Monokular Test 2023 • Die 7 besten Monokulare im Vergleich
Ein Monokular von Zeiss ist etwas, dass man als Österreicher auch ausländischen Staatsgästen schenken kann. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte und trotzdem ein gutes Monokular für den Outdoor-Bereich sucht, ist auch mit Marken wie Gosky oder Bresser gut beraten. Für unsere Besten-Tabelle haben wir sämtliche Modelle verglichen und externe Praxistests und Käuferbewertungen ausgewertet. Unser TÜV-geprüftes Verbraucherportal bietet Ihnen eine unabhängige Empfehlung.
Monokular Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Monokular und wie funktioniert es?
Ein Monokular ist ein Fernglas mit Okular und Objektiv. Es erlaubt Ihnen, Dinge in der Ferne (oder in der Nähe) genauer zu betrachten. Hinweis: ‚Monokular‘ bedeutet „mit einem Auge“. Sie schauen demnach lediglich mit einem Auge durch das Gerät. Im Vergleich dazu handelt es sich bei einem klassischen Fernglas um ein binokulares Gerät, durch das Sie mit beiden Augen schauen.
Um das anvisierte Objekt gut zu sehen, schlieĂźt man beim Blick durch das Monokular gemeinhin das „freie“ Auge. Prinzipiell besteht aber auch die Möglichkeit, beide Augen offen zu lassen, um mit dem einen das „hereingezoomte“ Objekt zu betrachten und mit dem anderen gleichzeitig die Umgebung wahrzunehmen.
Typische Einsatzzwecke und -gebiete fĂĽr ein Monokular im Ăśberblick:
- Vergrößerung von Dingen in der Ferne
- Vergrößerung von Dingen in der Nähe
- optische Sehhilfe fĂĽr Menschen mit einer Sehbehinderung
- Tierbeobachtung (beispielsweise Vögel)
- Fotografie (als erweiterter Zoom fĂĽr die Kamera)
Bei sehr nahen Objekten, die man ganz detailliert bestaunen möchte, ist eine Lupe anstelle eines Monokulars die bessere Wahl.
Aufbau und Funktionsweise
Ein Monokular wird in der Regel nach dem sogenannten Porro-System gebaut. Dabei fungiert Porro als AbkĂĽrzung fĂĽr den Begriff Porroprismen. Diese Prismen erfand ein italienischer Ingenieur und Erfinder namens Ignazio Porro. Sie wurden im Jahr 1854 patentiert.
Nun ist es so, dass die beiden Reflexionsprismen zueinander um 90 Grad gedreht sind. Es kommt zu einer vierfachen Reflexion des eingetretenen Lichtstrahls, die wiederum eine 180-Grad-Drehung des Bildes nach sich zieht. Diese Drehung ist entscheidend, um das Bild beim Blick durch das Monokular tatsächlich richtig herum wahrnehmen zu können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Monokulare
Welche Arten von Monokularen gibt es?
Grundsätzlich lassen sich vier Arten von Monokularen unterscheiden:
- monokulares Fernglas
- Spektiv
- monokulares Nachtsichtgerät
- Piratenfernrohr
Monokulares Fernglas
Es ist klein und handlich. Sie können es problemlos in Ihrer Tasche verstauen. Eine Ausführung mit fünf- bis zehnfacher Vergrößerung bietet Ihnen die Möglichkeit, etwas weiter entfernte Dinge zu beobachten.
Achtung: Die Vergrößerung ist bei einem solchen Gerät meist nicht sehr stark. Auch eignen sich derartige Ferngläser nicht für längere Beobachtungen, sondern eher kurze, rasche Sequenzen.
Spektiv
Ein Spektiv ermöglicht im Vergleich zu einem monokularen Fernglas 20- bis 80-fache Vergrößerungen – dennoch ist es gemeinhin kompakt und transportabel gebaut. Aus all diesen GrĂĽnden empfiehlt sich ein solches Monokular fĂĽr Naturbeobachtungen. Häufig sind Spektive auch wasserdicht. Sie eignen sich fĂĽr längere Beobachtungen, sollten zu diesem Zweck allerdings mit einem Stativ verwendet werden.
