Laufschuhe Test 2022 • Die 11 besten Laufschuhe im Vergleich
Laufschuhe Bestenliste 2022
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Laufschuhe und wie funktionieren sie?
Bei Laufschuhen handelt es sich um Sportschuhe, die speziell für das Laufen designt sind. Die Schuhe sollen hierbei bestimmte Funktionen erfüllen. So sollen die Laufschuhe für eine gewisse Dämpfung sorgen und außerdem den Fuß stabilisieren. Der Fuß soll auf diese Weise gestützt werden und zugleich geführt werden.
Wie in einem Test-Vergleich zu unterschiedlichen Modellen deutlich wird, können hierbei auch verschiedene Schwerpunkte gewählt werden. Nicht jeder Laufschuh ist für jeden Läufer besonders geeignet. Das hängt auch damit zusammen, dass die Schuhe leichte Fehlstellungen der Füße ausgleichen sollen und den Fuß in die korrekte Position zu bringen.
Um zu wissen, welches der passende Laufschuh ist, kann man eine sogenannte Laufbandanalyse durchführen lassen. Die meisten professionell ausgestatteten Sportgeschäfte oder auch Sportabteilungen in Kaufhäusern verfügen über ein solches Angebot.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laufschuhe
Anwendungsbereiche – Laufschuhe im Einsatz
Laufschuhe können für verschiedene Laufsportarten gestaltet werden. Normalerweise sind sie für Langstrecken gemacht und sollen somit für Jogger oder gar Marathon-Läufer geeignet sein. Während die meisten Schuhe auf das Laufen auf sämtlichen Untergründen ausgerichtet sind, gibt es in einem Test-Vergleich auch Laufschuhe, die speziell für den Geländelauf gedacht sind. Natürlich kann man die Laufschuhe auch in anderen Sportarten anwenden, wie beim Turnen, aber es ist besser auf spezielle Turnschuhe auszuweichen.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – das klassische Obermaterial aus Premium-Wildleder mit Puma formstrip aus Leder bietet einen klassischen Stil
Welche Arten von Laufschuhen gibt es?
Im Vergleich von Laufschuhen fällt auf, dass einige Laufschuhe auf spezielle Einsatzgebiete ausgerichtet sind. Dementsprechend kann man unterschiedliche Kategorien von Laufschuhen in einem Test unterscheiden. Hierzu gehören:
- Geländelaufschuhe: Diese Laufschuhe sollen im Gelände und bei rutschig-nassem Wetter für guten Halt auf dem Untergrund sorgen.
- Stabilschuhe: Wer zu einer Überpronation neigt, das heißt, dass die Füße beim Laufen stark nach innen knicken, benötigt besonderen Halt für den Fuß.
- Neutrallaufschuhe: Die Art von Laufschuhen ĂĽberzeugen in einem Test durch ein besonders natĂĽrliches GefĂĽhl beim Laufen.
- Lightweight- oder Wettkampfschuhe: Die Sohle ist bei diesen Schuhen sehr dünn, wodurch sie ein sehr niedriges Gewicht haben und zusätzlich für Geschwindigkeit sorgen sollen.
- Laufschuhe mit starker Dämpfung: Im Vergleich zu anderen Laufschuhen sind diese Laufschuhe besonders stark gepolstert. So rennen die Läufer beispielsweise auf Luftkissen oder Ähnlichem. Hierdurch sind die Schuhe auch für harte Untergründe wie Asphalt geeignet.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – einfach zu allem passt
Kurzinformationen zu fĂĽhrenden 7 Herstellern und Marken
- Adidas
- Asics
- Brooks
- Nike
- New Balance
- Mizuno
- Reebok
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – besonders anschmiegsame Materialien
So werden Laufschuhe getestet
Man kann in einem Labor-Test in Form von Untersuchungen und Analysen die Laufschuhe in Bezug auf ihre Funktionalität testen. Hierzu kann man eine Test-Strecke in einem Labor einrichten. In diesem können beispielsweise erfahrene Läufer einen Probe-Lauf durchführen, bei dem eine Kontrolle von einer bestimmten Funktion durchgeführt wird. Die Stützfunktion kann verglichen werden, indem man das Pronationsausmaß und die Pronationsgeschwindigkeit misst. Hierbei wird der Achilles¬sehnenwinkel mit einem Elektrogonio¬meter gemessen. Auch die Stoßdämpfung lässt sich durch unterschiedliche Messungen rechnerisch ermitteln. Mithilfe von Drucksensoren können in einem Experiment außerdem die Druckverteilung und die Druckbelastung gemessen werden.
