Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Sportuhr Test 2023 • Die 5 besten Sportuhren im Vergleich

Puls, Blutdruck, Geschwindigkeit, zurückgelegte Distanz, Rundenzeiten und verbrauchte Kalorien: Sportler und Sportlerinnen wollen viel wissen. Die Sportuhr misst diese Daten und speichert sie, erlaubt den Vergleich zu verschiedenen Zeiten und damit eine Anpassung des Trainingsplans. Ob beim Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Gehen: Im Test hat sich die Sportuhr bewährt. Aber welche Sportuhr kann im Vergleich was? Und welche Sportuhr ist die Beste?

Sportuhr Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist eine Sportuhr und wie funktioniert sie?

Was ist Sportuhr im TestSie sieht aus wie eine gewöhnliche Armbanduhr, kann aber mehr: Die Sportuhr zeigt neben der aktuellen Uhrzeit und dem Datum auch den Puls an, die zurückgelegte Distanz, den Kalorienverbrauch und mehr. Die Daten helfen, einen sinnvollen Trainingsplan zu erstellen und immer wieder zu optimieren. So kann die eigene körperliche Verfassung Schritt für Schritt verbessert werden. Für Anfänger ist die Sportuhr meist eine Motivationshilfe, denn sie zeigt vollbrachte Leistungen und ermöglicht es, diese auch zu kommunizieren.

Aufgrund der zahlreichen Funktionen ist die Sportuhr nicht nur unter ambitionierten Sportlern und Sportlerinnen beliebt, sondern kann laut Test auch beim Abnehmen helfen. Denn sie ermöglicht eine Überwachung des Lauftempos und hilft, die Herzfrequenz zu überprüfen. Der Funktionsumfang der Sportuhr ist im Vergleich zur Pulsuhr größer, außerdem können die meisten Modelle mit Smartphone und/oder Computer verbunden werden. Das erleichtert die Auswertung der im Training ermittelnden Daten.

Die Sportuhr wird am Handgelenk getragen, nicht anders als eine normale Armbanduhr. Sie unterscheidet sich erst einmal nicht von konventionellen Uhren. Eingebaute Sensoren registrieren jedoch jede Bewegung und rechnet sie in Schritte und zurückgelegte Distanzen in Kilometern um. Abhängig vom Modell kann die Sportuhr auch Höhenunterschiede registrieren.

Ein integrierter Pulsmesser funktioniert in Verbindung mit einem Brustgurt, der unterhalb der Brust getragen wird. iNzwischen überwiegen im Test sogar die Modelle, die ohne Brustgurt auskommen un did Bemessung optisch über das Handgelenk vornehmen. Nach dem Training werden die ermittelten Daten über Bluetooth oder Datenkabel an Smartphone, Tablet PC oder Desktop Computer übertragen. Dort können sie in der jeweiligen App gespeichert und analysiert werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sportuhren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Sportuhr gibt es?

Die Triathlon-Uhr

Arten im Sportuhr TestDiese Modelle sind mit GPS ausgestattet und mit einem Entfernungsmesser. Sie sind sehr messgenau, hochwertig verarbeitet und auf jeden Fall wasserdicht. Für ambitionierte Radfahrer/-innen, Läufer/-innen sowie Schwimmer/-innen sind sie natürlich auch geeignet. Triathlonuhren bieten allerdings so viele Funktionen, dass die meisten Freizeitsportler insbesondere am Anfang von den Datenmengen überfordert sind.

Die Fitness-Uhr

Eine tolle Verbindung von Design und Funktionen zeichnen die leichten, schlanken und meist trendzig gestalteten Uhren aus. Sie haben einen brauchbaren Funktionsumfang von Pulsmessung bis hin zu Trainingsprogrammen und werden für das Fitness-Workout genauso genutzt wie beim Cardio-Training und einfach beim Abnehmen. Im Vergleich mit anderen Uhren etwas unpraktisch: Die ermittelten Daten können bei den meisten Geräten nur mit einem Smartphone ausgewertet werden.

Die Outdoor-Sportuhr

Für Bergsteigende, Wandernde und Skifahrer/-innen ist diese Art der Sportuhr konzipiert. Sie ist robust gebaut, erfordert keine zusätzliche App oder Software und gibt Auskunft über die Höhenlage, den Luftdruck und die zurückgelegte Distanz. Wie jede andere Sportuhr auch überwacht sie die Herzfrequenz. Außerdem kann sie zur Navigation genutzt werden.

