Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Faszienrolle Test 2023 • Die 7 besten Faszienrollen im Vergleich

Im Trend liegt das Faszientraining, das mit einer dazugehörigen Faszienrolle eine sehr positive Wirkung auf das Bindegewebe hat, die Faszien wieder löst und flexibel macht und so Schmerzen auf leichtem Weg therapiert. Dieser Produkttest stellt die besten Modelle vor und soll auch ein Ratgeber für alle Informationen rund um die Faszienrolle sein.

Faszienrolle Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist eine Faszienrolle und wie funktioniert sie?

Was ist eine Faszienrolle im Test und Vergleich?Die Faszienrolle ist ein gesondertes Modell neben einfachen Massage- und Akupunkturmatten oder Massagerollen. Sie unterscheidet sich im Test durch ihren Aufbau, das Material, den Härtegrad und die Oberflächenstruktur, wurde speziell für die Therapie des Bindegewebes und für ein ausgiebiges Training entwickelt. Eine Faszienrolle ist meistens zylinderförmig und härter, dient im Test in erster Linie der Behandlung verklebter Faszien, die durch das Rollen über den Körper wieder gelöst und verflüssigt werden, wodurch sie ihre ursprüngliche Form zurückerhalten und Beschwerden, Verspannungen und Schmerzen nach und nach beseitigt werden können.

Die Faszien bilden die Bindegewebeschicht im Körper und schützen damit Muskeln, Knochen und Organe. Das netzförmige Geflecht verändert seine Struktur im Laufe der Zeit und verklebt z. B. bei mangelnder Bewegung oder einer falschen Körperhaltung. Das bewirkt eine stärkere Spannung der Muskeln, wodurch Verhärtungen und Schmerzen auftreten. Betroffen sind vor allen Dingen die gesamte Rückenpartie, der Bereich der Wirbelsäule und der Nacken. Bei solchen Beschwerden kommt die Faszienrolle zum Einsatz und gestattet eine direkte Behandlung der Körperpartien.

Sie ist länglich als Zylinder geformt, kann dabei breiter oder auch schmaler ausfallen, besteht aus Holz, Kunststoff oder Schaumstoff und hat einen gefüllten Kern oder einen Hohlraum. Die Oberfläche kann glatt, gepolstert, hart und strukturiert sein.
Für eine effiziente Behandlung gibt es Modelle mit verschiedenen Härtegraden. Daneben sind auch Faszienrollen im Handel erhältlich, die eine Miniaturausführung und für Arme, Beine, Hände und Füße geeignet sind oder für eine direkte Anwendung im Hals- und Nackenbereich taugen. Erweiterte Modelle können auch als Kugel oder Doppelkugel erworben werden.

Ergotopia Faszienrolle im Test - Wirksam gegen Triggerpunkte, Verspannungen & Blockaden
Ergotopia Faszienrolle im Test – Wirksam gegen Triggerpunkte, Verspannungen & Blockaden

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Faszienrollen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche und Vorteile – die Faszienrolle im Einsatz

Was sind die Vorteile einer Faszienrolle im Test und Vergleich?Bewegt wird die Faszienrolle normalerweise über den Boden oder über eine Wandfläche und durch das eigene Körpergewicht. Das ermöglicht viele Übungen, die mit der eigentlichen Massage verbunden werden können. Die Anwendung kann leicht zu Hause umgesetzt werden oder auch als begleitende Therapie stattfinden. Optimal ist die Faszienrolle im Test für die Selbstmassage, benötigt entsprechend keine zweite Person zur Hilfestellung.

Eine regelmäßige Benutzung löst Verspannungen und regt auch den Stoffwechsel und die Durchblutung an. Dadurch erzielt die Faszienrolle mehrere positive Effekte auf die Gesundheit und kann selbst dann verwendet werden, wenn die Schmerzen bereits beseitigt sind. Das Rollen über den Körper steigert die Elastizität von Bindegewebe und Haut, ist gut bei Muskelkater oder zum Aufwärmen vor dem Sport. Für die Verwendung wurde ein spezielles Faszientraining entwickelt, das dann auch eine präventive Maßnahme ist und Beschwerden vorbeugen kann.

Die Faszienrolle ist auch bedingt für die Rehabilitation und Schmerzbehandlung nach Operationen und Eingriffen geeignet. Der Körper wird gelockert und die Haut dabei stimuliert.

Mit einem etwas weicheren Modell ist die Anwendung schmerzlos. Die härteren Faszienrollen im Test zielen auf eine gleichmäßige Lockerung des gesamten Fasziengewebes ab. Im Sport erlaubt die Faszienrolle die Regeneration der Muskulatur, die nach dem Training entspannen muss, um neue Muskeln zu bilden. Genauso kann die Rolle im Test und Vergleich für verschiedene Trainingsübungen genutzt werden, besonders für Eigengewichts- und Balanceübungen.
Das verbessert die gesamten Bewegungsabläufe und die Flexibilität des Körpers. Die Faszienrolle ist sogar für Yoga geeignet und kann mit entsprechender Struktur das Hautbild verbessern und Cellulite vorbeugen.

Welche Faszienrollen gibt es im Handel?

Was sind die besten Hersteller für die Faszienrolle im Test?Faszienrollen gibt es im Handel und Internet in verschiedenen Größen, Farben und Härtegraden. Die Originalmodelle sind dabei eher einheitlich gestaltet, während neuere Produkte auch durch interessante Muster, Formen und Strukturflächen auffallen. Je nachdem, wofür die Faszienrolle im Test verwendet wird, kann sie in Länge, Form und Aufbau ausgewählt und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden.