Im Labor können die Laufschuhe des Weiteren auf Schadstoffe getestet werden, denn bereits in der Vergangenheit wurde bei Inspizierungen festgestellt, dass zahlreiche Textilien gesundheits- und umweltschädliche Stoffe enthalten.
Neben einem speziellen Labor-Test kann zudem ein Praxis-Test durchgeführt werden, bei dem die unterschiedlichen Laufschuhe sich in einem Vergleich beweisen müssen. Hierbei können die Laufschuhe von einer Gruppe von Läufern getestet werden, die das für sie beste Modell benennen sollen und außerdem einen Fragebogen beantworten sollen. In diesem Fragebogen kann zum Beispiel nach dem Tragekomfort oder der Passform gefragt werden.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – man kann die Innensohle herausnehmen
In einem Experten-Test kann außerdem ein Orthopäde die Laufschuhe einer Eignungsprüfung unterziehen und in einer Gegenüberstellung das aus seiner Perspektive beste Paar bestimmen.
SchlieĂźlich kann in einem Test-Vergleich auch die Haltbarkeit von Laufschuhen auf die Probe gestellt werden. Man kann hierbei zum Beispiel Werte zur Biegefestigkeit und zum Abrieb der Sohle ermitteln und diese in Bezug auf deren Kongruenz mit DIN-Richtlinien verglichen werden.
Eine andere Form von einem Test ist eine sogenannte Meta-Analyse, bei der mehrere Tests zu Laufschuhen in einer Nebeneinanderstellung einer Auswertung unterzogen werden. Hierbei kann dann geschaut werden, welcher Laufschuh in mehreren Tests als der beste ausgezeichnet wurde. Des Weiteren können auch Käuferbewertungen aus Online-Shops mit in die Meta-Analyse einbezogen werden. In einer Meta-Analyse werden daher in dem Vergleich viel mehr Modelle nach viel mehr Test-Kriterien beurteilt.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – ist mit einer moderneren Laufsohle aus durchgehendem Gummi ausgestattet, die fĂĽr Bodenhaftung und Strapazierfähigkeit sorgt
Kriterien
Um die Vergleichbarkeit bei einem Test sicherzustellen, mĂĽssen die unterschiedlichen Modelle an Laufschuhen in Bezug auf bestimmte Test-Kriterien hin verglichen werden. Folgende Kriterien kann man als besonders wichtig betrachten:
Test-Kriterium StĂĽtzfunktion
Gerade Läufer, die dazu neigen, mit dem Fuß nach innen zu knicken, brauchen eine besondere Stütze beim Laufen, die ihnen der Schuh geben sollte. Wer bereits eine korrekte Fußstellung beim Laufen aufweist, benötigt diese Funktion in geringerem Maße und kann dieses Test-Kriterium für sich persönlich im Vergleich geringer gewichten.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – Obermaterial: Leder
Test-Kriterium Stoßdämpfung
Beim Laufen werden die Gelenke im Vergleich zum Gehen um ein Vielfaches mehr belastet. Es ist daher wichtig, auf eine passende Dämpfung zu achten. Gerade wer auf hartem Straßenbelag läuft, sollte nicht auf eine entsprechende Dämpfung verzichten. Allerdings belegen neuere Studien, dass die Bedeutung von der Stoßdämpfung in der Vergangenheit überschätzt wurde.
Test-Kriterium Druckverteilung
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – der Fersenclip sieht nicht nur toll aus, sondern bietet auch optimale Stabilität
Test-Kriterium Komfort und Ergonomie
Neben den objektiv messbaren Kriterien sollte ein Schuh natürlich auch einfach nur angenehm zu tragen und bequem sein. Dabei sollte er sich dem Fuß in seiner Form und in dessen natürlichen Bewegungen selbstverständlich ideal anpassen.
