Fahrradergometer Test 2023 • Die 9 besten Fahrradergometer im Vergleich
Fahrradergometer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Fahrradergometer und wie funktioniert es?
Als Ergometer wird allgemein ein Fitnessgerät bezeichnet, das für das Training verwendet wird. Und zwar geht es hier um Training in vielen verschiedenen Bereichen, von allgemeiner Fitness über die Rehabilitation und den Muskelaufbau nach Verletzungen und/oder Operationen bis hin zum Profisport. das Wort Ergometer leitet sich von der Ergometrie ab. Ergometrie stammt als Begriff aus dem Algriechischen und meint die Messung der Arbeitsleistung. Genau genommen dient das Fahrradergometer also nicht dem Training, sondern dem Test: Wie hoch ist die körperliche Leistungsfähigkeit? Die Dokumentation der Leistung wird aber natürlich letzten Endes benötigt, um sich im Training zu steigern.
Fahrradergometer werden eingesetzt, um sowohl den Leistungszustand als auch die Belastbarkeit und den Gesundheitszustand von Sportlern, Sportlerinnen und/oder Patienten/Patientinnen zu messen. Landläufig auch manchmal als Heimtrainer bezeichnet, ist das Fahrradergometer genau genommen das eigentlich nicht: Heimtrainer reichen in ihrer Leistung und in ihren Funktionen nicht aus, um die Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit und den Gesundheitszustand von Menschen zu dokumentieren. Sie können aufgrund ihrer Funktionen zur allgemeinen Fitness beitragen, mehr nicht.
Das Trimm-Dich-Rad, Heimtrainer, Fitnessrad oder –bike oder auch Indoor-Cycle als Gerät für den körperlichen Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit werden ebenso in den Vergleich einbezogen. Denn de facto sind diese Fahrradergometer im privaten Gebrauch sehr weit verbreitet und können unterstützend sowohl für sportliche Leistungssteigerung als auch für die „Hausaufgaben“ aus der Physiotherapie zu Hause eingesetzt werden.
Zur einfachen Unterscheidung der Fitnessgeräte von Fahrradergometern dient die europäische Norm EN 957-1. Sie erlaubt die eindeutige Zuordnung der unterschiedlichen Ergometrie-Geräte in fünf verschiedene Gruppen, die wiederum in Unterklassen aufgeteilt sind. In den Unterklassen ist ersetzlich, was als Hometrainer oder Heimtrainer gehandelt wird und was hinsichtlich der Leistung und Funktionen als Fahrradergometer im Profisport sowie im Bereich der Rehabilitation geeignet ist. Das Fahrradergometer wird in der Norm EN 957-1/5, Unterklasse A erfasst.
Die Bedingungen sind:
- Die im Training erbrachte Leistung muss in Watt angezeigt werden.
- Es gibt einen Freilauf.
- Die einstellbare Wattleistung muss eine Höhe von wenigstens 250 Watt haben.
- Die erbrachte Leistung darf in der Anzeige maximal 5 % bis zu einer Höhe von 50 Watt, darüber maximal 10 % von der tatsächlich erbrachten Leistung abweichen.
Die in der genannten Untergruppe A erfassten Fahrradergometer kommen im Profisport sowie im medizinischen Bereich zum Einsatz. Diese Fahrradergometer ermöglichen die genaue Steuerung der Trainingsbelastung durch die Liestungsmessung in Watt. Darüber hinaus können individuelle Belastungsgrenzen ganz genau eingehalten werden, so dass sich das Training perfekt auf den Bedarf abstimmen lässt. Privat werden erfahrungsgemäß eher Heimtrainer verwendet, die in di eUnterklassen B und C fallen. Diese oft auch als Fahrradergometer bezeichneten Geräte sind nur für die private Nutzung zugelassen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradergometer
Welche Arten von Fahrradergometer gibt es?
