Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Fitnessmatte Test 2023 • Die 7 besten Fitnessmatten im Vergleich

Damit Sie, Ihre Übungen ohne Probleme ausführen können, dienen die Fitnessmatten als bequeme Unterlagen. Die Fitnessmattenstärke oder die Rutschfestigkeit helfen Ihnen, Ihren Einsatzzweck zu bestimmen. Wollen Sie Yoga, Pilates, Gymnastik oder andere Übungen durchführen? Erfahren Sie mehr über unsere Ergebnisse und die Recherchen.

Fitnessmatte Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist eine Fitnessmatte und für was eignet sie sich?

Eine Fitnessmatte bringt einige Vorteile mit sich. Wollen Sie zu Hause trainieren aber der Fußboden ist Ihnen zu hart? Dann ist eine Fitnessmatte das beste für Ihre Gelenke und den Rücken. Der Boden, kann dadurch geschont werden und die Geräusche werden gedämpft. Es gibt Puzzlematten, die den Boden schützen. Diese sind meist als Unterlage bei Trainingsgeräten zu finden.

Eine Yogamatte ist nicht gleich Fitnessmatte.

Vielleicht auch schon gesehen, kann man die passende Gymnastikmatte, ganz einfach nach draußen mitnehmen. Natürlich auch, aus hygienischen Gründen gesehen, ist die eigene Yogamatte für das Fitness gut.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fitnessmatten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Fitnessmatten gibt es?

Da es heutzutage nicht nur eine Fitnessmatte gibt, müssen Sie wissen für welchen Bereich, Sie die Matte nützen wollen. Wir haben Ihnen die drei meistverbreiteten Fitnessmatten-Arten herausgesucht, damit Sie in Ihrer nächsten Yogastunde, auch eine Yogamatte besitzen.

Gymnastik- & Yogamatte

Die Yogamatte besteht aus ökologischen Kunststoffen wie Naturkautschuk oder auch Kunststoffe. Die Matte schont die Gelenke und schützt Sie vor Verschmutzung und Kälte. Damit Sie die Yogamatte ganz einfach überall mitnehmen können, kann man sie mühelos zusammenrollen. Eine rutschfeste Beschichtung verhindert Stürze und verleiht Ihnen sicheren Stand.

Durch die verschiedenen Yogastile hat einen körperlich fordernder Stil wie Poweryoga eine andere Anforderung als Yin-Yoga. Daher ist es also sinnvoll für Ihren Yogastil die optimale Matte zu kaufen.

Fitnessmatte

An eine Fitnessmatte stellt man andere Forderungen wie bei einer Yogamatte. Die Matte sollte etwas dicker sein, da mehr Kraft und Druck auf sie überträgt wird. Die Fitnessmatte aus Schaumstoff, die robuster und dicker ist, dadurch können Sie Ihre Gelenke, Rücken und Knie ausreichend zu schonen.

Die meist zusätzlich beidseitig rutschfreie Beschichtung, bietet ein sicheres Training. Wie bei der Yogamatte hat jedes Training andere Anforderungen an die Matte. Die Fitnessmatte gibt es daher in verschiedenen Ausführungen und Farben.

Turnmatte

Eine Turnmatte bietet Ihnen maximale Stoßdämpfung und ist langlebig. Diese Matten werden im Schulsport als auch im Profisport gebraucht. Die Turnmatten werden als Unterlage verwendet, wenn Sie die Verletzungsgefahr verringern müssen. Zum Beispiel bei Bodenübungen wie Überschläge oder Saltos. Natürlich auch viel verwendet beim Geräteturnen als Aufprallschutz.

Kaufkriterien im Fitnessmatten Test

Damit Sie herausfinden können, auf was Sie acht geben müssen, beim Kauf einer Yoga- oder Krafttrainings-Matte, haben wir Kaufkriterien aufgelistet. Mit diesen, treffen Sie die perfekte Wahl für die richtige Fitnessmatte.

Vergleichen Sie die Matten nach diesen Kaufkriterien, um Ihre Entscheidung leichter treffen zu können:

Anwendungsbereich der Fitnessmatte

Auf diesen Punkt haben wir oben im Detail beschrieben. Ob Poweryoga oder Bauchübungen, jeder stellt andere Anforderungen an eine Matte. Suchen Sie Ihre Sportmatte nach Ihrem Anwendungsbereich aus.

In vielen Shops werden die Fitness- und Yogamatten unter demselben Suchbegriff angegeben. Dies führt oft zu Verwirrung. Durch die vereinzelten Merkmale können Sie jedoch die Matten voneinander unterscheiden.

Material

Die Matten werden entweder aus Kunststoffen oder natürlichen Materialien hergestellt. Bei Kunststoffmatten kommt es aber häufig vor, dass sie nach Chemischen-Stoffen riechen. Dies führt bei empfindlicher Haut zu allergischen Reaktionen. Falls Sie eine empfindliche Haut haben, greifen Sie dann lieber zu einer natürlichen Matte.

  • Kork
  • Naturkautschuk
  • Naturgummi
  • Baumwolle

Die natürlichen Fitnessmatten sind durch Ihren Preis schnell erkennbar. Sie zahlen sich aber aus, da die Matten frei von Weichmachern oder anderen Schadstoffen sind.

Masse

Sie müssen für sich entscheiden, wie groß Sie die Fitness-, Yogamatte mögen. Eine Faustregel können wir Ihnen auf den Weg geben: Die Matte sollte mindestens so groß sein wie Sie hoch bist. Faustregel: Die Fitnessmatte muss mindestens so lange sein wie Sie hoch bist.

