Vibrationsplatte Test 2023 • Die 10 besten Vibrationsplatten im Vergleich
Vibrationsplatte Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Vibrationsplatte und wie funktioniert sie?
Bei der Vibrationsplatte handelt es sich um eine Platte beziehungsweise ein kleines, niedriges Plateau, das vibriert. Die Vibration wird durch einen Motor im Inneren erzeugt. Die Platte ist stabil genug um sich darauf zu stellen oder zu setzen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Vibrationsplatten
Anwendungsbereiche: Die Vibrationsplatte im Einsatz
Die Anwendungsbereiche der Vibrationsplatte liegen in den Bereichen des Sports und der Entspannung. So lässt sie sich beispielsweise bei der Physiotherapie und zur Aktivierung nach Verletzungen oder nach Bettlägerigkeit einsetzen. Ebenso kann sie verwendet werden, wenn das Training intensiviert werden soll.
Bereits durch das einfache Aufstellen oder Auflegen können Muskeln aktiviert, die Durchblutung gefördert, der Gleichgewichtssinn gefordert und die Kraftausdauer erhöht werden. Durch entsprechende Positionen lassen sich Beine, Arme oder auch der gesamte Körper positiv beeinflussen.
Welche Arten von Vibrationsplatten gibt es?
Die Vibrationsplatten unterscheiden sich im Prinzip nur durch ihre Größe und die vorhandenen Funktionen beziehungsweise Programme. In separate Arten werden die Platten jedoch nicht unterschieden.
Eine im Vergleich klare Unterscheidung findet sich zwischen Platten für den privaten Gebrauch zuhause und den größeren Platten für Physiotherapie-Praxen und Fitnessstudios. Die Platten für den kommerziellen Gebrauch sind deutlich größer und belastbarer, jedoch auch deutlich kostspieliger in der Anschaffung.
Kurzinformationen zu 7 der führenden Hersteller und Marken von Vibrationsplatten
Ein Gerät einer führenden Marke zu kaufen hat verschiedene Vorteile. Darunter unter anderem, dass die Modelle meist in mehr als einem Test und Vergleich vertreten sind und sich dadurch umfassende Informationen einholen lassen. Auch Kundenrezensionen sind in der Regel in größerer Anzahl vorhanden, wodurch sich unter anderem das Risiko für typische Mängel und Probleme reduzieren lässt. Nicht zuletzt bieten führende Hersteller auch eine verlässliche Qualität bei den Produkten.
Bei sieben der führenden Hersteller von Vibrationsplatten handelt es sich um:
So wird die Vibrationsplatte getestet
Bei einem Test oder Vergleich sollte auf verschiedene Faktoren geachtet werden, damit die Ergebnisse und Bewertungen auch tatsächlich eine Hilfe dabei darstellen, die beste Wahl für den eigenen Bedarf zu treffen. Bei diesen Punkten handelt es sich um:
Vergleich oder Test?
Die Begriffe Test und Vergleich werden häufig synonym verwendet, dabei handelt es sich jedoch um zwei unterschiedliche Verfahren. Bei einem Test sollten die Platten auch wirklich in der Praxis getestet und geprüft werden. Bei einem Vergleich reicht es aus, die Angaben zu den Geräten einander gegenüberzustellen. Sowohl Test als auch Vergleich können hilfreiche Informationsquellen sein und dabei helfen, die beste Kaufentscheidung für den eigenen Bedarf zu treffen. Es sollte jedoch klar ersichtlich sein, ob es sich um Test oder Vergleich handelt.
Transparente Bewertung
Je nach Test oder Vergleich werden nicht alle Kriterien gleich bewertet.
Relevante Test-Kriterien
Damit Test und Vergleich auch wirklich aussagekräftig sind und als Hilfe bei der Kaufentscheidung dienen können, müssen für die Praxis relevante Test-Kriterien angesetzt werden. Im Falle der Vibrationsplatten können das beispielsweise die Leistung, die Anzahl der Programme und sonstige Ausstattungsmerkmale sein.
