Inliner Test 2023 • Die 9 besten Inliner im Vergleich
Bei schönem Wetter raus an die frische Luft und am besten noch ein bisschen sportlich sein dabei. Aber auf langweiliges spazieren gehen oder Fahrradfahren hast Du keine Lust? Dann sind Inliner genau das Richtige für Dich. Mit ihnen kannst Du Dich draußen sportlich betätigen und mal etwas anderes ausprobieren, als immer die gleichen Dinge zu machen. In unserem Artikel zeigen wir Dir ein paar Beispiele für Inliner und worum es sich dabei handelt. Außerdem geben wir Dir wichtige Tipps mit auf den Weg, um auf den Kauf Deiner Inliner bestmöglich vorbereitet zu sein. Darüber hinaus klären wir alle Fragen, die Du zu Inlinern bis jetzt hattest.
Inliner Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Inliner und wie funktioniert er?
Inliner sind mittlerweile in jedem Sportgeschäft und in fast jeder Familie mit Kindern zu finden. Sie werden von einigen auch Rollerblades oder Inlineskates genannt, hier handelt es sich allerdings immer, um den gleichen Gegenstand.
Der Inliner ist der “Nachwuchs” des klassischen Rollschuh. Anders als beim Rollschuh sind beim Inliner die Rollen in einer Linie hintereinander angebracht. Dadurch ist der Fahrer deutlich wendiger, als auf Rollschuhen. Mit Inlinern kann man sich genau so fortbewegen wie mit einem Roller oder einem Fahrrad. Allerdings ist Inliner fahren oft körperlich anstrengender.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Inliner
Welche Arten von Inliner gibt es?
Bei den Arten von Inlinern unterscheiden man lediglich zwischen den Inlinern für Kinder und Erwachsenen. Die verschiedenen Modelle ähneln sich alle sehr stark, daher ist es sehr schwierig sie an anderen Merkmalen zu kategorisieren.
Inliner für Kinder
Bei Inlinern für Kinder sticht zunächst einmal die Größentabelle ins Auge. Diese Art von Inlinern sind bereits in Kleinkind-Schuhgrößen erhältlich. Die meisten von ihnen bieten eine recht große Spannweite an Schuhgrößen, denn sie besitzen einen größenverstellbaren Schuh, sodass die Inliner, zumindest eine gewisse Zeit lang, mitwachsen können.
Außerdem sind Kinder Inliner oft als Anfänger Inliner ausgelegt, denn die meisten Kinder sind noch keine geübten Fahrer. Auch spielerische Features findet man sehr häufig. Viele der Inliner für Kinder haben bunt leuchtende LED Rollen oder sind zu bemalen. Bei dieser Art des Inliners steht also eher der spielerische Aspekt im Vordergrund.
Inliner für Erwachsene
Bei Inlinern für Erwachse steht oft der leistungssteigernde Aspekt im Vordergrund. Viele nutzen die Inliner als Training, beispielsweise als Alternative zum Joggen oder Radfahren. Das liegt daran, dass Inliner fahren als Ganzkörpertraining gilt. Hauptsächlich werden die Muskelgruppen in Bein und Po beansprucht. Durch die Haltung der Balance wird zur Stabilisierung auch die Arm- und Rumpfmuskulatur beansprucht.
Aus diesen Gründen sind Inliner für Erwachsene oft auf die reine Leistungssteigerung ausgelegt. Sie bieten keine Features wie LED Rollen oder eine zu bemalende Außenseite. Hier wird stärker auf Wendigkeit, Atmungsaktivität und ein leichtes Gewicht geachtet. Außerdem sind sie in einer ganz anderen Größenkategorie angesiedelt.
Kaufkriterien im Inliner Test 2021
Um Dich bestmöglich auf den Kauf Deiner neuen Inliner vorzubereiten haben wir Dir hier einmal die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst, die Du beachten solltest. Dazu zählen folgende Dinge:
- Größe
- Rollengröße
- Halt
Was genau sich hinter den einzelnen Kriterien verbirgt, erklären wir Dir jetzt.
Größe
Bei der Größe des Inliners geht es speziell um die Größe des Softboots, also des eigentlichen Schuhs. Hier sind ein paar Dinge zu beachten, damit der Fahrspaß hinterher garantiert ist.
Grundsätzlich gilt, der Inliner sollte schön eng am Fuß sitzen. Sitzt er zu locker hast Du beim fahren keinen guten Halt. Das macht die Fahrt zum einen sehr unangenehm, aber es birgt auch ein Verletzungsrisiko. Natürlich solltest Du darauf achten, dass der Schuh nicht zu eng sitzt. Er sollte gut und eng am Fuß sitzen, aber Dir nicht das Blut abschnüren.
