Rudermaschine Test 2023 • Die 10 besten Rudermaschinen im Vergleich
Zuhause Kraft und Ausdauer gleichzeitig zu trainieren, gelingt optimal mit einer Rudermaschine. Dieses Sportgerät verfügt über einen integrierten Trainingscomputer, der die Herz-Kreislauf-Werte sowie die Fortschritte bei jedem Training dokumentiert. Das interessierte auch die Redakteure des neutralen, im ganzen DACH-Raum beliebten Verbraucherportals ExpertenTesten und veranlasste sie dazu, im Netz zahlreiche Vergleiche, externe Tests und Kundenstimmen zu lesen und auszuwerten. Heraus kam eine gut recherchierte Vergleichstabelle der besten Rudergeräte, die momentan auf dem Markt sind. Nutzen Sie die Infos und finden Sie bequem und ohne großen Zeitaufwand das richtige Rudergerät für Ihr Training daheim.
Rudermaschine Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Rudermaschine und wie funktioniert sie?
Eine Rudermaschine ist ein Trainingsgerät, das die natürlichen Bewegungen eines Ruderbootes nachahmt. Rudermaschinen bestehen aus einem stabilen Rahmen, der je nach Hersteller aus Stahlrohren oder Holz hergestellt wird. Am vorderen Ende der Rudermaschine befindet sich ein Gehäuse mit dem Bremssystem. Je nach Hersteller rotiert in dem Gehäuse eine schwere Schwungscheibe, ein Lüfterrad, oder ein Rad mit Paddeln in einem Wasserbehälter.
Im Test wird über ein Seil das Bremssystem in Bewegung versetzt. Dabei muss gegen einen einstellbaren Widerstand gearbeitet werden. Wie bei realen Ruderbooten ist auch die beste Rudermaschine im Test mit einem Sitz ausgestattet, der auf einer Gleitschiene vor und zurückbewegt wird. Dadurch können bei einem Ruderergometer die natürlichen Ruderbewegungen im Test simuliert werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rudermaschinen
Anwendungsbereiche – Rudermaschinen im Einsatz
Rudermaschinen können zu unterschiedlichen Trainingszwecken eingesetzt werden. Rudermaschinen werden im Profisport und zu Hause eingesetzt für
- Herz-Kreislauf-Training
- Ausdauertraining
- Steigerung der allgemeinen Fitness
- Leistungserhöhung und Ausgleichstraining für andere Sportarten
- Vorbereitung für Ruderwettbewerbe
Welche Arten von Rudermaschinen gibt es?
Rudermaschinen unterscheiden sich im Wesentlichen durch das verwendete Bremssystem. Rudermaschinen werden mit vier verschiedenen Bremssystemen angeboten. Dies sind:
- Hydraulikzylinder
- Magnetbremsen / Induktionsbremsen
- Luftwiderstandssysteme (Luftbremsen)
- Wasserwiderstandssysteme (Wasserbremse)
Rudermaschine mit Hydraulikzylindern
Bei Rudermaschinen im Test mit Hydraulikzylindern wird bei der Ruderbewegung der Widerstand durch das Verändern des Durchlasses für das Hydrauliköl an den Hydraulikzylindern eingestellt. Rudermaschinen mit Hydraulikzylindern ermöglichen im Test einen hohen Bewegungswiderstand und sind preiswert.
Vorteile
- geringe Anschaffungskosten
- hoher Trainingswiderstand möglich
Nachteile
- unnatürlicher Bewegungsablauf im Test
- synchrone Einstellung des Widerstandes schwierig
Rudermaschine mit Magnetbremse / Induktionsbremse
Bei Rudermaschinen mit einer Magnetbremse dreht sich ein großes und relativ schweres Schwungrad aus Metall zwischen zwei Magneten. Bei einer Magnetbremse werden Dauermagnete verwendet, bei einer Induktionsbremse Elektromagnete.
Vorteile
sehr geräuscharm beim Training
- gleichmäßiger Trainingswiderstand
- Wartung ist nicht erforderlich
Nachteile
- konstanter Widerstand im Test unabhängig von der Rudergeschwindigkeit
- hohes Gewicht durch das Schwungrad
Rudermaschinen mit Luftwiderstandssystem (Luftbremse)
Bei Rudermaschinen mit Luftbremse dreht sich im Gehäuse ein Windrad, das über den Seilzug angetrieben wird. Diese Rudermaschinen im Test sind bekannt für ihr realistisches Rudergefühl und werden in Fitnessstudios eingesetzt. Der realistische Trainingseffekt im Test beruht darauf, dass, wenn das Windrad einmal in Bewegung gesetzt wurde, bei den folgenden Zügen die Bewegung weiter beschleunigt wird. So entsteht das Gefühl, tatsächlich in einem Ruderboot zu sitzen.