Test-Kriterium Haltbarkeit
Ein gutes Paar Laufschuhe ist nicht günstig und sollte für den Preis selbstverständlich auch eine gewisse Haltbarkeit aufweisen. Wer viel läuft, sollte selbstverständlich auch nicht mit Schuhen Sport treiben, die wegen Verschleiß bereits nach kurzer Zeit eine ihrer wichtigen Funktionen eingebüßt haben.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – Innenmaterial: Textil
Test-Kriterium Schadstoffbelastung
Dieses Test-Kriterium sollte in jedem Vergleich zu einer Abwertung und somit zu einer Disqualifikation der Laufschuhe führen. Es steht natürlich außer Frage, dass ein Schuh seinen Träger nicht mit Schadstoffen belasten darf.
Test-Kriterium Corporate Social Responsability
Gerade einige Sportartikelhersteller haben sich in den vergangenen Jahrzehnten wegen ihrer unsozialen Unternehmenspolitik und ihrer umwelt– und gesundheitsschädigenden Produktionsbedingungen einen schlechten Ruf bereitet. Inwiefern die Hersteller in diesem Bereich punkten können und man sozusagen einen „nachhaltigen“ Schuh erwirbt, sollte in dem Vergleich ebenfalls nicht vernachlässigt werden.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – Schuhweite: Schmal
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf von Laufschuhen achten!
- Zu schmal
Die Laufschuhe sind sehr schmal und drĂĽcken daher an den Seiten. Der Tragekomfort ist daher sehr gering und man kann nicht angenehm in den Schuhen Sport treiben.
- Geringe Haltbarkeit
Die Laufschuhe sind nach weniger als einem halben Jahr kaputt. In dem Stoff befinden sich Löcher.
- Sohle löst sich ab
Nach wenigen Monaten Benutzung löst sich die Sohle vom Schuh. Das sollte bei einem Laufschuh in dieser Preisklasse nicht passieren. Die Sohle war nur verklebt statt genäht.
- Zu hart
Die Schuhe, die als Laufschuhe verkauft werden, sind sehr hart und weisen kaum eine Federung beziehungsweise Dämpfung auf. Der Schuh ist eher ein Freizeitschuh oder Sneaker als ein Sportschuh.
- Kein FuĂźbett
Der FuĂź wird in dem Schuh nicht gebettet. Es gibt praktisch keine weiche Innensohle.
- Fördert Schweißfüße
Die Laufschuhe lassen nahezu keine Luft an die Füße. Die Füße können überhaupt nicht atmen, sodass man schnell Schweißfüße bekommt.
- Abnutzungsspuren unter der Sohle
Die Laufschuhe weisen bereits nach drei Wochen Abnutzungsspuren auf der Höhe der Fußballen auf.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – Verschluss: SchnĂĽrsenkel
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Laufschuhe am besten?
Wer sich das erste Mal richtige Laufschuhe kaufen möchte, hofft wahrscheinlich auf eine gute Beratung, die man ein einem Fachhandel bekommt.
Vor allem, wenn man erst noch seinen Laufstil auf einem Laufband beurteilen lassen möchte, damit ein Experte einschätzen kann, inwiefern eine Stützfunktion benötigt wird, fühlt man sich sicherlich in einem Fachhandel vor Ort besser aufgehoben. Allerdings ist es fraglich, ob der Fachhandel auch das beste Modell für Ihren Fuß vorrätig hat.
Auch können Sie im Fachhandel nicht auf einen Erfahrungsbericht vorheriger Käufer oder auf einen unabhängigen Test-Vergleich zurückgreifen, um sich einen qualitativ hochwertigen Laufschuh auszuwählen. Auch preislich ist das Internet oft deutlich günstiger als der Fachhandel.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – das zeitlose und legendäre Design des st Runner bleibt immer angesagt
Wissenswertes & Ratgeber
Insbesondere wer zum ersten Mal Laufschuhe kauft, sollte eine sogenannte Laufbandanalyse durchführen lassen. Sie müssen sich dazu barfuß auf ein Laufband stellen. Hierbei kann Ihr Laufverhalten bei einem Test analysiert werden. Sollten Sie eine Fußfehlstellung aufweisen oder ein auffälliges Bewegungsmuster besitzen, so kann dies bei der Analyse festgestellt werden.
