Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Kletterschuh Test 2023 • Die 9 besten Kletterschuhe im Vergleich

Beim Klettern hängt viel von der Leistung der Kletterschuhe ab. Welche Kletterschuhe sind im Vergleich für wen besser geeignet, und wer testet das eigentlich? Wir haben uns den ein oder anderen Test von Kletterern, Profis wie Amateuren, sowie der Hersteller angesehen und die Ergebnisse für die verschiedenen Hersteller hier in einem Vergleich für Euch zusammengestellt.

Kletterschuh Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Kletterschuh?

Was ist ein Kletterschuh Test und Vergleich?Kletterschuhe sind das spezielle Schuhwerk, das den FuĂź beim Klettern in der Halle und am Felsen schĂĽtzen soll. AuĂźerdem kommt dem Schuh unterstĂĽtzende Funktion zu: Er stĂĽtzt den FuĂź und gleicht laut Test von Profis sogar fehlende Muskelkraft aus.

FĂĽr die Sohle von Kletterschuhen werden spezielle Gummimischungen verwendet, die im Vergleich mehr Grip als normale Schuhsohlen versprechen, gleichzeitig sehr feinfĂĽhlig und doch hart sind.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kletterschuhe

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktionieren Kletterschuhe?

Wer sich in kleinsten Ritzen festhält, mit Fingern und Zehen Halt auf schmalen Leisten und vorstehenden Chips am Felsen (oder an der Kunstwand) sucht, der ist auf jedes bisschen Kraft angewiesen. Muskelstärke und Kontrolle sind wichtig. Da der Mensch aber normalerweise nicht seine Tage damit zubringt, durch Felsen zu klettern und sich an kleinsten Vorsprüngen entlang zu hangeln, fehlt es normalerweise an der Kraft.

Die Fußzehen finden zwar den erforderlichen Halt, können das Körpergewicht aber nicht an der Wand halten. Und genau da setzen Kletterschuhe an: Die steife Sohle sorgt dafür, dass der Fuß eben trotzdem stehen bleibt.

Durch den im Vergleich mit normalem Schuhwerk engen Sitz der Kletterschuhe wird die Muskelkraft zudem verstärkt, und kantige Übergänge zwischen Sohle und Restschuh ermöglichen zusätzliche Ansatzpunkte. Kletterschuhe sorgen also für Halt, Grip und verstärkte Muskelkraft.

Anwendungsbereiche

  • Toprope-Klettern und Vorstieg in der Halle
  • Bouldern in der Halle
  • Outdoor: Bouldern wie auch Felsenklettern

Toprope-Klettern und Vorstieg in der Halle

Bei dieser Disziplin ist man zwar mit Gurt und Seil durch einen Partner gesichert, erarbeitet sich aber Wandabschnitte mit 20 m Höhe und mehr. Die Schwierigkeitsgrade variieren, Kletterschuhe müssen im Test in der Praxis aber sowohl die Reibung an der Wand als auch sehr schmale Tritte und Leisten, Haken und Spalten meistern.

An die Kletterschuhe stellt das Toprope-Klettern insofern hohe Anforderungen, als dass es oft von technisch nicht ganz so versierten Anfängern und Anfängerinnen des Klettersports praktiziert wird. Die Kletterschuhe für Einsteiger/-innen und Hobbykletternde sind im Vergleich mit den Profischuhen angenehmer zu tragen, bieten aber auch weniger Unterstützung.

Wer Vorstieg klettert, ist dagegen im Vergleich meist schon etwas versierter und verlangt dem Schuh mehr ab.

Bouldern in der Halle

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Kletterschuh TestvergleichKletterschuhe können auch zum Bouldern genutzt werden. Die beiden Arten der Kletterei unterscheiden sich weder in den Anforderungen an die Schuhe, noch in den Bewegungen so sehr voneinander. Bouldern ist es, wenn sich Kletternde bis auf maximal vier Meter Höhe bewegen.

Die magische Grenze wird von der sogenannten Absprunghöhe definiert: StĂĽrze auf die obligatorischen weichen Matten darunter sind aus dieser Höhe eher harmlos. Die Kletterschuhe mĂĽssen viel Grip und Stabilität bieten, sollten feinfĂĽhlig sein und dĂĽrfen unbequemer sein. Denn Boulderer schlĂĽpfen zwischen den einzelnen Routen (auch als „Probleme“ bezeichnet) gerne aus den Schuhen. Die Kletterschuhe der Boulderer sind, da stimmen Profis im Test ĂĽberein, im Vergleich unbequemer, leistungsorientierter und schneller zerschlissen.