Monokulares Nachtsichtgerät
Wie der Name schon sagt, wird ein monokulares Nachtsichtgerät in der Nacht (bei Dunkelheit) eingesetzt. Es arbeitet mit Restlicht (man nennt das Gerät zum Teil auch Restlichtverstärker) oder ist mit einem Infrarotstrahler ausgestattet, um dem Anwender auch bei absoluter Dunkelheit noch relativ klare Sicht zu ermöglichen.
Dabei sollten Sie ein Monokular mit Infrarotstrahler bevorzugen, um bezüglich der Anwendung flexibler zu sein. Mit einem reinen Restlichtverstärker haben Sie meist nur bei Abendlicht noch gute Sicht.
Piratenfernrohr
Bei einem Piratenfernrohr handelt es sich um ein einfaches Fernrohr für Kinder. Oft besteht es aus Kunststoff. Die Vergrößerungsoption hält sich sehr in Grenzen, sodass Piratenfernrohre mehr zum Spielen als zum wirklichen Beobachten geeignet sind. Sie erhalten ein solches Fernrohr häufig schon für wenig Geld beim Spielwarenhändler.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 4 Herstellern/Marken
- Bresser
- Eschenbach
- Sgodde
- Hilkinson
So werden Monokulare getestet
Wenn das Team von ExpertenTesten einen Monokular-Test durchführt, beschäftigt es sich zunächst mit den allgemeinen, grundlegenden Eigenschaften des jeweiliges Modells. Dabei wird jede Ausführung auf folgende Test-Kriterien hin überprüft:
- Objektivdurchmesser
- Vergrößerungszahl
- Distanzeinstellung
- Dämmerungszahl
- VergĂĽtung
- Wasserdichtigkeit
- Zubehör
Hinweis: Was es mit den verschiedenen Aspekten auf sich hat, wird im nächsten Abschnitt bei den Test-Kriterien für Verbraucher beschrieben.
Nach der Analyse der aufgezählten Punkte folgt der praktische Test. Das zu prĂĽfende Monokular wird also direkt angewendet – und zwar in allen Bereichen, fĂĽr die es laut Hersteller geeignet sein soll. In diesem Zusammenhang beantworten die Experten diverse Fragen:
- Wie gut oder schlecht liegt das Monokular in der Hand?
- Wie einfach oder schwierig lässt es sich einstellen?
- Wie verhält es sich mit der Sicht (wie gut/scharf sieht man bis wohin)?
- Wie angenehm oder anstrengend ist es, länger durch das Monokular zu schauen?
- Wie hochwertig wirkt die Verarbeitung des Geräts?
Nachdem das Team von ExpertenTesten alle Monokulare auf diese Weise getestet hat, kann es einen Vergleich der Modelle vornehmen und die beste AusfĂĽhrung ermitteln sowie zum Testsieger kĂĽren.
Mögliche Test-Kriterien für Verbraucher
Als Verbraucher sollten Sie bei Ihrem individuellen Vergleich dieselben Test-Kriterien heranziehen wie Experten.
Hier die wichtigsten Punkte mit kurzer Beschreibung:
Objektivdurchmesser
Er gibt Aufschluss über die Fläche, durch die das Licht ins Monokular dringt. Je größer diese Fläche ist, desto mehr Licht kann eintreten. Dies bringt insbesondere bei schlechteren Lichtverhältnissen Vorteile (beispielsweise beim Beobachten in der Dämmerung). Bei sattem Tageslicht muss die Fläche nicht übermäßig groß sein. Überlegen Sie sich also, wann Sie Ihr Monokular bevorzugt nutzen wollen, um letztlich die beste Variante für Ihren Bedarf zu kaufen.
Vergrößerungszahl
Sie steht für den Faktor, um den Sie ein Objekt näher/größer sehen, wenn Sie durch das Monokular schauen. Hierzu ein Beispiel: Bei der Vergrößerungszahl 6 sieht ein 60 Meter entferntes Objekt aus, als wäre es lediglich zehn Meter von Ihnen entfernt.
