Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Compoundbogen Test 2023 • Die 7 besten Compoundböogen im Vergleich

Bogenschießen ist eine immer populärer werdende Sportart. Zu den meist verwendeten und modernsten Bögen gehören die Compoundbögen. Wir haben uns intensiv mit dem Test und Vergleich verschiedenster Compoundbögen beschäftigt und das Wichtigste rund um dieses Thema für Sie zusammengefasst.

Compoundbogen Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Compoundbogen und wie funktioniert er?

Der Compoundbogen ist eine weiter entwickelte Form des einfachen Bogens. Er ist mit einer höchst komplexen Technik ausgestattet, die es dem Bogenschützen ermöglicht, trotz hohem Zuggewicht eine hohe Präzision und Schusskraft zu erreichen. Der Bogenschütze braucht nur einen geringen Kraftaufwand und kann den Bogen so länger in Position halten. Durch das kompakte Design nutzt die Sehne nicht so schnell ab und das mit Glasfaser verstärkte Kunststoff der Wurfarme sorgt dafür das der Bogen hohem Druck und Zug standhält.

Der Compoundbogen funktioniert zunächst wie jeder andere Bogen auch. Durch das Ausziehen des Bogens kann die in den Wurfarmen gespeicherte Energie an den Pfeil weiter gegeben werden. Doch hier kommen die Cams ins Spiel, die wohl beste der vielen positiven Eigenschaften des Compounds.

Kurz bevor die eingestellte Auszugslänge erreicht wurde, wird durch Cams, Kabel und Sehne eine Art Hebelwirkung ausgelöst. Dadurch wird das Zuggewicht sofort reduziert. Dieser Effekt wird auch Let-Off genannt und liegt bei den meisten Bögen zwischen 60 und 80 Prozent. Durch die enorme Zuggewichtsreduktion kann der Compoundbogen ruhiger gehalten und das Ziel präziser anvisiert werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Compoundböogen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Compoundbögen gibt es?

Compoundbögen unterscheiden sich im Wesentlichen in der Art des Cam-Systems und der Wurfarme. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Arten mit den unterschiedlichsten Funktionen. Da die Vielfalt so groß ist, sollten Sie sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzten und von verschiedenen Fachhändlern und Herstellern beraten lassen.

Compoundbogen für Anfänger und Fortgeschrittene

Bei der Wahl Ihres Compoundbogens ist es wichtig wie viel Erfahrung Sie bereits mit dem Schießen eines solchen Bogens haben. Wenn Sie Einsteiger sind, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihr Bogen für Anfänger ausgelegt ist. Sind Sie allerdings schon erfahren, können Sie ihren Bogen umbauen oder individuell erweitern.

Als Neuling im Umgang mit Compoundbögen, wissen Sie nicht sofort welche Einstellungen für Sie die Richtigen sind. Deshalb ist es wichtig mit einem Bogen zu starten, bei dem Zuglänge und Zuggewicht eine weite Einstellungsspanne haben und individuell anpassbar sind. Nicht zu vergessen ist das richtige Zubehör. Achten Sie darauf, dass bei Ihrem Compound ein sogenanntes „Ready-to-shoot“-Set im Lieferumfang enthalten ist. Damit können Sie als Einsteiger nichts falsch machen und sofort mit Ihrem neuen Bogen loslegen.

Als Profi wissen Sie sicherlich, dass Ihr Bogen ab und zu mal auf Vordermann gebracht werden muss. Das nötige Zubehör, wie zum Beispiel eine Bogenpresse zur Wartung oder neue Kabel und Sehnen, bekommen Sie bei dem Fachhändler Ihres Vertrauens. Sie können Ihren Compound nach Lust und Laune umbauen und erweitern.

Compoundbogen als Sportbogen

Der Bogensport ist sehr vielseitig und lässt sich in verschiedene Wettkampfformate unterteilen.

Ein Bogenschütze beim Ausziehen und Zielen mit seinem Compoundbogen.

Der Vorteil eines Compoundbogens ist, dass er für jedes dieser Formate zugelassen ist. Sei es am Schießstand, in der Halle oder in den Wettkampfmodi Feldbogen und 3D, der Compound lässt sich Dank seiner individuellen Einstellbarkeit an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Compoundbogen für die Jagd

Der Compoundbogen wird sehr häufig auch für die Jagd verwendet. Beim Jagen ist eine hohe Pfeilgeschwindigkeit und ein hohes Zuggewicht erforderlich. Außerdem müssen die Schützen präzise zielen und den Bogen auch mal länger halten können. All diese Anforderungen besitzt der Compoundbogen.