Outdoor: Bouldern wie auch Felsenklettern

Beide genannten Klettersportarten können auch im Freien am echten Felsen in der Natur ausgeübt werden. Die Schuhe müssen im Prinzip die gleiche Leistung bringen wie in der Halle, sollten aber vielleicht noch ein wenig bequemer sein. Denn wer übers Wochenende ins Gebirge oder in den Felsgarten fährt, wechselt nicht alle zehn Minuten die Schuhe.

Kletterschuhe, die outdoor zum Einsatz kommen, sollten auĂźerdem etwas unempfindlicher gegenĂĽber Wasser, Schlamm, Staub und anderem Schmutz sein. Einige Hersteller bieten Kletterschuhe an, die sogar salzwassergeeignet sind.

Welche Arten von Schuh fĂĽr den Klettersport gibt es?

  • Slipper oder SchlĂĽpfschuhe
  • Klettschuhe
  • SchnĂĽrschuhe

Neben den genannten Arten solltet Ihr außerdem darauf achten, ob die Schuhe viel oder wenig Vorspann haben, ob sie symmetrisch oder asymmetrisch sind und wie stark der Downturn ausfällt.

Slipper oder SchlĂĽpfschuhe

Welche Arten von Kletterschuhen gibt es in einem Testvergleich?Ihr sucht Schuhe, die schnell an- und ausgezogen sind, viel Leistung bringen und Euch an der Wand wie im Überhang unterstützen? Slipper sind dann vielleicht das Richtige für euch. Im Vergleich mit anderen Kletterschuhen sind sie sehr schnell am Fuß, können in Nullkommanix ausgezogen werden und sind oft auf Leistung getrimmt.

Professionelle Kletternde haben im Test allerdings festgestellt (auch bei Onlinehändlern wie Bergfreunde im Blog nachzulesen), dass die Kletterschuhe zum Reinschlüpfen nicht so gut sitzen. Sie sind oft eng gehalten, aber nicht eng genug. Fortgeschrittene Kletternde verlieren die Kletterschuhe zum Schlüpfen im Test, wenn sie einen Fersenhook machen.

Klettschuhe

Im Vergleich besser anpassbar sind Schuhe mit einem Klettverschluss. Der Verschluss kann wie bei Senkern quer ĂĽber den Spann nach auĂźen laufen. Dann ist der Schuh schnell angezogen, sitzt aber vielleicht nicht so bequem. Im Test werden Kletterschuhe besser bewertet, wenn der Klettverschluss ein System aus elastischen Riemen fixiert, das den Schuh eng um den FuĂź legt. Diese Kletterschuhe sind dann nicht mehr ganz so schnell angezogen, sind aber bequemer zu tragen und sitzen besser. Die Performance ist besser. Und die meisten Schuhe mit Klettverschluss bleiben auch bei einem Fersenhook am FuĂź.

SchnĂĽrschuhe

Welche Arten von Kletterschuhen gibt es in einem Testvergleich?Schuhe mit Schnürsenkeln lassen sich am besten an die Fußform anpassen. Die feinen Schnürsysteme erlauben, dass Ihr den Schuh von den Zehen an über den gesamten Spann bis zum Knöchel herauf festziehen könnt. Ob die Reihe Ösen und der Schnürsenkel dabei oben auf dem Spann verlaufen oder diagonal außen, hängt vom Hersteller ab.

Wer öfter den Fuß als Haken benutzt, wird die diagonal nach außen versetzte Schnüren irgendwann schätzen. Manche Hersteller legen die Schnürbänder zusätzlich außen um den Knöchel herum, so dass die Kletterschuhe auch an der Ferse angepasst werden können. Das ist bei Boulderschuhen nicht üblich, auch wenn insbesondere Boulderer vom perfekten Sitz eines Schuhs wie dem Mythos von La Sportiva profitieren.

Downturn, Vorspannung, Asymmetrie

Als Downturn wird der Bogen bezeichnet, den die Sohle Eurer Kletterschuhe nach unten macht. Je heftiger der Downturn der Kletterschuhe ausfällt, desto kleinere Chips an der Wand könnt Ihr stehen. Ein Schuh mit wenig Downturn ist damit im Vergleich bequemer und dauerhaft vermutlich auch besser für die Fußanatomie. Vorspannung dagegen bezeichnet, wie stark Eure Kletterschuhe an der Ferse nach innen gezogen werden. Die Vorspannung sorgt dafür, dass Eure Kletterschuhe beim Hooken viel Halt geben, enger an der Ferse sitzen und Ihr Eure Kraft auf den Vorderfuß konzentrieren könnt.

