Kletterschuh Test 2022 ⢠Die 6 besten Kletterschuhe im Vergleich
Beim Klettern hängt viel von der Leistung der Kletterschuhe ab. Welche Kletterschuhe sind im Vergleich fßr wen besser geeignet, und wer testet das eigentlich? Wir haben uns den ein oder anderen Test von Kletterern, Profis wie Amateuren, sowie der Hersteller angesehen und die Ergebnisse fßr die verschiedenen Hersteller hier in einem Vergleich fßr Euch zusammengestellt.
Kletterschuh Bestenliste 2022
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kletterschuh?
Kletterschuhe sind das spezielle Schuhwerk, das den FuĂ beim Klettern in der Halle und am Felsen schĂźtzen soll. AuĂerdem kommt dem Schuh unterstĂźtzende Funktion zu: Er stĂźtzt den FuĂ und gleicht laut Test von Profis sogar fehlende Muskelkraft aus.
FĂźr die Sohle von Kletterschuhen werden spezielle Gummimischungen verwendet, die im Vergleich mehr Grip als normale Schuhsohlen versprechen, gleichzeitig sehr feinfĂźhlig und doch hart sind.
Wie funktionieren Kletterschuhe?
Wer sich in kleinsten Ritzen festhält, mit Fingern und Zehen Halt auf schmalen Leisten und vorstehenden Chips am Felsen (oder an der Kunstwand) sucht, der ist auf jedes bisschen Kraft angewiesen. Muskelstärke und Kontrolle sind wichtig. Da der Mensch aber normalerweise nicht seine Tage damit zubringt, durch Felsen zu klettern und sich an kleinsten Vorsprßngen entlang zu hangeln, fehlt es normalerweise an der Kraft.
Durch den im Vergleich mit normalem Schuhwerk engen Sitz der Kletterschuhe wird die Muskelkraft zudem verstärkt, und kantige Ăbergänge zwischen Sohle und Restschuh ermĂśglichen zusätzliche Ansatzpunkte. Kletterschuhe sorgen also fĂźr Halt, Grip und verstärkte Muskelkraft.
Anwendungsbereiche
- Toprope-Klettern und Vorstieg in der Halle
- Bouldern in der Halle
- Outdoor: Bouldern wie auch Felsenklettern
Toprope-Klettern und Vorstieg in der Halle
Bei dieser Disziplin ist man zwar mit Gurt und Seil durch einen Partner gesichert, erarbeitet sich aber Wandabschnitte mit 20 m HĂśhe und mehr. Die Schwierigkeitsgrade variieren, Kletterschuhe mĂźssen im Test in der Praxis aber sowohl die Reibung an der Wand als auch sehr schmale Tritte und Leisten, Haken und Spalten meistern.
Wer Vorstieg klettert, ist dagegen im Vergleich meist schon etwas versierter und verlangt dem Schuh mehr ab.
Bouldern in der Halle
Kletterschuhe kĂśnnen auch zum Bouldern genutzt werden. Die beiden Arten der Kletterei unterscheiden sich weder in den Anforderungen an die Schuhe, noch in den Bewegungen so sehr voneinander. Bouldern ist es, wenn sich Kletternde bis auf maximal vier Meter HĂśhe bewegen.
Die magische Grenze wird von der sogenannten AbsprunghĂśhe definiert: StĂźrze auf die obligatorischen weichen Matten darunter sind aus dieser HĂśhe eher harmlos. Die Kletterschuhe mĂźssen viel Grip und Stabilität bieten, sollten feinfĂźhlig sein und dĂźrfen unbequemer sein. Denn Boulderer schlĂźpfen zwischen den einzelnen Routen (auch als „Probleme“ bezeichnet) gerne aus den Schuhen. Die Kletterschuhe der Boulderer sind, da stimmen Profis im Test Ăźberein, im Vergleich unbequemer, leistungsorientierter und schneller zerschlissen.
