Schwimmbrille Test 2023 • Die 9 besten Schwimmbrillen im Vergleich
Wer beim Schwimmen seine Augen vor Chlor- oder Salzwasser schützen will, greift auf eine Schwimmbrille zurück. Schwimmbrillen dienen als Augenschutz im Wasser. Mit ihrer speziellen Ausführung verbessern sie außerdem die Sicht, sei es beim Schwimmtraining oder beim Planschen. Das Kopfband sorgt für den guten Halt der Schwimmbrille sowie für den Komfort.
Schwimmbrille Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Schwimmbrille?
Schwimmbrillen dienen als Augenschutz im Wasser. Mit ihrer speziellen Ausführung verbessern sie außerdem die Sicht, sei es beim Schwimmtraining oder beim Planschen. Das Kopfband sorgt für den guten Halt der Schwimmbrille sowie für den Komfort.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schwimmbrillen
Wie funktioniert eine Schwimmbrille?
Die Eignungsprüfung weist bereits auf die Funktionsweise der Schwimmbrillen hin. Für die gute Durchsicht ist ein ausreichend großes Sichtfeld gefragt, das im besten Fall einen Beschlagschutz hat.
Die genaue Funktion richtet sich danach, ob es sich um ein Freizeitmodell oder um einen Augenschutz für Leistungsschwimmer geht. In den Tests werden deshalb diverse Ausführungen untersucht.
Pool
Hier schützt die Schwimmbrille die Augen vor Chlorwasser und Spritzern. Die diversen Modelle stehen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Verfügung.
Meer
Ein Schutz vor Salzwasser und kleinen Schmutzpartikeln ist für den Strandurlaub sehr sinnvoll. Hierfür bieten sich die kleinen Modelle aus dem Vergleich an.
Badesee
Beim zügigen Kraulen oder Planschen verhindert die Brille, dass Wasser in die Augen kommt.
Welche Arten von Schwimmbrillen gibt es?
In der Erhebung haben sich drei Hauptmodelle herauskristallisiert:
- Saugnapfbrille
- Schwedenbrille
- Schwimmmaske
Saugnapfbrille
Diese beliebte Schwimmbrille verfügt meistens über Silikondichtungen, die dafür sorgen, dass der Brillenrand nicht ins Gesicht eindrückt, sich aber trotzdem leicht festsaugt.
Durch die Kongruenz von Ausstattung und gutem Sitz steht sie für Freizeitschwimmer und auch für Amateure und Profi-Schwimmer zur Verfügung. Das Gewicht und der Wasserwiderstand sind im Vergleich zur Schwedenbrille allerdings höher.
Schwedenbrille
Hierbei handelt es sich um den Favoriten für den Profisport. Als Wettkampf-Schwimmbrille bewährt sich dieses Modell im Test durch seine Stabilität und Funktionalität. Auch hier sind die Gläser aus Hartplastik gefertigt, doch Silikondichtungen sind nicht vorhanden. Die Schwedenbrille ist leichtgewichtig und besonders preiswert, aber auf Dauer unkomfortabel.
Schwimmmaske
Im Vergleich zu den anderen Schwimmbrillen bedeckt die Schwimmmaske einen größeren Teil des Gesichts. Daher eignet sie sich eher zum Schnorcheln und für den Freizeiteinsatz.
So werden Schwimmbrillen getestet
In dieser Vergleichstabelle möchten wir auf die wichtigsten Tests und Auswahlkriterien der Schwimmbrillen eingehen.
Verarbeitungsqualität
Die Schweden- oder Saugnapfbrillen aus dem Vergleich sollten solide verarbeitet sein. Die Experimente weisen auf die Zuverlässigkeit und entsprechende Beständigkeit hin. Auch Komfort und Sicherheit hängen von den sauberen Übergängen ab.
Haltbarkeit
Wenn die Brille schlecht verklebt ist oder aus minderwertigem Material besteht, hält sie nur für kurze Zeit.
Tragekomfort
Der Komfort ist abhängig von den Silikondichtungen und der Art des Kopfbandes. Im Optimalfall ist die Schwimmbrille bequem zu traten, ohne dass es an irgendeine Stelle drückt oder kneift.