Mögliche Test-Kriterien für die Vibrationsplatte
maximales Körpergewicht beziehungsweise maximale Belastbarkeit
- Anzahl der Trainingsprogramme
- Frequenz der Vibration
- Trainingsbänder
- Einstellungsmöglichkeiten
- sonstige Ausstattung
Maximales Körpergewicht beziehungsweise maximale Belastbarkeit als Kriterium in Test und Vergleich
Wer auf dem Gerät trainieren möchte, sollte sich vergewissern, dass das Modell auch auf das Körpergewicht ausgelegt ist. Bei der Belastbarkeit kann es erhebliche Unterschiede geben. Daher sollte vor dem Kauf genau hingeschaut werden. In Test und Vergleich sollte dieses Kriterium in jedem Fall erwähnt werden.
Anzahl der Trainingsprogramme als Bewertungspunkt in Vergleich und Test
Vier oder 120 Programme? Auch bei diese, Kriterium gibt es erhebliche Unterschiede. Wenn ein Gerät besonders viele Programme hat, muss das nicht unbedingt die beste Wahl für den eigenen Bedarf sein. Das gilt zumindest dann, wenn sich manuell Programme einstellen lassen – denn dann kann das Training ausgesprochen individuell gestaltet werden.
Zudem sollte erwähnt werden, ob Programme auch manuell gestalten und speichern lassen.
Frequenz der Vibration als Test-Kriterium
Je höher die Frequenz beziehungsweise je größer der Frequenzbereich, desto besser können die Intensitäten abgestimmt und angepasst werden. Daher sollte in Vergleich und Test erwähnt werden, wie groß der Frequenzbereich ausfällt.
Fernbedienung als Bewertungspunkt in Vergleich und Test
Eine Fernbedienung zum Einstellen der Vibrationsplatte kann sich vor allem während des Trainings als praktisch erweisen. Bei modernen Modellen und Sets gehört die Fernbedienung daher oftmals bereits zur Grundausstattung. In Test und Vergleich sollte daher erwähnt werden, ob eine Fernbedienung vorhanden ist und wie sich die Bedienung damit gestaltet.
Trainingsbänder als Test-Kriterium
Damit das Training intensiviert werden kann und nur wenige Minuten in Anspruch nimmt, sollten an dem Gerät auch Trainingsbänder vorhanden sein. In Test und Vergleich sollte darauf eingegangen werden, ob Bänder vorhanden sind oder nachträglich hinzugefügt werden können.
Einstellungsmöglichkeiten als Faktor in Vergleich und Test
Verschiedene Programme, die Möglichkeit selbst Abläufe zu programmieren aber auch die Bedienung an sich sowie verschiedene Einstellmöglichkeiten sollten in Vergleich und Test erwähnt werden.
Sonstige Ausstattung als Bewertungspunkte in Test und Vergleich
Lautsprecher, Bluetooth, Dämpfungssysteme oder ein Griff – zusätzliche Funktionen und Ausstattungsmerkmale sollten in Test und Vergleich zumindest erwähnt werden. Ideal ist es, wenn auch auf die Funktionsweise eingegangen wird. Geben die Lautsprecher beispielsweise einen guten Sound wieder? Lässt sich via Bluetooth problemlos Musik übertragen oder dauern Übertragung und Bedienung sehr lange?
Häufige Mängel und Schwachstellen an der Vibrationsplatte
Auch wenn es sich um ein hochwertiges Modell oder Set handelt, kann die Vibrationsplatte dennoch einige typische Mängel beziehungsweise Schwachstellen aufweisen. Bei den häufigsten Problemen handelt es sich unter anderem um:
- unzureichende Anleitung
Bei vielen Vibrationsplatten und Sets sind Anleitungen im Lieferumfang enthalten. In manchen Fällen sind die Anleitungen jedoch so gestaltet, dass sie für Laien kaum verständlich oder zumindest unzureichend sind. Zwar finden sich dann entsprechende Übungspläne im Internet. Für die grundlegende Bedienung sind unzureichende Anleitungen allerdings mehr als ärgerlich.
- schwierige Bedienung
Eine einfache, intuitive Bedienung kann viel Zeit sparen. Gestaltet sich die Bedienung hingegen schwierig und muss bei jeder Nutzung erst umständlich ein Programm eingestellt werden, kostet das auf Dauer viel Zeit und gegebenenfalls auch Nerven.
- schlechte Verarbeitung
Stehen Bauteile über oder zeigen sich Lücken, ist die Verarbeitung minderwertig. Das ist vor allem bei kostenintensiven Modellen ärgerlich.
- minderwertige Qualität
Bricht bereits nach wenigen Einsätzen etwas ab oder weist Risse auf, spricht das für eine minderwertige Qualität des Materials.