Wichtig: Zu extrem sollte die Vergrößerung nicht sein, denn mit zunehmender Zahl steigt immer auch die Wahrscheinlichkeit, dass das Bild verwackelt (leichte Handbewegungen wirken sich stärker aus). Mit einem Stativ kann man dieses Problem umschiffen. Überdies gilt es zu bedenken, dass mit zunehmender Vergrößerung das Sichtfeld kleiner/enger wird. Wer Bewegungen beobachten will (etwa fliegende Vögel) braucht ein Monokular mit einer mäßigen Vergrößerung.
Distanzeinstellung
Im Idealfall entscheiden Sie sich für ein Modell, bei dem Sie die Distanz (Vergrößerung) frei einstellen können.
Dämmerungszahl
Dieses Test-Kriterium sagt aus, wie brauchbar das Monokular in der Dämmerung ist – wie leistungsstark es sich also bei dunkleren Lichtverhältnissen präsentiert. Bestenfalls liegt der Wert hier zwischen zwölf und 25. Grundsätzlich gilt: Je höher die Zahl, desto heller wird das Bild in der Dämmerung wiedergegeben. Berechnet wird der Wert folgendermaĂźen: Objektivdurchmesser mit der Vergrößerungszahl multiplizieren und aus dem Ergebnis die Quadratwurzel ziehen.
Hierzu ein Beispiel: 56 (Objektivdurchmesser in Millimetern) x 8 (Vergrößerungszahl) = 448; Quadratwurzel aus 448 = 21,2 (Dämmerungszahl). Das bedeutet, dass ein lichtschwaches Objekt in einer Entfernung von 212 Metern noch gut zu sehen ist.
VergĂĽtung
Sie fungiert als spezielle Beschichtung der Linse und dient dazu, Reflektionen zu verringern. Deshalb heiĂźt die VergĂĽtung auch Antireflexbeschichtung. In diesem Kontext noch ein Tipp: Reinigen Sie die Linse Ihres Monokulars nicht zu grob – ansonsten fĂĽgen Sie der VergĂĽtung eventuell Kratzer zu (sie reagiert sehr empfindlich).
Wasserdichtigkeit
Möchten Sie auch für den Schlechtwetterfall gerüstet sein, sollten Sie ein möglichst wasserdichtes Monokular kaufen.
Zubehör
Von Vorteil ist es, wenn der Lieferumfang schon das eine oder andere Zubehörelement enthält, etwa eine Schutztasche für das Monokular, einen Tragegurt (um das Monokular am Handgelenk zu befestigen) und/oder ein Stativ.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf meines Monokulars achten
Hersteller erwähnen in ihren Produktbeschreibungen natürlich nur die Vorzüge ihrer Monokulare. Damit Sie sich vor dem Kauf ein umfassendes Bild machen können, sollten Ihnen allerdings auch potenzielle Schwachpunkte bekannt sein. Deshalb ist es ratsam, mehrere Testberichte und Kundenrezensionen zu den Modellen aus Ihrem persönlichen Vergleich zu lesen. So tun Sie sich leichter, am Ende die beste Ausführung für Ihren Bedarf herauszufiltern.
Hier fünf Mängel von Monokularen, die Rezensenten bei Amazon häufiger nennen:
- Bild verschwimmt zum Rand ziemlich stark (unangenehm)
- viel zu kleines Sichtfeld
- Dioptrieeinstellung sehr schwergängig (dauert lange)
- zu „weiche“ Abbildungsleistung (nur bei gutem Licht einigermaĂźen scharfes, kontrastreiches Bild)
- mangelhafte Verarbeitung (Teile sind locker, fallen ab et cetera)
Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich mein Monokular am besten?
Fachhandel im Test
Im Fachhandel haben Sie oft den Vorteil, die verfügbaren Monokulare praktisch ausprobieren zu können. Allerdings ist die Auswahl im Vergleich zum Internet deutlich geringer, sodass Sie sich oft zwischen zwei, drei Modellen entscheiden müssen. Zudem sind Sie stets auf Öffnungszeiten angewiesen.