Sollte zu Beispiel eine Ăśberpronation oder eine Supination vorliegen, muss der FuĂź beim Laufen durch einen speziellen Laufschuh gestĂĽtzt werden. Bei professionellen Laufbandanalysen wird das Bewegungsmuster mit einer Kamera aufgezeichnet. Nach der Auswahl des richtigen Schuhs sollten Sie noch einmal mit den Schuhen auf das Laufband steigen und einen Testlauf mit den Laufschuhen durchfĂĽhren.
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – komfortable Ausstattung
Stiftung Warentest Laufschuhe Test – die Ergebnisse
Der letzte Laufschuhe Test der Stiftung Warentest wurde im Jahr 2015 durchgefĂĽhrt. Damals wurden insgesamt 17 Paar Laufschuhe fĂĽr Herren einem Vergleich unterzogen. Die Modelle stammten von zehn verschiedenen Herstellern und kosteten zum Zeitpunkt von dem Test zwischen 110 und 135 Euro. Das Besondere an dem Test: Da einige Sportartikelhersteller in der Vergangenheit negative Schlagzeilen in Bezug auf Umwelt– und Gesundheitsstandards sowie auf die Arbeitsbedingungen gemacht haben, bezieht die Stiftung Warentest den Aspekt der Corporate Social Resonsibility – kurz CSR – mit ein. Hierunter fallen sämtliche Aspekte der sozialen, aber auch der ökologischen Verantwortung, die die Firmen ĂĽbernehmen.
Bei dem Test wurden auch erfahrene Läufer gebeten, die Laufschuhe zu beurteilen und das beste Modell nach subjektiven Kriterien zu bestimmen. Ein Schuh erhielt in diesem Test-Teil die Test-Note „sehr gut“, vier Paar Laufschuhe bekamen ein „befriedigend“ und der Rest wurde als „gut“ erachtet. In Bezug auf die Haltbarkeit konnten drei Modelle bei der Untersuchung der Stiftung Warentest nicht ĂĽberzeugen.
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – hoher Tragekomfort durch herausnehmbares FuĂźbett
Was die CSR angeht, so zeigten sich nur fünf Unternehmen transparent: Adidas, Brooks, Reebok, Salomon und Lunge. Problematisch sind der Stiftung Warentest zufolge vor allem die Arbeitsbedingungen der Arbeiter in den Fabriken. Bemängelt werden die hohe Anzahl an Überstunden, die geringe Bezahlung sowie Mängel beim Gesundheitsschutz.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – sehr gute Verarbeitung
Die Entwicklung der Laufschuhe im Laufe der Zeit
Obgleich bereits vor dem Zweiten Weltkrieg Sportschuhe entwickelt wurden, wird das Jahr 1970 als Meilenstein fĂĽr die Erfindung und Kommerzialisierung von Schuhen angesehen, die speziell auf die BedĂĽrfnisse von Läufern ausgerichtet waren. In diesem Jahr kam der sogenannte „Roadrunner“ auf den Markt, der in den späten 1960er Jahren von dem Schuhmachen Eugen BrĂĽtting gemeinsam mit dem neuseeländischen Leichtathletik-Trainer Arthur Lydiard entworfen wurde.
Der Roadrunner enthielt erstmals eine Mittelsohle aus Zellgummi, die zur Dämpfung beitrug. Außerdem wurde besonders leichtes Wildleder für die Fertigung verwendet. Viele weitere Hersteller amten von nun an das Modell des Roadrunner nach und wollten es verbessern.
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – optimale Passform
Zahlen, Daten, Fakten rund um Laufschuhe
Das Wissen zu Laufschuhen ändert sich stetig – dementsprechend ändern sich auch die Trends bei den Herstellern von Jahr zu Jahr und von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. Worauf Mediziner jedoch immer hinweisen, ist die Verletzungsgefahr beim Laufen und die Belastung der Gelenke beim Laufen. Daher ist man bis vor wenigen Jahren immer davon ausgegangen, dass eines der wichtigsten Merkmale bei Laufschuhen die Dämpfung ist, ganz nach dem Motto: beste Dämpfung gleich bester Laufschuh.
