Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Wanderstock Test 2023 • Die 5 besten Wanderstöcke im Vergleich

Unterstützend, ergonomisch und praktisch zeigen sich Wanderstöcke aus einem Test. Sie sind die perfekten Helfer beim Wandern, Nordic Walking oder gemütlichen Spazierengehen. Um den besten Wanderstock für Eure Bedürfnisse zu finden, solltet Ihr Euch für einen Vergleich entscheiden.

Wanderstock Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was sind Wanderstöcke?

Was ist ein Wanderstock TestEin Wanderstock aus einer Eignungsprüfung wird zum Wandern, Bergsteigen, Trekking oder Nordic Walking eingesetzt. Ursprünglich war es ein simpler Stock aus Holz, doch über die Jahre haben sich die Vergleichssieger weiterentwickelt.

In den meisten Fällen kommen heute zwei Wanderstöcke aus einem Test zum Einsatz, welche in der Länge variabel verstellbar sind. Außerdem sind Wanderstöcke aus einem Produkttest etwa hüfthoch und liefern Euch beim Gehen mehr Halt und eine ausgewogene Balance für Arme und Beine.

Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - Abfederung durch Flexibilität
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – Abfederung durch Flexibilität

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wanderstöcke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktionieren Wanderstöcke?

Wie funktioniert ein Wanderstock TestIn erster Linie liefern Wanderstöcke aus einer Vergleichstabelle mehr Halt beim Wandern. Gerade bei Schlamm oder Eis könnt Ihr schnell wegrutschen, was durch einen passenden Wanderstock verhindert werden soll.

Außerdem sorgen Wanderstöcke aus einer Nebeneinanderstellung für mehr Entlastung, besonders für die Knie. Beim Bergabgehen werden die empfindlichen Gelenke spürbar entlastet.

Eine weitere Funktion der Wanderstöcke aus einem Vergleich ist, dass diese das aufrechte Laufen mit Last auf dem Rücken erlauben. Dazu kommt, dass die Stöcke helfen, wenn Ihr Euch müde oder unkonzentriert fühlt. Ihr wandert sicher weiter.

Anwendungsbereiche

Entlastung

Gerade beim Abstieg werden die Gelenke stark belastet, was Ihr mit Wanderstöcken aus einer Gegenüberstellung verhindert. Besonders Knie werden durch einen Wanderstock entlastet.

BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - einstellbare Handschlaufen
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – einstellbare Handschlaufen

Sicherheit

Passt Ihr eine Sekunde nicht auf, liegt Ihr schon im Dreck. Das kann mit dem Testlauf der Wanderstöcke vermieden werden. Selbst bei Müdigkeit oder Erschöpfung bleibt Ihr sicher auf den Pfaden.

Unterstützung

Wandern oder Nordic Walking ist nicht einfach, sodass gerade ältere Menschen oder Personen mit Einschränkungen, Vorschädigungen oder Verletzungen eine passende Unterstützung benötigen. Genau hier kommen die Wanderstöcke aus einem Praxistest zum Einsatz.

Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - geeignet für: Wandern, Bergsteigen, Nordic-Walking
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – geeignet für: Wandern, Bergsteigen, Nordic-Walking

Welche Arten von Wanderstöcken gibt es?

Fixlängenstöcke

Arten im Wanderstock TestDie Fixlängenstöcke zählen zu der einfachsten Variante im Test, denn die Probe zeigt, dass es sich lediglich um ein Rohr, einen Griff sowie eine Handschlaufe handelt. Das Rohr kann dabei nicht verändert werden, weshalb Ihr schon bei der Inspizierung darauf achten solltet, dass der Fixlängenstock Eurer Größe angepasst ist.

Praktisch ist aber, dass der Wanderstock aus einem Test meist natürlich geformt ist. Auch Wetter stellt keine Gefahr dar. Zusätzlich ist der Preis günstiger. Nachteilig ist das meist höhere Gewicht und die nicht verstellbare Länge. Das führt bei einer Untersuchung dazu, dass sich der Fixlängenstock nur schwer verstauen lässt.

