Geradehalter Test 2023 • Die 6 besten Geradehalter im Vergleich
Rückenschmerzen können im Alltag und besonders bei der Arbeit sehr belastend sein. Eine falsche Körperhaltung führt zu langfristigen Schmerzen und Schäden. Geradehalter oder auch Haltungskorrekturen genannt sollen dem entgegenwirken und für eine gerade Haltung sorgen. Um was es sich dabei handelt und die Funktionsweise, wird im folgenden Artikel erklärt. Erfahren Sie, worauf vor dem Kauf eines Geradehalters geachtet werden muss, sowie Tipps & Tricks, um das perfekte Gerät zu finden.
Geradehalter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Geradehalter und wie funktioniert er?
Der Geradehalter ist ein Gurt, der tagsüber unter oder über der Kleidung getragen werden kann. Mithilfe der Spannung durch die Rückenbandage richtet sich der Oberkörper auf. Bewegungsabläufe im Alltag werden optimiert und die Haltung wird verbessert, ohne steif zu wirken.
Durch regelmäßiges Tragen wird der Haltungskorrektur positiv beigetragen. Das bedeutet ihre Haltung bleibt nach Zeit auch ohne Korrektor in einer aufrechten Position. Weiterhin verspricht der Haltungstrainer die Muskulatur mit mehr Energie zu versorgen, sowie die Sauerstoffzufuhr zu erhöhen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Geradehalter
Welche Arten von Geradehaltern gibt es?
Je nach Art von Rückenproblemen und unterschiedlichen Schweregraden werden diverse Geradehalter angeboten. Sowohl aus unterschiedlichen Materialien als auch für verschiedene Bereiche des Rückens. Zwischen folgenden Varianten wird unterschieden:
- Geradehalter mit Stützgürtel,
- Geradehalter BH und
- Geradehalter Bandage.
Größte Unterscheidung bei den Helfern liegt in der Form. Genauer: Elastische und starre Geradehalter. Kommend werden wir Ihnen diese charakterisieren. Am besten ist es bei der Entscheidung dennoch einen Arzt zu kontaktieren.
Lesetipp: Unser T-Shirt Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Geradehalter mit Stützgürtel
Geradehalter mit Stützgürtel gehören zu der Art der starren Haltungstrainer. Diese werden empfohlen nach Operationen, um ein gerades Sitzen zu gewährleisten. Schützen sollen diese starren Geradehalter vor Fehlhaltungen. Verbundstoffe oder Kunststoff kommen hier zum Einsatz. Somit wird für Stabilität und einen guten Halt gesorgt.
Angebracht werden diese Produkte am unteren Rücken. Der Gurt wird wie ein Gürtel um die Taille gebunden. Dabei kann dieser etwas breiter konzipiert sein oder ein ganzes Korsett sein. Die Konzentration ist wie gesagt auf den unteren Teil des Rückens gelegt.
Dennoch sind sie sehr unangenehm zu tragen und schränken die Beweglichkeit ein. Für langfristige Ergebnisse sollten sie in Kombination mit einem Rückentraining oder einer Physiotherapie verwendet werden.
Geradehalter BH
Wenn Sie nur ihre Haltung verändern wollen, ist diese Variation von Geradehalter am geeignetsten. Ein Geradehalter BH gehört zu der Art der elastischen Haltungskorrekturen. Durch weiche und elastische Materialien ist der Tragekomfort hoch. Weitere Ausführungen in Form von Unterhemden, T-Shirts oder Tanktops werden ebenfalls angeboten.
Aufgrund ihrer kostengünstigen Eigenschaft sind sie verbreiteter als starre Korrekturen. Die Geradehalter aus elastischen Materialien werden nur einige Stunden am Tag getragen. Demnach werden innerhalb dieses Zeitraumes die Muskeln entlastet. Ein langfristiger Effekt bei der Schmerzlinderung kann jedoch nicht erreicht werden.
Sinn hinter diesen Hilfen ist es die Körperhaltung schrittweise zu verbessern. Dies geschieht, indem ihre Wahrnehmung durch den Haltungskorrektor aufmerksamer ist. Er übt nur einen leichten Zug aus und zwingt sie nicht in eine starre Position. Die Entlastung ist zwar kurzfristig, kann dennoch die eingenommene Haltung langfristig verändert werden.
Geradehalter Bandage
Diese Variation von Geradehaltern ist eine Kombination der zuvor genannten Trainer. Dieser Geradehalter stabilisiert den Rücken und hilft bei schlechter Haltung. Dabei übt er sanften Druck aus, wodurch die Körperhaltung korrigiert wird. Folglich steigt auch die Selbstwahrnehmung.
Er ist nicht besonders stabil wie ein Stützgürtel, aber auch nicht elastisch wie ein Geradehalter BH. Er kann bei einigen schmerzlindernd und behilflich bei chronischen Erkrankungen sein. Genauso beugt er gegen zukünftige Schmerzen vor und bekämpft eine schlechte Körperhaltung.