- schlechte Ton-Qualität
Bei Vibrationsplatten mit integrierten Lautsprechern ist die Tonqualität entscheidend. Zudem sollten sich die Lautstärke und die Bässe nach Belieben einstellen lassen. Leider ist das nicht bei jedem Modell der Fall.
- Funktionen nicht optimal
Auf dem Papier können zahlreiche Funktionen für eine gute Bewertung sorgen. Allerdings müssen die Funktionen auch optimal ablaufen können und sich einstellen lassen. Verfügt das Gerät zwar in der Theorie über viele Funktionen, die sich in der Praxis jedoch nicht bewähren können, ist das problematisch.
- zu kleine Aufstellfläche
Bei kleineren Modellen kann die Aufstellfläche ungenügend sein. Das gilt vor allem dann, wenn der Verwender eine im Vergleich große Schuhgröße hat.
Um zu vermeiden, dass ein Modell mit potenziellen Schwachstellen und Mängeln gewählt wird, sollten Test, Vergleich und Kundenrezensionen herangezogen werden. Auch dann lassen sich Probleme nicht garantiert vermeiden. Das Risiko dafür kann jedoch reduziert werden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Vibrationsplatte am besten
Vor dem Kauf der vibrierenden Platte stehen zahlreiche Fragen. Darunter auch, wo das Sportgerät gekauft werden soll. Online oder im Fachhandel vor Ort? Beide Varianten bieten sowohl Vorzüge als auch Nachteile. Bei diesen handelt es sich jeweils um:
Auswahl
Die Auswahl im Fachhandel ist durch den begrenzten Verkaufsraum eingeschränkt. Online ist die Auswahl bedeutend größer. Jedes erhältliche Modell kann hier gefunden werden. Dazu sind lediglich eine Suche und wenige Klicks erforderlich.
Informationsquellen
Test, Vergleich, Kundenrezensionen und Ratgeber stehen im Internet als Informationsquellen zur Verfügung, um die beste Kaufentscheidung zu treffen.
Preisvergleich
Auch beim Preisvergleich bietet das Internet die größeren Vorteile, da der Vergleich online sehr einfach möglich ist. Wiederum reichen eine Suche und wenige Klicks aus, um verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen. Im stationären Handel ist selbst ein deutlich kleinerer Preisvergleich nur mit erheblichem Aufwand möglich.
Komfort
Anstehen, gegebenenfalls auf die Beratung warten, an Öffnungszeiten halten und Parkplatzsuche – im stationären Handel kann der Kauf umständlich sein. Online kann er hingegen jederzeit sehr einfach getätigt werden und noch nicht einmal Öffnungszeiten müssen beachtet werden.
Beratung
Im stationären Fachhandel kann die Beratung direkt in Anspruch genommen werden. Allerdings muss sich der Käufer hierbei darauf verlassen, dass der Verkäufer umfassend über die Vibrationsplatten informiert ist. Online kann ebenfalls eine Beratung in Anspruch genommen werden. Meist bieten Händler hierfür Kontakt via E-Mail oder gegebenenfalls Chat und Telefonate an. Zudem stehen Ratgeber zur Verfügung, die jederzeit eingesehen werden können.
Das sind die aktuellen Vibrationsplatten-Bestseller auf Amazon
Bei den aktuellen Bestsellern der Vibrationsplatten handelt es sich um:
Mediashop Vibro Shaper Vibrationsplatte
Das Set enthält eine Fernbedienung und ein Trainingsband für den Oberkörper. Preislich liegt das Modell im mittleren Segment.
Bluefin Fitness Ultraflache Vibrationsplatte
Das umfassende Set eignet sich ebenso für Anfänger wie für Fortgeschrittene und bietet zahlreiche Möglichkeiten.
Sportstech VP200 Vibrationsplatte
Auch in diesem Set sind Fernbedienung und ein Trainingsband für die Arme und den Oberkörper enthalten. Zusätzlich kann via Bluetooth die passende Trainingsmusik direkt aus dem Gerät abgespielt werden.
VITALmaxx 2019 Vibrationstrainer
Das Gerät ist im Vergleich eher einfach gehalten und preisgünstig. Anfänger und Fortgeschrittene können durch die Programme ihr Training anpassen.
Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300
Mit 120 Programmen kann das Training sehr individuell angepasst werden. Die Vielseitigkeit hat allerdings auch einen recht hohen Preis. Wer es mit dem Vibrationstraining ernst meint, kann hiermit jedoch die beste Wahl treffen.
Stiftung Warentest Vibrationsplatten Test: die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Test an Vibrationsplatten durchgeführt. Wer die beste Wahl treffen möchte, kann aber dennoch auf die Ergebnisse aus mehr als einem anderen Test und Vergleich zugreifen.
7 Tipps zur Sicherheit bei der Verwendung der Vibrationsplatte
Wer eine Vibrationsplatte in das Training oder die Physiotherapie integrieren möchte, sollte dabei einige Punkte beachten. Zu diesen gehören unter anderem:
Tipp 1 - ärztliche Abklärung
Tipp 1 - ärztliche Abklärung
Vor der Verwendung einer Vibrationsplatte sollte – vor allem wenn bereits Schmerzen, Verletzungen oder andere Besonderheiten bestehen – zunächst eine ärztliche Abklärung erfolgen. Hierdurch kann zum einen vermieden werden, dass es durch die Vibration zu Verletzungen oder Schäden kommt. Zum anderen können gezielt die passenden Übungen eingeplant werden.
Tipp 2 - professionelle Anleitung
Tipp 2 - professionelle Anleitung
Damit die Übungen auch richtig ausgeführt werden, sollte zumindest am Anfang professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Ein erfahrener Trainer sollte die ersten Versuche auf der Vibrationsplatte anleiten und begleiten. Hierdurch können Fehler vermieden und das volle Potenzial der Vibrationsplatte ausgeschöpft werden.
Tipp 3 - sicherer Stand
Tipp 3 - sicherer Stand
Die Vibrationsplatte muss einen sicheren Stand aufweisen. Auch wenn sie nur leicht kippelt, könnte es zu Verletzungen kommen. Daher sollte als Standort ein Raum gewählt werden, indem sich ein ebener und fester Boden findet.
Tipp 4 - langsame Steigerung
Tipp 4 - langsame Steigerung
Einige Vibrationsplatten Modelle verfügen über verschiedene Intensitäten und Geschwindigkeiten beziehungsweise verschiedene Programme. Anfänger sollten langsam und schrittweise die Intensität steigern. Denn eine zu schnelle Steigerung könnte wiederum zu Verletzungen führen.
Tipp 5 - wenig aber regelmäßig
Tipp 5 - wenig aber regelmäßig
Aufgrund der Vibration und der daraus resultierenden Aktivierung der Muskulatur entsteht für den Körper eine ungewohnte und hohe Belastung beziehungsweise Herausforderung. Daher ist es wichtig, dass vor allem anfangs keine Überforderung entsteht. Es ist daher empfehlenswert, jeweils nur wenige Minuten aber regelmäßig zu trainieren. Die Dauer und Häufigkeit kann ebenso wie die Intensität schrittweise gesteigert werden.
Tipp 6 - Überprüfung
Tipp 6 - Überprüfung
Auch wenn schon länger auf der Vibrationsplatte trainiert wird, sollte regelmäßig eine Überprüfung erfolgen. Auch dadurch kann vermieden werden, dass es zu Schäden am Bewegungsapparat kommt.
Tipp 7 - auf den eigenen Körper hören
Tipp 7 - auf den eigenen Körper hören
Fühlt sich das Training auf der Platte unangenehm an? Werden Schmerzen schlimmer oder kommt es vielleicht zu Schwindel? Dann sollte das Training sofort abgebrochen werden. In jedem Fall ist es empfehlenswert, auf den eigenen Körper zu hören.
Eindrücke aus unserem Vibrationsplatten - Test
Vibrationsplatte MV200 3D von Miweba Sports im Test
Miweba Sports MV200 3D Vibrationsplatte – um bestmögliche Trainingserfolge zu erzielen, ist die 3 Zonen Rüttelplatte mit 99 Intensitätsstufen und 3 vorgefertigten Trainingsprogrammen ausgestattet
Mit der Miweba Sports Vibrationsplatte MV200 3D können Sie direkt durchstarten!
Miweba Sports MV200 3D Vibrationsplatte – das Power Plate von Miweba Sports punktet durch sein geringes Eigengewicht, das die Rüttelplatte jederzeit und an jedem Ort einsatzfähig macht
Die Miweba Sports Vibrationsplatte MV200 3D bietet zielgerichtete Funktionen für ein gesundes und nachhaltiges Vibrationstraining
FAQ
Kann die Vibrationsplatte auch bei Rückenschmerzen angewendet werden?
