Wanderstock Test 2023 • Die 5 besten Wanderstöcke im Vergleich
Unterstützend, ergonomisch und praktisch zeigen sich Wanderstöcke aus einem Test. Sie sind die perfekten Helfer beim Wandern, Nordic Walking oder gemütlichen Spazierengehen. Um den besten Wanderstock für Eure Bedürfnisse zu finden, solltet Ihr Euch für einen Vergleich entscheiden.
Wanderstock Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Wanderstöcke?
Ein Wanderstock aus einer Eignungsprüfung wird zum Wandern, Bergsteigen, Trekking oder Nordic Walking eingesetzt. Ursprünglich war es ein simpler Stock aus Holz, doch über die Jahre haben sich die Vergleichssieger weiterentwickelt.
In den meisten Fällen kommen heute zwei Wanderstöcke aus einem Test zum Einsatz, welche in der Länge variabel verstellbar sind. Außerdem sind Wanderstöcke aus einem Produkttest etwa hüfthoch und liefern Euch beim Gehen mehr Halt und eine ausgewogene Balance für Arme und Beine.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wanderstöcke
Wie funktionieren Wanderstöcke?
In erster Linie liefern Wanderstöcke aus einer Vergleichstabelle mehr Halt beim Wandern. Gerade bei Schlamm oder Eis könnt Ihr schnell wegrutschen, was durch einen passenden Wanderstock verhindert werden soll.
Eine weitere Funktion der Wanderstöcke aus einem Vergleich ist, dass diese das aufrechte Laufen mit Last auf dem Rücken erlauben. Dazu kommt, dass die Stöcke helfen, wenn Ihr Euch müde oder unkonzentriert fühlt. Ihr wandert sicher weiter.
Anwendungsbereiche
Entlastung
Gerade beim Abstieg werden die Gelenke stark belastet, was Ihr mit Wanderstöcken aus einer Gegenüberstellung verhindert. Besonders Knie werden durch einen Wanderstock entlastet.
Sicherheit
Unterstützung
Wandern oder Nordic Walking ist nicht einfach, sodass gerade ältere Menschen oder Personen mit Einschränkungen, Vorschädigungen oder Verletzungen eine passende Unterstützung benötigen. Genau hier kommen die Wanderstöcke aus einem Praxistest zum Einsatz.
Welche Arten von Wanderstöcken gibt es?
Fixlängenstöcke
Die Fixlängenstöcke zählen zu der einfachsten Variante im Test, denn die Probe zeigt, dass es sich lediglich um ein Rohr, einen Griff sowie eine Handschlaufe handelt. Das Rohr kann dabei nicht verändert werden, weshalb Ihr schon bei der Inspizierung darauf achten solltet, dass der Fixlängenstock Eurer Größe angepasst ist.
Praktisch ist aber, dass der Wanderstock aus einem Test meist natürlich geformt ist. Auch Wetter stellt keine Gefahr dar. Zusätzlich ist der Preis günstiger. Nachteilig ist das meist höhere Gewicht und die nicht verstellbare Länge. Das führt bei einer Untersuchung dazu, dass sich der Fixlängenstock nur schwer verstauen lässt.
Vorteile:
- Wetterfest
- Viele Designs vorhanden
- Im Vergleich günstiger
- Meist natürlich geformt
Nachteile:
- Nicht in der Länge verstellbar
- Oftmals hohes Gewicht
- Schwer verstaubar
Faltstöcke
Eine andere Form im Test ist der Faltstock. Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich um einzelne Stockteile, welche mittels Kabel oder Seil verbunden sind. Bei Bedarf könnt Ihr jene zusammenstecken und fixieren, damit Ihr einen Wanderstock erhaltet. Im Vergleich ist das sehr praktisch, da Ihr den Faltstock aus einem Test somit leicht verstauen könnt.
Auch das Gewicht ist deutlich geringer. Es gibt aber eine Kongruenz zum Fixlängenstock, denn auch die Faltstöcke aus einem Vergleich könnt Ihr nicht in der Länge verstellen.
Vorteile:
- Leichte Handhabung
- Einfach zu verstauen
- Geringes Gewicht
Nachteile:
- Keine verstellbare Länge
Teleskop-Wanderstöcke
Die letzte große Art im Test sind Teleskop-Wanderstöcke. Sie haben den Vorteil, dass sie in unterschiedliche Segmente aufgeteilt sind, welche Ihr ineinanderschieben und festklemmen könnt. Dadurch lässt sich die Länge individuell Euren Bedürfnissen anpassen. Die meisten Teleskop-Wanderstöcke bestehen im Vergleich aus drei Teilen, es gibt aber auch Angebote im Test mit zwei oder vier Segmenten.