Vorteile
realistisches Rudergefühl im Test
- gleichmäßiger Trainingswiderstand
- angenehm kühlender Luftzug
Nachteile
- hohe Geräuschentwicklung im Test
- je nach Modell geringer maximal Widerstand
Rudermaschine mit Wasserwiderstandssystem (Wasserbremse)
Bei diesen Rudermaschinen im Test und Vergleich wird beim Zug am Seil ein Rotor oder Paddel in einem mit Wasser gefüllten Tank angetrieben. Das Wasser erzeugt den realistischen Trainingswiderstand.
Vorteile
- sehr realistisches Rudergefühl im Test
- wartungsarm im Betrieb
- automatische Anpassung des Widerstandes
Nachteile
- keine individuelle Einstellung des Trainingswiderstandes
- deutlich wahrnehmbarer Geräusche
- relativ hohe Anschaffungskosten
- hohes Gewicht
Zudem gibt es noch Rudermaschinen mit einem Hybrid-Widerstandssystem, bei denen das Luft-Bremssystem mit einem Magnetbremssystem kombiniert wird. Diese Geräte sind relativ teuer und es gibt nur wenige Anbieter,
Kurzinformation zu den führenden 7 Herstellern und Marken von Rudermaschinen
- Concept2
- WaterRower
- Christopeit
- Sportplus
- Kettler
- AsViva
- Hammer
So werden Rudermaschinen getestet
Bevor eine Eignungsprüfung der Rudermaschinen durchgeführt werden kann, erfolgt zunächst eine Kontrolle der Lieferung. Hierbei wird geprüft, ob die Lieferung vollständig ist und insbesondere, ob eine verständliche Bedienungsanleitung mitgeliefert wurde. Danach erfolgt eine Kontrolle der Montage. Dabei wird geprüft, ob alle Teile richtig und ordnungsgemäß befestigt sind. Im Anschluss folgt ein Praxistest. Das heißt, die Funktionen der Ergometer werden auf Herz und Nieren geprüft.
Kriterien für den Kauf einer Rudermaschine
Das Bremssystem
Beim Kauf einer Rudermaschine ist die erste Frage, mit welchem Bremssysteme die Maschine ausgestattet sein soll. Danach richtet sich einerseits der Preis des Ergometers und wie realistisch der Bewegungsablauf beim Training ist.
Schwungrad-Masse bei Magnetbremse
Wenn Sie sich für eine Rudermaschine mit einem Magnetbremssystem entscheiden, sollte das Schwungrad ein möglichst hohes Gewicht haben. Das Gewicht sollte mindestens 10, besser aber zwölf Kilogramm betragen. Je höher das Gewicht ist, umso gleichmäßiger ist die Ruderbewegung.
Maximale Belastbarkeit
Sie sollten darauf achten, mit wie viel Kilogramm die Rudermaschine im Vergleich maximal belastet werden kann. Bei einigen Geräten sind nur maximal 100 kg möglich.
Widerstandsstufen
Je mehr Widerstandsstufen bei einer Rudermaschine eingestellt werden können, umso feiner können Sie ihr Training abstufen und Schritt für Schritt steigern.
Sitzhöhe
Achten Sie beim Kauf einer Rudermaschine auf die Sitzhöhe. Je höher der Sitz ist, umso leichter können Sie sich auf die Maschine setzen und wieder aufstehen. Dies gilt insbesondere, wenn sie unter Knieproblemen leiden.
Display
Achten Sie darauf, dass das Display der Rudermaschine eine ausreichende Größe hat, sodass sie es aus größerer Entfernung gut ablesen können. Optimal sind hintergrundbeleuchtete oder farbige Displays.
Messfunktionen
Eine Rudermaschine sollte zumindest die Schlagzahl pro Minute, die Gesamt-Schlagzahl, die zurückgelegte Distanz und die Trainingszeit sowie die Herzfrequenz messen und anzeigen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Rudermaschine achten!
