Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Stepper Test 2023 • Die 5 besten Stepper im Vergleich

Gerade in der aktuellen Situation fangen viele mit Sport an. Entweder um mal von zu Hause herauszukommen, den Kopf freizubekommen oder auch einfach, weil man Lust hat Sport zu machen. Da aktuell die Möglichkeiten Sport zu machen etwas beschränkter sind, da beispielsweise Fitnessstudios oder auch Fußballplätze geschlossen haben, bleibt einem noch die Möglichkeit zu Joggen oder auch Home-Workouts zu machen. Um zu Hause ein effektives und vor allem ein Workouts zu machen, welches dazu anregt auch weiterzumachen gibt es so einige Geräte? Im Folgenden werden wir Ihnen verschiedene Stepper vorstellen und die meist gestellten Fragen dazu beantworten, sodass Sie am Ende einen guten Überblick haben.

Stepper Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Stepper und wie funktioniert er?

Ein Stepper ganz simpel erklärt, ist eine Art Hocker durch den Mann auf der Stelle sozusagen Treppen gehen kann. Meist ist dieser nicht viel breiter als die Schulterbreiter von einer Person. Man kann also breitbeinig auf einem Stepper stehen. Ein Stepper sollte sich möglichst nicht bewegen, während man mit ihm beziehungsweise auf ihm trainiert. Jedoch gibt es auch verschiedene Arten von Steppern, Manche sind tatsächlich, wie ein Hocker. Dieser hat keine mechanischen Funktionen. Andere Stepper jedoch haben die Funktion, wenn man auf ihnen steht, man sich bewegen kann. Man hat hierbei jeweils zwei „Pedale“. Mit diesen empfindet man die Bewegung des Gehens nach. Diese Art von Stepper ist vor allem als Cardiogerät geeignet. Eine ausführliche Beschreibung von drei Arten eines Steppers finden Sie im nächsten Abschnitt.

Welche Art von Steppern gibt es?

Mini-Stepper

Der Mini-Stepper ist, wie er heißt, Mini. Das heißt platzsparend und einfach zu transportieren. Mit dem Mini-Stepper kann man nicht nur Ausdauer trainieren. Besonders beansprucht er den unteren Muskelbereich und festigt die unteren Körperteile.

Um erfolgreich seine Beine zu trainieren helfen verschiedene Cross-Trainer.

Wenn Sie mit einem Mini-Stepper trainierst, ist es empfehlenswert, sich erst einmal aufzuwärmen. Die Aufwärmphase beträgt meisten so um die 5-10 Minuten. Danach ist es Ihnen überlassen, wie lange Sie trainieren. Zum Abschluss ist noch mal ein Cool-Down von 5 bis 10 Minuten gut.

Twist- und Swing-Stepper

Ein Twist- und Swing-Stepper ist eine Art von kleinem Cross-Trainer. Jedoch viel kleiner und handlicher. Man kann sich zudem noch zwischen festen Stangen, die zur Stabilisierung dienen, oder losen Bändern entscheiden. Durch die Bänder könnte man zusätzlich noch Arme, Schultern und generell den Oberkörper trainieren.

Auch bei dieser Art von Stepper gelten die gleichen Trainingsphasen, wie bei einem Mini-Stepper. Jedoch ist es hier leichter eine höhere Intensität zu erzeugen und somit ein schnelleres Ergebnis zu bekommen.

Balance- und Side-Stepper

Diese Art von Stepper ist nochmal ähnlicher zu einem Cross-Trainer. Das heißt, dieser ist nochmal größer als der Twist- und Swing-Stepper und ist somit auch besser für einen gleichen Aufstellort. Man kann ihn nicht so leicht ab und wieder aufbauen, wie die anderen Beiden. Jedoch steigt sich die Möglichkeit an Funktionen mit jedem der Stepper. Gleichzeitig werden diese dementsprechend sich preislich unterschiedlich sein. Man sollte aber generell wissen, das die Preise sich auch von Marke zu Marke unterscheiden und man, wie bei allem, auch günstige Anbieter hat.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stepper

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Stepper Test 2021

Wie bei Allem, gibt es so einige Dinge auf die man bei einem Kauf achten muss. Gerade bei Sportgeräten ist es wichtig, damit man keine schlechten Produkte kauft. Dies könnte nämlich am Ende der Gesundheit Ihres Körpers zum Verhängnis werden.

Utensilien für ein erfolgreiches Workouts von zu Hause.

Deshalb finden Sie im Nachfolgenden die drei wichtigsten Kaufkriterien. So finden Sie hoffentlich den passenden Stepper für sich.

Abmessung

Hierbei geht es vor allem Darum, dass die Stepper relativ klein und leicht zu verstauen sind. Da ein Stepper vor allem etwas für zu Hause ist und nicht jeder den Platz für ein großes Gerät hat, ist die Größe entscheidend. Je leichter er zu verstauen ist und je weniger Platz er einnimmt, desto besser ist er für einen vielfältigen Einsatz.

Handling

Unter Handling versteht man, wie gut Sie den Stepper benutzen können. Ist es ein leichtes oder schweres Handling? Lässt sich der Stepper schnell und gut aufbauen oder nicht? Ein gutes Handling endet in hohen Verkaufszahlen und guten Bewertungen. Zu einem guten Handling gehört auch, wie gut sich das Gerät bedienen lässt. Das heißt, wenn der Stepper ein gutes Handling hat, können Sie auch von einer einfachen Benutzung ausgehen.