Sportler greifen gerne auf die klassischen glatten Modelle zurück. Die strukturierten Varianten sind für Menschen geeignet, die neben der Lösung von Verspannungen auch eine Massage bevorzugen. Auch kleinere und weichere Modelle sind sinnvoll, um bestimmte Körperpartien zu bearbeiten. Die Mini-Faszienrolle ist zu den klassischen Größen eine gute Ergänzung.

Ergotopia Faszienrolle im Test - Kork wirkt von Natur aus antibakteriell und antiallergisch
Ergotopia Faszienrolle im Test – Kork wirkt von Natur aus antibakteriell und antiallergisch

Die Faszienrolle als glatter Zylinder

Die meisten Faszienrollen im Handel zeichnen sich durch eine glatte Oberfläche und eine längliche Zylinderform aus. Dabei können sie einen Hohlraum im der Mitte aufweisen oder einen harten Kern besitzen, der die nachgiebige Materialoberfläche ausgleicht und stabilisiert. Die klassischen Modelle sind in drei Härtegraden erhältlich und besitzen dann auch ein Material, das je nach Härtegrad mehr oder weniger nachgiebig ist. Ein Hohlraum sorgt meistens dafür, dass die Faszienrolle sehr leicht und handlich ist, ohne dass sie an Härtegrad verliert. Die erweiterten Konzeptionen wiederum sind etwas schwerer und können auch in der Oberfläche gepolstert sein. Diese Modelle sind universal einsetzbar, für Anfänger und Profis geeignet und bewirken durch die glatte Oberfläche eine umfassende Faszienbehandlung und Aufwärmung der Muskulatur.

Die strukturierte Faszienrolle

Zu den erweiterten Modellen gehören strukturierte Faszienrollen, die zum Faszientraining auch noch eine entspannende Massage oder die gezielte Behandlung einzelner Körperstellen gestatten. Sie können dabei rillen- und wellenförmig oder mit Noppen oder Rippen versehen sein. Auch diese Modelle gibt es in verschiedenen Härtegraden, häufig auch mit einer Auswahl mehrerer Strukturebenen.

Die Abwechslung der Massagewirkung zielt auf die Anregung der Durchblutung und auf das Lösen verklebter Faszien. Der Massage- und Nutzungseffekt ist aktiver und vielseitiger. Solche Modelle können auch eine straffere Haut bewirken, wird die Anwendung regelmäßig umgesetzt.

Die Faszienrolle als Ball oder Doppelball

Die Faszienrolle auch als Ballvariante im Test und VergleichWährend klassische Zylinderformen meisten eine Länge von 30 bis 45 Zentimeter aufweisen, sowohl schmale als auch breitere Varianten erhältlich sind, gibt es die kleineren Ausführungen mit 15 Zentimeter und daneben noch einmal Modelle, die als Kugel oder Doppelkugel verwendet werden können. Als Kugel hat die Faszienrolle dann den Effekt eines Massageballs, kann für Fußsohlen, Handflächen, Achseln und Unterarme benutzt werden, als Doppelball bietet die Faszienrolle im Test eine ergonomisch ausgerichtete Form, um für Hals und Nacken geeignet zu sein. Ebenso ist ein gezieltes Gesäßtraining möglich. Das Material ist meistens Schaumstoff, der Härtegrad relativ hoch.

Ergotopia Faszienrolle im Test - Material: 100% Kork; Gewicht: 750 g
Ergotopia Faszienrolle im Test – Material: 100% Kork; Gewicht: 750 g

Kurzinformationen zu den fĂĽhrenden Herstellern und Marken

Sportastisch

Sportastisch

Von “Sportastisch” gibt es eine breite Auswahl verschiedener Faszienrollen und Rollen-Sets, die sich durch eine hohe Qualität und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis auszeichnen. Das Unternehmen vermarktet Artikel, Geräte und Produkte, die in den Bereich „Sport und Wellness“ sehr beliebt sind, legt dabei auch Wert auf eine strenge Qualitätskontrolle und auf moderne Weiterentwicklungen.

Blackroll

Blackroll

Die Marke “Blackroll” steht für das Original der Faszienrolle und brachte das erste Modell 2007 als schlichten und einfach konzipierten Foam-Roller aus Hartschaumstoff für die Selbstmassage heraus. Das Unternehmen ist jung und innovativ, hat die Rolle zusammen mit Wissenschaftlern, Sportlern und Ärzten entwickelt und bietet auch andere gesundheitsfördernde Artikel an. Mittlerweile hat sich das Sortiment an Faszien- und Massagerollen erweitert. Während das Original noch schwarz, dann in der weicheren Ausführung orangefarbig war, gibt es mittlerweile auch buntere Varianten oder formveränderte Rollen.

Everest Fitness

Everest Fitness

Massage- und Faszienrollen, Fitnessgeräte und Produkte gibt es von dem Unternehmen „Everest Fitness“. Wert wird auf eine hohe Qualität aller Produkte gelegt, die dazu gedacht sind, die körperliche Fitness zu mobilisieren, eine Kräftigung der Muskulatur zu bewirken und allgemein die Gesundheit zu fördern. Das Unternehmen ist ausschließlich auf den Bereich „Sport und Fitness“ ausgerichtet und bietet daher professionelle Geräte und Geräte für den Heimgebrauch an.