Das Recumbent-Bike
Das Recumbent-Bike sieht ähnlich aus wie ein Liegefahrrad, dient aber als Fahrradergometer. Die liegende Position des oder der Trainierenden kommt insbesondere Personen mit beschädigtem Bewegungsapparat zugute. Daher werden Recumbent-Bikes in erster Linie im Reha-Bereich genutzt. Das Recumbent-Bike nimmt im Vergleich zu anderen Formen des Fahrradergometers mehr Platz ein, ist daher im Bereich der privat genutzten Hometrainer nicht so weit verbreitet.
Das Cycling-Bike
Das Cycling-Bike ist das vermutlich sportlichste Fahrradergometer, wie der Test feststellt. Mit einer Schwungmasse von 20 kg oder mehr messen die gängigen Modelle Puls und Kalorien, Strecke und Distanz. Eine Leistungsmessung in Watt bieten die Geräte normalerweise nicht. Für den privaten Gebrauch zu Hause sind sie dennoch gut geeignet.
Das Mini-Bike
Die kompakteste Version unter den Fahrradergometern kann unter dem Schreibtisch und unter dem Bett verstaut werden. Das kleine Rad besteht eigentlich nur aus einem Pedalsatz mit Technik dazwischen.
Sie können aber die Beindruchblutung bei langen Bürotagen oder nach einem Flug positiv beeinflussen. Für den Erhalt der Beweglichkeit bei verletzten, körperlich beeinträchtigten und alten Menschen erden sie ebenfalls eingesetzt, bisweilen sogar in der mechanischen Ausführung.
Das Standard-Ergometer
Die Geräte sind häufig geeicht und arbeiten mit Wattangaben. Die Schwungmassen liegen bei etwa zehn Kilogramm, manchmal auch etwas drüber oder darunter. Sie können im medizinischen Bereich und für den Profisport eingesetzt werden. Die Geräte sind allerdings recht kostenintensiv und nehmen viel Platz ein.
X-Bikes
Die Form dieser im Vergleich mit anderen Versionen recht leichten und kompakten Fitnessräder hat ihnen ihren Namen gegeben: Der X-förmige Rahmen kann über ein Gelenk in der Mitte zusammengeklappt werden, das X-Bike findet daher bei Nichtgebrauch in den schmalen Ecken hinter der Tür oder in anderen Abstellräumen Platz. Sportlichen Anspruch darf man hier allerdings nicht erwarten: X-Bikes sind kostengünstig und für die Rehabilitation hervorragend geeignet. Die Schwungmassen liegen bei vier bis fünf Kilogramm, als Ausgleich zu sitzenden Tätigkeiten können die kleinen Fahrradergometer auch eingesetzt werden.
Im Vergleich der verschiedenen Modelle fällt auf, dass diese Fahrradergometer ganz utnershicedlich ausgestattet sind: Die Leisutnserfassung kann sowohl in Watt als auch in Stundenkilometern, Umdrehungen pro Minute oder in anderer Art und Weise erfolgen. Abhängig von Preis und Ausstattung werden Puls und andere Parameter bisweilen erfasst, Memory-Funktionen sind hin und wieder vorhanden.
So werden Fahrradergometer getestet
Je nach Produkt, Test und Tester fallen die Testkriterien ganz unterschiedlich aus. Verbraucher/-innen sind von er Vielzahl der unterschiedlichen Nebeneinanderstellungen, Studien, und Vergleiche oft überfordert. Soll ein Test oder ein Testergebnis aussagekräftig beurteilt werden, muss die Zielsetzung bekannt sein. Während sich der eine Praxistest mit der Handhabung der Fahrradergometer befasst (Einfach oder nicht? Komplexe Bedienung oder zu wenige Funktionen?), versucht eine andere Studie, das beste Fahrradergometer für den Profisport zu ermitteln. Die Testnote am Ende sagt erst einmal nicht viel aus. Wie genau werden Fahrradergometer verglichen und getestet?