Funktionen

Funktionen sind ein genauso wichtiges Kaufkriterium. Manche Stepper verfügen über bessere oder mehrer Funktionen. Doch manche haben auch keine speziellen Funktionen. Zu diesen zählen Bildschirme oder extra Equipment. Außerdem zählen zu Funktionen auch die Oberflächenbeschaffenheit. Ob der Stepper rutschfest ist, ist genauso wichtig, wie die Abmessungen.

Alternativen zu Steppern

Es gibt einige Alternativen zum Stepper. Im Folgenden werden ein paar aufgelistet:

  • Cross-Trainer: Der Cross-Trainer ist definitiv größer als der Stepper. Dieser ist eher ein Gerät, welches feste in einem Raum steht. Jedoch kann dieser über mehr Funktionen und Möglichkeiten verfügen. Auch hier gibt es eine große Auswahl an Geräten.
  • Fitness-Bänder: Diese sind zwar nicht zum Cardio-Training geeignet, aber helfen bei einem effektiven Jome-Workout. Hierfür muss man sich nur etwas mehr mit bestimmten Übungen, die möglich sind, befassen. Zudem sollte man langsam damit anfangen und den Körper nicht direkt unter volle Belastung setzten.
  • YouTube-Videos: Auch diese helfen bei einem effektiven Training zu Hause. Hierbei gibt es eine große Auswahl an Cardio- und Kraftvideo. Ein bekanntes Beispiel sind die Workouts von Pamela Reif. Sie hat auch online spezielle Trainingspläne für jede Art von Sportniveau.

Also Sie sehen, gibt es für Jeden eine Art von Möglichkeit sich zu Hause sportlich zu betätigen. Dazu gilt aber auch, immer genug trinken.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wofür braucht man einen Stepper?

Ein Stepper soll Ihnen helfen einfach Sport zu betreiben. Man muss dafür nicht unbedingt ins Fitnessstudio, sondern kann dies auch bequem zu Hause im Wohnzimmer vor dem Fernseher. Zudem ist ein Stepper ein guter Einstieg um in eine sportliche Routine zu gelangen. Da es zu den Cardin-Geräten zählt, kann es zudem auch zum Aufwärmen benutzt werden. Das Gleiche gilt für den Cool-Down Prozess.

Welche Stepper sind gut?

Welche Stepper gut sind, hängt auch von Ihren eigenen Präferenzen ab. In dem Ratgeber finden Sie nur eine Vorauswahl. Gute Vergleichstabellen finden Sie jedoch auch durch Eingabe der Art von Steppern Sie wollen.

Was muss man beim Kauf eines Steppers beachten?

Beachten sollte man vor allem, die oben genannten Kaufkriterien. Passen die Abmessungen, ist das Handling in Ordnung und stimmen die Funktionen. Die Funktionen hängen auch von persönlichen Präferenzen ab. Außerdem sollte auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmen. Ist der Stepper vielleicht viel zu teuer, für das was er kann? Dies kann man durch Vergleichsportale gut erkennen.

Ab wann kann man nach einer Geburt den Stepper wieder benutzen?

Einen Stepper oder ähnlich leichte sportliche Betätigung kann 1,5 bis 2 Monate nach der Geburt benutzt werden. Da man bei einem Stepper die Intensität relativ gut selbst variieren kann, ist dies möglich. Und da man diesen auch gut in jedem Raum aufstellen kann, ist es möglich, nah beim Baby aufzubauen.

Welche Muskelgruppen werden durch die Nutzung eines Steppers angesprochen?

Sie können mit einem Stepper den ganzen Körper trainieren. Jedoch werden hauptsächlich die untere Muskelpartie angesprochen. Damit sind vor allem die Beinmuskeln gemeint. Durch hinzufügen von anderen Geräten, wie Gewichte kann während der Benutzung auch noch andere Muskeln trainiert werden.

Welches Öl braucht man für einen Stepper?

Hiermit ist Öl gegen quietschen des Steppers gemeint. An sich ist es möglich jedes Öl, außer das aus der Küche zu nehmen. Also jegliche Fette, die dafür geeignet sind. Diese findet man online oder auch in Einkaufsläden.

Wie viele Kalorien kann man durch einen Stepper verbrennen?

Da Sie Ihren gesamten Körper bewegen, beläuft es sich auf eine Verbrennung von rund 800 kcal pro Stunde. Dies kann natürlich von Person zu Person variieren und ist lediglich ein Richtwert. Dies sind gleiche Werte, wie bei Cross-Trainer oder Rudergerät.

Wie benutzt man einen Stepper richtig?

Während Sie den Stepper benutzen, sollten die Knie immer etwas gebeugt sein. Dies hilft die Knie etwas zu entlasten. Zudem sollte auf eine gerade Haltung im Oberkörper beachten werden. Sprich kein Hohlkreuz und auch nicht nach vorne gebeugt. Dies würde langfristig zu Schmerzen im Rücken führen. Sonst gilt, wie bei allen Sportarten, dem Körper auch Zeit für die Regeneration geben.

Was muss man bei einem Stepper beachten?

Wie auch schon vorher erklärt, gibt es einige Dinge worauf man achten muss. Zu diesen Punkten kommt noch ein hochwertiges Material, verschiedene Trainingsprogramme und womöglich vorhandene Griffe. Diese Griffe können beim Aufbau helfen. Diese zählen jedoch auch zum Handling.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.444 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...