Outdoor: Bouldern wie auch Felsenklettern
Beide genannten Klettersportarten kÜnnen auch im Freien am echten Felsen in der Natur ausgeßbt werden. Die Schuhe mßssen im Prinzip die gleiche Leistung bringen wie in der Halle, sollten aber vielleicht noch ein wenig bequemer sein. Denn wer ßbers Wochenende ins Gebirge oder in den Felsgarten fährt, wechselt nicht alle zehn Minuten die Schuhe.
Welche Arten von Schuh fĂźr den Klettersport gibt es?
- Slipper oder SchlĂźpfschuhe
- Klettschuhe
- SchnĂźrschuhe
Neben den genannten Arten solltet Ihr auĂerdem darauf achten, ob die Schuhe viel oder wenig Vorspann haben, ob sie symmetrisch oder asymmetrisch sind und wie stark der Downturn ausfällt.
Slipper oder SchlĂźpfschuhe
Ihr sucht Schuhe, die schnell an- und ausgezogen sind, viel Leistung bringen und Euch an der Wand wie im Ăberhang unterstĂźtzen? Slipper sind dann vielleicht das Richtige fĂźr euch. Im Vergleich mit anderen Kletterschuhen sind sie sehr schnell am FuĂ, kĂśnnen in Nullkommanix ausgezogen werden und sind oft auf Leistung getrimmt.
Professionelle Kletternde haben im Test allerdings festgestellt (auch bei Onlinehändlern wie Bergfreunde im Blog nachzulesen), dass die Kletterschuhe zum Reinschlßpfen nicht so gut sitzen. Sie sind oft eng gehalten, aber nicht eng genug. Fortgeschrittene Kletternde verlieren die Kletterschuhe zum Schlßpfen im Test, wenn sie einen Fersenhook machen.
Klettschuhe
Im Vergleich besser anpassbar sind Schuhe mit einem Klettverschluss. Der Verschluss kann wie bei Senkern quer Ăźber den Spann nach auĂen laufen. Dann ist der Schuh schnell angezogen, sitzt aber vielleicht nicht so bequem. Im Test werden Kletterschuhe besser bewertet, wenn der Klettverschluss ein System aus elastischen Riemen fixiert, das den Schuh eng um den FuĂ legt. Diese Kletterschuhe sind dann nicht mehr ganz so schnell angezogen, sind aber bequemer zu tragen und sitzen besser. Die Performance ist besser. Und die meisten Schuhe mit Klettverschluss bleiben auch bei einem Fersenhook am FuĂ.
SchnĂźrschuhe
Schuhe mit SchnĂźrsenkeln lassen sich am besten an die FuĂform anpassen. Die feinen SchnĂźrsysteme erlauben, dass Ihr den Schuh von den Zehen an Ăźber den gesamten Spann bis zum KnĂśchel herauf festziehen kĂśnnt. Ob die Reihe Ăsen und der SchnĂźrsenkel dabei oben auf dem Spann verlaufen oder diagonal auĂen, hängt vom Hersteller ab.
Wer Ăśfter den FuĂ als Haken benutzt, wird die diagonal nach auĂen versetzte SchnĂźren irgendwann schätzen. Manche Hersteller legen die SchnĂźrbänder zusätzlich auĂen um den KnĂśchel herum, so dass die Kletterschuhe auch an der Ferse angepasst werden kĂśnnen. Das ist bei Boulderschuhen nicht Ăźblich, auch wenn insbesondere Boulderer vom perfekten Sitz eines Schuhs wie dem Mythos von La Sportiva profitieren.
Downturn, Vorspannung, Asymmetrie
Als Downturn wird der Bogen bezeichnet, den die Sohle Eurer Kletterschuhe nach unten macht. Je heftiger der Downturn der Kletterschuhe ausfällt, desto kleinere Chips an der Wand kĂśnnt Ihr stehen. Ein Schuh mit wenig Downturn ist damit im Vergleich bequemer und dauerhaft vermutlich auch besser fĂźr die FuĂanatomie. Vorspannung dagegen bezeichnet, wie stark Eure Kletterschuhe an der Ferse nach innen gezogen werden. Die Vorspannung sorgt dafĂźr, dass Eure Kletterschuhe beim Hooken viel Halt geben, enger an der Ferse sitzen und Ihr Eure Kraft auf den VorderfuĂ konzentrieren kĂśnnt.