Ist die Vorspannung zu stark, tut es allerdings an der Sehne hinten an der Ferse weh. Das gilt auch fĂĽr den Downturn: Zu viel ist schmerzhaft. FĂĽr die Performance sind beide allerdings toll. Bleibt die Sache mit der Symmetrie. Kletterschuhe sind manchmal gerade gehalten, dann steht der FuĂź im Schuh im im StraĂźenschuh: Zehen vorne, Ferse hinten, Sohle liegt auf.

Bei asymmetrischen Kletterschuhen sind die Zehen dagegen nach innen gebogen, der FuĂź steht also nicht gerade im Schuh, sondern kommt auf die AuĂźenkante. Asymmetrische Kletterschuhe bringen Einsteigern in den Sport keine Vorteile. Denn es braucht viel Ăśbung und Erfahrung, um die Vorteile der Asymmetrie wirklich zu nutzen.

So werden Kletterschuhe getestet

Kletterschuhe müssen im Vergleich zu Straßenschuhen viel aushalten. Sowohl die Hersteller als auch Blogger und die Experten der einschlägigen Magazine bei Bergzeit und Bergfreunde achten daher auf Kriterien wie Haltbarkeit, Performance und Passform. Wir haben die Kletterschuhe keinem manuellen Test unterzogen – das können andere besser. Aber wir haben einen Vergleich angestellt.

Es gibt so viele Informationen zu den verschiedenen Schuhen, zahlreiche Tests, die jeweils auf andere Schwerpunkte Wert legen, dass wir Euch Orientierung bieten wollen. Wir haben uns also jeden Test genau durchgelesen und die enthaltenen Informationen fĂĽr Euch ausgewertet.

Das Ergebnis ist nicht „Beste Kletterschuhe aller Zeiten“, sondern eher „Welche Kletterschuhe verbinden beste Performance mit einem angemessenen Preis“.

Mögliche Test-Kriterien

  • Material
  • Verschlusssystem
  • Art des Sohlengummis
  • Downturn – vorhanden oder nicht?
  • Symmetrische oder asymmetrische Kletterschuhe?
  • Stärke der Vorspannung
  • Passform
  • Schadstoffe
  • Waschbarkeit

Material

Nach diesen Testkriterien werden Kletterschuhe bei uns verglichenBeide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Aus was eure Kletterschuhe sein sollten, hängt von Euren Prioritäten ab. Leder trägt sich gut barfuß und ist gesundheitlich oft unbedenklich, Synthetik fühlt sich auf der nackten Haut nicht so gut an, färbt manchmal ab, ist dafür aber auch bisweilen waschmaschinenfest. Lederschuhe sind dafür nie vegan, Synthetikschuhe können es sein (sind es aber nicht immer).

Verschlusssystem

Die Leistung Eurer Kletterschuhe hängt davon ab, wie gut sie sitzen. Und das hat mit dem Verschluss zu tun. Aber auch Aspekte wie Zeit beim An- und Ausziehen spielen eine Rolle.

Art des Sohlengummis

Kletterschuhe sollten nicht einfach mit irgendeinem Gummi besohlt sein. Markenschuhe sind aufgrund der patentierten Mischungen meist wiederbesohlbar und schneiden in Sachen Grip und FeinfĂĽhligkeit in manchem Test besser ab.

Downturn: Vorhanden oder nicht?

Der Downturn muss bei Schuhen für Anfänger nicht so stark ausfallen wie beim Kletterschuh für Profis, der im Vergleich mehr Leistung bringen muss.

Symmetrische oder asymmetrische Kletterschuhe?

Auch das ist kein Qualitätsmerkmal, sondern ein Kriterium, das sich auf Eure Vorlieben und Eure Erfahrung im Klettersport bezieht.

Stärke der Vorspannung

Noch einmal unabhängig von der Qualität: Kletterschuhe können im Test auch gut abschneiden, wenn sie wenig Vorspannung haben. Es kommt schlicht darauf an, wer den Schuh wie genau nutzt. Starke Vorspannung macht insbesondere bei Anfängern und Einsteigerinnen in den Sport keinen Sinn.