Neben der individuellen Einstellbarkeit sind Teleskop-Wanderstöcke platzsparend verstaubar. Nachteile sind der relativ schnelle Verschleiß und das hohe Gewicht. Ebenso kann es zu Klappergeräuschen kommen und es besteht ein gewisses Risiko des Stockversagens. Außerdem kosten Teleskop-Wanderstöcke mehr.
Vorteile:
- Platzsparend verstaubar
- Individuell einstellbar
Nachteile:
- Stockversagen möglich
- Im Vergleich deutlich teurer
- Schweres Gewicht
- Schneller Verschleiß
- Klappergeräusche möglich
Faltbare Wanderstöcke von BAVA im Praxistest
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test
Mögliche Test-Kriterien
Länge
Ein Experiment beweist, dass die Länge der wichtigste Aspekt bei der Kontrolle der Wanderstöcke ist. Daher müsst Ihr Euch genau mit der Analyse der Länge beschäftigen. Die meisten Modelle im Test liegen zwischen 65 und 135 Zentimetern. Probiert die Wanderstöcke aus einem Vergleich vorher aus, um die richtige und angenehme Länge für Euch zu entdecken.
Material
Auch das Material spielt im Wanderstöcke Test eine entscheidende Rolle. Nach einer Inspizierung stellt Ihr fest, dass es viele unterschiedliche Materialien gibt. Die meisten Hersteller setzen heute aber auf Aluminium, denn das Leichtmetall bietet eine gute Stabilität und ein geringes Gewicht. Auch Carbon ist beliebt.
Es ist noch leichter als Aluminium, kann dafür aber schnell brechen oder splittern. Daher gibt es im Test auch Angebote, die auf eine Mischung aus Aluminium und Carbon setzen. Eine Studie zeigt aber, dass Holzwanderstöcke besonders edel sind.
Griff
Der Griff sichert einen guten Halt und sollte ebenfalls getestet werden. Wichtig ist, dass der Griff ergonomisch geformt ist und eine Handschlaufe bietet. Die Handschlaufe sollte verstellbar sein, sodass beim Laufen nichts drückt.
Dämpfung
Wählt Ihr einen Aluminiumstock aus einem Test, solltet Ihr auf das Dämpfungssystem achten. Ansonsten vibriert der Stock bei jedem Aufprall, wie ein Versuch zeigt. Das kann auf Dauer unangenehm für die Gelenke sein. Daher ist ein passendes Dämpfungssystem wichtig, welches die Gelenke entlastet. Gut ist, wenn Ihr das System ein- und ausschalten könnt.
Spitze
Bei der Spitze gibt es große Ähnlichkeiten, aber auch feine Unterschiede. Sie sollte aus einem Hartmaterial bestehen. Gut ist, wenn Eure Wanderstöcke aus einem Test mit mehreren Aufsätzen geliefert werden. Dabei sollte die Spitze immer dem jeweiligen Untergrund und den eigenen Bedürfnissen angepasst sein.
Gewicht
Ihr wollt keine schweren Wanderstöcke aus einem Vergleich durch die Gegend tragen, weshalb ein möglichst geringes Gewicht vorliegen sollte. Das Gewicht hängt von den eigenen Empfindungen ab, weshalb Ihr jenes vorher testen und auswerten solltet. Je geringer das Gewicht, umso besser.
Rohrdurchmesser
Die meisten Hersteller im Wanderstöcke Test geben den Rohrdurchmesser an. Hierbei gilt, dass ein dickeres Rohr meist besser ist, denn jenes ist wesentlich robuster und stabiler. Je dünner das Rohr ist, desto größer ist das Risiko eines Bruchs.
Extras
Es gibt einige Wanderstöcke im Test, die diverse Extras bieten. Beispielsweise einen eingebauten Sitz, sodass Ihr kurze Pausen machen könnt. Auch ein Kamerastativ ist recht beliebt. Was Ihr an Extras benötigt bleibt ganz Eurer Abwägung überlassen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Wanderstocks sonst noch achten?