Bei asymmetrischen Kletterschuhen sind die Zehen dagegen nach innen gebogen, der FuĂ steht also nicht gerade im Schuh, sondern kommt auf die AuĂenkante. Asymmetrische Kletterschuhe bringen Einsteigern in den Sport keine Vorteile. Denn es braucht viel Ăbung und Erfahrung, um die Vorteile der Asymmetrie wirklich zu nutzen.
So werden Kletterschuhe getestet
Kletterschuhe mĂźssen im Vergleich zu StraĂenschuhen viel aushalten. Sowohl die Hersteller als auch Blogger und die Experten der einschlägigen Magazine bei Bergzeit und Bergfreunde achten daher auf Kriterien wie Haltbarkeit, Performance und Passform. Wir haben die Kletterschuhe keinem manuellen Test unterzogen â das kĂśnnen andere besser. Aber wir haben einen Vergleich angestellt.
Das Ergebnis ist nicht „Beste Kletterschuhe aller Zeiten“, sondern eher „Welche Kletterschuhe verbinden beste Performance mit einem angemessenen Preis“.
MĂśgliche Test-Kriterien
- Material
- Verschlusssystem
- Art des Sohlengummis
- Downturn â vorhanden oder nicht?
- Symmetrische oder asymmetrische Kletterschuhe?
- Stärke der Vorspannung
- Passform
- Schadstoffe
- Waschbarkeit
Material
Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Aus was eure Kletterschuhe sein sollten, hängt von Euren Prioritäten ab. Leder trägt sich gut barfuà und ist gesundheitlich oft unbedenklich, Synthetik fßhlt sich auf der nackten Haut nicht so gut an, färbt manchmal ab, ist dafßr aber auch bisweilen waschmaschinenfest. Lederschuhe sind dafßr nie vegan, Synthetikschuhe kÜnnen es sein (sind es aber nicht immer).
Verschlusssystem
Die Leistung Eurer Kletterschuhe hängt davon ab, wie gut sie sitzen. Und das hat mit dem Verschluss zu tun. Aber auch Aspekte wie Zeit beim An- und Ausziehen spielen eine Rolle.
Art des Sohlengummis
Kletterschuhe sollten nicht einfach mit irgendeinem Gummi besohlt sein. Markenschuhe sind aufgrund der patentierten Mischungen meist wiederbesohlbar und schneiden in Sachen Grip und FeinfĂźhligkeit in manchem Test besser ab.
Downturn: Vorhanden oder nicht?
Symmetrische oder asymmetrische Kletterschuhe?
Auch das ist kein Qualitätsmerkmal, sondern ein Kriterium, das sich auf Eure Vorlieben und Eure Erfahrung im Klettersport bezieht.
Stärke der Vorspannung
Noch einmal unabhängig von der Qualität: Kletterschuhe kÜnnen im Test auch gut abschneiden, wenn sie wenig Vorspannung haben. Es kommt schlicht darauf an, wer den Schuh wie genau nutzt. Starke Vorspannung macht insbesondere bei Anfängern und Einsteigerinnen in den Sport keinen Sinn.
Passform
Von Eurer FuĂform hängt ab, wie angenehm der Kletterschuh in der Praxis sitzt. Die FuĂform beschreibt die Länge der Zehen im Vergleich zueinander (rĂśmisch, griechisch, germanisch, keltisch, ägyptisch). Dass der Kletterschuh anders geschnitten sein sollte, wenn Euer zweiter und dritter Zeh länger sind als der GroĂe als bei jemandem dessen längster Zeh der GroĂe ist, versteht sich eigentlich von selbst.
Die Passform hat mit der Qualität der Kletterschuhe nichts zu tun, sondern mehr mit Euren FĂźĂen. Die Passform sollte angegeben sein, sonst mĂźsst Ihr den Test machen und den Schuh anziehen.
Schadstoffe
Lederschuhe färben oft ab, das Leder ist behandelt und gibt die enthaltenen Chemikalien an die Haut ab. Im Vergleich dazu sind Synthetikschuhe aber nicht zwangsläufig harmloser, denn auch Polyester, Polyurethan, Poly… und ihre Kollegen enthalten Farbstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren und andere Chemikalien.