Für alle, die im Freien unterwegs sind und bei jedem Wetter größere Distanzen ohne Motor zurücklegen, ist das die beste Sportuhr. Wer überwiegend in geschützten Räumen Sport treibt, braucht die zahlreichen Funktionen allerdings nicht.

Die Laufuhr

Speziell für Läufer und Läuferinnen konzipiert, verfügt die Laufuhr über GPS. Im Vergleich zu anderen Modellen ist diese Uhr etwas kostenintensiver, misst aber nicht nur die Zeit, sondern ich die Runden. Sie kann als exakte Stoppuhr verwendet werden.

Für Schiedsrichter und Sportlehrkräfte sowie Trainer und Trainerinnen ist sie sehr praktisch. Nur die Laufuhren im hohen und höchsten Preissegment haben außerdem Funktionen wie die Überwachung der Herzfrequenz, des Kalorienverbrauchs und der Geschwindigkeit. Die Uhren des niedrigen Preissegments stellen die beste Lösung für Hobbysportler/-innen und Laien dar.

Die Taucheruhr

Die für Wassersportler/-innen konzipierte Uhr ist immer wasserdicht und druckfest bist mindestens 20 atm. Mit dieser Sportuhr wird die Tauchzeit gemessen, sie kann sich aus Sicherheitsgründen nur eingeschränkt von alleine verstellen und ist aus einer Entfernung von 25 cm deutlich lesbar (auch bei Dunkelheit). Als Sportuhr wird sie im Test eher selten berücksichtigt. Denn tatsächlich wurde die klassische Taucheruhr inzwischen fast vollständig vom Tauchcomputer abgelöst. Urpsürnlcih diente die Uhr dazu, die Dekompressionszeiten einzuhalten. Heute sind diese Uhren in erster Linie Luxusobjekte und modisches Accessoire.

Die Fliegeruhr

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde diese Art von Sportuhr für die Bedürfnisse von Piloten entwickelt. Allerdings waren die Uhren praktisch nie wirklich nötig, denn die entsprechenden Funktionen waren schon früh in den Armaturen der Flugzeuge integriert. Trotzdem konnten und können sich die Uhrenhersteller mit dieser Weiterentwicklung der Chronometer der Seefahrt profilieren.

Technischer Ehrgeiz und das modische Bewusstsein der Uhrenträger/-innen spielte und spielt hier eine größere Rolle als der Sportgedanke. Zu den Funktionen zählen eine Stoppfunktion, leuchtende Zeiger und Zahlen, ein Tachymeter und (heute selten) Drehzifferblätter für die astronomische Navigation. Diese Sportuhr gilt als besonders robust gegenüber äußeren Einwirkungen, hat keine magnetischen Auswirkungen und keine störenden Reflexionen.

So werden Sportuhren getestet

So werden Sportuhren getestet TestBei der Bewertung einer Sportuhr im Test kommt es auf verschiedene Parameter an, die Nutzer und Nutzerinnen selbst nicht beurteilen können. Daher wird im Test nicht nur nach Herstellerangaben und eigenem Ermessen bewertet, sondern die Sportuhr wird auch mit technischen Hilfsmitteln überprüft. Eine Vergleichstabelle hilft bei der Gegenüberstellung der für die eigenen Bedürfnisse wichtigsten Parameter.

Messgenauigkeit

Damit die von der Sportuhr ermittelten Werte auch wirklich zuverlässig analysiert werden können und aussagekräftige Daten liefern, müssen sie genau sein. Die Messgenauigkeit ist im Test der wichtigste Punkt.

Funktionsumfang

Welche Funktionen genau benötig twerdne, ist est einmal eine individuelle Frage: Um welche Sportart geht es überhaupt, welche Parameter sollen überwacht werden? Für den Vergleich ist wichtig, was die Sportuhr kann. Profi-Sportuhren haben einen Puls-Alarm, bieten Blutetooth-Synchronisierung und individuelle Trainingsprogramme. Ob sie sich an Jogger, Schwimmer oder Triathleten richten, hängt unter anderem von den Funktionen ab. Im Test wird darauf geachtet, wie groß der Umfang dieser Funktionen ist.