Sicherlich gibt es bei den besten Wanderstöcken aus einem Vergleich noch mehr Punkte zu beachten, wie zum Beispiel die Verstaubarkeit, wenn Ihr den Stock gerade nicht benötigt. Wichtig ist, dass Ihr Euch für den Kauf genügend Zeit nehmt und nicht nur die Testnote miteinfließen lasst. Überdenkt Eure eigenen Ansprüche an die Wanderstöcke aus einem Test und wählt danach die Produkte, welche mit Euren Bedürfnissen übereinstimmen.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Gipfelsport
- SONGMICS
- Alpin Loacker
- BoraSports
- CANWAY
- LATTCURE
- Effekt Manufaktur
- Terra Hiker
- Steinwood
- Black Diamond
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Wanderstöcke am besten?
Ihr wollt sicherlich nicht die Wanderstöcke unbequem im Fachhandel testen, besonders deshalb, weil Ihr jene nur auf einem glatten Boden überprüfen könnt. Das muss nicht sein, denn kauft Ihr Eure Wanderstöcke aus einem Vergleich über das Internet, habt Ihr alle Zeit der Welt, die verschiedenen Produkte zu testen und auszuprobieren.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Nachteile
- Material: Das Material ist nicht hochwertig verarbeitet.
- Stabilität: Der Wanderstock wackelt unangenehm.
- Schwitzen: Schon nach wenigen Metern beginnt Eure Hand zu schwitzen.
- Bruch: Bei zu starken Belastungen kann es zum Bruch kommen.
- Verschleiß: Im Vergleich verschleißen die Wanderstöcke aus einem Test schneller.
- Nässe: Nässe führt dazu, dass der Stock an Halt verliert.
- Gewicht: Die Wanderstöcke aus einem Test sind zu schwer.
- Qualität: Die Qualität ist minderwertig.
- Klappern: Beim Laufen kommt es zu klappernden Geräuschen.
- Belastungen: Ihr könnt Euch nicht zu stark auf den Wanderstock stützen.
Vorteile
- Stabilität: Die Wanderstöcke aus einem Vergleich halten auch hohes Gewicht aus.
- Preis: Der Preis ist mehr als angemessen.
- Handhabung: Die Handhabung, wie das Verstellen der Länge, ist sehr simpel.
- Federung: Die Federung sorgt für eine Entlastung der Gelenke.
- Design: Es gibt die Wanderstöcke aus einem Test in vielen unterschiedlichen Designs.
- Pflege: Die Pflege fällt spielend leicht aus.
- Ergonomie: Der Stock ist ergonomisch geformt.
- Service: Der Service ist hilfsbereit und zuvorkommend.
- Flexibilität: Die Wanderstöcke aus einem Vergleich lassen sich flexibel einsetzen.
- Qualität: Alle Aspekte des Stocks überzeugen qualitativ.
Die Geschichte der Wanderstöcke
Die Geschichte der Wanderstöcke aus einem Test lässt sich auf das klassische Wandern zurückführen, welches schon seit Jahrhunderten ein großes Thema darstellte. Um die eigenen Gelenke zu entlasten, verwendeten die frühen Menschen simple Stöcke, die im Wald gefunden wurden.
Zunächst wurde nur der Griff oder die Spitze mit Metall veredelt, doch schon bald gab es auch komplette Stöcke aus Metall.
Eindrücke aus unserem Wanderstöcke - Test
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – hohe Stabilität trifft leichtes Design
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – vielseitig einsetzbar
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – für ein optimales Verhältnis aus Stabilität und Leichtigkeit
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – die ergonomisch geformten Naturkork Griffe bieten stabilen Halt auf jedem Terrain
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – lassen sich ergonomisch an deine individuelle Körpergröße anpassen
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – bestehen im oberen Bereich aus hochfestem Carbon
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – Aufsätze: Normal, Speed (für Asphalt), Gelände, Schnee, Schlamm
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – ultraleichtes 3K Carbon
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – durch die Teleskopfunktion stufenlos höhenverstellbar (65 bis 135 cm)
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – geeignet für: Wandern, Bergsteigen, Nordic-Walking
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – anpassbare Fleece-Schlaufen
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – Abfederung durch Flexibilität
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Wanderstöcke
Die Nutzung der Wanderstöcke ist im Vergleich zwar sehr sinnvoll, doch nonstop solltet Ihr nicht mit den Stöcken durch die Gegend wandern. Der Grund ist, dass es bei einer übermäßigen Nutzung dazu kommen kann, dass Eure koordinativen Fähigkeiten eingeschränkt werden, da Ihr Euch zu sehr auf den Stock verlasst.