Vorteile:

  • Wetterfest
  • Viele Designs vorhanden
  • Im Vergleich günstiger
  • Meist natürlich geformt

Nachteile:

  • Nicht in der Länge verstellbar
  • Oftmals hohes Gewicht
  • Schwer verstaubar
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - einfach und schnell aus- und einziehbar
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – einfach und schnell aus- und einziehbar

Faltstöcke

Eine andere Form im Test ist der Faltstock. Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich um einzelne Stockteile, welche mittels Kabel oder Seil verbunden sind. Bei Bedarf könnt Ihr jene zusammenstecken und fixieren, damit Ihr einen Wanderstock erhaltet. Im Vergleich ist das sehr praktisch, da Ihr den Faltstock aus einem Test somit leicht verstauen könnt.

Auch das Gewicht ist deutlich geringer. Es gibt aber eine Kongruenz zum Fixlängenstock, denn auch die Faltstöcke aus einem Vergleich könnt Ihr nicht in der Länge verstellen.

Vorteile:

  • Leichte Handhabung
  • Einfach zu verstauen
  • Geringes Gewicht

Nachteile:

  • Keine verstellbare Länge
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - lassen sich ergonomisch an deine individuelle Körpergröße anpassen
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – lassen sich ergonomisch an deine individuelle Körpergröße anpassen

Teleskop-Wanderstöcke

Die letzte große Art im Test sind Teleskop-Wanderstöcke. Sie haben den Vorteil, dass sie in unterschiedliche Segmente aufgeteilt sind, welche Ihr ineinanderschieben und festklemmen könnt. Dadurch lässt sich die Länge individuell Euren Bedürfnissen anpassen. Die meisten Teleskop-Wanderstöcke bestehen im Vergleich aus drei Teilen, es gibt aber auch Angebote im Test mit zwei oder vier Segmenten.

Neben der individuellen Einstellbarkeit sind Teleskop-Wanderstöcke platzsparend verstaubar. Nachteile sind der relativ schnelle Verschleiß und das hohe Gewicht. Ebenso kann es zu Klappergeräuschen kommen und es besteht ein gewisses Risiko des Stockversagens. Außerdem kosten Teleskop-Wanderstöcke mehr.

Vorteile:

  • Platzsparend verstaubar
  • Individuell einstellbar

Nachteile:

  • Stockversagen möglich
  • Im Vergleich deutlich teurer
  • Schweres Gewicht
  • Schneller Verschleiß
  • Klappergeräusche möglich

Faltbare Wanderstöcke von BAVA im Praxistest

BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test

BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - nur 36 cm Packmaß
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – nur 36 cm Packmaß
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - nur 270g je Stock
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – nur 270g je Stock
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - Lieferumfang enthalten: 2x BAVA Wanderstöcke, 1x Tragetasche, 2x Klettband, 2x Schneeteller, 2 x Schlammteller, 2x Schutzkappe, 2 x Walkingkappe
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – Lieferumfang enthalten: 2x BAVA Wanderstöcke, 1x Tragetasche, 2x Klettband, 2x Schneeteller, 2 x Schlammteller, 2x Schutzkappe, 2 x Walkingkappe
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - aus flexiblem, bruchfestem 7075 Aluminium
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – aus flexiblem, bruchfestem 7075 Aluminium
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - mit dem EasyFold-System
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – mit dem EasyFold-System
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - schweißabsorbierender und rutschsicherer ergonomischer Kork-Griff
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – schweißabsorbierender und rutschsicherer ergonomischer Kork-Griff
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - zwischen 110 cm und 125 cm ganz einfach variabel einstellbar
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – zwischen 110 cm und 125 cm ganz einfach variabel einstellbar
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - schnelle Fixierung mit Quick-Lock
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – schnelle Fixierung mit Quick-Lock

Mögliche Test-Kriterien

Länge

Ein Experiment beweist, dass die Länge der wichtigste Aspekt bei der Kontrolle der Wanderstöcke ist. Daher müsst Ihr Euch genau mit der Analyse der Länge beschäftigen. Die meisten Modelle im Test liegen zwischen 65 und 135 Zentimetern. Probiert die Wanderstöcke aus einem Vergleich vorher aus, um die richtige und angenehme Länge für Euch zu entdecken.

Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - bestehen im oberen Bereich aus hochfestem Carbon
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – bestehen im oberen Bereich aus hochfestem Carbon

Material

Auch das Material spielt im Wanderstöcke Test eine entscheidende Rolle. Nach einer Inspizierung stellt Ihr fest, dass es viele unterschiedliche Materialien gibt. Die meisten Hersteller setzen heute aber auf Aluminium, denn das Leichtmetall bietet eine gute Stabilität und ein geringes Gewicht. Auch Carbon ist beliebt.