Bei einer normalen Fuß Form kann man sich ganz einfach an seiner normalen Schuhgröße orientieren. Anders ist es bei eher breiten Füßen. Hier ist es ratsam eine halbe bis ganze Größe größer zu wählen, damit der Schuh gut sitzt. Oft ist das, aber kein Problem, denn die Inliner lassen sich in ihrer Größe verstellen.
Rollengröße
Die Rollengröße sollte immer nach dem Erfahrungsgrad des Fahrers gewählt werden. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Breiten und Härten. Dabei ist es wichtig darauf zu achten was man mit dem Inliner machen möchte. Grundsätzlich gilt, je größer die Rollen, desto schneller fährt der Inliner. Kleinere Rolle sind langsamer, aber auch einfacher zu beherrschen. Folgende Abstufungen gibt es:
- 70 mm bis 80 mm
- 80 mm bis 90 mm
- über 90 mm
Für Anfänger sind kleine Rollen daher sehr zu empfehlen. Man bekommt ein Gefühl für die Fahrt und kann sein Talent ausbauen, bevor man zu einer anspruchsvollen Rolle wechselt. Diese kleinste Gruppe von Rollen sind zwischen 70 mm und 80 mm angesiedelt. Für Erwachsene bewegen sie sich eher am oberen Rand während die Rollen für Kinder eher kleiner sind. Kinder Inliner haben diese Größen bereits verbaut.
Gerade im Bereich der Erwachsenen, die das Inliner fahren eher als sportliches Ziel definieren, gibt es auch noch weitere Größenkategorien. Zum einen die Rollen zwischen 80 mm und 90 mm, welche für fortgeschrittene Skater geeignet sind. Dazu kommen dann noch alle Rollen über 90 mm, diese sollten lediglich von erfahrenen Skatern verwendet werden. Sie sind sehr schnell und nicht so leicht zu kontrollieren.
Halt
Den Halt des Inliners haben wir bereits bei der Größe Deines Schuhs angesprochen. Er sollte eng und fest am Fuß sitzen, aber ihn nicht einengen. Die meisten Inliner haben bereits einen Softboot, allerdings solltest Du trotzdem darauf achten, dass Dein Schuh Typ ein Softboot ist. Diese reichen bis über Deinen Knöchel und sind deutlich dicker als andere Varianten, damit bieten sie Dir einen besseren Halt Deines Fußes. Sie sind außerdem atmungsaktiver.
Auch ein vernünftiges Verschlusssystem ist wichtig, damit Dein Inliner sich bei der Fahrt nicht von Deinem Fuß löst. Die meisten Inliner haben mittlerweile ein Verschlusssystem, welches aus drei Komponenten besteht. Zum einen die Schnürung auf der Vorderseite. Sie hilft Dir Deinen Schuh eng anzulegen.
Dann einen Klettverschluss, welcher von einem zum anderen Versen Ende über Deinen Fußwurzelknochen geht. Dieser stützt Dich, wenn Du Deinen Fuß im Inliner anhebst. Zu guter Letzt sollte sich am oberen Ende Deines Inliner ein Rasterverschluss befinden. Er schließt den Schuh oberhalb Deines Knöchels ab.
Wenn Du auf diese Eigenschaften Deines Inliners achtest kann nichts mehr schiefgehen und Du hast viel Spaß auf Deiner Fahrt.
Alternativen zu Inliner
Es gibt zwei Wege eine Alternative zu Inlinern zu suchen. Dabei kommt es darauf an, für was genau Du eine Alternative brauchst. Wenn Du eine Alternative zum Ganzkörpertraining mit Ausdauer suchst, kann joggen eine Alternative für Dich sein. Hierbei werden die gleichen Muskelgruppen beansprucht, wie beim Inliner fahren.
Wenn Du eine Alternative zum Inliner an sich suchst können Rollschuhe Deine Wahl sein. Rollschuhe unterscheiden sich in zwei wesentlichen Punkten von Inlinern. Zum einen haben sie ihre Rollen nicht hintereinander unterm Schuh angebracht, sondern an allen vier Ecken. Außerdem befindet sich die Bremse hier an der Fußspitze, nicht an der Ferse.