Durch eine dickere Fitnessmatte federt sie Stöße ab und schont Ihren Rücken. Daher empfiehlt eine zwischen 0,6 mm bis 1,0 mm. Bei der Yogamatte sieht das aber wieder anders aus. Dort empfiehlt sich eine Matte von 0,5 mm bis 0,6 mm.

Transportart

Falls Sie eine Fitnessmatte für zu Hause kaufen möchten, ist dieser Punkt nicht relevant. Jedoch ist die Transportmöglichkeit noch ein nützliches Feature für Sie. Treffen Sie sich mit Ihren Freunden im Fitnesscenter oder draußen im Grünen, ist es praktisch die Matte mit einer Tasche oder Trageriemen tragen zu können.

Die Dicke der Fitnessmatte ist ausschlagebend für den Anwendungsbereich.

Zu vielen Yoga- oder Fitnessmatten ist eine Tragetasche inbegriffen und Sie müssen lediglich die Matte zusammenrollen und in die Tasche verstauen.

Alternativen zu Fitnessmatten

Bei diesem Punkt können Sie kreativ werden. In Ihrem Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, einen Ersatz für die Fitnessmatte zu finden. Was gute Alternativen sind, zum Beispiel ein Badetuch oder auch ein Teppich für Yogaübungen.

  • Dünne Decken
  • Direkt auf den Boden evtl. ein Kissen unterlegen

Für diejenigen, die es etwas dicker mögen, nehmen eine Liegestuhl-Matte oder eine etwas dünner Matratze, für Kraftübungen. Die Schützen ausreichen Ihren Rücken und Ihre Gelenke sind nicht zu belastet. Der Nachteil wird dann aber die Rutschfestigkeit und die nötige Stabilität kann leiden.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht eine Fitnessmatte?

Bei einigen Sportarten wie Yoga, Pilates oder Aerobic ist eine Matte nicht wegzudenken. Nicht nur um den Körper zu schonen, sondern auch einen stabilen Halt zu haben. Da Sie auch einmal gerne an der frischen Luft ihr Training durchführen möchten, ist eine Fitnessmatte gut geeignet und schützt Sie vor Verschmutzungen. Wenn Sie planen regelmäßig das Aerobic, Yoga oder Pilates zu besuchen, ist es hygienisch gesehen ein Vorteil. Nicht damit Sie jedes Mal eine Yogamatte ausleihen müssen und nicht wissen, wer zuvor diese benützt hat.

Wie kann man eine Fitnessmatte reinigen?

Die Hygiene darf beim Training nicht zu kurz kommen. Genau so, wie Sie nach jedem Training Ihre Sportkleidung waschen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Fitnessmatte reinigen. Der Herstelle sollte dies in der Produktbeschreibung klarstellen. In den meisten Fällen ist das unkompliziert und Sie können das mit warmem Wasser und einem Tuch die Matte reinigen. Wenn leichte Flecken auf der Matte sind, können Sie diese mit ein wenig Spülmittel putzen. Es kann auch sein, dass Ihr Modell sogar waschmaschinenfest ist. Aber das muss der Hersteller klar definiert haben. Ansonsten leidet das Material darunter.

Welche Größen / Dicken gibt es von einer Fitnessmatte?

Die meisten Fitness- und Yogamatten haben eine Länge zwischen 180 cm und 190 cm. Diese Durchschnittslängen reichen für viele Menschen vollkommen aus. Falls Sie doch größer sind, gibt es vereinzelte Sonderangebote, die größere Varianten anbieten. Die Breite der Matten reicht von 60 cm bis 100 cm. Es kann durchaus sein, dass gewisse Breiten nicht ausreichen die für Fitnessübungen. Wenn Sie Ihre Übungen ohne Probleme auf einer Breite von 60 cm ausführen können, ist diese Breite gut. Sie drehen sich und liegen auf dem Boden, dann sollten Sie auf eine breitere Version umsteigen. Wie oben erwähnt, ist der Anwendungsbereich ausschlaggebend für die Dicke der Matte. Bei Fitnessmatten ab 0,8 cm wird der Halt verringert aber für die Gelenke und den Boden ist dies besser. Bei dünnen Matten, die sich für Yoga eignen, haben einen guten Grip aber sind weniger gut für den Rücken.

Wie erkennen Sie die Qualität einer Fitnessmatte?

Eine gute Qualität hat auch sein Preis und anhand des Preises können Sie fürs erst einmal abschätzen, wie die Qualität sein könnte. Die Haltbarkeit wird durch die Qualität stark beeinflusst und Naturstoffe wie Naturkautschuk oder Kork sind die Spitzenreiter. Die Naturstoffe bringen viele Vorteile mit sich und sie schonen zugleich die Umwelt. Außerdem enthalten sie keine Schadstoffe, die die Haut angreifen. Am Anfang können die Naturmatten aber strenge Gerüche aufweisen, diese verfliegen mit der Zeit. Falls Ihr Geldbeutel eine Naturfitnessmatte nicht zulässt, bietet Ihnen der Markt genügend Optionen, um eine qualitativ mittelmäßige Fitnessmatte zu kaufen. Dadurch haben Sie eine viel größere Auswahl an Farben und Hersteller.

Welche Seite gehört nach oben bei einer Fitnessmatte?

Durch die Herstellerangaben, finden Sie heraus, ob ihre Fitnessmatte auf beiden Seiten benützt werden kann. Meistens ist das abhängig, aus welchem Material sie besteht oder welcher Beschichtung aufgetragen ist. Viel über die Vorderseite verrät Ihnen das Herstellerlogo. Dadurch erkennen Sie einfach die richtige Seite. Falls Sie beide Seiten benutzen können, wählen Sie nach Belieben, ob glänzend oder glatt.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.417 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...