Allerdings konnten Wissenschaftler im Jahr 2018 das Gegenteil beweisen. Denn nach einer Studie der Oregon State University aus den USA ist die Belastungsrate bei Läufern höher, wenn sie stark gedämpfte Schuhe tragen. Das hängt den Forschern zufolge damit zusammen, dass die hohe Dämpfung bei dem Fuß gleichzeitig zu einer hohen Instabilität führt. Dadurch müssten die Muskeln eine höhere Kompensationsleistung erbringen, um diese Instabilität auszugleichen. Diese vermehrte Muskelanstrengung führe auf die Dauer zu Überanstrengung und zu Muskelschmerzen.
Das ernüchternde Ergebnis: Trotz der jahrzehntlangen Bemühungen der Sportartikelhersteller, die Belastungen auf die Gelenke einzuschränken, haben bislang nur zu mäßigen Erfolgen geführt.
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – die Passform ist hervorragend
7 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – hochwertiges Leder
FAQ
Welcher Laufschuh ist der beste?
Laufschuhe sollten immer exakt auf das Bewegungsprofil des jeweiligen Läufers abgestimmt sein. Daher kann die Frage zwar mithilfe von einem Test oder Vergleich 2022 beantwortet werden, man sollte aber zusätzlich eine Laufbandanalyse durchführen.
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – einmal SchnĂĽren und eine optimale Passform ist gewährleistet
Wann sollte man die Laufschuhe wechseln?
Sie sollten Ihre Laufschuhe spätestens nach 1.000 km wechseln. Wenn Ihnen vorher ein übermäßiger Verschleiß auffallen sollte, müssen Sie sich vorher neue Schuhe kaufen.
Wie soll ich meine Laufschuhe waschen?
Waschen Sie Ihre Laufschuhe auf keinen Fall in der Waschmaschine oder tauchen Sie sie nicht komplett in Wasser. Laufschuhe mit Nubuk, Leder oder Wildleder dürfen nur mit speziellen Reinigungsmitteln gesäubert werden.
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – GummizĂĽge, SchnĂĽrungen, Stretch-Einsätze oder KlettverschlĂĽsse sorgen fĂĽr zusätzliche Funktionalität und besonderen Komfort
Welche Laufschuhe nutzen die Profis?
Viele Profis haben einen Vertrag mit einem Sportartikelhersteller, von dem sie ausgerĂĽstet werden.
Welche Größe sollten Laufschuhe haben?
Die Schuhe fallen oft sehr unterschiedlich aus. Daher lohnt es sich, die Schuhe zuvor anzuprobieren.
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – leichtes Ein- und Aussteigen durch seitlichen ReiĂźverschluss
Was muss man beim Kauf von Laufschuhen beachten?
Was kosten Laufschuhe?
Die Preise von Laufschuhen können deutlich variieren. Im Durchschnitt muss man mit etwa 100 Euro rechnen.
Eindrücke aus unserem Laufschuhe - Test
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – hervorragende Qualität
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – super Preis-Leistungs-Verhältnis
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – einfach zu allem passt
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – Obermaterial: Leder
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – das klassische Obermaterial aus Premium-Wildleder mit Puma formstrip aus Leder bietet einen klassischen Stil
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – man kann die Innensohle herausnehmen
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – ist mit einer moderneren Laufsohle aus durchgehendem Gummi ausgestattet, die fĂĽr Bodenhaftung und Strapazierfähigkeit sorgt
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – Innenmaterial: Textil
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – der Fersenclip sieht nicht nur toll aus, sondern bietet auch optimale Stabilität
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – Schuhweite: Schmal
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – Verschluss: SchnĂĽrsenkel
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – sehr gute Verarbeitung
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – die Passform ist hervorragend
PUMA ST Runner V2 SD Sneaker im Test – das zeitlose und legendäre Design des st Runner bleibt immer angesagt
Alternativen zu Laufschuhen
Wer Laufsport betreibt, sollte nicht zu gĂĽnstigeren Alternativen zu Laufschuhen greifen. Die Gesundheit Ihres Körpers – vor allem Ihrer Gelenke – hängt von dem Benutzen des richtigen Schuhs ab. Laufschuhe erfĂĽllen bestimmte Funktionen beim Trainieren und gelten daher fĂĽr die beste Option.