Kettler

Kettler

„Kettler“ ist ein großes und Bekanntes Unternehmen aus Deutschland, wurde 1949 gegründet und vertreibt vor allen Dingen Sportartikel, Spielsachen und Freizeitmöbel. Einige hochwertige Faszienrollen gibt es von „Kettler“ als Markenbezeichnung „Kettroll“, die zweifarbig in mehreren Härtegraden erhältlich sind. Viele Modelle haben eine Rillenstruktur und sind hochwertig verarbeitet.

Liebscher & Bracht

Liebscher & Bracht

Von dem Unternehmen „Liebscher & Bracht” gibt es mehrere Faszienrollen, die sich besonders durch das neue Konzept einer Umlaufrille auszeichnen. Dadurch sind eine spezifische Schmerztherapie und ein Regenerationstraining möglich. Mit dem Motto, für jeden Menschen ein schmerzfreies Leben bieten zu wollen, blickt das Unternehmen auf 25 Jahre Erfahrung und Entwicklung zurück.
Ergotopia Faszienrolle im Test - Reinigung ist nur selten nötig, einfach mit Seifenwasser abwischen
Ergotopia Faszienrolle im Test – Reinigung ist nur selten nötig, einfach mit Seifenwasser abwischen

So werden die Faszienrollen in einem Vergleich getestet

Wie wird eine Faszienrolle getestet im Vergleich?Ein ausfĂĽhrlicher Test und Vergleich soll veranschaulichen, welche Produkte es auf dem Markt gibt, wie sie sich in ihren Attributen und Merkmalen unterscheiden und welche bei einer GegenĂĽberstellung die besseren sind und sich damit fĂĽr eine Kaufempfehlung lohnen. Der Vergleich dient damit vor allen Dingen dazu, dem Verbraucher die Entscheidung fĂĽr den Kauf einer Faszienrolle zu erleichtern.

Hier werden bekannte und neue Modelle von verschiedenen Herstellern getestet und in ihrer Qualität und Wirkung untersucht. Daraus ergibt sich eine Liste der besten Modelle, die den hohen Anforderungen genügen konnten und Vorteile gegenüber anderen Produkten boten. Der Test umfasst dann folgende Bewertungskriterien:

Unterschiede zu anderen Modellen, Zubehör und Besonderheiten

Ein Test vieler Modelle zeigt deutlich, dass Hersteller bemüht sind, ihre Faszienrollen von Produkten der Konkurrenz zu unterscheiden und in der Qualität und der Anwendungsvielfalt zu verbessern. Ein Vergleich ermöglicht die Gegenüberstellung der Produkte in ihren Attributen und im Preis-Leistungsverhältnis.

Einige Faszienrollen gibt es im Set mit mehreren Rollen in verschiedenen Größen, andere sind als Einzelstücke zu haben und bieten dann im Test eine sehr hohe Qualität und Haltbarkeit. Während viele Markenprodukte glatt oder leicht strukturiert mit Noppen versehen sind, hält der Handel auch interessante Erneuerungen und Features bereit, die dann in einer Rolle verschiedene Strukturen und Muster bieten, um die Anwendung zu erweitern.
Klaus Hornaff Innovation Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Test
Klaus Hornaff Innovation Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Test

Farbe, Größe und Gewicht

Welche verschiedenen Farben gibt es für die Faszienrolle im Test und Vergleich?Das Design der Faszienrolle ist im Test zwar nicht so wichtig, bleibt aber dennoch ein Bewertungskriterium, da viele Hersteller auch auf schön flippige und moderne Modelle setzen, so dass im Test und Vergleich neben den klassisch schlichten und einfarbigen Modellen auch Faszienrollen mit Mustern, Sprenkel oder verschiedenen Farbtönen zu finden sind.

Die Farbe spielt auch für die Stimmung eine Rolle und kann sinnvoll ausgewählt werden. Wichtiger für den Test bleiben allerdings Größe und Gewicht. Die Rollen sollten leicht sein, gut transportiert werden können und schnell einsatzbereit sein. Darüber hinaus sollte die Länge und Breite stimmen, damit kein Verletzungsrisiko bei der Anwendung auftrat.

Materialeigenschaften und Verarbeitung

Ein Vergleich sortiert Modelle aus, die in den Materialien minderwertig sind und eine schlechte Verarbeitung aufweisen. Die Materialeigenschaften und gute Verarbeitung sprechen für die hohe Qualität und Haltbarkeit der Faszienrolle. Die Modelle im Test sollten dann abriebfest und wasserresistent sein, eine einfache Pflege und Reinigung gestatten, in der Oberfläche hautsympathisch und angenehm wirken. Bewährt im Test haben sich die typischen Schaumstoffmodelle aus weicherem oder sehr festem Schaum. Diese sind besonders leicht und hitzebeständig, im Material auch sehr robust.

Ergotopia Faszienrolle im Test - schadstofffrei & antibakteriell
Ergotopia Faszienrolle im Test – schadstofffrei & antibakteriell

Härtegrad und Wirkung

Der Härtegrad einer Faszienrolle hat im Test eine entscheidende Bedeutung für die Wirksamkeit und Effizienz der Massage, weshalb er auch genauer untersucht wird. Er kann bei den Modellen in weich, mittel und hart ausgewählt werden, wobei die weichen Faszienrollen im Test gut für Anfänger und ältere Menschen sind, auch bei sehr starken Schmerzen besser wirken, die mittleren eine regelmäßige und umfassende Anwendung erlauben und die harten Modelle für Fortgeschrittene und Profis gedacht sind.

Getestet werden die Faszienrollen entsprechend darauf, ob der Härtegrad mit den Angaben des Herstellers übereinstimmt und wie der Härtegrad die gewünschte Wirkung erzielt.