Wanderstöcke in vier Schritten richtig einstellen
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Zehn Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Schuhwerk: Fürs Wandern benötigt Ihr das richtige Schuhwerk. Gerade Wanderschuhe sind perfekt.
Rucksack: Im Rucksack könnt Ihr nicht nur alle nötigen Kleinigkeiten mitnehmen, sondern auch die Wanderstöcke aus einem Test verstauen.
Regenjacke: Für schlechtes Wetter ist eine Regenjacke von Vorteil.
Wanderhose: Die Hose sorgt für die nötige Wärme und ausreichend Schutz.
Stiftung Warentest Wanderstöcke Test – die Ergebnisse
Lediglich Ökotest hat sich mit dem Testen der Wanderstöcke befasst. Im März 2018 nahm das Expertenteam elf Wanderstöcke unter die Lupe, darunter nur ausziehbare Stöcke aus Carbon sowie Aluminium, welche mit einem Klemm- oder Drehverschluss arbeiteten. Es wurde die Festigkeit der Spitze, der Schaft und die Schlaufen getestet. Auch Schadstoffe spielten eine wichtige Rolle. Nicht alle Stöcke konnten dabei überzeugen.
FAQ
Was ist ein Wanderstock?
Ein Wanderstock aus einem Vergleich ist eine Hilfe und Unterstützung beim Laufen, Wandern und Nordic Walking.
Wieso lohnt sich ein Wanderstock?
Ein Wanderstock sorgt für eine Entlastung der Gelenke, kann die eigene Koordination fördern und zugleich Halt bieten. Gerade für Senioren oder Menschen mit Einschränkungen sind Wanderstöcke sinnvoll.
Was kostet ein Wanderstock?
Ein Vergleich zeigt, dass ein Wanderstock keine teure Investition sein muss. Es gibt sogar Produkte ab 20 Euro, jedoch gibt es nach oben keine Grenzen.
Wo einen Wanderstock kaufen?
Ihr solltet das Internet und den Fachhandel vergleichen. Euch fällt auf, dass Ihr im Internet mehr Vorteile erhaltet. Darunter die große Auswahl, die günstigen Preise und die einfache Lieferung.
Wie einen Wanderstock entsorgen?
Ist der Wanderstock aus einem Vergleich kaputtgegangen, entsorgt diesen über den Sperrmüll oder den Werkstoffhof.
Wie einen Wanderstock pflegen?
Die Reinigung ist im Vergleich sehr einfach. Ein feuchtes Tuch und etwas Seifenlauge reichen aus. Außerdem solltet Ihr das Gewinde sowie die Spitze säubern.
Wo einen Wanderstock lagern?
Reinigt den Wanderstock aus einem Vergleich und lagert ihn an einem trockenen und sicheren Ort.
Wie oft einen Wanderstock nutzen?
Verwendet den Wanderstock aus einem Vergleich nicht zu häufig, denn er kann Eure Koordination beeinträchtigen.
Wie gefährlich ist ein Wanderstock?
Was braucht Ihr noch?
Neben einem Wanderstock aus einem Vergleich sind ein Rucksack, Wanderschuhe, eine Wanderhose sowie eine Regenjacke sinnvoll.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.wander-pfade.de/wanderstoecke-ratgeber
https://www.starrover.de/ratgeber-wanderstoecke/
https://www.bergfreunde.de/basislager/kaufberatung-trekkingstoecke/
https://www.bergzeit.de/magazin/wanderstoecke-einstellen-richtige-laenge/
https://www.augsburger-allgemeine.de/themenwelten/gesundheit/Wanderstoecke-richtig-auswaehlen-id8341991.html
https://www.srf.ch/sendungen/ratgeber/fuenf-wichtige-tipps-zum-thema-wanderstoecke
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Activity Tracker Test
- Bauchtrainer Test
- Beintrainer Test
- Booster Test
- Boxsack Test
- Crosstrainer Test
- Cycling Bike Test
- Ellipsentrainer Test
- Ergometer Test
- Fahrradergometer Test
- Faszienrolle Test
- Fitness Armband Test
- Fitness Tracker Test
- Fitness Trampolin Test
- Fitnessband Test
- Fitnessmatte Test
- Fitnessuhr Test
- Geradehalter Test
- Gymnastikball Test
- Gymnastikmatte Test