Zuerst einmal testen die Hersteller ihre Produkte. Die eigenen Merkmale und Attribute werden bewertet, eine Gegenüberstellung verschiedener Modelle kann die kontrastierend stattfinden. Vor- und Nachteile erkennen Nutzer/-innen hier schnell. Bewertungskriterien wie Lieferung und Verpackung, Aufbau, Pflege, Gewicht und Belastbarkeit, Abmessungen und Funktionen können genutzt werden, um die Geräte eines einzelnen Herstellers zu vergleichen oder einen Vergleich zwischen den etwa gleichen Geräten verschiedener Hersteller zu machen.
Für den Praxistest können Interessierte die unterschiedlichen Fitnessbikes, Fahrradergometer, Trimm-Dich-Räder und dergleichen im lokalen Sportfachhandel und auf den einschlägigen Messen ausprobieren. Jeder Fachhandel hat unterschiedliche Modelle aufgebaut, und das kompetente Personal berät in der Regel gut.
Stiftung Warentest hat 2014 Fahrradergometer gekauft und 2015 die Ergebnisse des Fahrradergometer Test veröffentlicht. Allerdings sagen die im Test berücksichtigten Kriterien eher etwas über die gesundheitlichen Risiken bei Nutzung de Geräte aus als über die Tauglichkeit für Gewichtsreduzktion, Anregung des Herz-Kreislauf-Systems, Rehabilitation oder im Profisport. Daher wird nicht jeder mit dem Test glücklich sein.
Für den Einsatz des Fahrradergometers zu Hause sind wichtig:
Schwungmasse
Diese bestimmt die Trainingseffizienz. Je größer die Schwungmasse, desto mehr Stufen und Widerstände.
Aufbau
Das Fahrradergometer wird zwar nach Hause geliefert, aufbauen muss man es aber selbst. Das kann mehr oder weniger kompliziert sein.
Standfestigkeit
Das Gerät darf nicht umkippen, wenn es mit vollem Körpereinsatz genutzt wird. Hoch liegende Schwerpunkte bei relativ leichten Geräten sind erst einmal ungünstig.
Maximale Belastbarkeit
Im Test sollte auf die Belastbarkeit in Sachen Körpergewicht geachtet werden. Die üblichen Stufen liegen bei einem Maximum von 100 kg beziehungsweise 150 kg.
Leistung, Einstellung in Stufen, Belastungsbandbreite
Wie viele Stufen lassen sich einstellen? Das hängt von Größe und Gewicht der Schwungmasse ab. Die meisten Fahrradergometer werden im Test mit 8 Stufen angegeben, manche Geräte bieten mit 12 bis 24 Stufen im Vergleich eine sehr viel höhere Bandbreite.
Sensoren und Display
Das Fahrradergometer misst Pulsfrequenz und andere Parameter über Handsensoren. Unpraktischer, aber genauer ist die Messung über einen Brustgurt. Das Display sollte die Daten übersichtlich und klar erkennbar anzeigen, ist idealerweise aber ich in der Helligkeit regulierbar und sollte beim Gebrauch des Ergometers gut einsehbar sein.
Ergonomie und Komfort
Sitzfläche, Pedale und eventuell vorhandene Rückenlehnen müssten im Zusammenspiel mit den Haltegriffen auf die Proportionen des Körpers abgestimmt sein. ist das nicht der Fall, bilden sich Blasen an den Händen, es kommt zu Verspannungsschmerzen im Bereich von Rücken, Nacken und Schultern, die Gelenke werden überlastet oder der Steiß tut vom Sitzen weh.