Die Jagd auf Schalenwild und Fische mit Pfeil und Bogen ist in Deutschland generell verboten. Mit einer entsprechenden Lizenz dürfen jedoch bestimmte Tiere geschossen werden.

Kaufkriterien im Compoundbogen Test 2021

Beim Kauf eines Compoundbogens sollte auf bestimmte Kriterien geachtet werden. Im Folgenden haben wir die wichtigsten aufgelistet und erläutert. Mithilfe dieser Kaufkriterien können Sie verschiedene Produkte vergleichen und den richtigen Bogen für sich finden.

  • Compoundbogen für die linke und die rechte Hand
  • Zuggewicht
  • Achslänge

Compoundbogen für die rechte und die linke Hand

Nicht alle Compoundbögen sind beidseitig benutzbar. Deshalb sollten Sie herausfinden, ob für Sie ein Bogen für Rechts- oder für Linkshänder geeignet ist. Compoundbögen für die rechte Hand werden mit dem linken, ausgestreckten Arm gehalten und Compoundbögen für die linke Hand werden mit dem rechten, ausgestreckten Arm gehalten. Die jeweils andere, dominantere Hand spannt die Sehne und schießt den Pfeil ab. Zusätzlich zu beachten ist auch Ihr dominanteres Auge, welches Sie zum Zielen verwenden.

Zuggewicht

Bei vielen Compoundbögen lässt sich das Zuggewicht individuell einstellen. Hierfür gibt es bestimmte Werte, nach denen man sich richten kann. Dabei wird hauptsächlich nach Geschlecht, Alter und Erfahrung unterschieden. Sie können Ihr persönliches Zuggewicht auch genau ermitteln.

Eine Zielscheibe in einer Halle für den Bogensport.

Dazu benötigen Sie eine Federwaage, die Sie unterhalb des Pfeils in die Sehne einhaken. Um ein optimales Ergebnis zu erhalten, sollten Sie mehrere Messungen durchführen.

Achslänge

Die Länge vom oberen zum unteren Wurfarmende wird Achslänge genannt. Es gilt, je höher die Achslänge, desto ruhiger der Schuss. Perfekt für Anfänger geeignet. Achten Sie als Einsteiger also darauf, dass Ihr Compoundbogen eine möglichst hohe Achslänge hat.

Alternativen zu Compoundbogen

Es gibt auch Alternativen zu den Compoundbögen, die im Bogensport verwendet werden. Hierzu zählt zum Beispiel der Recurvebogen, der Langbogen oder sogar die Armbrust. Auch wenn diese genauso ihre Vorteile und positiven Eigenschaften haben, bleibt der Compoundbogen einfach unschlagbar.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie ist ein Compoundbogen aufgebaut?

Im Folgenden haben wir den Grundaufbau eines Compoundbogens für Sie zusammengefasst. Dieser hat ein Mittelteil und zwei Wurfarme, die miteinander verbunden sind. Dort befindet sich auch der Griff bzw. das Griffstück. Die Cams sind am Ende der Wurfarme befestigt. Es gibt eine obere und eine untere Cam die über Kabel und die Sehne verbunden sind. Das System wird unterstützt von dem Scope, der Zieloptik, und dem Peep, dem Sehnenlochvisier. Der Release wird mithilfe einer Schlaufe in die Sehne gehakt. Ergänzt wird der Bogen noch mit einem Stabilisator und einem Dämpfer.

Welche Funktion haben die Cams?

Das Cam-System eines Compoundbogens sorgt für eine optimale Kraftübertragung von Sehne auf Pfeil. Je nach Form müssen diese so eingestellt werden, dass sie exakt synchron laufen, um einen flatternden Pfeilflug zu vermeiden. Es gibt einige sehr unterschiedliche Cam-Systeme. Die gängigsten sind Single-Cam-, Dual-Cam- und Hybrid-Cam-Systeme. Wir empfehlen Ihnen sich im Vorfeld über die einzelnen Cam-Systeme zu informieren und sich mit allen Vor- und Nachteilen genau auseinander zu setzten, da es Einfluss auf das Verhalten Ihres Compoundbogens hat. Die Cams sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und werden ständig weiter entwickelt. Bleiben Sie also unbedingt auf dem Laufenden. Welches System am Ende am besten zu Ihnen passt, werden Sie im Laufe der Zeit herausfinden.