Unsaubere Verarbeitung
Käufer bemängeln, dass bei verschiedenen Maschinen die zu montierenden Teile nicht korrekt ineinander passen, sodass die Montage erschwert wird oder beispielsweise der Sitz nicht auf die Aufnahme passt.
Transportschäden
- Immer wieder kommt es bei einer Rudermaschine im Test und Vergleich zu Transportschäden. Diese haben zwar nicht direkt etwas mit der Qualität der Maschine zu tun, sind aber dennoch ärgerlich.
Defekte Teile
- Defekte Teile wie beschädigte Kunststoffkappen auf den Rohren des Gestells oder beschädigte Gewinde wurden von verschiedenen Käufer bemängelt.
Fehlende Montageanleitung
Ab und zu passiert es, dass die Montageanleitung nicht in der Lieferung enthalten ist. Eine Montage der Rudermaschine ist dann nur Mithilfe von Bildern möglich.
Fehlende Betriebsanleitung
- Ebenso wie bei verschiedenen Maschinen die Montageanleitung fehlt, haben Kunden bemängelte, dass manchmal die Betriebsanleitung für die Rudermaschine nicht mitgeliefert wird.
Defektes Display
- Gelegentlich kommt es vor, dass das Display der Rudermaschine nicht funktioniert oder die Hintergrundbeleuchtung defekt ist.
Widerstand nur gering
- Ein zu geringer Widerstand und eine schwierige Verstellung des Widerstands wird ebenfalls von Käufern bemängelt. Auch bei hochpreisigen Geräten.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Rudermaschinen am Besten?
Für den Kauf einer Rudermaschine aus einem Test und Vergleich haben Sie zwei Möglichkeiten. Die beste Maschine aus dem Test und Vergleich können Sie in einem Fachgeschäft für Sportgeräte oder in gut sortierten Warenhäusern mit Sportabteilung kaufen. Die zweite Möglichkeit die beste Maschine aus dem Test und Vergleich zu kaufen, ist das Internet.
Kauf einer Rudermaschine in einem Fachgeschäft
Der klassische Weg, die beste Rudermaschine zu kaufen, ist der Kauf in einem Fachgeschäft. Der Vorteil ist die Beratung durch einen Fachverkäufer. Nachteilig ist jedoch, dass sich die Auswahl meist auf wenige Geräte beschränkt und Sie oft nicht die beste Rudermaschine aus einem Test finden werden. Zudem sind die Sportgeräte in Fachgeschäften meist deutlich teuer und ein direkter Vergleich ist kaum möglich..
Kauf einer Rudermaschine im Internet
Wenn Sie eine Rudermaschine im Internet kaufen, haben Sie eine sehr große Auswahl. Mit wenigen Klicks können Sie die Angebote der verschiedenen Händler für die beste Rudermaschine aus einem Test miteinander vergleichen. Zudem profitieren Sie von günstigeren Preisen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie die beste Rudermaschine aus dem Test dann bestellen können, wenn sie Zeit haben. Sie sind nicht an Öffnungszeiten gebunden.
Wissenswertes & Ratgeber
Stiftung Warentest Rudermaschinen Test – die Ergebnisse
Aktuell (Stand Mai 2023) liegt noch kein Test und Vergleich von Rudermaschinen durch Stiftung Warentest vor. Sobald ein Testund Vergleich durch das renommierteste deutsche Testinstitut für Gebrauchsartikel vorliegt, werden wir Sie an dieser Stelle darüber informieren. Leider wurden Rudermaschinen bislang auch noch nicht von Ökotest getestet.
Die Entwicklung der Rudermaschinen im Laufe der Zeit
Die erste Rudermaschine für das Konditionstraining in verschiedenen Sportarten wurde bereits gegen Ende des 19 Jahrhunderts in den USA entwickelt und gebaut. Im Jahr 1957 wurde von den Australiern Frank Cotton und John Harrison eine Rudermaschine mit Magnetwiderstand entwickelt. Anfang der 1970er Jahre schuf der Norweger Einar Gjessing eine Rudermaschine, die mit einer Riemenscheibe anstelle eines Schwungrades ausgerüstet war. Rudermaschinen dieses Typs wurden für eine lange Zeit bei der Leistungsmessung von Sportlern eingesetzt. Die erste Rudermaschine mit Luftwiderstandsbremse wurde 1980 von der US-amerikanischen Firma Repco vorgestellt.