Mögliche Test-Kriterien
Stiftung Warentest hat zuletzt in den Jahren 2014 und 2015 einen Fahrradergometer Test durchgeführt. Die Bewertung des Verbrauchermagazins ist für viele Nutzer und Nutzerinnen wichtig, wird immer wieder angegeben. Wie bewertet Stiftung Warentest das Fahrradergometer im Test? Das sind die Kriterien:
Trainieren
45 % der Testnote. Der Punkt Trainieren wurde im Test in die Unterpunkte Auf- und Absteigen, Ergonomie (Körperanpassung), Sitzkomfort (Druckverteilung, Sattelform), Gleichlauf von Trittbewegungen, Komfort von Pulsmesser und Anzeigen sowie die Förderung der Trainingsmotivation (Anzeige der Computer, integrierte Spiele/Programme sowie Computerschnittstellen) aufgesplittert. Auch die [strong]Geräuschemissionen während des Trainings wurden berücksichtigt.
Handhabung
20 % der Testnote. Hier ging es Stiftung Warentest im Fahrradergometer Test um die Gebrauchsanweisung und deren Aufbau (bewertet in Anlehnung an DIN EN ISO 20957, Teil 1 für stationäre Trainingsgeräte sowie nach DIN EN 957, Teil 5 für Tretkurbel-Trainingsgeräte; Lesbarkeit der Anleitung nach EN 62079), um die Montage und die Verstellbarkeit des Geräts sowie das Einstellen der Belastung. Reinigung und Wartung der Fahrradergometer wurden ebenfalls bewertet.
Technische Prüfung
25 % der Testnote. Im Test für Fahrradergometer ist die Anzeigengenauigkeit in Bezug auf Drehzahl und Leistung wichtig (vgl. DIN EN ISO 20957, Teil 1, sowie DIN EN 957, Teil 5). Beurteilt wurde außerdem die Reproduzierbarkeit der Leistungsstufen und die Schonung der Aufstellfläche.
Sicherheit
5 % der Testnote. Quetsch- und Scherstellen für Nutzer und Dritte wurde genauso untersucht wie die Standsicherheit des Geräts. Und das Pulsanzeigesystem wurde hinsichtlich der Schutzfunktion für Nutzer/-innen bewertet.
Schadstoffe in den Griffen
5 % der Testnote. In den Handgriffen dürfen keine PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) und Phthalat-Weichmacher vorkommen, kurzzeitige Chlorparaffine sollten ebenfalls nicht darin sein. Die Sicherheit und Handhabung der im Test berücksichtigten Fahrradergometer lassen sich also mit dem Ergebnis von 01/2015 ganz gut beurteilen. Allerdings liegt die Auswertung nun schon einige Jahre zurück, und die Hersteller haben zahlreiche neue Geräte auf den Markt gebracht. Insofern sollte der Fahrradergometer Test von Stiftung Warentest eher in einem Vergleich hinzugezogen werden denn als ultimative Entscheidungshilfe genutzt werden.
Worauf muss ich beim Kauf eines Fahrradergometers sonst noch achten?
Nutzer und Nutzerinnen von Fahrradergometern berichten immer wieder, dass sie eine leicht nachvollziehbare Aufbauanleitung wünschen. Der Punkt ist zwar im Fahrradergometer Test von Stiftung Warentest schon angesprochen, soll aber noch einmal betont werden: Eine vorhandene und ausführliche Montageanleitung ist nicht zwangsläufig auch leicht verständlich. Insbesondere bei den eher günstigen Modellen scheint hier ein großer Kritikpunkt der Nutzer und Nutzerinnen zu liegen.
Ebenfalls wichtig ist der Lieferumfang. Sind Handsensoren am Fahrradergometer verbaut, ist das kein so großes Problem. Die Sensoren liefern zwar keine so genauen Ergebnisse wie ein Brustgurt, sind aber immerhin grundsätzlich integriert. Anders beim Brustgurt: Wer für eine genaue Analyse der Leistungsfähigkeit auf exakte Daten angewiesen ist, braucht den Brustgurt. Sind Fahrradergometer mit einer Messung per Brustgurt ausgestattet, liegt laut Vergleich der Verbraucher/-innen nicht immer ein Brustgurt bei. Der muss häufig separat bestellt werden, was mit zusätzlichen 30 Euro oder mehr zu Buche schlägt und vor allem Mehraufwand bedeutet. Ebenfalls wichtig ist den Nutzer/-innen die von den Fahrradergometern ausgehende Geräuschkulisse.