Im Gegensatz zu Inlinern bieten Dir Rollschuhe weniger Halt und sind nicht darauf ausgelegt besonders schnell zu fahren. Allerdings kannst Du, durch die andere Anbringung der Rollen, eventuell besser Dein Gleichgewicht halten. Rollschuhe sind also nur dann eine Alternative, wenn es Dir bloß um den Fahrspaß geht, nicht aber um den sportlichen Trainingseffekt.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.leidenschaftnatur.de/de/outdoor-fitness/inliner-fahren-lernen-so-kommt-ihr-schwung
- https://www.sportscheck.com/inlineskating/inliner-fahren-lernen/
- https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/3-6-jahre/fahrradfahren/inlineskaten
- https://www.skatepro.de/a7.htm
FAQ
Wie lerne ich Inliner fahren?
Wenn Du zum ersten Mal auf Inlinern stehst ist es erst einmal gar nicht so einfach die richtige Balance zu finden und von der Stelle zu kommen. Zum Einstieg solltest Du Dir eine große asphaltierte Fläche aussuchen, die möglichst gerade ist. Ein Parkplatz ist hier besonders gut geeignet. Hast Du die Inliner erst einmal an geht es darum ein Gleichgewicht darauf zu erlangen. Wenn Du bereits Schlittschuh fahren kannst ist das ein Kinderspiel, aber auch sonst hast Du bald den Dreh raus. Deine Füße sollten etwas mehr als Hüftbreit aufgestellt sein und Dein Oberkörper leicht nach vorne gelehnt sein. Zu Beginn ist es ratsam, dass sich jemand vor Dich stellt, an dem Du Dich festhalten kannst. Mit den Füßen versuchst Du Dich nun einfach vom Boden ab zu stoßen und schon rollen Deine Inliner. Beuge Deine Knie am besten noch ein bisschen, um mehr Stabilität zu erlangen.
Ab welchem Alter kann man Inliner fahren?
Es gibt keine Regel, die über das beste Alter zum Inliner fahren lernen entscheidet. Wichtig ist der Entwicklungsstand von kleinen Kindern. Zum Inliner fahren sind drei Eigenschaften besonders wichtig. Das sind Gleichgewicht, Koordination der Bewegungen und Reaktionsschnelligkeit. In den meisten Fällen sind diese Merkmale bereits bei Kindern zwischen drei und fünf Jahren so gut ausgeprägt, dass sie ohne Probleme Inline fahren lernen können.
Wo fahre ich am besten Inliner?
Da die kleinen Rollen an Inlinern relativ stark auf Unebenheiten reagieren, solltest Du immer eine sehr ebene Strecke wählen. Asphaltierte Strecken eignen sich daher am besten. Je glatter der Weg, desto einfacher ist das Inliner fahren darauf. Außerdem sollten die Wege breit genug sein, da Dein Bewegungsradius auf Inlinern deutlich größer ist als beispielsweise zu Fuß oder auch dem Fahrrad. Als Anfänger solltest Du zudem darauf achten, dass die Strecke nicht zu sehr befahren ist. Ansonsten kann es schnell mal zu Zusammenstößen mit Fahrradfahrern oder Fußgängern kommen. Am besten geeignet sind zum Beispiel breite asphaltierte Radwege oder Trassen durch Wälder oder Parks. Aber auch Promenaden an Seen sind gut geeignet. Am Wochenende eignen sich auch Industriegebiete sehr gut, da dort kein Verkehr herrscht.
Welche Inliner sind für Anfänger geeignet?
Du fängst gerade erst an Inliner fahren zu lernen? Dann solltest Du unbedingt auf die Wahl Deiner Inliner achten. Wie Dein Inliner sitzen sollte und welche Features er aufweisen sollte haben wir Dir ja bereits in früheren Abschnitten erklärt. Hier noch einmal zusammengefasst: Dein Inliner Softboot sollte eng und fest an Deinem Fuß sitzen. Bei breiteren Füßen empfiehlt sich eine halbe bis ganze Schuhgröße größer zu wählen, ansonsten kannst Du Dich an Deiner normalen Schuhgröße orientierten. Stell sicher, dass alle Verschlüsse an Deinem Boot richtig zu sind und Du an nichts hängen bleiben kannst. Außerdem solltest Du Inliner mit eher kleineren Rollen wählen, denn es gilt je größer die Rollen, desto schneller und schwieriger sind die Inliner zu beherrschen. Für Anfänger eignen sich daher Rollen zwischen 70 mm und 80 mm am besten. Da kommt es auch auf Dein Alter, Größe und Gewicht an. In einem Fachgeschäft kannst Du diesbezüglich am besten beraten werden.
Welche Inliner sind für Fortgeschrittene geeignet?