Kaufkriterien im Geradehalter Test 2021
Der Geradehalter sollte Ihren Rücken optimal unterstützen und auch gleichzeitig unbemerkbar beim Tragen sein. Verschiedene Modelle haben sich mit unterschiedlichen Ansätzen verfasst und bieten unterschiedliche Merkmale um den Wünschen des Kunden zu genügen. Die wichtigsten Kaufkriterien werden im Folgenden vorgestellt.
Verstellbarkeit
Damit der Geradehalter nirgendwo zu eng ist oder scheuert, sollte die Größe an jeden Körper angepasst werden. Meist sind die Modelle so konzipiert, dass sie in Einheitsgrößen produziert werden und mithilfe einer verstellbaren Funktion verkleinert oder vergrößert werden können.
Dennoch gibt es konkrete Maße für den Umfang für Taille, Brust und Bauch. Daher gilt eine Verstellbarkeit als Muss, um die korrekte Größe zu besitzen.
Wenn die Haltungskorrektur dennoch viel zu klein ist, sollten Sie sich nach einem passenden Modell umschauen. In den schlimmsten Fällen kann Sie sogar die Blutzufuhr zu den Armen einschränken, welches sich durch Kribbeln bemerkbar macht.
Verschlussart
Wichtig ist es einen Geradehalter mit einem komfortablen und praktischem Verschluss zu wählen. Gut geeignet sind hierbei die Klettverschlüsse. Sie bieten genügend Spielraum bei der Verstellbarkeit und sind leicht zu handhaben. Vermeiden sollten Sie Verschlussarten wie Kunststoff- oder Metallknöpfe, da sie eher zusätzlichen unangenehmen Druck ausüben können.
Sichtbarkeit unter der Kleidung
Der Geradehalter möchte von vielen unsichtbar unter der Kleidung getragen werden. Nicht nur können Sie somit ihren täglichen Aufgaben nachgehen, sondern auch optisch unauffällig ihre Haltung verbessern. Die meisten Geradehalter können problemlos unter der Kleidung angezogen werden, ohne sich bemerkbar zu machen.
Alternativen zu Geradehaltern
Alternativ zu den Geradehaltern gibt es verschiedene Möglichkeiten Ihre Haltung zu verbessern. Bei Rückenproblemen, sollte die betroffene Muskelgruppe durch gezieltes Training aufgebaut werden. Genauso hilfreich kann das Sitzen auf einem Gymnastikball sein. Bei dauerhaften Problemen sollte dennoch das Aufsuchen eines Arztes priorisiert werden.
Andere Möglichkeiten seinen Rücken zu unterstützen und Probleme vorzubeugen sind Veränderungen am Arbeitsplatz. Ausschlaggebend ist dies bei Personen die stundenlang vor dem Rechner sitzen. Angeschafft werden kann:
- ein ergonomischer Bürostuhl mit Armlehnen und
- ein höhenverstellbarer Schreibtisch, um ihn an Ihre Größe anzupassen.
Beides in Kombination wirkt Haltungsschäden entgegen und sorgt für ein gesundes Arbeiten am Schreibtisch.
Weiterführende Links und Quellen
- https://geradehalter-test.de
- https://www.stern.de/gesundheit/ruecken/haltungstrainer–wie-sinnvoll-sind-die-geradehalter–9264520.html
- https://www.n-tv.de/ratgeber/shopping-and-service/Sind-Haltungstrainer-sinnvoll-article22221846.html
- https://www.welt.de/vergleich/gesundheit/ruecken-geradehalter-test/
- https://www.bild.de/vergleich/geradehalter-test/
FAQ
Was bringt ein Geradehalter?
Der Geradehalter wirkt einer ungesunden, vorgebeugten Haltung entgegen. Ihre Wirbelsäule wird in die richtige Position gebracht und der Rücken zusätzlich stabilisiert. Zudem verbessert er das äußere Erscheinungsbild und beugt Rückenprobleme vor. Gleichzeitig ist bei dem Geradehalter kein anstrengendes und auch zeitaufwendiges Training nötig. Er kann jederzeit getragen werden. Die Aufwendungen für einen personal Trainer werden Ihnen erspart.
Ist ein Geradehalter sinnvoll?
Individuell kann sich die Dringlichkeit für einen Geradehalter unterscheiden. Bei bereits längeren Beschwerden kann der Gurt eine kurzfristige Hilfe für die Verbesserung der Körperhaltung sein. Besonders bemerkbar wird dies bei Bürojobs, wobei viel auf den Computer geschaut wird und wenig Bewegung im Spiel ist. Aber auch im Alltag kann der Trainer behilflich sein sich eine aufrechte Haltung anzugewöhnen. Ganz wichtig ist hierbei der langfristig erzielte Lerneffekt im Gedächtnis. Genauso wird die Selbstwahrnehmung verbessert.
Hilft der Geradehalter bei einem Rundrücken?