Als weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Rudermaschinen kann das 1981 von der Firma Concept2 vorgestellte Ruderergometer mit beweglichem Sitz bezeichnet werden. Dieses Konzept ist heute der Standard bei praktisch allen Rudermaschinen. 1986 wurden die ersten Ruderergometer mit digitalen Anzeigen für die Leistungskontrolle ausgestattet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Rudermaschinen
Ruderergometer wurden ursprünglich für den Profisport entwickelt. Wettkampfruderer nutzen eine Rudermaschine, um in den kalten Wintermonaten, wenn kein Training auf dem Wasser möglich ist, ihren Leistungsstand beizubehalten. In einigen anderen Sportarten werden Rudergeräte zum Ausgleichstraining und zur Steigerung der allgemeinen Fitness eingesetzt. Diese Vorteile bietet die beste Rudermaschine im Test für das Heimtraining im gleichen Maße.
Ein gutes Ruderergometer muss nicht unbedingt viel Geld kosten. Zuverlässige Geräte mit einer guten Ausstattung kosten etwa zwischen 300 und 600 Euro. Allerdings benötigt ein Ruderergometer mit einer Mindeststellfläche von ca. 200 cm in der Länge und rund 60 cm Breite relativ viel Platz in der Wohnung. Zudem sind die meisten Ruderergometer im Test keine Leichtgewichte. Mit einem Gewicht von bis zu 40 kg und manchmal darüber hinaus sollten Sie rechnen.
7 Tipps zur Pflege von Rudermaschinen
Tipp 1 - Rahmen reinigen
Tipp 1 - Rahmen reinigen
Tipp 2 - Zugseil / Zugband kontrollieren
Tipp 2 - Zugseil / Zugband kontrollieren
Tipp 3 - Widerstandsstufen testen
Tipp 3 - Widerstandsstufen testen
Tipp 4 - Überprüfen der Fußplatten
Tipp 4 - Überprüfen der Fußplatten
Tipp 5 - Riemenbefestigung für die Füße überprüfen
Tipp 5 - Riemenbefestigung für die Füße überprüfen
Tipp 6 - Laufräder des Sitzes prüfen und ölen
Tipp 6 - Laufräder des Sitzes prüfen und ölen
Tipp 7 - Einstellen der Standfüße
Tipp 7 - Einstellen der Standfüße
FAQ:
Welches Zubehör gibt es für Rudermaschinen?
Für die Trainingskontrolle ist ein Brustgurt zur Messung der Herzfrequenz empfehlenswert, damit Sie sich insbesondere, wenn Sie gerade erst mit dem Training beginnen, nicht übermäßig belasten.
Wenn Sie die Rudermaschine auf einem harten Fliesen- oder Parkettboden aufstellen wollen, empfiehlt es sich, eine Dämpfungsmatte unter die Maschine zu legen. Einerseits werden dadurch die Geräusche beim Training reduziert und Nachbarn nicht gestört, andererseits schonen Sie so ihren Fußbodenbelag.
Was kostet eine Rudermaschine?
Die Preise für eine Rudermaschine im Vergleich beginnen bei rund 100 Euro. Rudermaschinen mit Luftwiderstands-System und guter Qualität sind ab etwa 350 Euro erhältlich.
Welche Muskeln werden mit einer Rudermaschine trainiert?
Mit einer Rudermaschine erreichen sie fast ein vollständiges Ganzkörpertraining. Rund 80 % Ihrer Skelettmuskulatur – angefangen bei den Waden über die Oberschenkel und Gesäßmuskeln bis hinauf zur Bauchmuskulatur, der Rückenmuskulatur sowie Schulter- und Armmuskeln – werden beim Training mit einer Rudermaschine trainiert.
Welche Funktionen sind bei einer Rudermaschine wichtig?
Die wichtigsten Funktionen einer Rudermaschine sind die Anzeige der Schlagzahl pro Minute, die Messung der gesamt Schlagzahl während des Trainings, die Messung der Distanz und der Trainingszeit. Ebenfalls wichtig ist die Messung der Herzfrequenz.
Wie viele Kalorien verbrauche ich bei einer Rudermaschine?
Der Kalorienverbrauch beim Training mit einer Rudermaschine ist im Wesentlichen abhängig vom eingestellten Widerstand und dem Körpergewicht. Der Verbrauch beträgt im Durchschnitt etwa 600 bis 800 Kalorien pro voller Trainingsstunde.