Es ist noch leichter als Aluminium, kann dafür aber schnell brechen oder splittern. Daher gibt es im Test auch Angebote, die auf eine Mischung aus Aluminium und Carbon setzen. Eine Studie zeigt aber, dass Holzwanderstöcke besonders edel sind.

Griff

Der Griff sichert einen guten Halt und sollte ebenfalls getestet werden. Wichtig ist, dass der Griff ergonomisch geformt ist und eine Handschlaufe bietet. Die Handschlaufe sollte verstellbar sein, sodass beim Laufen nichts drückt.

Das Material des Griffes ist ebenfalls wichtig. Weiche Kunststoffe sind beliebt, doch meist kommen Schaumstoff oder Kork zum Einsatz. Beide sind recht atmungsaktiv, angenehm und hochwertig.
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - die ergonomisch geformten Naturkork Griffe bieten stabilen Halt auf jedem Terrain
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – die ergonomisch geformten Naturkork Griffe bieten stabilen Halt auf jedem Terrain

Dämpfung

Wählt Ihr einen Aluminiumstock aus einem Test, solltet Ihr auf das Dämpfungssystem achten. Ansonsten vibriert der Stock bei jedem Aufprall, wie ein Versuch zeigt. Das kann auf Dauer unangenehm für die Gelenke sein. Daher ist ein passendes Dämpfungssystem wichtig, welches die Gelenke entlastet. Gut ist, wenn Ihr das System ein- und ausschalten könnt.

Spitze

Bei der Spitze gibt es große Ähnlichkeiten, aber auch feine Unterschiede. Sie sollte aus einem Hartmaterial bestehen. Gut ist, wenn Eure Wanderstöcke aus einem Test mit mehreren Aufsätzen geliefert werden. Dabei sollte die Spitze immer dem jeweiligen Untergrund und den eigenen Bedürfnissen angepasst sein.

BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - durch 4 verschieden Aufsätze für jeden Untergrund vielfältig einsetzbar
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – durch 4 verschieden Aufsätze für jeden Untergrund vielfältig einsetzbar

Gewicht

Ihr wollt keine schweren Wanderstöcke aus einem Vergleich durch die Gegend tragen, weshalb ein möglichst geringes Gewicht vorliegen sollte. Das Gewicht hängt von den eigenen Empfindungen ab, weshalb Ihr jenes vorher testen und auswerten solltet. Je geringer das Gewicht, umso besser.

Rohrdurchmesser

Die meisten Hersteller im Wanderstöcke Test geben den Rohrdurchmesser an. Hierbei gilt, dass ein dickeres Rohr meist besser ist, denn jenes ist wesentlich robuster und stabiler. Je dünner das Rohr ist, desto größer ist das Risiko eines Bruchs.

Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - durch die Teleskopfunktion stufenlos höhenverstellbar (65 bis 135 cm)
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – durch die Teleskopfunktion stufenlos höhenverstellbar (65 bis 135 cm)

Extras

Es gibt einige Wanderstöcke im Test, die diverse Extras bieten. Beispielsweise einen eingebauten Sitz, sodass Ihr kurze Pausen machen könnt. Auch ein Kamerastativ ist recht beliebt. Was Ihr an Extras benötigt bleibt ganz Eurer Abwägung überlassen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Wanderstocks sonst noch achten?

Kauf im Wanderstock TestSicherlich gibt es bei den besten Wanderstöcken aus einem Vergleich noch mehr Punkte zu beachten, wie zum Beispiel die Verstaubarkeit, wenn Ihr den Stock gerade nicht benötigt. Wichtig ist, dass Ihr Euch für den Kauf genügend Zeit nehmt und nicht nur die Testnote miteinfließen lasst. Überdenkt Eure eigenen Ansprüche an die Wanderstöcke aus einem Test und wählt danach die Produkte, welche mit Euren Bedürfnissen übereinstimmen.

Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken

  • Gipfelsport
  • SONGMICS
  • Alpin Loacker
  • BoraSports
  • CANWAY
  • LATTCURE
  • Effekt Manufaktur
  • Terra Hiker
  • Steinwood
  • Black Diamond
Hochwertige, stabile, ergonomische sowie höhenverstellbare Wanderstöcke erwarten Euch bei Gipfelsport. Die Produkte sind aus Aluminium gefertigt und bieten eine Antishock-Dämpfung für den Auf- und Abstieg. Spielend leicht könnt Ihr die Länge verstellen, sodass die Wanderstöcke aus einem Test auch von mehreren Personen genutzt werden können.
SONGMICS hat eine große Auswahl im Angebot und überzeugt durch eine stufenlose Justierbarkeit sowie ein gutes Dämpfungssystem. Der Handgriff ist ergonomisch geformt und aus hochdichtem EVA-Schaum gefertigt. Aber auch das hochwertige Material spricht für das gute Testergebnis von SONGMICS.
Verglichen mit den anderen Herstellern erhaltet Ihr bei Alpin Loacker leichtes Carbon-Material, welches Top-Eigenschaften mitbringt. Die Größe ist individuell einstellbar und von 105 bis 135 Zentimeter nutzbar. Die Analyse zeigt aber auch, dass die Firma aus Österreich bis zu zwei Jahre Garantie bietet.
Eine Erhebung des Komforts erwartet Euch bei BoraSports. Die Wanderstöcke aus einem Vergleich sind gerade einmal 315 Gramm schwer und können spielend leicht zusammengeklappt werden. Darüber hinaus liegt stabiles Aluminium vor, welches haltbar und langlebig ist. Im Test begeistern aber auch die ergonomischen Griffe mit Sicherheitsschlaufe.
CANWAY könnt Ihr mit den anderen Anbietern aus einem Test vergleichen, dennoch hat das Unternehmen eigene Vorteile zu bieten, wie die aus Carbon gefertigten Wanderstöcke. Sie wiegen gerade einmal 230 Gramm und sind äußerst strapazierfähig. Gleichzeitig liegen vier Gummipuffer vor, welche Ihr je nach Untergrund und Wettersituation austauschen könnt.
Ein hochwertiges Material erwartet Euch bei LATTCURE im Wanderstöcke Vergleich. Die Stöcke sind aus Luftfahrtaluminium gefertigt und dadurch besonders zäh. Zugleich liegt ein ergonomischer Handgriff vor, welcher aus Kork gefertigt wurde. Die breite Palette an Zubehör rundet das Angebot von LATTCURE ab.
Für Abenteuer sind die Wanderstöcke von Effekt Manufaktur bestens geeignet. Die Carbon-Stöcke punkten durch ein geringes Gewicht, sodass Ihr die wunderschöne Natur mit dem nötigen Rückhalt genießen könnt. Natürlich sind die Wanderstöcke aus einem Vergleich perfekt für Wanderreisen gemacht, denn diese sind nur 225 Gramm schwer.
TerraHiker gehört zu einer der beliebtesten Marken im Wanderstöcke Test. Das ist nicht nur dem Schaft aus 100 Prozent Carbon zu verdanken, sondern auch den stoßdämpfenden Materialien. Im Vergleich sind die Stöcke extrem leicht, aber dennoch schlagfest. Die Stangen können natürlich bei Bedarf von 62 bis 135 Zentimeter verstellt werden.
Auch mit Steinwood werdet Ihr schnell glücklich, denn im Vergleich arbeitet der Hersteller mit gelenkschonenden, justierbaren und qualitativen Wanderstöcken für jeden Bedarf. Die ergonomischen Griffe aus Kork sind bestens für den Winter geeignet, versprechen aber auch einen guten Halt. Abgesehen davon wiegen die Wanderstöcke gerade einmal 225 Gramm.
Einer der letzten großen Marken im Wanderstöcke Test ist Black Diamond. Die Stöcke sind aus robustem Aluminium gefertigt und überzeugen daher durch ihre Langlebigkeit. Die individuelle Anpassung macht die Wanderstöcke aus einem Vergleich praktisch für jede Körpergröße. Aber auch die zweistufigen Schaumstoff-Griffe solltet Ihr nicht außer Acht lassen.
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - vielseitig einsetzbar
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – vielseitig einsetzbar

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Wanderstöcke am besten?

Wo Wanderstock kaufen TestIhr wollt sicherlich nicht die Wanderstöcke unbequem im Fachhandel testen, besonders deshalb, weil Ihr jene nur auf einem glatten Boden überprüfen könnt. Das muss nicht sein, denn kauft Ihr Eure Wanderstöcke aus einem Vergleich über das Internet, habt Ihr alle Zeit der Welt, die verschiedenen Produkte zu testen und auszuprobieren.