Anwendungsvielfalt und Trainingseffizienz

Neben der Faszienbehandlung kann eine Faszienrolle auch für sportliche Trainingsmethoden, für das Aufwärmen, für die Regeneration der Muskeln und die Massage dienen. Im Test wird die so einfach wirkende Rolle dann genau unter die Lupe genommen und in ihrer Vielseitigkeit überprüft. Entscheidend ist die Trainingseffizienz einer guten Faszienrolle, wodurch auch die Wirkung auf die Muskulatur verbessert wird. Sie sollte für verschiedene Übungen geeignet sein, am Boden und an der Wand, im Sitzen, im Stehen und im Liegen verwendet werden können. Darüber hinaus sollte sie für einen Test auch mehrere Stufen der Belastbarkeit aufweisen.

Klaus Hornaff Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Test - simple Anwendung einer komplexen Wirkung
Klaus Hornaff Therapie-Set fĂĽr ganzheitliche PräventionsmaĂźnahmen im Test – simple Anwendung einer komplexen Wirkung

Qualität, Stabilität und Lebensdauer

Ein wichtiges Bewertungs- und Kaufkriterium ist natürlich die Qualität und Stabilität der Faszienrolle im Test. Ein hochwertiges Material und ein sinnvoller Aufbau erlauben eine lange Haltbarkeit und verhindern den Abrieb. Das simple Konzept der Form und Materialzusammensetzung erweist sich im Test und Vergleich als vorteilhaft, wenn es um eine lange Nutzung der Rolle geht.

Beschaffenheit und Schadstoffe

Da häufige Materialien bei der Faszienrolle Schaum- und Kunststoff sind, wird im Test und Vergleich das Material auf seine Schadstofffreiheit und Beschaffenheit überprüft. Die Faszienrolle sollte entsprechend umweltfreundlich hergestellt sein, keine Phthalate und Bindemittel enthalten, günstigenfalls auch wasserabweisend und vor allen Dingen hautsympathisch sein.

Ergotopia Faszienrolle im Test - sind Korkrollen absolut schadstofffrei, vollständig recycelbar und energiearm in der Herstellung
Ergotopia Faszienrolle im Test – sind Korkrollen absolut schadstofffrei, vollständig recycelbar und energiearm in der Herstellung

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Faszienrolle achten!

Welche Schwachstellen hat die Faszienrolle im Test?Die hohe Nachfrage und die wissenschaftlich positiven Ergebnisse in Hinblick auf die Vorteile, die eine Faszienrolle im Test gerade für die Behandlung von Rückenschmerzen und verklebten Faszien bietet, verbreitert auch das Sortiment an erhältlichen Modellen.

Neben den hochwertigen Original- und Markenrollen gibt es eine Vielzahl günstigere Varianten, die in Qualität, Verarbeitung und Aufbau nicht immer halten, was sie versprechen. Daher lohnt ein Blick auf verschiedene Test- und Vergleichsseiten, um die besseren Modelle kennenzulernen.

Größe und Material

Nicht alle Größen sind für eine intensive Anwendung optimal. Auch benötigten bestimmte Beschwerden eine direkte Behandlung, die gezielt auf Körperregionen ausgerichtet ist. Der Kauf der Faszienrolle sollte im Test dann auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sein. Erhältlich sind sowohl schmale und längliche als auch extra breite Faszienrollen, wobei der Vergleich zeigt, dass die etwas schmaleren meistens auch härter sind und vielseitiger verwendet werden können. Breite Rollen dagegen sind im Test optimal für Anfänger geeignet, auch im Material etwas nachgiebiger.

Die Faszienrolle sollte immer groß genug sein, um das Training entspannend zu machen. Das Material wiederum unterscheidet sich in der Qualität. Es gibt Modelle im Test, die aus Holz, aus Kunststoff oder aus Schaumstoff bestehen. Alle Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Das Material bestimmt auch die Oberflächenstruktur. Für starke Schmerzen eignen sich im Vergleich glatte und sehr harte Faszienrollen am besten.

Oberfläche und Struktur

Wie ist die Struktur und Oberfläche einer Faszienrolle im Test und Vergleich?Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen den verschiedenen Faszienrollen im Test und Vergleich sind der Aufbau, der Härtegrad und die Struktur. Faszienrollen gibt es als Modelle im Test mit glatter Oberfläche, wobei dann auch der Härtegrad höher ist, da dieser die Oberfläche ausgleicht und die Wirkung kompensiert.

Als Massageeffekt dienen wiederum verschiedene Strukturierungen, die eine positive Wirkung erzielen. Das ist sowohl mit den Rollen möglich, die über eine Noppenstruktur verfügen als auch mit Modellen, die eine rillen- und wellenförmige Ausrichtung haben oder mit Rippen den Massageeffekt erzielen.

Eine Struktur sorgt meistens für eine gleichzeitige Anregung der Durchblutung und kann gezielter auf tiefergehende Schmerzen wirken. Neben dem Faszientraining für das Lösen der Verspannungen, bewirkt eine strukturierte Fläche auch die Stimulierung der Haut. Faszienrollen gibt es im Test und Vergleich jedoch auch mit einem festen Kern und einer nachgiebigen Materialschicht, die eine gute Zwischenlösung sind.