Waschbarkeit
Aus hygienischen Grßnden sollten Kletterschuhe leicht zu reinigen sein. Vor allem dann, wenn Ihr die Schuhe barfuà tragt. Im Test wird wiederholt bemängelt, dass die Hersteller das nicht ausreichend beachten.
Worauf muss ich achten, wenn ich Kletterschuhe kaufe?
- Sind die Kletterschuhe wiederbesohlbar?
- Tolerieren die Kletterschuhe Wasser?
- Wie haltbar sind die Schuhe?
- Wie lange ist das Modell auf dem Markt?
Sind die Kletterschuhe wiederbesohlbar?
Die Sohlen sind VerschleiĂteile. Im Vergleich mit anderen Teilen des Schuhs sind es meist die Sohlen, die das Todesurteil der Kletterschuhe sind â auĂer, die Schuhe kĂśnnen neu besohlt werden. Das hängt von der verwendeten Gummimischung, der Gestaltung des Sohlengummis (wie genau es seitlich, vorne und hinten am Schuh hochgezogen ist) und der Verarbeitung ab. Die Hersteller weisen manchmal darauf hin, Händler wissen das auch oft.
Tolerieren die Kletterschuhe Wasser?
Wenn Ihr Euch nicht nur bei SchĂśnwetter im AuĂenbereich Eurer Kletterhalle und im Felsen bewegt, vielleicht sogar auf Deep Water Soloing steht, dann muss der Schuh Wasser vertragen. Wenn Ihr die Kletterschuhe feucht oder nass reinigen wollt, ist das ebenfalls von Vorteil.
Wie haltbar sind die Schuhe?
Kletterschuhe sind im Vergleich mit anderen Sportschuhen sehr starken mechanischen Reizen ausgesetzt. Es hängt von Material und Verarbeitung ab, wie lange das Material das aushält. Ihr werdet Eure Kletterschuhe mit der Zeit lieb gewinnen und werdet Euch schwer tun, neue Schuhe einzuklettern. Die Haltbarkeit ist also auch fßr Eure Performance wichtig.
Wie lange ist das Modell auf dem Markt?
Es gibt Kletterschuhe, die werden schon seit 10 Jahren oder länger nahezu unverändert produziert und verkauft. Und es gibt viele Modelle, die verschwinden nach ein oder zwei Jahren wieder vom Markt. Das hat nichts mit schlechter Qualität zu tun, sondern ist modeabhängig.
Vorstellung der fĂźhrenden 10 Herstellern/Marke
- Scarpa
- La Sportiva
- Edelrid
- Five Ten
- Vibram
- Boreal
- Red Chili
- Andrea Boldrini
- Simond
- Black Diamond
Internet oder Fachhandel: Wo sollte ich meine Kletterschuhe kaufen?
Kletterschuhe sollte man zwar vor dem Kauf anprobieren, aber das muss nicht im lokalen Fachhandel passieren. Im Internet ist die Auswahl grĂśĂer, die Beratung ist oft besser, und der Preis ist niedriger. Allerdings empfiehlt es sich, die Schuhe beim Fachhändler und nicht bei einer der groĂen Handelsplattformen zu erwerben, wenn man fachlich kompetente Beratung erwartet.
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
- Gebrauchte Artikel erhalten
- Schlechte Haltbarkeit
- Schuhe fallen zu klein aus
- Schlechter Service
- Verklebung lĂśst sich
- Nähte lÜsen sich auf
- Sohle zu hart
- Riecht auffällig nach Kunststoff
- Naht schneidet ein
- Schuhe fallen ungleichmäĂig aus
Gebrauchte Artikel erhalten
Passiert leider immer wieder: Im Onlinehandel landen Artikel, die aufgrund von Mängeln zurßckgeschickt wurden, wieder im Sortiment.
Schlechte Haltbarkeit
Mal lÜst sich die Sohle auf, mal fällt das Innenmaterial auseinander: Manche Schuhe sind nicht fßr häufigen Einsatz gemacht.