Bei akuten oder chronischen Schmerzen sollten vor der Verwendung der Vibrationsplatte in jedem Falle ein Arzt und ein speziell ausgebildeter Trainer konsultiert werden, um individuell abgestimmte und passende Übungen zu trainieren oder gegebenenfalls auf das Training mit der Vibrationsplatte zu verzichten und geeignete Alternativen zu finden.
Wie viel kostet eine Vibrationsplatte?
Einfache Vibrationsplatten sind bereits ab etwa 100 Euro im Handel erhältlich. Hierbei handelt es sich jedoch um simple Ausführungen für den Hausgebrauch. In Physiotherapie-Praxen und Fitnessstudios sind hingegen Geräte zu finden die mehrere tausende Euro kosten.
Welche Übungen kann ich auf der Vibrationsplatte ausführen?
Auf der Platte können Übungen im Stehen, im Sitzen und Liegen durchgeführt werden. Dabei können lediglich die Füße oder lediglich oder die Hände auf der Platte aufliegen. Selbst die kleinen Ausführungen bieten daher eine große Anzahl an Übungsmöglichkeiten.
Wie oft und wie lange kann ich die Vibrationsplatte verwenden?
Die Vibrationsplatte kann bei jedem Training verwendet werden. Ideal ist es, wenn zwischen dem Aufbautraining für die Muskeln jeweils ein Ruhetag liegt. Denn die Muskulatur wächst in den ruhigen Intervallen zwischen den einzelnen Trainingseinheiten.
Ist die Vibrationsplatte auch für Kinder und Senioren geeignet?
Bei der Verwendung der Vibrationsplatte gibt es keine generelle Alterungsbeschränkung. Bestehen jedoch gesundheitliche Bedenken, sollte im Vorfeld wiederum mit Arzt und Trainer abgeklärt werden, ob die Verwendung der Vibrationsplatte unbedenklich ist.
Wann sollte ich keine Vibrationsplatte nutzen?
Die Vibrationsplatte sollte nicht benutzt werden, wenn:
- chronische Schmerzen ohne vorherige ärztliche Abklärung bestehen
- eine Schwangerschaft besteht
- bei akuten Schmerzen, vor allem im Rückenbereich
- nach den Übungen auf der Vibrationsplatte Beschwerden auftreten
Kann die Vibrationsplatte beim Abnehmen helfen?
Die Vibrationsplatte kann durchaus ein Hilfsmittel beim Abnehmen darstellen, sofern das Training auf den Gewichtsabbau ausgerichtet ist. Sie stellt jedoch kein Wundermittel dar, dass nach zehn Minuten die unerwünschten Pfunde schmelzen lässt. Stattdessen stellt es eine Unterstützung dar, da mehr Muskelgruppen angesprochen werden.
Alternativen zur Vibrationsplatte
Als Alternativen zur Vibrationsplatte stehen verschiedene Übungen und Geräte zur Verfügung, wobei keine Alternative genau die Funktionen erfüllt, die die Platte erfüllen kann. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, die ähnlich funktionieren. Darunter unter anderem:
Balancetraining
Auf einem Bein stehen, über schmale Kanten balancieren, Yoga-Übungen zur Steigerungen des Gleichgewichts oder Training mit einem Schlingentrainer – alles was die Balance fördert, kann einen ähnlichen Effekt wie Übungen auf der Vibrationsplatte haben. Allerdings in einer anderen Intensivität.
Balance Board
Sogenannten Balance Boards oder Balance Scheiben fordern ebenfalls das Gleichgewicht und damit zahlreiche Muskeln heraus. Sie können beispielsweise aus einer Halbkugel bestehen, auf dem eine runde Scheibe angebracht ist.
Gymnastikball
Darauf sitzen, liegen, Liegestütze machen während Hände oder Füße auf dem Ball abgestützt werden – der Gymnastikball ist günstig in der Anschaffung, einfach in Wartung und Pflege und verursacht keine Folgekosten. Zwar sorgt er nicht für Vibrationen, fordert aber dennoch die Muskulatur.