Härtegrade und Aufbau

Ein wichtiges Kaufkriterium im Test und Vergleich ist der Härtegrad. Die Faszienrolle sollte bei der Anwendung die vorhandenen Schmerzen reduzieren und nicht verstärken. Genauso sollte sie für die häufigere Verwendung nicht allzu nachgiebig sein, wodurch der eigentliche Effekt zur Lösung der Faszien minimiert oder ganz verhindert wird.

Es ist im Test daher wichtig, dass die Rolle benutzerfreundlich ist und ein angenehmes Training gestattet, jedoch einen gewissen Härtegrad mitbringt, der dann gezielt wirken kann. Ein ausgewogenes Material mit entsprechendem Härtegrad unterstützt auch die Benutzung auf dem Boden. Wenn die Oberfläche leicht nachgibt, jedoch in der Bewegung etwas stärker auf die Rückenmuskulatur einwirkt, sind sowohl die Behandlung als auch die Entspannung sinnvoll miteinander verbunden.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Faszienrolle am besten?

Wo kaufe ich eine Faszienrolle im Test und Vergleich?Besonders im Internet ist die Auswahl an Faszienrollen groß und vielseitig, was zwar den Überblick zunächst etwas erschwert, jedoch gegenüber dem Handel seine Vorteile bietet. Das betrifft nicht nur die hohe Anzahl und verschiedenen Ausführungen der Faszienrolle, sondern auch die Preisvorteile durch die hohe Konkurrenz.

Dabei gibt es zwar Qualitätsunterschiede, die teilweise auch Material und Verarbeitung betreffen, die guten Produkte sind aber schnell auszumachen, da im Netz viele Test- und Vergleichsseiten zur Verfügung stehen, die eine ausführliche Beratung möglich machen und die besten Produkte vorstellen.

Im Handel gibt es Faszienrollen in Sport- und Fitnessgeschäften, im Discounter und anderen Fachgeschäften. Eine direkte Kundenberatung ist zwar möglich, die Auswahl ist jedoch auf bestimmte Marken beschränkt, die das Fachgeschäft vermarktet und unterstützt.

Der Kauf im Internet zeichnet sich durch eine bequeme und einfache Bestellung aus, durch die mittlerweile überall gegebene Zuverlässigkeit der Lieferung und durch die Möglichkeit, Kundenrezensionen mit einzubeziehen, um ein Produkt auch in der Anwendung und Praxis kennenzulernen.

Ergotopia Faszienrolle im Test - Durchmesser: 10 cm; Höhe: 30 cm
Ergotopia Faszienrolle im Test – Durchmesser: 10 cm; Höhe: 30 cm

Wissenswertes & Ratgeber

Faszien – Hintergrund und Funktion

Der beste Ratgeber für die Faszienrolle im TestDer menschliche Körper wird netzförmig von Bindegewebsschichten durchzogen, die als „Faszien“ bezeichnet werden. Sie umhüllen Muskeln, Muskelfasern, Organe und Knochen und dienen als Schutz und zur Informationsweiterleitung. Sie sind dabei an den Körperstellen unterschiedlich strukturiert, können verzweigter und komplexer oder breiter und dicker aufgebaut sein. Das Fasziengewebe ist miteinander verbunden und entwickelt in bestimmten Zellen Fibroblasten, die wiederum die Kollagen- und das Elastinbildung bewirken. Je elastischer und geschmeidiger die Faszien als Fasergewebe sind, desto besser kann sich der Körper bewegen.

Faszien wirken dabei im Vergleich unabhängig von den Muskeln, haben jedoch einen entscheidenden Einfluss auf diese. Sie speichern und aktivieren die Energie und bewirken auch die eigentliche Kraftübertragung auf die Muskulatur. Faszien enthalten auch Schmerzrezeptoren und Bewegungssensoren, so dass das Bindegewebe unmittelbar mit dem vegetativen Nervensystem zusammenhängt. Daher ist auch die Empfindlichkeit der Faszien hoch, wenn verschiedene Reize erfolgen, darunter Stress, Überbelastung, Bewegungsmangel oder eine falsche Sitz- und Körperhaltung.

Während die Muskeln verhärten und sich verkürzen, verdicken sich die Faszien, verlieren ihre Elastizität und verkleben. Der Vorgang geschieht vor der Muskelverspannung, da die Faszien Signale aussenden, die erst die Ausschüttung von Entzündungsstoffen in den Muskeln anregen. Daher ist es so schwierig, solchen Beschwerden vorzubeugen, da erst mit dem Schmerz die Verspannung wahrgenommen wird.

Kreuzschmerzen entstehen besonders durch die Faszie im Lendenbereich, da diese gleichzeitig auch die größte Faszie im Körper ist und Gesäß- und Rückenmuskulatur verbindet. Nur durch viel Bewegung wird die Geschmeidigkeit der Faszien aufrechterhalten. Leider ermöglicht das heutige moderne Leben nicht immer, ausreichend herumzuspringen, zu tanzen oder die allgemeinen Belastungen auszugleichen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Faszienrolle

Was sind die wichtigsten Zahlen für die Faszienrolle?Sobald die Bindegewebsschichten im Körper nicht mehr ausreichend bewegt und aktiviert werden, verändern sie im Vergleich ihre Struktur und beginnen zu verhärten und zu verkleben. Das führt zu einer Belastung für die Muskeln, die wiederum ihre Eigenschaften ändern, darunter verhärten oder sich sogar verkürzen. Die Folge sind Verspannungen und Schmerzen.