Bedienbarkeit

Neudeutsch im Test oft als Usability bezeichnet, geht es hier darum, dass die verschiedenen Funktionen auch beim Sport, in Bewegung, bei heftige rAtmung, Gegenwind und im Wasser gut nutzbar sind. Die einfache Bedienung ist wichtig, weil niemand während des Trainings das Benutzerhandbuch dabei hat und vor allem auch nicht ausführlich darin lesen will. Die Sportuhr muss im Test intuitiv bedienbar sein, auch von Menschen, die mit dieser Art von Uhr noch nicht allzu viel Erfahrung haben.

Kompatibilität

Abhängig davon, mit welchem Betriebssystem Smartphone, Tablet PC und/oder Desktop Computer arbeiten, sollte die Sportuhr kompatibel sein. Der Testsieger kann mit wundervollen Funktionen überzeugen: Wenn die Sportuhr nicht mit dem Computer kompatibel ist, hilft das beste Testergebnis nichts. Im Test sollte also berücksichtigt werden, mit welchem oder mit wie vielen Betriebssystemen die Uhr kompatibel ist.

Außerdem wichtig für die Kompatibilität: Die Verbindungsmöglichkeiten. Datenkabel und Bluetooth sind die üblichen Wege.

Akkulaufzeit

Im Test meist angegeben wird die Akkulaufzeit. Denn die Sportuhr sollte natürlich nicht nach 30 Minuten den Geist aufgeben. Möglichst lange Laufzeiten sind gut, wobei man aber beachten sollte, dass sich die Laufzeit mit der Vielfalt der Funktionen verkürzt. Je mehr die Uhr auf einmal macht, desto schneller muss sie wieder geladen werden.

Gewicht und Größe

Meist sind diese beiden Punkte im Test unter dem Begriff Design zusammengefasst. Eine Sportuhrsollte beim Sport nicht behindern. Sie muss schlank, leicht und unauffällig sein. Im Design ist oft auch berücksichtigt, ob es bunte Wechselarmbänder gibt und wie genau die Sportuhr gestaltet ist.

Mögliche Test-Kriterien

Testkriterien im Sportuhr TestAn dieser Stelle sollten eigentlich die Kriterien aufgeführt sein, die Stiftung Warentest im Sportuhren Test anwendet. Denn die meisten Verbraucher/-innen vertrauen dem Testmagazin. Allerdings gibt es keinen Sportuhren Test von Stiftung Warentest. Lediglich einen Vergleich verschiedener Wearables hat das Verbrauchermagazin im Jahr 2017 vorgenommen. Darunter waren fünf Laufuhren.

Da die Laufuhren eine Unterkategorie der Sportuhr dargestellten, können die verwendeten Testkriterien bei der Kaufentscheidung tatsächlich helfen.

Fitnessfunktionen

Die Fitnessfunktionen flossen bei Stiftung Warentest mit 35 % in die Bewertung ein. Aufgeschlüsselt werden die Funktionen in die Genauigkeit der Pulsmessung, den Kalorienverbrauch sowie die Genauigkeit von Schrittzähler und Streckenlänge. Getestet wurde unter anderem der Einfluss von Hauttyp und Hautfarbe auf die Messgenauigkeit und die Genauigkeit bei Treppensteigen anstelle von Laufen in der Ebene.

Kommunikationsfunktionen

Die Funktionen hinsichtlich der Kommunikation flossen mit 15 % in die Auswertung ein. Hier ging es erst einmal um die Textnachrichten, die als MSS und über WhatsApp auf die Uhren gesandt wurden. Der Komfort beim Telefonieren wurde bewertet, und im Test spielte auch eine Rolle, ob die Fitnessuhr das Annehmen und Ablehnen von Anrufen direkt an der Uhr erlaubt. Die Freisprechfunktion wurde in Sachen Sprachqualität bewertet.

Musikspieler

Mit 5 % wertete Stiftung Warentest die Musikfunktion. Interne Speicher und die Abspielsoftware wurden beurteilt: Wie lassen sich die Titel auf die Uhr laden, wie werden sie über Bluetooth-Kopfhörer wiedergegeben?

Handhabung

30 % sagte Stiftung Warentest, sei die Handhabung wert. Neben der mitgelieferten Gebrauchsanleitung und den Onlinehilfen wurde die Bedienbarkeit des Geräts vor allem hinsichtlich des Ablesen des Displays bewertet. Im Vergleich der Geräte untereinander war die Laufzeit der Batterie bei aktivierter und deaktivierter Satellitennavigation genauso wichtig wie die Ladezeit des Akkus.