Schuhe fallen zu klein aus
Kletterschuhe mĂźssen eng und knapp sitzen, die Hersteller machen sie aber oft zwei bis vier GrĂśĂen kleiner als die StraĂenschuhe.
Schlechter Service
Betrifft nicht die Schuhe, sondern die Händler: Bei Beschwerden reagiert man nicht, ist unhÜflich, Garantieleistungen werden verweigert.
Verklebung lĂśst sich
Nähte lÜsen sich auf
Nicht alles am Schuh wird geklebt, manche Teile sind vernäht. Die Nähte sollten haltbar genug sein, um den Belastungen wenigstens ein Jahr lang standzuhalten. Da die Schuhe fĂźr den Klettersport enger sitzen als StraĂenschuhe, sind die Ansprache an die Naht im Vergleich hĂśher.
Sohle zu hart
Abriebfeste Gummimischungen sind härter, aber die Sohlen dßrfen nicht so hart sein, dass jegliches Gefßhl verloren geht.
Riecht auffällig nach Kunststoff
Schuhe fßr den Klettersport sind oft aus Kunststoffen gefertigt, dßrfen aber trotzdem nicht penetrant danach riechen. Der stechende Geruch kann ein Anzeichen dafßr sein, dass gesundheitsschädliche Materialien verarbeitet wurden.
Naht schneidet ein
Die Nähte der Schuhe sollten weder an den Zehen, noch an anderen Stellen drßcken.
Schuhe fallen ungleichmäĂig aus
Wenn der eine Schuh grĂśĂer ist als der andere, der Downturn unterschiedlich stark ist oder die Vorspannung nicht gleich ist, macht sich das beim Klettern unangenehm bemerkbar. Ganz klar: Produktionsfehler.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
- Gute Passform
- Abriebfest
- Tolle Verarbeitung
- Hervorragender Service
Natßrlich gibt es nicht nur Kritik, sondern auch Lob. Die häufigsten Grßnde, beim Kauf von Kletterschuhen in Jubel auszubrechen, mßssen vermutlich nicht näher erläutert werden.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Kletterschuhe
Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts kletterten die meisten Menschen mit ganz normalen Schuhen. Auch heute findet man das noch: An Schuhwerk ist alles geeignet, was ausreichend Gefßhl erlaubt. Auch barfuà ist dementsprechend eine Option. Allerdings kamen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer mehr Menschen auf die Idee, dass eine spezielle Schuhform, die eng sitzt und mit entsprechend stabilen Sohlen ausgerßstet ist, mangelnde Muskulatur im Fuà ein bisschen ausgleichen kann.
Bis heute werden Schuhe und Gummimischungen weiterentwickelt, um noch mehr Leistung zu ermĂśglichen. Vor allem im Profisport sind die AnsprĂźche hoch.
Kletterschuhe in paar Schritten richtig anziehen
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Stiftung Warentest Kletterschuhe Test – die Ergebnisse
Bisher haben weder Ăkotest, noch Stiftung Warentest viel Interesse fĂźr Kletterschuhe gezeigt. Es liegt kein Test vor, es gibt keinen Vergleich von diesen beiden Institutionen. Allerdings gibt Stiftung Warentest im Kletterhallen Test den Hinweis, dass die Schuhe beim Klettern eng sitzen mĂźssen und sich die Zehen nicht Wegbiegen lassen dĂźrfen. Nichts gegen die Organisationen: Aber hinsichtlich der Performance von Equipment fĂźr spezielle Sportarten haben sie im Vergleich zu anderen Themen eher wenig zu sagen.
FAQ:
Welche Kletterschuhe sind im Test die Besten?
Wissen wir nicht. Denn welche Schuhe Euch in der Praxis besser zusagen, hängt von Eurer Erfahrung, Eurem KĂśnnen und der FuĂform ab. Wenn Ihr selbst Anfänger/-innen seid, solltet Ihr verschiedene Schuhe ausprobieren und im direkten Vergleich den besten Schuh finden.
SchnĂźrschuhe oder Klettschuhe im Test besser?