Eine der effektivsten Behandlungsmethoden bei verklebten Faszien ist die Verwendung einer Faszienrolle, die direkt über die Haut gerollt wird und durch den hohen Härtegrad und die glatte oder strukturierte Oberfläche die Bindegewebsschichten erreicht und auflockert. Dadurch werden die Faszien wieder verflüssigt und in den Ursprungszustand zurückversetzt. Der Schmerz reduziert sich und verschwindet.

Für alle Körperbereiche gibt es entsprechende Übungen, die eine direkte Wirkung erzielen. Das kann den Oberkörper, den Unterkörper, die Brust, die Arme, Beine, den Nacken und die Schultern, die Handflächen und Fußsohlen betreffen. Gerade für Anfänger ist ein kleiner Überblick der geeigneten Übungen sinnvoll, die bedacht, konzentriert und ohne Hektik ausgeführt werden. Auch die richtige Atmung und Körperhaltung sind entscheidend für den Erfolg.

Ergotopia Faszienrolle im Test - umweltfreundlicher, nachwachsender Rohstoff
Ergotopia Faszienrolle im Test – umweltfreundlicher, nachwachsender Rohstoff

Die besten Ăśbungen mit der Faszienrolle

Ăśbung fĂĽr den oberen RĂĽcken

Die einfachste Übung bleibt im Test und Vergleich die Rückenübung, die auch auf die Brustwirbelsäule zielt. Die Faszienrolle wird auf der Höhe der Brust unter den Rücken gelegt, befindet sich etwas unterhalb der Schulterblätter. Gut ist auch eine Matte, die vor Bodenkälte und Schmutz schützt.Die Rolle wird mit dem eigenen Körpergewicht nach unten bewegt. Dafür müssen Bauch und Beine angespannt werden, ohne dass ein Hohlkreuz entsteht. Der Kopf wird gleichzeitig mit den Armen abgestützt, während das Gesicht nach ausgerichtet wird. Das Gesäß liegt auf der Matte auf und wird auch nicht angehoben. Die Beine dienen zum Abstützen. Beim Rollen wird tief ein- und ausgeatmet. Die Bewegung findet gleichmäßig und langsam statt.

Ăśbung fĂĽr den Lendenbereich

Schmerzen entstehen im Test auch verstärkt im unteren Rückenbereich und belasten bei vielen Körperhaltungen und Bewegungen. Es gibt einfache Übungen, um den Schmerz auszugleichen. Die Faszien müssen jedoch mit einer Faszienrolle gelockert werden. Dafür wird sie in den Lendenbereich geschoben, während der Oberkörper auf der Matte liegt und das Gesäß angehoben ist. Die Beine werden angewinkelt und stabilisieren den Körper. Die Bewegung mit der Rolle findet nur langsam und in kurzem Abstand statt. Die Übung ist schwierig und sollte mit Vorsicht umgesetzt werden.

Ăśbung fĂĽr den Nacken und die Schulter

Probleme und Schmerzen zeigen sich auch häufig durch einen verspannten Nacken. Besonders Frauen kämpfen mit diesen Beschwerden, so dass die Faszienrolle teilweise bessere Ergebnisse erzielt als ein einfaches Massagegerät. Sie sollte entsprechend schmal und länglich sein, mit oder ohne Struktur am Nacken und im Schulterbereich ausgerollt werden.
Das geschieht im Stehen und mit der Faszienrolle gegen die Wand. Der Körper bleibt dabei entspannt und gerade, die Rolle wird über den rechten Arm hoch und runter geführt, dann durch Drehung des Körpers über die Schulter und den Nacken und durch eine weitere Drehung über den linken Arm. Die Faszienrolle bleibt dabei eingeklemmt, der Stand sollte fest sein.

Übung für das Gesäß

Faszien im Bereich des Gesäßes sind überraschenderweise sehr stark betroffen. Die Verspannungen sind zwar nicht direkt im Gesäß zu spüren, ziehen sich aber im unteren Rückenbereich bis in das Gesäß hinunter.

Daher sind gezielte Ăśbungen auch zur Vorbeugung hilfreich. Die ungĂĽnstige Verspannung wird meistens durch eine leicht gebĂĽckte Haltung verursacht, die viele Menschen z. B. am Arbeitsplatz oder allgemein beim Sitzen einnehmen. Schmerzen treten im Test besonders im Bereich des Kreuzbeins und der HĂĽftknochen auf.

Die Übung findet im Test und Vergleich im Liegen auf einer Gymnastikmatte statt. Die Faszienrolle wird seitlich am Becken unter den Körper platziert, das Gewicht auf diesen Bereich verlagert. Nun wird die Rolle im Bereich der schmerzhaften Stellen vorsichtig hin- und her gerollt, während der Arm aufgestützt auf der Matte bleibt. Die Beine werden dazu angewinkelt, um das Gleichgewicht zu halten.

Klaus Hornaff Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Test - ohne Nebenwirkungen
Klaus Hornaff Therapie-Set fĂĽr ganzheitliche PräventionsmaĂźnahmen im Test – ohne Nebenwirkungen

Die 10 wichtigsten Fragen zum Thema „Faszienrolle“

Was ist eine wirkliche Verspannung?

Verspannungen treten im Vergleich als schmerzhafter Zustand besonders im Bereich der Rücken-, Nacken- und der Schultermuskulatur auf. Der Muskeltonus ist überanstrengt und wird durch eine unbewusste Schonhaltung weiter belastet, so dass sich Muskeln sogar verkürzen oder verhärten können und die Faszien ihre Form verändern und verkleben. Betroffen sind der Trapezmuskel, der Obergrätenmuskel und der Schulterblattheber. Letzter hat im Test auch Einfluss auf die Hinterkopfnerven, so dass ein verspannter Nacken auch zu weiteren Beschwerden, darunter Kopfschmerzen, führen kann. Durch Verspannungen oder Stress, durch mangelnde Bewegung oder eine Fehlbelastung büßt der Muskel seine herkömmliche Dehnbarkeit ein. Die Folge ist die Verhärtung, die dann Schmerzen hervorruft.