Kopfband
Dieses Element lässt sich im Allgemeinen verstellen, doch es gibt unterschiedliche Systeme. Im Test wird deutlich, wie wichtig eine einfache Verstellbarkeit ist, mit der ggf. auch Kinder klarkommen. Die besten Schwimmbrillen im Vergleich lassen sich mit nur einer Hand verstellen.
Wasserdichtigkeit
Sichtfeld und Scheibe
Die Tests belegen, wie wichtig eine gute Unterwassersicht ist. Dafür wird ein großes Sichtfeld benötigt. Auch die Art der Scheibe wirkt sich auf die verzerrungsfreie Sicht aus.
Beschlag-Schutz
Temperaturunterschiede und andere Faktoren können zum Beschlagen der Brillengläser führen. Im Vergleich zeigt sich, dass eine Anti-Fog-Beschichtung sehr wirkungsvoll ist und diesen Beschlag verhindert. Ein länger andauernder Test weist auf die Qualität des Beschlag-Schutzes hin.
UV-Schutz
Vor allem für den Einsatz in Outdoor-Gewässern ist ein UV-Schutz sinnvoll. Doch auch in der Schwimmhalle kann dieser Schutz reflektierendes Licht abschwächen.
Photochromatische Tönung
Worauf muss ich beim Kauf einer Schwimmbrille sonst noch achten?
Allgemeine Anforderungen
Grundsätzlich geht es beim Vergleich der Schwimmbrillen um den perfekten Sitz, ein angenehmes Tragegefühl und den zuverlässigen Schutz gegen Chlor- oder Salzwasser.
Eine genaue Kontrolle der Qualitätseigenschaften sollte immer stattfinden, sei es fürs Freizeitschwimmen, für den Schulsport oder für professionelles Schwimmtraining.
Passgenauigkeit zur Kopfform
Die Auswahl einer Saugnapf- oder Schwedenbrille richtet sich nach der individuellen Kopfform und dem Gesicht. Zudem sollte die Empfindlichkeit des Trägers berücksichtigt werden. Erst mit der perfekt passenden Schwimmbrille ist man auf das Freizeitvergnügen oder den Wassersport richtig vorbereitet.
Sehstärke
Inzwischen gibt es viele Schwimmbrillen mit Sehstärke. Einige Hersteller aus dem Vergleich bieten Modelle im Bereich zwischen -8 und +8 Dioptrien an.
Material
Die Inspizierung der Materialien zeigt, dass die Brillengläser häufig von Kunststoff- oder Gummi-Elementen gehalten werden. Am Rand sind sie zusätzlich mit Silikon oder Schaumstoff versehen. Dieses Material sollte möglichst beständig sein und dient gleichzeitig dem Komfort.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller
- Aqua Sphere
- Huub Aphotic
- Everest Fitness
- Limuwa
- Zoggs
- Adidas
- Arena
- Speedo
- Cressi
- Beco
Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich meine Schwimmbrille?
Die Suche nach einer Schwimmbrille im Fachgeschäft kann etwas umständlich sein, deshalb ziehen immer mehr Kunden den Online-Kauf vor. Hier fällt die Nebeneinanderstellung der besten Produkte leichter.
Die Vergleichssieger sind einfacher zu finden, außerdem gibt es die Möglichkeit, Preise und Ausstattung direkt zu vergleichen.
Die Links zu aktuellen Tests und die Kundenmeinungen sind ebenfalls nützlich. Des Weiteren sind die Schwimmerbrillen im Internet meistens zu einem günstigeren Preis erhältlich.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Materialschwächen
Ein Produkttest zeigt, wie stabil das Material der Schwimmbrille ist. Wenn es schon bei der ersten Probe zu Rissen im Kopfband oder offenen Stellen an der Silikondichtung kommt, ist das ein deutlicher Hinweis auf mangelnde Qualität. Hier lohnt sich ein Blick auf die seriösen Tests, um die Materialqualitäten zu vergleichen.
Fehlender Komfort
Überempfindlichkeit
Beim ersten Versuch mit der Schwimmerbrille sollte diese nicht gleich kaputt gehen, doch einige Käufer haben schlechte Erfahrungen gemacht. Hier lohnt sich ein genauer Vergleich und ggf. ist eine Reklamation nötig.
