet.
- Ein Spektiv ist dem Fernglas schon sehr ähnlich, kann allerdings nur bei Tageslicht genutzt werden. Spektive sind die beste Wahl für die Jagd und zur Beobachtung von Tieren. Auch vom Militär werden diese Varianten genutzt.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fernglas
- https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/foto-film-optik/tipps/04869.html
- https://www.sueddeutsche.de/stil/test-fernglas-vergleich-1.4271945
- https://www.knivesandtools.de/de/ct/fernglaeser-einstellen.htm
- http://www.jagd.it/optik/fernglas.htm
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Abendsandalette Test
- Ankle Boots Test
- Astronomisches Fernglas Test
- BarfuĂźschuh Test
- Bergschuh Test
- Bikerstiefelette Test
- Birkenstock-Sandale Test
- Birkenstock Zehentrenner Test
- Bissanzeiger Test
- Biwaksack Test
- Bootsschuh Test
- Brautschuh Test
- Brogues Test
- Business-Schuh Test
- Camping Gasgrill Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campingtoilette Test
- College Pumps Test