App

Mit 10 % floss in die Testnote ein, wie verständlich und nützlich die App jeweils im Vergleich mit anderen Modellen war.

Haltbarkeit (5 % der Testnote)

Wichtig für die Sportuhr sind vor allem Stoß- und Fallfestigkeit, aber auch Wasserbeständigkeit und Kratzfestigkeit. Diese vier Punkte überprüfte Stiftung Warentest für den Vergleich in Anlehnung an den hauseigenen Smartphone-Test.

Schadstoffe und Mängel im Kleingedruckten

Stiftung Warentest achtete auf diese Punkte, ließ sie aber nicht in die Gesamtbewertung einfließen. Eine Materialprobe sollte sicherstellen, dass keine PAK, Phthalate und Nickel in den hautberührenden Teilen vorhanden sind, und ein Jurist überprüfte die Datenschutzerklärung sowie das Kleingedruckte und die Lizenzvereinbarungen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Sportuhr sonst noch achten?

Datensendeverhalten

Kauf im Sportuhr TestFür Nutzer/-innen ist das schwer zu überprüfen, aber dennoch wichtig: Welche Daten sendet die Sportuhr überhaupt wohin? Ein zwischengeschalteter Proxy kann die von en Apps gesendeten Daten auslesen und analysieren. Werden Daten übertragen, die für die sportrelevanten Funktionen der Sportuhr nicht benötigt werden, ist das kritisch.

SIM-Karte oder nicht? Manche Sportuhr hat eine integrierte SIM-Karte. Das ermöglicht die Annahme eines Anrufs über die Uhr immer dann, wenn das Smartphone nicht dabei ist. Da niemand beim Schwimmtraining das Smartphone in der Hosentasche hat, kann diese Funktion für Menschen, die häufig und lange trainieren, wichtig sein. Sogar ein Notruf kann aus abgelegenen Gegenden über die Sportuhr abgesetzt werden, wenn die Uhr eine SIM-Karte hat. Im Test wird das häufig empfohlen, da hier die Sicherheit eine Rolle spielt.

Eine Laufuhr benötigt das jedoch nicht, denn die meisten Läufer und Läuferinnen tragen ohnehin ihr Smartphone beim Joggen bei sich. Sie benötigen nur eine Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und Sportuhr. Abgesehen davon ist Telefonieren und Textnachrichten Schreiben über die Sportuhr mit ihrem kleinen Display eher eine Qual.

GPS

Es gibt tatsächlich noch Sportuhren, die ohne GPS auskommen. Wer allerdings öfters in unbekannten Gegenden unterwegs ist, kann GPS oder einen GLONASS-Tracker für die präzise Navigation nutzen.

Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken

  • Fitbit
  • Garmin
  • Polar
  • SIGMASPORT
  • Sony
  • Suunto
  • TomTom
  • Beurer
  • Timex
  • Oregon Scientific
Seit 2007 hat Fitbit seinen Hauptsitz in San Francisco. Das Unternehmen bietet verschiedene Produkte im Segment Fitness und hat sehr unterschiedliche Sportuhren im Programm. Sowohl Anfänger/-innen als auch Profis finden hier die passende Sportuhr, nach Bedarf mit mehr oder weniger Funktionen ausgerüstet.
Der weltweit führende Anbieter von Navigationsgeräten für die Automobilbranche ist auch im Sportbereich tätig. Die benutzerfreundlichen Sportuhren haben ein sehr modernes Design, sind hochwertig verarbeitet und gelten als innovativ. Das Preis-Leistungsverhältnis hat im Test überzeugt, so dass die Sportuhren des Herstellers mit mehr als 10.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an 50 Standpunkten weltweit den ein oder anderen Vergleichssieger stellt.
Seit 1977 gilt der Hersteller als führend in der Entwicklung von Herzfrequenzmessern. Das finnische Unternehmen hat seinen Sitz in Kampele. Zu den wirklich vielfältigen Produkten von Polar gehören auch Sportarten, die in ganz unterschiedlichen Ausführungen mit vielfältigen Funktionen erhältlich sind. Die Geräte gelten als hervorragend verarbeitet und qualitativ hochwertig. Sie werden bei der Leistungsoptimierung eingesetzt, helfen bei der Verbesserung des Lebensstil und unterstützen das Gewichtsmanagement. Die Polar Sportuhr ist mehr als 80 Ländern weltweit erhältlich.
In den 1980er Jahren galt das Unternehmen als der beste Hersteller für Fahrradcomputer. Seitdem sind zahlreiche Produkte hinzu gekommen, die sich nicht nur für Radsportler/-innen eigenen. Die Fitnesstracker und Sportuhren von SIGMA SPORT sind abwechslungsreich und bieten viele Funktionen, sie richten sich an Anfänger/-innen, Laiensportler/-innen genauso wie an Profisportler/-innen.
Das japanische Unternehmen hat seinen Sitz in Tokyo und ist in erster Linie für Unterhaltungselektronik bekannt. Aber Sony führt schon seit einigen Jahren sehr benutzerfreundliche Sportuhren, die im Test einen hochwertigen Eindruck machen und preislich gerechtfertigt erscheinen.
Das finnische Unternehmen Suunto wurde 1946 gegründet und ist auf die Entwicklung von Messgeräten ganz unterschiedlicher Art spezialisiert. Sportler und Sportlerinnen in aller Welt sind von den im Test gut abschneidenden Sportuhren, Kompassen und Tauchinstrumenten überzeugt.
Die Niederländer sind für Navigationssysteme bekannt. Die Erfahrung aus der Entwicklung dieser Geräte floss sicherlich in die Entwicklung der hochwertigen TomTom Sportuhr ein. Die Geräte verfügen grundsätzlich über GPS-Funktion, sind kostenintensiv, aber qualitativ hochwertig.
Der Spezialist für Produkte aus dem Gesundheitswesen hat viele verschiedene Sportuhren im Sortiment, die es bisweilen sogar in die Bestsellerlisten der einschlägigen Handelsplattformen schaffen. Im Vergleich mit anderen Herstellern gibt Beurer den Sportuhren aber nur wenige Funktionen mit, der Schwerpunkt liegt auf der Pulsüberwachung. Sogenannte Activitytracker führt das Unternehmen überhaupt nicht.
Der Uhrenhersteller aus den USA hat in den letzten Jahren das Sportsegment erweitert und führt einige Sportuhren. Der Timex Ironman Target ist extrem bekannt, auch die Timex Easy und der Timex Trail Runner überzeugen im Test mit guten Funktionen und toller Qualität. Nur in Sachen Datenauswertung scheinen die Sportuhren nicht das Beste zu sein: Im Test gibt es an diesem Punkt hin und wieder Schelte.
Dieses Unternehmen kommt ebenfalls aus den USA. DAs Sortiment von Oregon ist vielfältig, im Segment Scientific bietet der Hersteller überwiegend Funkuhren und Wetterstationen. Aber auch Sportuhren gibt es: Geringe Auswahl und im Vergleich mit anderen Herstellern eher niedrige Preise zeichnen die mit einem Schwerpunkt auf der Herzfrequenzmessung liegenden Sportuhren aus.

Sportuhr Kundenrezensionen

Die Nachteile

  • Ungenaue Messung: Ob Puls, Höhenmeter, Distanzen oder Geschwindigkeiten: Häufig wird kritisiert, dass die Sportuhr in einem oder mehreren Punkten ungenau misst. Das nervt Sportler/-innen massiv. Und mit Ungenauigkeiten von 30 % bis 40 % der gemessenen Leistungen, Distanzen etc. ist die Sportuhr im Test auch wirklich untauglich. Auch eine Abweichung von 100 m oder mehr beim GPS wird bemängelt.
  • Nicht wasserdicht: Auch wenn die Hersteller das angeben, sind nicht alle Modelle wirklich wasserdicht.
  • Verbindungsprobleme: Auch bei mehreren Resets und Neuinstallationen der Apps scheint es bei einigen Sportuhren im Testmassive Probleme mit der Verbindung zu geben.
  • Schlecht gestaltete App: Wenn die App nicht intuitiv bedienbar ist, ohne Internetverbindung nicht funktioniert, Daten nicht gezoomt werden können und die angegebenen Messeinheiten kryptisch sind, sorgt das für Frust.