Keine klare Sicht
Wenn beim Test Unklarheiten im Brillenglas die Sicht stören, kann das an Kratzern oder am Beschlag liegen. Mit einem gründlichen Vergleich und der Berücksichtigung der Brillenqualität lässt sich dieses Problem verhindern.
Undichtigkeit
Diese Problematik zeigt sich im eindringenden Wasser, das die Sicht stört und außerdem dazu führt, dass man bald die Schwimmbrille abnimmt.
Fehlende Antibeschlag-Beschichtung
Ohne diese Beschichtung ist die Sicht nicht mehr klar, sodass man unter Wasser kaum noch etwas sehen kann. Darum sollte beim Vergleich auf einen wertigen Beschlagschutz geachtet werden.
Ungeeignetes Kopfband
Im Testlauf zeigt sich, ob das Kopfband der Schwimmbrille für die eigenen Zwecke infrage kommt. Es darf nicht zu fest und nicht zu locker sein. Auch die Fixierung sollte stimmen: Schwimmbrillen für Kinder sind beispielsweise besonders leicht zu fixieren.
Umständliche Handhabung
Einige Nutzer beschweren sich über die schwierige Bedienung. Wer von Beginn an bei den Tests auf ein simples Handling achtet, hat keine Probleme mit dem Verstellen oder Aufsetzen der Schwimmbrille.
Kleines Sichtfeld
Nicht rutschfest
Ein rutschendes Kopfband führt dazu, dass die Schwimmerbrille nicht fest sitzt. Auch die ungeeignete Form kann die Ursache für den fehlenden Halt sein. Hier ist ein genauer Test erforderlich, um eine nicht rutschfeste und zugleich komfortable Schwimmbrille zu finden.
Vorzüge, die sich im Praxistest gezeigt haben
Komfort
Ein weiches Kopfband und Silikon- oder Schaumstoffdichtungen am Brillenglas wirken sich positiv auf den Tragekomfort aus.
Dichtigkeit
Damit wird sichergestellt, dass an keiner Stelle Wasser hinter die Brillengläser dringt.
Beschlagfreiheit
Kratzfestigkeit
Beständige Gläser schützen vor Kratzern, darum lohnt sich ein Vergleich der Glasqualität.
Großes Sichtfeld
Die augenscheinliche Ähnlichkeit der Schwimmbrillen kann täuschen, denn einige Modelle haben im Vergleich zu anderen ein deutlich größeres Sichtfeld.
Pflegeleichtigkeit
Beim Testen zeigt sich, dass manche Schwimmerbrillen besonders leicht zu pflegen und entsprechend schnell einsatzbereit sind.
Verstellbarkeit
Einfaches Handling
Nicht nur die Kinder-Schwimmbrillen sollten gut zu handhaben sein. Die Testsieger-Modelle überzeugen im praktischen Einsatz durch ihre intuitive, simple Bedienung.
Beständigkeit
Ob eine Kundenrezension oder ein Testergebnis ausschlaggebend ist, im direkten Vergleich können die Schwimmbrillen überzeugen, die besonders lange halten, ohne Gebrauchsspuren aufzuweisen.
Sicherheit
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Schwimmbrille
Schon in früheren Jahrhunderten gab es Schwimmbrillen,wie Funde aus dem Vorderen Orient belegen. Die damaligen Taucher trugen eine Art Augenschutz bei sich, der die klare Sicht unter Wasser sicherstellen sollte. Die speziellen Gläser befestigten sie mit einer Halterung vor ihren Augen.
Der Vorläufer der heutigen Schwimmerbrille ist jedoch die Motorradbrille, die im frühen 20. Jahrhundert umfunktioniert wurde. Anfangs handelte es sich dabei um Einzelstücke, die von den Schwimmern selbst umgerüstet wurden.Erst etwas später kam es zu einer konzentrierten Weiterentwicklung von Sport-Schwimmbrillen. Diese ähnelten Plastikbechern im Miniaturformat, die von Gummis gehalten wurden. Diese Gummibänder dienten gleichzeitig als Kopfband.