SchnĂźrschuhe lassen sich im Vergleich besser an den FuĂ anpassen, Klettschuhe kĂśnnt Ihr dafĂźr bequemer und schneller an- und ausziehen. Je nach Test und Fragestellung ist mal das eine System, mal das andere besser.
Wie reinigt man Kletterschuhe?
Nicht alle Schuhe sind laut Hersteller waschbar. Im Test hat sich Natron zum Ausstreuen der Schuhe nach Gebrauch bewährt. Vor dem nächsten Gebrauch einfach ßber dem Mßlleimer ausschßtteln. Das ist im Vergleich mit anderen Reinigungsmethoden kosteneffizienter und umweltfreundlicher.
Kletterschuhe riechen schlecht. Was tun?
Im Vergleich zu anderen Sportarten ist Klettern extrem anstrengend. Werden die Schuhe nicht richtig ausgelĂźftet, bildet sich im eingezogenen FuĂschweiĂ ein Biofilm von Bakterien, Pilzen und anderen Erregern, die den SchweiĂ zersetzen. Das riecht. Schuhe ordentlich trocknen lassen und hin und wieder reinigen.
Sind Schuhe von La Sportiva im Test gut?
Im ein oder anderen Test schneiden sie sehr gut ab, ja. La Sportiva produziert nicht nur fĂźr Laien, sondern auch fĂźr Profisportler.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Kletter- und Boulderschuhe gibt es ab 30 Euro, nach oben gibt es keine Grenze. Im Test sehr gut bewertete Schuhe kosten meist um die 100 Euro. Fßr Anfänger ist es im Vergleich gßnstiger, Schuhe in der Halle auszuleihen.
Was ist der Unterschied zwischen Kletter- und Boulderschuhen?
Boulderschuhe haben im Vergleich meist mehr Downtown, mehr Vorspannung und sind oft asymmetrisch. Der Schuh zum Klettern ist, da sind sich die Szeneblogger im Test einig, bequemer zu tragen.
Wie fällt die GrĂśĂe im Vergleich zu StraĂenschuhen aus?
Schuhe fĂźr den Klettersport sitzen enger. Da die Hersteller die Schuhe aber auch grundsätzlich kleiner produzieren, mĂźssen sie eher eine GrĂśĂe zu groĂ gekauft werden. Ohne Anprobieren geht es eigentlich nich.
Kann ich beim Klettern auch Boulderschuhe tragen?
Ja, kĂśnnt Ihr. Boulderschuhe bieten eine im Vergleich bessere Performance, sind aber unbequemer zu tragen.
Wo kann ich Schuhe zum Klettern kaufen?
Die Schuhe gibt es sowohl im lokalen Fachhandel als auch im allgemeinen Sporthandel online wie offline. Viele Kletterhallen verleihen auch Schuhe. Im Test stimmt die Hygiene, Ihr kĂśnnt also auch in der Halle Schuhe ausprobieren und das am besten passende Modell anschlieĂend im Handel erwerben. Nur wenige Hallen verkaufen selbst Schuhe.
WeiterfĂźhrende Links und Quellen
- https://www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/unfaelle-beim-klettern-in-kletterhallen_aid_15007.html
- https://www.klettern.de/community/vertical-life/kletter-ausruestung-was-brauche-ich.1239470.5.htm
- https://4-seasons.tv/film/sicher-klettern-ausruestung-beim-indoor-klettern
- https://www.outdoor-magazin.com/klettern-sport-spass-und-herausforderung-was-sie-beachten-sollten.713608.3.htm
- https://www.petzl.com/DE/de/Sport/Klettern
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ăhnliche Themen
- Activity Tracker Test
- Bauchtrainer Test
- Booster Test
- Boxsack Test
- Crosstrainer Test
- Cycling Bike Test
- Ellipsentrainer Test
- Ergometer Test
- Fahrradergometer Test
- Faszienrolle Test
- Fitness Armband Test
- Fitness Tracker Test
- Fitness Trampolin Test
- Fitnessband Test
- Fitnessmatte Test
- Fitnessuhr Test
- Geradehalter Test
- Gymnastikball Test
- Gymnastikmatte Test
- Handtrainer Test