Aber permanent hörbare schleifende Geräusche, knackende Lager und das leise Brummen der elektrischen Fahrradergometer summieren sich auf, oft kommen piepsende Computer und dudelnde Anzeigen hinzu. Ein Teil der Geräusche ist auf eine schlechte Verarbeitung der Bauteile zurückzuführen – und das ist ein Qualitätsmangel.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Life Fitness
- AsVIVA
- Sportstech
- SportPlus
- Hammer/Finnlo
- Kettler
- Ultrasport
- Christopeit
- Horizon
- Diadora
Die Nachteile
Was ist denn nun das beste Fahrradergometer? So einfach lässt sich die Frage gar nicht beantworten. Bevor es hier im Text um die Bewertung der einzelnen Ergometer im Test von Stiftung Warentest geht und die wichtigsten Fragen zum Fahrradergometer beantwortet werden, sollen erst einmal die von Kunden und Kundinnen festgestellten Nachteile der Fitnessgeräte herausgearbeitet werden. Denn nicht immer stellt der Praxistest zufrieden – das Fahrradergometer ist nicht grundsätzlich das, was Kunden und Kundinnen sich davon versprechen.
Das sind die 10 am häufigsten geschilderten Nachteile im Vergleich der Ergometer
- schlechte Sitzposition
- integrierter Computer ist billig und geht schnell kaputt
- sehr schnell schleifende und schlagende Geräusche
- zu geringer Tretwiderstand
- nicht für Körpergrößen von 1,80 m oder mehr geeignet
- ungenau/fehlerhaft arbeitender Computer
- Abstand von Sattel, Lenker und Pedalen ist ungünstig gewählt, vor allem hinsichtlich der Winkel
- Einstieg für in der Beweglichkeit eingeschränkte Personen gefährlich
- App nicht benutzerfreundlich und schlecht bedienbar
- Schnittstellen mit mobilen Endgeräten funktionieren nicht richtig
Positive Punkte im Test der Kunden und Kundinnen
- sehr ruhiger Lauf
- gute Sitzhöhenverstellung
- einfacher Zusammenbau
- stabile und solide Konstruktion
- zusätzlich zum integrierten Handsensor Brustgurt über Bluetooth und App verwendbar
- sehr guter Kundenservice bei Beschwerden
- optisch ansprechend gestaltet
- kostengünstig bei tollen Funktionen
- sehr angenehm gestalteter Sattel
- trotz einfacher Ausführung Trainingsprogramme, die sogar für Triathleten ausreichen
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon zu 3-4 ausgewählten Produkten des Themas recherchieren und kurz ausführen sowie 10 weitere Aspekte, auf die man achten sollte, aus dem Lob/den Vorteilen der amazon-Produkte ableiten.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Fahrradergometer
Die Geschichte der Fahrradergometer, wie sie im Test von Stiftung Warentest, fitforfun und anderen genutzt werden, gibt es noch nicht so lange. Sehr schlichte Ausführungen des Fahrradergometers wurden bereits im 19. Jahrhundert genutzt. Allerdings ging es da um eine Nutzung für Gymanstikübungen im medizinischen beriech und zur Wiederherstellung oder dem Erhalt der Beweglichkeit der Gelenke. Eine Leistungsmessung war gar nicht vorgesehen. Konditionstraining wurde allerdings schon gemacht.