Von dieser Grundkonstruktion aus wurden die Brillen weiter verfeinert. Zunächst war es ohnehin noch nicht erlaubt, diese bei sportlichen Wettkämpfen zu tragen. Daher kamen die noch unausgereiften Modelle lediglich in der Freizeit zum Einsatz. Erst nach Verbesserungen der Bauweise und Materialien wurden die modernisierten Schwimmbrillen auch im Profi-Sport zugelassen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schwimmbrille
Die Produktdaten und Tests weisen auf die diversen Kundengruppen und Anforderungen an die aktuellen Schwimmbrillen hin. Die Vielfalt der Modelle hängt mit der Tatsache zusammen, dass diese Art von Brille für Leistungssport, Freizeitschwimmen und andere Bedürfnisse hergestellt wird.
Im Vergleich und in der Untersuchung der Schwimmerbrille geht es auch um die Nutzeranforderungen von Personen mit Sehschwäche oder Tauchern bzw. Schnorchlern, die bevorzugt eine Schwimmmaske tragen.
Preisgünstige Modelle gibt es für Kinder sowie für Erwachsene, die Fakten weisen darauf hin, dass in jedem Fall die Qualität wichtig ist, doch auch der Verwendungszweck spielt mit in die Kaufentscheidung hinein. Es handelt sich um ein Sportgerät und nicht um ein Spielzeug, das sollte auch Kindern bewusst sein.
An den Verkaufszahlen und Daten zur Schwimmerbrille lässt sich ablesen, wie wichtig neben der passenden Größe die Detailausstattung ist. Hierzu gehört einerseits der Beschlag-Schutz für den klaren Durchblick, andererseits der UV-Schutz. Tatsächlich ist dieser UV-Schutz wichtiger, als viele Käufer glauben. Die besten Schwimmbrillen filtern 100 % der UV-Strahlung und sind damit ideal für den Strandurlaub geeignet.
Schwimmbrille in 4 Schritten richtig aufsetzen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Kopfband
Besonders beliebt sind moderne und langlebige Kopfbänder aus Silikon. Diese stehen in diversen Farben und Breiten zur Verfügung. Ein breites Kopfband überzeugt im Test durch den guten Halt sowie durch einen angenehmen Komfort, da sich der Druck besser verteilt.
Ein Ersatzband sollte nach Möglichkeit die gleiche Geometrie haben wie das Originalband. Die Testnote von Schwimmerbrille und Kopfband hilft dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Korrekturlinse
Mit Einsetzlinse lässt sich der Dioptrienwert verändern, sodass die Schwimmbrille aus dem Vergleich ein besseres Seherlebnis bietet, auch für Menschen mit einer Sehschwäche.
Service-Set
Die verschiedenen Service-Sets für die Schwimmerbrillen aus dem Vergleich können verschiedene Elemente enthalten. Teilweise handelt es sich um Ersatz-Sets mit Kopfbändern und Nasenstegen. Andere Sets beinhalten Montageteile, die ein einfaches Auswechseln der Elemente möglich machen.
Brillentasche
Eine Tasche oder ein Etui sorgt dafür, dass die Schwimmbrille heile bleibt und vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt wird.
Antibeschlag-Spray
Damit lässt sich der Beschlag-Schutz der Brille optimieren. Teilweise sind diese Sprays mit einem Reinigungsmittel vermischt. Ein Blick auf die Tests hilft dabei. das beste Spray zu finden.
Stiftung Warentest Schwimmbrille Test – die Ergebnisse
In der Analyse der Warentests sind zahlreiche Informationen zu den Schwimmerbrillen zu finden. Dabei geht es um die Vorstellung der besonders beliebten Produkte, um das Preis-Leistungs-Verhältnis und um die besonderen Qualitätsmerkmale im Test.
Die unabhängigen Vergleiche befassen sich mit verschiedenen Arten von Schwimmbrillen für Kinder und Erwachsene. Hauptsächlich geht es dabei um innovative Features wie Anti-Fog-Beschichtung, Kopfband mit speziellem System, Silikonrahmen, UV-Schutz und Schadstofffreiheit. Im Optimalfall sind die Schwimmerbrillen PVC-frei und haben einen Rahmen mit Komfort-Ausstattung.