Was bedeutet die Bezeichnung „Triggerpunkt“?

Der Triggerpunkt bezeichnet im Test die direkte Stelle einer Verspannung, so dass es in Verbindung mit dem Faszientraining zur Lösung verklebter Faszien auch eine spezielle Triggerpunkttherapie gibt, die lokal begrenzte Muskelverhärtungen bearbeitet. Diese sind etwas schmerzhafter und druckempfindlicher als die übrigen Bereiche in der Muskulatur und werden dann im Schmerzsyndrom analysiert und in der Verhärtung zurückgeführt. Das muss als Anwendung und Massage nicht immer direkt an der schmerzhaften Stelle stattfinden, sondern kann auch über Bereiche erfolgen, die mit der Stelle verbunden sind. Diese Behandlungsmethoden stammen aus dem Bereich der Akupressur und Akupunktur.

Ergotopia Faszienrolle im Test - langlebig, formstabil & belastbar
Ergotopia Faszienrolle im Test – langlebig, formstabil & belastbar

Welche Fehler bei der Anwendung einer Faszienrolle sollten vermieden werden?

Im Grunde ist das Faszientraining im Test und Vergleich leicht und kann von vielen Menschen eigenständig umgesetzt werden. Um jedoch einen tatsächlichen Effekt auf die Faszien auszuüben, sollten Fehler vermieden werden, die die Wirkung reduzieren. Das kann durch zu hastiges Rollen sein, durch ein falsches Ausbalancieren des Körpers, durch zu aggressives und hartes Rollen, durch eine falsche Atmung oder Körperhaltung.

Wie kräftig und schnell sollte die Rollbewegung mit einer Faszienrolle sein?

Das Tempo kann jeder Anwender selbst bestimmen, wobei von einer zu hastigen und schnellen Ausrichtung abzuraten ist. Abhängig ist die Rollbewegung natürlich von der Ausgangslage und von dem Körperbereich, wo sie zum Einsatz kommt. In schmerzhaften Bereichen kann die Bewegung verlangsamt oder auch kurzzeitig ganz unterbrochen werden. Es ist jedoch wichtig, dass gerade an diesen Stellen die Rollbewegung gleichmäßig stattfindet und Verspannungen so gelöst werden können.

Wie können Rückenschmerzen mit der Faszienrolle beseitigt werden?

Wie können Rückenschmerzen mit der Faszienrolle beseitigt werden im Test und Vergleich?Viele Nutzer einer Faszienrolle konnten im Test schnell feststellen, dass die rollende Bewegung direkt auf der Rückenmuskulatur eine nicht nur wohltuende, sondern auch schmerzlindernde Wirkung hat. Das Modell ist im Test und Vergleich genau für diesen Zweck konzipiert und wird bei starken Schmerzen vor allen Dingen im Liegen angewendet, während das eigene Körpergewicht zur Stabilisierung dient. Wichtig ist, die Rolle im oberen Rückenbereich zu nutzen und zunächst vom Nacken über die Schulterblätter bis hinunter zum Gesäß zu rollen.

Die Bewegung sollte dabei gleichmäßig und nicht ruckartig erfolgen. Die erste Berührung bei Modellen mit hohem Härtegrad kann im Vergleich etwas unangenehm sein. Der Körper gewöhnt sich jedoch sehr schnell an diese effektvolle Massage. Gut ist es, sich für das Training Zeit zu nehmen, eine ruhige Umgebung zu nutzen und die Übungen konzentriert umzusetzen. Dann ist auch eine dazugehörige Entspannung möglich.

Wie schnell wirkt die Faszienrolle?

Das Faszientraining basiert im Test auf einer regelmäßigen Anwendung, die gezielt auf die schmerhaften Bereiche ausgerichtet wird. Erst nach und nach werden verklebte Faszien gelöst, so dass niemand erwarten kann, dass die erste Behandlung gleich Wunder wirkt. Schon die bildliche Vorstellung eines verklebten Bindegewebes, das wieder in Form gebracht und flexibel gemacht werden muss, erklärt die eigentliche Problematik. Die Wirkungsweise ist im Test und Vergleich bereits von vielen Medizinern bestätigt worden. Die Behandlung schlägt immer an, kann aber für ein schmerzfreies Ergebnis auch einige Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Im Test und Vergleich zeigte sich eine erste Schmerzlinderung nach einer Woche.

Wozu kann die Faszienrolle noch benutzt werden?

Eine Faszienrolle ist im Test dazu gedacht, Verspannungen, Verhärtungen und Schmerzen in der Muskulatur zu reduzieren, verklebte Faszien zu lösen und den Körper zu regenerieren. Darüber hinaus bleibt die Rolle aber auch immer für eine ausgiebige Massage sinnvoll und kann mit zusätzlicher Struktur auch die Durchblutung fördern. Das macht den Einsatz bei Cellulite oder einer schlafferen Hautstruktur möglich oder zur wohltuenden Behandlung bei Krämpfen. Die Faszienrolle ist im Vergleich ein optimales Trainingsgerät und kann ein gezieltes Workout unterstützen. Das betrifft vor allen Dingen Kraft-, Balance- und Eigengewichtsübungen.