Mit welchem Zubehör wird ein Compoundbogen verwendet?

Zur Nutzung eines Compoundbogens gehört nicht nur der Bogen allein. Die wesentliche Grundausstattung, mit der jeder Bogenschütze ausgestattet sein sollte und die möglichst schon im Lieferumfang enthalten ist, besteht aus einer Pfeilauflage, einem Visier, einem Lochvisier am Bogenrücken, Stabilisatoren, dem Release, den Pfeilen und dem Sehnenwachs. Natürlich gibt es noch anderes nützliches Zubehör. Unter anderem für den Transport und die Lagerung Ihres Compoundbogens, bietet sich zum Beispiel eine Tasche oder ein Koffer sowie eine Wandhalterung an.

Was ist bei der Pflege eines Compoundbogens zu beachten?

Um Ihren Bogen so lange wie möglich am Leben zu halten, haben wir ein paar Tipps und Pflegehinweise für Sie. Vermeiden Sie Leerschüsse. Sie sollten Ihre Sehne nicht ohne Pfeil loslassen, da der Bogen beschädigt werden kann. Auch sollten Sie Ihren Bogen vor Hitze schützen. Die Wurfarme können durch zu hohen Hitzeeinfluss Schaden nehmen. Die vorgegebene Auszugslänge darf nicht überschritten werden, da der Druck auf die Einzelteile zu hoch sein darf. Im Allgemeinen sollten Sie vor jeder Nutzung Ihres Compoundbogens diesen überprüfen und einstellen. Auch das Zubehör sollte auf eventuelle Beschädigung oder falsche Montage geprüft werden. Gerade als Einsteiger mit noch nicht so viel Erfahrung, raten wir Ihnen, sich auf jeden Fall von Fachhändlern oder Trainern helfen zu lassen.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonders viel Wert gelegt?

Beim Kauf Ihres ersten Compoundbogens sollten Sie sich über die unterschiedlichen Fachhändler informieren. Da Sie auf den ersten Blick wahrscheinlich von der Menge der Informationen überwältigt werden, geben wir Ihnen hier einen Anhaltspunkt. Die wichtigsten Kriterien sind zunächst die Einstellbarkeit von Zuglänge und Zuggewicht, die Art und die Funktionen des Cam-Systems und der Lieferumfang. Diese sind von Hersteller zu Hersteller anders und in jedem Test und Vergleich vorhanden.

Wie weit kann man mit einem Compoundbogen schießen?

Beim Schießen gibt es keine pauschale maximale Reichweite. Da jeder Bogen unterschiedlich ist, muss man die maximale Reichweite individuell ermitteln. Die vier wichtigsten Kriterien zur Berechnung sind die Abschusshöhe über dem Boden, die Geschwindigkeit des Pfeils, der Abschusswinkel und die Erdbeschleunigung. Neben diesen Hauptkriterien spielen auch der Luftwiderstand und die Windstärke eine Rolle. Bei guten Bedingungen erreicht ein Pfeil mit einer Beschleunigung von 100 Meter pro Sekunde eine maximale Reichweite von etwa 1070 Metern.

Welche Pfeile können verwendet werden?

Für Compoundbögen sind nicht alle Pfeile geeignet. Sie sollten zum Beispiel keine für einen Recurvebogen gefertigten Pfeile verwenden, da diese nicht den nötigen Anforderungen entsprechen. Es gibt extra auf die Ansprüche des Compoundbogens angepasste Compoundpfeile. Da bei Compoundbögen hohe Zuggewichte eingestellt werden können bestehen Compoundpfeile in den meisten Fällen aus reinem Carbon. Diese halten der hohen Belastung beim Einschlag stand.

Welche Vorteile hat ein Compoundbogen?

Der Compoundbogen ist ein moderner und technisch höchst entwickelter Bogen. Bogenschützen können dank der Cams Pfeile auf lange Distanz schießen, ohne beim Auszug der Sehne viel Kraft aufwenden zu müssen. Der Bogen kann auf verschiedene Arten verändert und erweitert werden. Hierfür gibt es eine große Auswahl an passendem Zubehör. Durch das kompakte Design und die individuelle Einstellbarkeit von Länge und Gewicht ist er perfekt für Einsteiger geeignet. Der Compound wächst mit jedem Ihrer Fortschritte mit.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.319 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...