In den neusten Tests punkten die besten Brillen mit einem flexiblen Rahmen, der sich an die Gesichtsform anpasst. Gleichzeitig hat die Konstruktion eine gute Stabilität. Die umfassende Auswertung aus dem Vergleich und Test zeigt, dass superweiche Dichtungen durch ihren hohen Komfort besonders stark nachgefragt sind.
FAQ
Wie kann ich eine Schwimmbrille reinigen?
Es reicht aus, die Brille mit klarem Wasser auszuspülen. Reinigungsmittel sind normalerweise unnötig, zudem ist darauf zu achten, dass die empfindlichen Materialien nicht angegriffen werden.
Wie wird die Schwimmbrille richtig aufgesetzt?
Die Gläser werden auf die Augen gesetzt und mit einer Hand gehalten, dann zieht man mit der anderen Hand das lange Band um den Kopf. Gegebenenfalls noch einmal nachjustieren, und die Schwimmbrille sitzt.
Wie sitzt eine Schwimmbrille richtig?
Im Test der Schwimmerbrillen wird erklärt, wie die Brille optimal sitzt. Der Rahmen um die Gläser saugt sich um die Augen herum sanft an und das Kopfband verrutscht nicht.
Wie weit darf ich mit der Schwimmerbrille hinabtauchen?
Laut DLRG sollten die Schwimmer maximal 60 cm tief mit einer herkömmlichen Schwimmbrille tauchen. Die Tests zeigen jedoch, dass auch Tauchgänge von 2 m Tiefe möglich sind.
Wie sinnvoll sind polarisierte Brillen?
Polarisierte Schwimmbrillen haben im Vergleich zu einfachen Modellen einen sicheren Blendschutz. Sie eignen sich vor allem als Outdoor-Schwimmbrillen, denn sie minimieren das Risiko durch UV-Strahlen.
Was hilft gegen das Beschlagen der Brillengläser?
Die besten Schwimmgläser aus dem Test haben eine Anti-Beschlag-Beschichtung, doch diese Imprägnierung kann mit der Zeit schwächer werden.
Wie verhindert man Wasser in der Schwimmbrille?
Stabiles Material und optimale Dichtungen halten die Brille wasserfrei. Ein Vergleich der Qualität hilft dabei, die geeignete Schwedenbrille zu finden, die als besonders dicht gilt und wettkampfgeeignet ist.
Warum sollte man eine Schwimmbrille tragen?
Mit der Brille sind die Augen vor schädlichen Einflüssen von Chlor und Salzwasser geschützt. Außerdem verleihen die speziellen Brillengläser eine bessere Sicht unter Wasser. Auch die Dioptrien-Schwimmbrillen sind sehr nützlich, denn sie erleichtern Brillenträgern das Schwimmen.
Was ist bei Schwimmsehhilfen zu beachten?
Sehstärken-Schwimmbrillen gleichen die individuelle Fehlsichtigkeit aus und sind deshalb speziell für eine Person geeignet. Für eine gute Sicht sind sie aus sehr dünnem Kunststoffglas gefertigt, darum sind sie recht anfällig für Kratzer.
Welche Schwimmbrille ist besonders leicht zu handhaben?
Der Vergleich von Kinder-Schwimmbrillen zeigt, wie wichtig eine simple Bedienung ist.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmbrille
- https://www.triathlon-tipps.de/beschlagen_bei_schwimmbrille_verhindern_si_64.html
- http://www.fashy.de/badeaccessoires/allgemeine-fragen/
- https://www.sportastisch.com/mit-oder-ohne-schwimmbrille-schwimmen/
- https://aok-bv.de/presse/medienservice/ratgeber/index_16546.html
- http://www.swimnews.ch/crawl/freestyle.html
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Activity Tracker Test
- Bauchtrainer Test
- Beintrainer Test
- Booster Test
- Boxsack Test
- Crosstrainer Test
- Cycling Bike Test
- Ellipsentrainer Test
- Ergometer Test
- Fahrradergometer Test
- Faszienrolle Test
- Fitness Armband Test
- Fitness Tracker Test
- Fitness Trampolin Test
- Fitnessband Test
- Fitnessmatte Test
- Fitnessuhr Test
- Geradehalter Test
- Gymnastikball Test
- Gymnastikmatte Test