Wer sollte eine Faszienrolle nicht verwenden?

Da die Faszienrolle durch ihre glatte oder strukturierte Oberfläche und den entsprechenden Härtegrad über den Körper gerollt wird, ist sie vor allen Dingen dazu gedacht, Verspannungen zu lösen oder auch einfach die Haut und die Durchblutung anzuregen. Anders sieht es aus, wenn körperliche Beschwerden vorliegen, z. B. ein Bandscheibenvorfall, traumatische Erlebnisse, ein Hexenschuss, eine Spinalkanalstenose oder Probleme an der Wirbelsäule.

Wie häufig sollte eine Faszienrolle zum Einsatz kommen?

Wenn die Faszienrolle im Test Schmerzen und Verspannungen beseitigen soll, ist es am Anfang sinnvoll, die Rolle täglich zu benutzen. Das muss im Vergleich nicht allzu lange dauern, da bereits ein Training von 15 Minuten völlig ausreicht, um nach und nach die Verklebungen zu lösen und damit auch die Beschwerden zu reduzieren. Durch einen regelmäßigen Einsatz können Faszien wieder in ihre ursprünglich flüssige und geschmeidige Konsistenz zurückversetzt werden. Gleichzeitig ermöglicht die Anwendung, dass auch Haut und Bindegewebe straffer und besser durchblutet werden.

Welche Strukturen kann eine Faszienrolle aufweisen?

Der Handel hält verschiedene Modelle bereit, wobei die „Blackroll“ als dickere und glatte Rolle eines der ersten Modelle war. Mittlerweile konnten die Faszienrollen im Test und Vergleich jedoch weiterentwickelt werden. Nicht nur gibt es strukturierte Rollen, sondern auch Modelle, die eine unterschiedliche Oberfläche aufweisen. Hier kann die Struktur glatt, wellen- und rippenförmig oder mit Noppen versehen sein. Viele Hersteller bieten auch ein Set von mehreren Faszienrollen an.

Eindrücke aus unserem Faszienrollen - Test

Alternativen zu einer Faszienrolle

Die besten Alternativen zur Faszienrolle im TestObwohl die Faszienrolle im Test und Vergleich speziell für die Behandlung verklebter Faszien und das dazugehörige Training konzipiert wurde, entsprechend eine ganz bestimmte Größe, Oberfläche und Härte aufweist, können auch andere Produkte einen ähnlichen Effekt bewirken.

Dazu gehören die im Handel, Test und Internet erhältlichen Massagerollen oder ein Massageigel. Massagerollen sind etwas anders ausgerichtet, meistens mit Noppen oder Spitzen versehen, die dann durch eine Bewegung der Rolle direkt auf die Haut und Durchblutung wirken. Mit einem Massageigel wiederum lassen sich gezielt Körperstellen massieren, so dass auch diese Anwendung das Lösen verklebter Faszien nach sich ziehen kann.

Eine weitere Möglichkeit sind Akupressurmatten und Massagegeräte. Akkupressurmatten sind mit feinen Spitzen und gezackten Rosetten übersät und haben über die Massage hinaus auch eine entspannende und anregende Funktion. Massagegeräte wiederum gibt es für die mechanische Anwendung, z. B. in Form von Holzrollen, Gesichtsmassageroller oder Infrarot-Roller, oder als elektrische Massagegeräte, die entweder über einen Stuhl gelegt oder direkt am Körper angelegt werden. Etwas größer ist ein Massagesessel, der die Massage besonders entspannend macht.

Klaus Hornaff Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Praxistest

Klaus Hornaff Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Test
Klaus Hornaff Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Test
Klaus Hornaff Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Test - ermöglicht in Optimierung und Wiederhersteleg der ganzheitlichen Gesundheit, ehe Schmerzen, eine chronische Erkrankung, sowie Ablagerungen im Gewebe, oder der Muskel- und Gelenkfunktion
Klaus Hornaff Therapie-Set fĂĽr ganzheitliche PräventionsmaĂźnahmen im Test – ermöglicht in Optimierung und Wiederhersteleg der ganzheitlichen Gesundheit, ehe Schmerzen, eine chronische Erkrankung, sowie Ablagerungen im Gewebe, oder der Muskel- und Gelenkfunktion
Klaus Hornaff Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Test - Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen, deren Anwendung viele Erkrankungen, wie beispielsweise Dekubitus verhindern und lebenswichtige Funktionen wiederherstellen kann
Klaus Hornaff Therapie-Set fĂĽr ganzheitliche PräventionsmaĂźnahmen im Test – Therapie-Set fĂĽr ganzheitliche PräventionsmaĂźnahmen, deren Anwendung viele Erkrankungen, wie beispielsweise Dekubitus verhindern und lebenswichtige Funktionen wiederherstellen kann
Klaus Hornaff Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Test - ermöglicht in Optimierung und Wiederhersteleg auch einen Stau in dem lebenswichtigen Fluss der Blut-, und Lymphe-Bahnen
Klaus Hornaff Therapie-Set fĂĽr ganzheitliche PräventionsmaĂźnahmen im Test – ermöglicht in Optimierung und Wiederhersteleg auch einen Stau in dem lebenswichtigen Fluss der Blut-, und Lymphe-Bahnen
Klaus Hornaff Therapie-Set für ganzheitliche Präventionsmaßnahmen im Test - ein Heil- und Hilfsmittel
Klaus Hornaff Therapie-Set fĂĽr ganzheitliche PräventionsmaĂźnahmen im Test – ein Heil- und Hilfsmittel

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.481 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...