Weiterführende Links und Quellen zur Vibrationsplatte
- https://de.wikipedia.org/wiki/Vibrationstraining
- https://forum.runnersworld.de/forum/threads/58226-Muskeltraining-auf-der-Vibrationsplatte
- https://www.strunz.com/de/forum/vibrationsplatte-zum-muskelaufbau-und-hautstraffung/?p=1
- http://www.fitnessgeraete-forum.de/vibrationsplatten/
- https://www.urbia.de/forum/37-koerper-fitness/3361865-vibrationsplatte-fuer-zuhause
FAQ
Für wen eignet sich das Training mit einer Vibrationsplatte (nicht)?
Vibrationsplatten gibt es sowohl im Reha-Bereich als auch im Fitnessbereich. Im Reha-Bereich gibt es verschiedene Therapieformen (insbesondere bei Muskel- und Skeletterkrankungen) für alle Altersgruppen. Für Kinder gibt es beispielsweise Galileo-Training. Ebenfalls sind Vibrationsplatten (am besten mit Haltestange) für Senioren zu empfehlen. Für Vibrationsplatten im Fitnessbereich ist häufig zu lesen, dass diese für Kinder unter 13 Jahren nicht geeignet seien, doch konnten wir keine wissenschaftliche Studie dazu finden. Im Zweifelsfall sollen Sie Ihren Arzt fragen. Für wen eignet sich das Training mit einer Vibrationsplatte? Ob Sie nun Hobbysportler, Gelegenheitssportler, Rentner oder ein passionierter Profisportler sind, für alle diese Personengruppen bietet sich diese Art des Trainings an. Vor allem wenn Sie mehr Knochenfestigkeit, mehr Koordination, weniger überschüssige Pfunde und mehr Muskelkraft ohne ein langwieriges Training anstreben, kann eine Vibrationsplatte für Sie interessant sein. Selbst Astronauten trainieren immer wieder mit Vibrationsplatten. Für sie wurde dieses Trainingsgerät immerhin erfunden, um die Bedingungen im All auch auf Erden zu simulieren.
Welche Arten von Vibrationsplatten gibt es?
Vibrationsplatten unterscheiden sich zunächst einmal in der Art der Vibration. Es gibt Vertikale Vibrationen (reine auf/ab Bewegung - mittlerweile veraltet), oszillierende Vibrationen (Beine werden wie beim Gang wechselseitig belastet) und 3D-Vibration (Vibration in alle Richtungen). Experten empfehlen die oszillierende Vibration, da sich wissenschaftliche Studien auf diese Art der Vibration berufen und 3D-Vibration noch nicht ausreichend untersucht wurde.
Wie häufig und lange sollte ich auf einer Vibrationsplatte trainieren?
Der große Vorteil bei Vibrationsplatten ist, dass das Training durch die Intensität ruhig kurz ausfallen kann. Für den Anfang werden 10 Minuten als ausreichend angesehen, später können Sie sich auf 15 bis 20 Minuten steigern. Ideal ist es, wenn Sie sich an 3 bis 4 Tagen in der Woche für das Training motivieren können.
Welche Vorteile hat eine Vibrationsplatte?
Vorweg sollte gesagt sein, dass die genauen Vorteile einer Vibrationsplatte für den Fitnessbereich noch nicht 100 prozentig belegt sind. Es gibt Studien, welche eine positive Wirkung belegen und andere, die sich dagegen aussprechen. Es gibt aber viele Sportler, Käufer und Patienten, die gute Erfahrungen mit einer Vibrationsplatte gemacht haben und damit Muskeln aufbauen konnten, abgenommen haben und Rückenleiden loswurden. Sicher ist, dass Vibrationsplatten für eine schnelle An- und Entspannung der Muskulatur sorgen. Ein Training auf der Vibrationsplatte mit 25 Hertz stimuliert die Muskeln in nur 3 Minuten genauso häufig, wie auf einer Spazierstrecke von etwa 9.000 Schritt.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Activity Tracker Test
- Bauchtrainer Test
- Beintrainer Test
- Booster Test
- Boxsack Test
- Crosstrainer Test
- Cycling Bike Test
- Ellipsentrainer Test
- Ergometer Test
- Fahrradergometer Test
- Faszienrolle Test
- Fitness Armband Test
- Fitness Tracker Test
- Fitness Trampolin Test
- Fitnessband Test
- Fitnessmatte Test
- Fitnessuhr Test
- Geradehalter Test
- Gymnastikball Test
- Gymnastikmatte Test