Darüber hinaus ist die Auswahl wesentlich größer, sodass Ihr genau den Stock findet, welcher Euch zusagt. Nicht zu vergessen ist, dass Ihr im Internet Geld spart, da die Preise geringer ausfallen.
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - für ein optimales Verhältnis aus Stabilität und Leichtigkeit
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – für ein optimales Verhältnis aus Stabilität und Leichtigkeit

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Nachteile

  • Material: Das Material ist nicht hochwertig verarbeitet.
  • Stabilität: Der Wanderstock wackelt unangenehm.
  • Schwitzen: Schon nach wenigen Metern beginnt Eure Hand zu schwitzen.
  • Bruch: Bei zu starken Belastungen kann es zum Bruch kommen.
  • Verschleiß: Im Vergleich verschleißen die Wanderstöcke aus einem Test schneller.
  • Nässe: Nässe führt dazu, dass der Stock an Halt verliert.
  • Gewicht: Die Wanderstöcke aus einem Test sind zu schwer.
  • Qualität: Die Qualität ist minderwertig.
  • Klappern: Beim Laufen kommt es zu klappernden Geräuschen.
  • Belastungen: Ihr könnt Euch nicht zu stark auf den Wanderstock stützen.

Vorteile

  • Stabilität: Die Wanderstöcke aus einem Vergleich halten auch hohes Gewicht aus.
  • Preis: Der Preis ist mehr als angemessen.
  • Handhabung: Die Handhabung, wie das Verstellen der Länge, ist sehr simpel.
  • Federung: Die Federung sorgt für eine Entlastung der Gelenke.
  • Design: Es gibt die Wanderstöcke aus einem Test in vielen unterschiedlichen Designs.
  • Pflege: Die Pflege fällt spielend leicht aus.
  • Ergonomie: Der Stock ist ergonomisch geformt.
  • Service: Der Service ist hilfsbereit und zuvorkommend.
  • Flexibilität: Die Wanderstöcke aus einem Vergleich lassen sich flexibel einsetzen.
  • Qualität: Alle Aspekte des Stocks überzeugen qualitativ.
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - variabel einstellbar für jede Körpergröße
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – variabel einstellbar für jede Körpergröße

Die Geschichte der Wanderstöcke

Die Geschichte der Wanderstöcke aus einem Test lässt sich auf das klassische Wandern zurückführen, welches schon seit Jahrhunderten ein großes Thema darstellte. Um die eigenen Gelenke zu entlasten, verwendeten die frühen Menschen simple Stöcke, die im Wald gefunden wurden.

Mit der Zeit wurden Wanderstöcke nicht nur zum Hilfsmittel, sondern einem Statussymbol. Daher wurden Stöcke weiterverarbeitet, geschnitzt oder mit anderen Verzierungen verschönert. Mit der Einführung des Metalls konnten sich auch die Wanderstöcke wandeln.

Zunächst wurde nur der Griff oder die Spitze mit Metall veredelt, doch schon bald gab es auch komplette Stöcke aus Metall.

Eindrücke aus unserem Wanderstöcke - Test

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Wanderstöcke

Zahlen, Daten, Fakten Wanderstock TestDie Nutzung der Wanderstöcke ist im Vergleich zwar sehr sinnvoll, doch nonstop solltet Ihr nicht mit den Stöcken durch die Gegend wandern. Der Grund ist, dass es bei einer übermäßigen Nutzung dazu kommen kann, dass Eure koordinativen Fähigkeiten eingeschränkt werden, da Ihr Euch zu sehr auf den Stock verlasst.

Außerdem kann es zu einer erhöhten Verletzungsgefahr kommen, wenn Ihr mit einem Wanderstock stürzt. Nicht zu vergessen ist, dass zwischenzeitlich nicht genutzte Wanderstöcke hinderlich sein können, wie beispielsweise am Klettersteig.

Wanderstöcke in vier Schritten richtig einstellen

Schritt 1

Schritt 1

Die korrekte Länge ist sehr wichtig, damit Ihr die nötige Unterstützung sowie den Komfort erhaltet. Um die perfekte Länge zu ermitteln, solltet Ihr Euch an folgende Faustregel halten: Körpergröße in Zentimetern x 0,66. Diese Rechnung hilft Euch dabei, die richtige Länge zu finden. Zugleich solltet Ihr aber darauf achten, dass die Arme etwa in einem 90-Grad-Winkel stehen.