Diesen Zweck erfüllen die Fahrradergometer im Test bis heute. In den 1950er Jahren wurde das erste Ergometer auf Basis eines Fahrrads entworfen, Kurt Mix erfand das Gerät für den Reha- und Krankenhausbereich. Es konnte Messungen der Pulsfrequenz vornehmen. In den 1980er Jahren wurden Fitnessstudios populär und befeuerten Innovationen. Das beste Fahrradergometer war nun dasjenige, das eine genaue Kontrolle des Trainings und damit eine kontrollierte Leistungssteigerung erlaubte.
Fahrradergometer in 5 Schritten richtig montieren
Schritt 1
Schritt 1
Verpackung öffnen
Schritt 2
Schritt 2
Inhalt kontrollieren: Alle Teile vorhanden?
Schritt 3
Schritt 3
Aufbauanleitung zur Hand nehmen
Schritt 4
Schritt 4
Aufbauanleitung des Herstellers Schritt für Schritt befolgen
Schritt 5
Schritt 5
Bei Fragen Hersteller kontaktieren
Stiftung Warentest Fahrradergometer Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat 2014 verschiedene Fahrradergometer aufgekauft und die Ergebnisse in einem Test in 01/2015 veröffentlich. Die Modelle von Horizon, Maxis, Kettler schnitten gut ab, zusammen mit dem Finnlo Exum III wurden vier Modelle mit der Note Gut bewertet. Allerdings erhielten auch vier Fahrradergometer das Testurteil Mangelhaft. Das lag allerdings weniger an der Funktionsweise.
Der Test ist schon etwas älter, kann aber als Hilfe und Vergleich bei der Kaufentscheidung immer noch herangezogen werden.
FAQ
Für wen ist ein Ergometer laut Test besonders gut geeignet?
Heimtrainer ergänzen das Kraft- und Ausdauertraining zu Hause und fernab des Fitnessstudios. Ergometer können beim Abnehmen unterstützen und bei der Rehabilitation helfen.
Wie lange wird auf dem Ergometer trainiert?
Die Trainingsintensität ist vom Ziel des Trainings sowie von der persönlichen Verfassung abhängig.
Können laute Tretgeräusche gedämpft werden?
Manche Geräte werden mit der Zeit etwas lauter. Ölen der beweglichen Teile kann helfen, eine dämmende Matte ebenfalls.
Wie werden die Geräte gewartet?
Für Sicherheit und lange Haltbarkeit sollten alle Teile immer wieder überprüft werden. Das Ergometer sollte staubfrei, trocken und bei gleichbleibenden Temperaturen gelagert werden. Lose Schrauben müssen regelmäßig nachgezogen werden.
Welches Zubehör ist nötig?
Das hängt vom Lieferumfang und von den Präferenzen ab. Sinnvoll ist eine Gummimatte, die bessere Rutschfestigkeit und Bodenschonung garantiert.Auch die richtige Kleidung spielt eine wichtige Rolle, wie z.B. ein T-Shirt oder die Jogginghose in der man sich wohlfühlt.
Wie ist der Kalorienverbrauch im Training?
Das hängt von der Trainingsintensität ab.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradergometer
- https://forum.runnersworld.de/forum/threads/90395-Ein-Fahrradergometer-muss-her-aber-welches
- https://www.peak.ag/community/stepper-oder-fahrradergometer-t2749.html
- https://de.fitness.com/forum/threads/317440-fahrradergometer-handlich-und-klein-welches-modell?p=1543190
- https://www.urbia.de/forum/37-koerper-fitness/2518872-welcher-fahrrad-ergometer-erfahrungen
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Activity Tracker Test
- Bauchtrainer Test
- Beintrainer Test
- Booster Test
- Boxsack Test
- Crosstrainer Test
- Cycling Bike Test
- Ellipsentrainer Test
- Ergometer Test
- Faszienrolle Test
- Fitness Armband Test
- Fitness Tracker Test
- Fitness Trampolin Test
- Fitnessband Test
- Fitnessmatte Test
- Fitnessuhr Test
- Geradehalter Test
- Gymnastikball Test
- Gymnastikmatte Test
- Handtrainer Test