Wie trainiere ich mit einer Rudermaschine?
Beginnen Sie das Training mit einer Rudermaschine mit einer Schlagzahl von etwa 20 bis 22 Schlägen pro Minute und einem geringen Widerstand. Steigern Sie die Schlagzahl und den Widerstand dann über mehrere Wochen hinweg.
Wie lange halten die Rudermaschinen im Test?
Die Geräte mit Luft-, Magnet- und Wasserbremse arbeiten praktisch verschleißfrei. Die einzigen Verschleißteile sind in der Regel das Zugband oder das Zugseil und die Fußriemen. Rudermaschinen aus dem Vergleich halten daher auch bei regelmäßigem Training problemlos viele Jahre.
Alternativen zur Rudermaschine
Im Test und Vergleich zeigt sich, dass die beste Rudermaschine in Bezug auf Kalorienverbrauch und Trainingseffekt für den ganzen Körper kaum zu überbieten ist. Wie sich im Test und Vergleich zeigt, erreichen Sie einen ähnlich hohen Kalorienverbrauch nur bei einem intensiven Training mit einem Crosstrainer.
Weiterführende Links und Quellen
www.de.wikipedia.org/wiki/Ruderergometer
www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/rudergeraet-so-trainieren-sie-richtig_aid_7438.html
https://www.triathlon-szene.de/forum/archive/index.php/t-40221.html
www.sport-tiedje.de/blog/2016/03/5-tipps-fuer-effektiveres-training-auf-dem-rudergeraet
evofitness.de/magazin/training/rudermaschine-101-vorteile-warm-ups-ganzkoerper-workouts
FAQ
Ist eine Rudermaschine für Kinder geeignet?
Laut dem Hersteller Concept2 sind dessen Rudergeräte sowohl für Kinder als auch für 100-Jährige geeignet. Bedenken, dass Gerätetraining den Knochen oder dem Wachstum schaden würden, sind wissenschaftlich nicht belegt. Im Gegenteil geht aus einer Studie der Uni Saarland hervor, dass Krafttraining und Training an Geräten besonders gut für Kinder sind, insbesondere für übergewichtige Kinder. Als Grund nennen die Wissenschaftler u. a., dass sich die Geräte leichter führen lassen, anstatt freie Sportübungen auf einer Bodenmatte.
Welche ist die beste Ausleger-Rudermaschine?
Bei den Ausleger Rudermaschinen haben Sie im Gegensatz zu Seilzug-Modellen nur wenig Auswahl. Der ehemalige Vereins-Ruderer von FitzuHause empfiehlt in seinem Rudermaschine Test den Ausleger Hammer Rower Cobra als einzigen Ausleger. Er biete einen sehr guten Widerstand und ein gutes Rudergefühl. Punktabzüge gab es für den schwierigen Aufbau und den sehr einfachen Trainingscomputer, dafür kostet das Modell auch nicht viel.
Welche Vorteile bieten Rudermaschinen mit Wasser?
Seit dem Water Rower liegen Rudermaschinen mit Wasser im Trend. Die nachhaltige Bauweise aus Holz, das beeindruckende Design und das plätschernde Wasser begeistern viele Tester. Selbst Ruder-Profis finden beim Water Rower genügend Widerstand.
Was ist besser: Water Rower oder Concept2?
Water Rower und Concept2 liegen preislich sehr nah bei einander. In einem direkten Vergleich durch einen ehemaligen Rudersportler auf dem YouTube-Kanal FitzuHause ist der Sportler von beiden Modellen begeistert. Für Sportler würde er allerdings Concept2 empfehlen, da es den besseren Trainingscomputer habe und sich der Widerstand leichter regulieren lasse, nämlich per Knopfdruck und nicht über den Wasserstand.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Activity Tracker Test
- Bauchtrainer Test
- Beintrainer Test
- Booster Test
- Boxsack Test
- Crosstrainer Test
- Cycling Bike Test
- Ellipsentrainer Test
- Ergometer Test
- Fahrradergometer Test
- Faszienrolle Test
- Fitness Armband Test
- Fitness Tracker Test
- Fitness Trampolin Test
- Fitnessband Test
- Fitnessmatte Test
- Fitnessuhr Test
- Geradehalter Test
- Gymnastikball Test
- Gymnastikmatte Test