Nicht nur beugt er Gesundheitsprobleme vor, sondern soll bei vielen Erkrankungen als therapeutische Unterstützung dienen. Neben dem Rundrücken hilft die Korrektur bei Skoliose, Nackenschmerzen, Verspannungen, Krämpfen und beim Hexenschuss. Wissenschaftliche Studien wurden nicht darüber geführt, sodass einige Menschen diese Produkte nicht als nützlich erachten. Demnach unterscheidet sich der Eindruck bei jedem Nutzer. Bei chronischen Rückenbeschwerden sollte auf einen Sport- oder Physiotherapeuten zurückgegriffen werden.
Gibt es Geradehalter auf Rezept?
Wenn sich Ihre Beschwerden bereits über einen längeren Zeitraum bemerkbar machen, dann kann es sein, dass der Arzt Ihnen so eine Haltungskorrektur auf Rezept verschreibt. Ankommen tut es hier auf die Ausprägung der Rückenprobleme beziehungsweise Verspannungen und der Einschätzung des Orthopäden.
Was sollte für maximalen Tragekomfort beachtet werden?
Der Geradehalter sollte in allen Fällen nicht zu eng oder klein sein, da es sonst zu einem unangenehmen Druck an bestimmten Stellen kommen kann. Genauso sollte der Trainer beim Tragen nicht in direkten Kontakt mit der Haut treten. Als Folge könnten sich Hautausschläge oder Reibungswunden bilden. Wichtig ist das Material der Produkte. Gummi und Nylon führen zur Schweißentwicklung. Daher wird leichtes atmungsaktives Material wie Polyester oder Baumwolle empfohlen. Mit zusätzlichen Polstern kann das komfortable Trageerlebnis erhöht werden. Um den Geradehalter zu reinigen, kann bei der Maschinenwäsche ein Programm von 30 Grad eingestellt werden. Bei sehr empfindlichen Produkten kann natürlich auch auf die Handwäsche zurückgegriffen werden. Somit besteht nicht die Möglichkeit, dass die Bandagen einlaufen.
Wird bei den Modellen nach Geschlecht unterschieden?
Die meisten Geradehalter sind Unisex konzipiert. Das bedeutet es muss nicht nach Geschlecht unterschieden werden. Besonders nicht, wenn der Haltungskorrektor eine verstellbare Vorrichtung besitzt. Dennoch gibt es auch für Frauen speziell an ihre Anatomie angepasste Trainer. Sie zeichnen sich durch ihren dezenten und leichten Bau aus. Verschiedenste Geradehalter sorgen dabei für einen eleganten Look. Neben den Frauen können auch Geradehalter für Kinder bzw. Jugendliche erworben werden. Diese haben kleinere Größen und helfen bei angeborenen Fehlstellungen wie zum Beispiel einem Buckelrücken.
Wie lange sollte der Geradehalter am Tag getragen werden?
Die Tragedauer des Geradehalters sollte mit der Zeit verlängert werden. Empfohlen wird am Anfang eine Tragezeit von höchstens 20 bis 30 Minuten pro Tag. Die Dauer der Anwendung wird dann in den nächsten Wochen verlängert. Dennoch sollten Sie den Gürtel keineswegs länger als drei Stunden täglich tragen. Die Rückenmuskulatur sollte sich langsam an den Prozess gewöhnen. Achten Sie auch auf die Anweisungen des Herstellers. Bei unwohlem Gefühl sollten Sie mit Ihrem Arzt Rücksprache halten. Eine negative Auswirkung der künstlichen Stabilisierung könnte die mögliche Rückentwicklung der Muskulatur im oberen Teil des Rückens sein. Die vorgegebene Tragedauer sollte daher unbedingt eingehalten werden.
Kann mit dem Geradehalter geschlafen oder trainiert werden?
Der Geradehalter kann vielseitig eingesetzt werden. Grundsätzlich kann er bei allem was Sie tun getragen werden. Zu beachten ist natürlich die Tragezeit. Auch bei sportlichen Tätigkeiten kann der Trainer getragen werden. Besonders effektiv ist er beim Laufen oder beim Reiten. Wichtig ist nur, dass der Stoff atmungsaktiv ist. Beim Schlafen könnte der Geradehalter grundsätzlich getragen werden. Da hierbei aber die Tragezeit überschritten wird, sollten Sie davon absehen. Im Schlaf sollten sich die Muskeln von Ihren Tätigkeiten erholen und entspannen.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Activity Tracker Test
- Bauchtrainer Test
- Beintrainer Test
- Booster Test
- Boxsack Test
- Crosstrainer Test
- Cycling Bike Test
- Ellipsentrainer Test
- Ergometer Test
- Fahrradergometer Test
- Faszienrolle Test
- Fitness Armband Test
- Fitness Tracker Test
- Fitness Trampolin Test
- Fitnessband Test
- Fitnessmatte Test
- Fitnessuhr Test
- Gymnastikball Test
- Gymnastikmatte Test
- Handtrainer Test