Wenn Du bereits mehr Erfahrung mit Inlinern hast kannst Du Dich langsam steigern, was ihre Eigenschaften angeht. Hierbei geht es vor allem um Schnelligkeit und Beherrschbarkeit. Im Idealfall hast Du mit relativ kleinen Rollen angefangen Inliner fahren zu lernen, dann kannst Du Dich jetzt in der Rollengröße langsam steigern. Rollen zwischen 80 mm und 90 mm sind Dein nächster Schritt. Wenn Du auch mit ihnen gute Trainingserfolge erzielt hast kannst Du auf Rollen über 90 mm wechseln. Aber aufgepasst, denn mit den steigenden Rollengrößen wirst Du auch deutlich schneller. Entwickle zunächst ein Gefühl für die neuen Größen, bevor Du Dich auf längere Strecken wagst.
Wie bremst man richtig?
Inliner haben in den meisten Fällen eine montierte Bremse an einem der Schuhe. Sie befindet sich an der Ferse eines Inliners und ist ein aus Hartgummi verformter Klotz. Bremsen ist wahrscheinlich das schwierigste am Inliner fahren, aber gleichzeitig auch extrem wichtig für Deine und die Sicherheit anderer. Die Bremse sollte sich idealerweise an Deinem Spielbein befinden. Das ist vergleichbar mit der Hand mit der Du schreibst, oft ist auch der gleiche Fuß. Also wenn Du Linkshänder bist ist der linke Fuß auch meist der Spiel Fuß. Wenn Du Dir nicht sicher bist kannst Du das ganz leicht mit einem Trick herausfinden. Stelle Dich gerade hin und lass Dich leicht von jemandem hinter Dir schubsen. So dass Du automatisch einen Schritt nach vorne machst, um nicht hinzufallen. Der Fuß der vorne steht ist Dein Spiel Fuß, an ihn sollte die Bremse. Häufig lassen sich die Bremsen auch um montieren, wenn der Hersteller sie am, für Dich, “falschen” Fuß angebracht hat. Das Bremsen selbst erfordert etwas Übung. Übe es zunächst, wenn Du sehr langsam fährst. Gehe leicht in die Hocke, lehne Dich weit genug nach vorne; um die Bremsung abzufedern und halte Deine Füße parallel und etwa hüftbreit. Dann lege den Inliner, mit der Bremse, auf die Ferse ab und drücke ihn fest in den Boden. Du verlierst so an Geschwindigkeit und bleibst stehen.
Kann ich mir Inliner leihen?
Grundsätzlich kannst Du Dir Inliner leihen, allerdings solltest Du Dich vorher im Internet informieren, wo genau das möglich ist. Oft kannst Du Dir an den Strecken selbst Inliner leihen. Beispielsweise an Seepromenaden oder ähnlichem. Allerdings bietet nicht jeder Freizeitverleih auch Inliner an, deshalb informiere Dich vorher.
Gibt es Ersatzteile für Inliner?
Sobald Du häufiger und intensiver Inliner fährst werden Dinge an Deinen Inlinern abgenutzt und müssen ersetzt werden. Als erstes wird es wahrscheinlich Deine Bremse treffen, vom vielen bremsen wird sie schnell abgenutzt. Oder Du möchtest vielleicht Deine Rollen austauschen. Das kann beispielsweise sein, wenn sie Dir einfach nicht mehr gefallen oder Du Deine Leistung steigern möchtest. Rollen, Bremsen und Co. findest Du in den meisten größeren Onlineshops. Das ist vor allem komfortabel, wenn Du bereits weißt was Du suchst und brauchst. Wenn das nicht der Fall ist solltest Du entweder in einem Sportartikel Fachgeschäft nachfragen oder Dich in einem Skateshop nach Hilfe umschauen. Hier gibt es Fachpersonal das Dich beraten kann. Am besten nimmst Du dafür Deine Inliner gleich mit, damit genau das passende gefunden wird.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 3D Stift Test
- Akupressurmatte Test
- Angelschnur Test
- Badmintonschläger Test
- Ballerinas mit Absatz Test
- Bastelzubehör Test
- Beheizbare Motorradhandschuhe Test
- Bleistift-Set Test
- Bowlingtasche Test
- Compoundbogen Test
- Dartscheibe Test
- E Roller Test
- E Zigarette Test
- Echolot Test
- Elektro Scooter Test
- elektronische Dartscheibe Test
- Ellenbogenschützer Test
- Faltbare Ballerinas Test
- Freilaufrolle Test
- Golf Trolley Test