Damen Stiefeletten von Gabor im Praxistest
Gabor Damen Comfort Basic Leder Stiefeletten schwarz im Test
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – modische SchnĂĽr-Stiefelette in bequemer Weite G
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – Obermaterial: Leder, Innenmaterial: Textil, Sohle: Gummi
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – Schaftweite: Normal, Schuhweite: Schmal
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – Verschluss: ReiĂźverschluss
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – hochflexible und besonders leichte Sohlen fĂĽr eine unnachahmliche Bequemlichkeit
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.welt.de/kmpkt/article178671114/Ueberraschung-So-schaedlich-sind-Laufschuhe-mit-viel-Daempfung.html
- https://eatsmarter.de/fragen/wie-wichtig-sind-richtige-laufschuhe
- https://www.relexem.de/blog/636-gute-laufschuhe-warum-sie-so-wichtig-sind-und-wie-du-das-richtige-paar-findest
- https://basis-karlsruhe.de/tragst-du-die-richtigen-schuhe-im-training-warum-der-richtige-schuh-wichtig-ist/
- https://www.achilles-running.de/qmillionen-laeufer-tragen-falsche-schuheq/
Gabor Damen Comfort Basic Stiefeletten im Test – mit besonders hohem Tragekomfort
FAQ
Welche Fachmagazine testen Laufschuhe?
Bei Laufschuh-Tests zeichnet sich besonders das Läufer-Magzain Runners Wold aus, welches jährlich die neuen Modelle von mehreren Hundert Läufern für über 150 Laufkilometer testet.
Welche Laufschuhe sind besonders bekannt und beliebt?
Sehr bekannt ist bei Läufern beispielsweise der Asics Nimbus welcher bereits in über 20 Neuauflagen erschienen ist. Er ist besonders tauglich als Alltags- und Trainingsschuh für gemäßigte Läufe zwischen 5 und 6 km/h und verfügt über eine besonders gute Dämpfung. Ebenfalls sehr bekannt sind der New Balance, welcher besonders in seinem Abrollverhalten punktet und der Laufschuh Adidas UltraBoost mit seinem speziellen "Boost-Schaum".
Welcher Laufschuh für schnelle Läufer?
Für Schnellläufer (Kurzstrecke) hat Nike den Laufschuh Nike Vaporfly 4% Flyknit entworfen. Der Schuh ist ultraleicht und hat in der Mittelsohle eine Karbonplatte verarbeitet. Einem Test von Runners World zufolge sei er für Tempoläufe und Wettkämpfe geeignet, sonst aber ungewohnt im Tragegefühl. Empfohlen wurde für Wettkämpfe der Laufschuh Brooks Hyperion, welcher sehr leicht sei und auch auf Asphalt (für leichte Läufer!) genügend Dämpfung biete.
Welcher Laufschuh fĂĽr einen Marathon?
Marathon-Läufer sollten ihren Laufschuh vor einem Marathon schon genügend kennen und eingelaufen haben - machen Sie nicht den Fehler einen 42-Kilometer-Lauf in einem neuen Paar Schuhen zu starten, an die Sie gar nicht gewöhnt sind! Kaufen Sie Ihren Marathon-Schuh daher schon zum Beginn des Trainings. Eine Empfehlung ist in Läuferkreisen beispielsweise der Asics GT-2000 7.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Activity Tracker Test
- Bauchtrainer Test
- Booster Test
- Boxsack Test
- Crosstrainer Test
- Cycling Bike Test
- Ellipsentrainer Test
- Ergometer Test
- Fahrradergometer Test
- Faszienrolle Test
- Fitness Armband Test
- Fitness Tracker Test
- Fitness Trampolin Test
- Fitnessband Test
- Fitnessmatte Test
- Fitnessuhr Test
- Geradehalter Test
- Gymnastikball Test
- Gymnastikmatte Test
- Handtrainer Test