Diese Vorteile schildern Kundenrezensionen

  • Musikfunktion: Hat die Uhr einen integrierten MP3-Player, kommt das bei Nutzern und Nutzerinnen gut an.
  • Genaue Pulsmessung: Leider keine Selbstverständlichkeit, fällt daher im Test der User positiv auf.
  • Gute Bedienbarkeit
  • Individuell einstellbare Trainingsstrecken
  • Hohe Akkulaufzeit
  • VorhandeneSchlaferkennung
  • Auswechselbare Bänder
  • Vorinstalliertes Kartenmaterial
  • Enorme Vielfalt an Funktionen (beeindruckt offenbar auch dann, wenn die Hersteller das schon angeben)
  • Gute Kompatibilität und promptes Funktionieren der Verbindungen

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Sportuhr

Wissenswertes im Sportuhr TestSeit mehr als 20 Jahren werden Sportuhren angeboten, die Anfänge können in den frühen Fliegeruhren gesehen werden. Allerdings sind die ersten Sportuhren noch mehr oder weniger Pulsmesser, Stoppuhren oder Schrittzähler. Die erste reine Pulsuhr kam schon 1983 auf den Markt. Damals wurde die Sportuhr im Vergleich zu heute nur von Profisportlern genutzt. Erst in den 2010er Jahren kamen die Uhren wirklich im Bereich des Freizeitsports an.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Sportuhr

Etwa 25 Millionen Menschen fahren Rad, 23 Millionen Menschen schwimmen regelmäßig, 20 Millionen Menschen joggen in Deutschland. Diese Erhebungen zeigen, wie sportlich die Deutschen tatsächlich sind. Sportuhren können bei jeder dieser Sportarten zum Einsatz kommen. Die meisten Uhren sind heutzutage mit Smartphone-Apps kompatibel. Sie werden von etwa 29 % der Personen, die sportlich aktiv sind, im Sinne eines Schrittzählers genutzt.

24 % der Läufer/-innen nutzen eine Lauf-App auf dem Smartphone, und ganze 14 % greifen auf eine Kalorienzähler-App zu. Und das sind nur einige Zahlen: Der Bereich Sport-Apps und Nutzung durch Freizeitsportler/-innen ist im Vergleich zu anderen Lebensbereichen recht gut untersucht.

Stiftung Warentest Sportuhr Test – die Ergebnisse

Stiftung Warentest im Sportuhr TestStiftung Warentest hat bislang keinen Sportuhr Test durchgeführt. Im Jahr 2017 hat das Verbrauchermagazin einen Wearables Test durchgeführt, in dem auch 5 Laufuhren berücksichtigt wurden. Da diese dem Vergleich mit anderen Wearables standhalten mussten und sich der Markt im Segment Sportuhren enorm schnell entwickelt, sind die Testergebnisse heute nicht mehr relevant. Ein neuerer Vergleich wäre schön, kann aber weder bei Stiftung Warentest, noch bei Ökotest gefunden werden.

FAQ

Welche Sportuhr ist die Beste?

Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Die die im Test beste Sportuhr ist nicht zwangsläufig auch die, die die Anforderungen im individuellen Fall am besten erfüllt.

Wie teuer darf die Sportuhr sein?

Für weniger als 50 Euro bekommt man eine preiswerte Sportuhr, gute Modelle kosten bis zu 400 Euro. Sie haben im Vergleich mehr Funktionen und sind hochwertiger verarbeitet.

Welche Sportuhr ist für Damen besser?

Damen bevorzugen leichte, schlanke Modelle, die eher unauffällig sind. Daher ist das Design hier wichtiger.

Welche Funktionen sollte die Sportuhr haben?

Das hängt davon ab, wofür genau und in welchem Umfang die Uhr eingesetzt werden soll. Im Test wird immer wieder festgestellt, dass mehr Funktionen nicht zwangsläufig besser sind.

Muss die Sportuhr wasserdicht sein?

Ja, sollte sie. Auch wenn die Sportuhr nicht biem Schwimmen eingesetzt wird, kommt sie mit Regen, Schweiß oder anderen Flüssigkeiten in Berührung.

Kann eine Sportuhr als Smartwatch dienen?

Einige Modelle unterscheiden sich in ihren Funktionen tatsächlich kaum von einer Smartwatch mit sportlicher Ausrichtung.

Weiterführende Links und Quellen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Smartwatch
  • https://www.computerbase.de/forum/threads/fitnesstracker-smartwatch-sportuhr-gesucht.1824625/
  • https://forum.runnersworld.de/forum/threads/125604-Welche-Sportuhr
  • https://www.rennrad-news.de/forum/threads/welche-fitness-uhr-benutzt-ihr-zum-schwimmen-und-laufen.147228/page-2
  • https://uhrforum.de/threads/guenstige-sportuhr-gesucht.171410/

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.589 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...