Internet im Test
Beim Online-Shoppen genießen Sie ein Höchstmaß an Flexibilität. Sie können stöbern, vergleichen und einkaufen, wann immer Sie wollen. Überdies gestaltet sich die Auswahl riesengroß. Nicht zu vergessen, dass Sie sich vor dem Kauf genauestens über die Modelle informieren können, die Sie interessieren (Testberichte, Rezensionen).
Fazit
Diesen Vergleich gewinnt eindeutig das Internet. Die Vorzüge der größeren Auswahl, hohen Informationsdichte und zeitlichen Flexibilität sprechen für sich.
FAQ
Wer profitiert von einem Monokular?
Letzten Endes jeder, der sich gerne in der Natur aufhält und dort verschiedene Dinge in der Entfernung näher beobachten möchte (Landschaften, Vögel, Bauwerke et cetera). Mit einem Fotomonokular kann man auch schöne, präzise Aufnahmen der fernen Objekte machen (oft sogar mit dem Smartphone).
Welche Vergrößerung sollte das Monokular haben?
Eine sieben- bis achtfache Vergrößerung ist gut (als Richtwert), wie der Test zeigt.
Welche Eigenschaften muss ein Monokular fĂĽr unterwegs haben?
Es sollte kompakt, robust und wasserdicht sein – sowie darĂĽber hinaus natĂĽrlich die funktionalen Anforderungen bezĂĽglich der Sicht erfĂĽllen.
Welche Merkmale braucht ein Monokular zur Vogelbeobachtung?
Um fliegende Vögel zu beobachten, ist ein Monokular mit großem Sichtfeld (tendenziell kleiner Vergrößerung) sinnvoll.
Welches Zubehör empfiehlt sich für ein Monokular?
Nützliches Zubehör bilden eine Schutztasche für das Monokular, Putztücher (um das Objektiv und die Linse vorsichtig zu reinigen), ein Druckluftspray (um Sand und andere feine Partikel zu entfernen; hierfür keinesfalls Putztücher verwenden, Zerkratzungsgefahr!), ein Tragegurt (um das Monokular am Handgelenk zu befestigen) und ein Stativ (um für längere Zeit bequem und verwacklungsfrei beobachten zu können).
Wie viel kostet ein Monokular?
GĂĽnstige Monokulare sind schon fĂĽr weniger als 20 Euro zu haben. FĂĽr hochwertige AusfĂĽhrungen bezahlen Sie im Vergleich dazu meist mindestens 30 bis 40, zum Teil auch ĂĽber 60 oder gar ĂĽber 100 Euro.
Welches Monokular ist das beste?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Welches das beste Monokular für Sie ist, hängt von Ihren Wünschen und Bedürfnissen ab. Überlegen Sie sich also vor Ihrem Vergleich und Kauf, wie Sie das Monokular einsetzen wollen. Dann notieren Sie sich, welche Merkmale für diese Einsatzzwecke wesentlich sind und passen Ihre Wahl daran an.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Monokular
- https://forum.astronomie.de/threads/ich-moechte-ein-gutes-monokular.235064/
- https://www.taschenlampen-forum.de/threads/teleskop-oder-monokular-gesucht.52418/
- https://forum.urban-prepping.de/index.php/Thread/1105-Fernglas-Monokular/
- https://www.fotocommunity.de/forum/analoge-fotografie/bajonettadapter-fuer-steinheil-6×30-foto-monokular—426305
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 366cm Trampolin Test
- 3D Stift Test
- Akupressurmatte Test
- Angelschnur Test
- Badmintonschläger Test
- Ballerinas mit Absatz Test
- Bastelzubehör Test
- Beachvolleyball Test
- Beheizbare Motorradhandschuhe Test
- Bleistift-Set Test
- Bowlingtasche Test
- Brandungsrutenhalter Test
- Compoundbogen Test
- Dartscheibe Test
- E Roller Test
- E Zigarette Test
- Echolot Test
- Elektro Scooter Test
- elektronische Dartscheibe Test
- EllenbogenschĂĽtzer Test