Schritt 2

Schritt 2

Das Verstellen der Wanderstöcke ist im Vergleich ein Kinderspiel. Hierbei ist es wichtig, ob Ihr einen Berg hinauf- oder hinuntergeht. Das bedeutet, steigt Ihr einen Berg herab, solltet Ihr die Stöcke etwa fünf bis zehn Zentimeter länger einstellen. Beim Bergaufstieg solltet Ihr die Stöcke hingegen fünf bis zehn Zentimeter verkürzen.

Schritt 3

Schritt 3

Die Längeneinstellung findet sehr unterschiedlich statt und hängt von Euren Wanderstöcken aus einem Vergleich ab. Bei den meisten Produkten müsst Ihr die Klemme oder Schraube lösen, sodass Ihr den Stock nun hoch- oder runterschieben könnt. Wählt nun die passende Länge und schraubt oder klemmt den Stock wieder fest.

Schritt 4

Schritt 4

Die richtige Verwendung ist ebenfalls entscheidend. Setzt Ihr den rechten Fuß auf den Boden, folgt der linke Wanderstock aus einem Test. Wichtig ist, dass Ihr die Beine anwinkelt und Euren Körper in eine Vorlage bringt. Auf risikoreichen Pfaden könnt Ihr die Wanderstöcke aus einem Vergleich als Prüfinstrumente nutzen, um den Boden vor Euch zu testen.

Zehn Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Die Pflege und Reinigung der Wanderstöcke aus einem Test ist sehr wichtig, denn mit der Zeit verschleißen jene. Reinigt Ihr die Stöcke nicht, sind diese schon bald nicht mehr zu gebrauchen.

Tipp 2

Tipp 2

Die Reinigung fällt sehr einfach aus. Sollte sich Schmutz auf Euren Stöcken niedergelassen haben, bringt Ihr jene mit einem feuchten Tuch und etwas Seifenlauge wieder zum Glänzen.

Tipp 3

Tipp 3

Ein wenig anders sieht es bei Wanderstöcken aus Holz aus. Diese könnt Ihr zwar auch mit einem feuchten Tuch reinigen, doch Ihr solltet das Material auch mithilfe von Holzlack pflegen.

Tipp 4

Tipp 4

Die Reinigung der Handschlaufe ist nicht zu vergessen, denn diese bekommt viel Schweiß und Schmutz ab. Nehmt die Schlaufe ab und gebt diese anschließend in ein Wasserbad mit Seife.

Tipp 5

Tipp 5

Bevor Ihr die Handschlaufe wieder an die Wanderstöcke aus einem Test anbringt, solltet Ihr jene mit klarem Wasser ausspülen und von Seifenresten befreien. Lasst sie außerdem trocknen.

Tipp 6

Tipp 6

Habt Ihr Euch für einen zusammenklappbaren oder verschiebbaren Wanderstock entschieden, müsst Ihr auch die Mechanik reinigen. In den Gewinden setzen sich meist Kalk und Mineralien ab. Mit einem feuchten oder trockenen Tuch könnt Ihr jene entfernen.

Tipp 7

Tipp 7

Ist das Gewinde im Vergleich noch immer nicht richtig gereinigt, dann können Euch eine Nagelfeile, Zahnstocher oder ein Taschenmesser helfen. Fahrt vorsichtig in die Rillen und drückt den Dreck heraus.

Tipp 8

Tipp 8

Den Stempel sowie die Innenseite könnt Ihr hingegen mit einem Lappen säubern. Gelangt Ihr mit dem Tuch nicht tief genug hinein, verwendet einen klassischen Flaschenbesen oder einen Pfeifenreiniger.

Tipp 9

Tipp 9

Nicht zu vergessen ist die Spitze der Wanderstöcke aus einem Test. Die Spitze könnt Ihr in der Regel abmontieren und spült jene nun unter klarem Wasser ab. Mit einer Bürste könnt Ihr hartnäckige Verschmutzungen entfernen.

Tipp 10

Tipp 10

Die Lagerung der Wanderstöcke aus einem Vergleich ist ebenso wichtig. Packt die Stöcke niemals im nassen oder schmutzigen Zustand weg. Reinigt und trocknet die Stöcke, wodurch Ihr die Korrosionsbildung verhindert. Am besten legt Ihr die Produkte an einen sauberen und sicheren Ort.
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - Aufsätze: Normal, Speed (für Asphalt), Gelände, Schnee, Schlamm
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – Aufsätze: Normal, Speed (für Asphalt), Gelände, Schnee, Schlamm

Nützliches Zubehör

Schuhwerk: Fürs Wandern benötigt Ihr das richtige Schuhwerk. Gerade Wanderschuhe sind perfekt.
Rucksack: Im Rucksack könnt Ihr nicht nur alle nötigen Kleinigkeiten mitnehmen, sondern auch die Wanderstöcke aus einem Test verstauen.
Regenjacke: Für schlechtes Wetter ist eine Regenjacke von Vorteil.
Wanderhose: Die Hose sorgt für die nötige Wärme und ausreichend Schutz.

BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test - Spitze aus wiederstandsfähigem Wolfram
BAVA Faltbare Wanderstöcke im Test – Spitze aus wiederstandsfähigem Wolfram

Stiftung Warentest Wanderstöcke Test – die Ergebnisse

Lediglich Ökotest hat sich mit dem Testen der Wanderstöcke befasst. Im März 2018 nahm das Expertenteam elf Wanderstöcke unter die Lupe, darunter nur ausziehbare Stöcke aus Carbon sowie Aluminium, welche mit einem Klemm- oder Drehverschluss arbeiteten. Es wurde die Festigkeit der Spitze, der Schaft und die Schlaufen getestet. Auch Schadstoffe spielten eine wichtige Rolle. Nicht alle Stöcke konnten dabei überzeugen.

FAQ

Was ist ein Wanderstock?

Ein Wanderstock aus einem Vergleich ist eine Hilfe und Unterstützung beim Laufen, Wandern und Nordic Walking.

Wieso lohnt sich ein Wanderstock?

Ein Wanderstock sorgt für eine Entlastung der Gelenke, kann die eigene Koordination fördern und zugleich Halt bieten. Gerade für Senioren oder Menschen mit Einschränkungen sind Wanderstöcke sinnvoll.

Was kostet ein Wanderstock?

Ein Vergleich zeigt, dass ein Wanderstock keine teure Investition sein muss. Es gibt sogar Produkte ab 20 Euro, jedoch gibt es nach oben keine Grenzen.

Wo einen Wanderstock kaufen?

Ihr solltet das Internet und den Fachhandel vergleichen. Euch fällt auf, dass Ihr im Internet mehr Vorteile erhaltet. Darunter die große Auswahl, die günstigen Preise und die einfache Lieferung.

Wie einen Wanderstock entsorgen?

Ist der Wanderstock aus einem Vergleich kaputtgegangen, entsorgt diesen über den Sperrmüll oder den Werkstoffhof.

Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - ultraleichtes 3K Carbon
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – ultraleichtes 3K Carbon

Wie einen Wanderstock pflegen?

Die Reinigung ist im Vergleich sehr einfach. Ein feuchtes Tuch und etwas Seifenlauge reichen aus. Außerdem solltet Ihr das Gewinde sowie die Spitze säubern.

Wo einen Wanderstock lagern?

Reinigt den Wanderstock aus einem Vergleich und lagert ihn an einem trockenen und sicheren Ort.

Wie oft einen Wanderstock nutzen?

Verwendet den Wanderstock aus einem Vergleich nicht zu häufig, denn er kann Eure Koordination beeinträchtigen.

Wie gefährlich ist ein Wanderstock?

Ein Wanderstock ist nur gefährlich, wenn Ihr jenen rund um die Uhr verwendet. Euer Körper gewöhnt sich zu stark an die Entlastung, was zu Haltungsfehlern führt.

Was braucht Ihr noch?

Neben einem Wanderstock aus einem Vergleich sind ein Rucksack, Wanderschuhe, eine Wanderhose sowie eine Regenjacke sinnvoll.

Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test - anpassbare Fleece-Schlaufen
Nordmut Wanderstöcke Carbon im Test – anpassbare Fleece-Schlaufen

Weiterführende Links und Quellen

https://www.wander-pfade.de/wanderstoecke-ratgeber
https://www.starrover.de/ratgeber-wanderstoecke/
https://www.bergfreunde.de/basislager/kaufberatung-trekkingstoecke/
https://www.bergzeit.de/magazin/wanderstoecke-einstellen-richtige-laenge/
https://www.augsburger-allgemeine.de/themenwelten/gesundheit/Wanderstoecke-richtig-auswaehlen-id8341991.html
https://www.srf.ch/sendungen/ratgeber/fuenf-wichtige-tipps-zum-thema-wanderstoecke

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.527 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...