Passform

Nach diesen Testkriterien werden Kletterschuhe bei uns verglichenVon Eurer Fußform hängt ab, wie angenehm der Kletterschuh in der Praxis sitzt. Die Fußform beschreibt die Länge der Zehen im Vergleich zueinander (römisch, griechisch, germanisch, keltisch, ägyptisch). Dass der Kletterschuh anders geschnitten sein sollte, wenn Euer zweiter und dritter Zeh länger sind als der Große als bei jemandem dessen längster Zeh der Große ist, versteht sich eigentlich von selbst.

Die Passform hat mit der Qualität der Kletterschuhe nichts zu tun, sondern mehr mit Euren Füßen. Die Passform sollte angegeben sein, sonst müsst Ihr den Test machen und den Schuh anziehen.

Schadstoffe

Lederschuhe färben oft ab, das Leder ist behandelt und gibt die enthaltenen Chemikalien an die Haut ab. Im Vergleich dazu sind Synthetikschuhe aber nicht zwangsläufig harmloser, denn auch Polyester, Polyurethan, Poly… und ihre Kollegen enthalten Farbstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren und andere Chemikalien.

Die können sich im Fußschweiß lösen und von der Haut aufgenommen werden. Nur wenige Hersteller lassen ihre Kletterschuhe von einem unabhängigen Labor dahingehend überprüfen. Bisher gibt es keinen verbindlichen Test in dieser Frage.

Waschbarkeit

Aus hygienischen Gründen sollten Kletterschuhe leicht zu reinigen sein. Vor allem dann, wenn Ihr die Schuhe barfuß tragt. Im Test wird wiederholt bemängelt, dass die Hersteller das nicht ausreichend beachten.

Worauf muss ich achten, wenn ich Kletterschuhe kaufe?

  • Sind die Kletterschuhe wiederbesohlbar?
  • Tolerieren die Kletterschuhe Wasser?
  • Wie haltbar sind die Schuhe?
  • Wie lange ist das Modell auf dem Markt?

Sind die Kletterschuhe wiederbesohlbar?

Worauf muss ich beim Kauf eines Kletterschuh Testsiegers achten?Die Sohlen sind Verschleißteile. Im Vergleich mit anderen Teilen des Schuhs sind es meist die Sohlen, die das Todesurteil der Kletterschuhe sind – außer, die Schuhe können neu besohlt werden. Das hängt von der verwendeten Gummimischung, der Gestaltung des Sohlengummis (wie genau es seitlich, vorne und hinten am Schuh hochgezogen ist) und der Verarbeitung ab. Die Hersteller weisen manchmal darauf hin, Händler wissen das auch oft.

Tolerieren die Kletterschuhe Wasser?

Wenn Ihr Euch nicht nur bei Schönwetter im Außenbereich Eurer Kletterhalle und im Felsen bewegt, vielleicht sogar auf Deep Water Soloing steht, dann muss der Schuh Wasser vertragen. Wenn Ihr die Kletterschuhe feucht oder nass reinigen wollt, ist das ebenfalls von Vorteil.

Wie haltbar sind die Schuhe?

Kletterschuhe sind im Vergleich mit anderen Sportschuhen sehr starken mechanischen Reizen ausgesetzt. Es hängt von Material und Verarbeitung ab, wie lange das Material das aushält. Ihr werdet Eure Kletterschuhe mit der Zeit lieb gewinnen und werdet Euch schwer tun, neue Schuhe einzuklettern. Die Haltbarkeit ist also auch für Eure Performance wichtig.

Wie lange ist das Modell auf dem Markt?

Es gibt Kletterschuhe, die werden schon seit 10 Jahren oder länger nahezu unverändert produziert und verkauft. Und es gibt viele Modelle, die verschwinden nach ein oder zwei Jahren wieder vom Markt. Das hat nichts mit schlechter Qualität zu tun, sondern ist modeabhängig.

Wenn Ihr Eure Kletterschuhe im Vergleich eher lange tragt und es Euch schwer fällt, Euch an ein neues Modell zu gewöhnen, solltet Ihr Euch eher für Klassiker entscheiden.

Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Herstellern/Marke

  • Scarpa
  • La Sportiva
  • Edelrid
  • Five Ten
  • Vibram
  • Boreal
  • Red Chili
  • Andrea Boldrini
  • Simond
  • Black Diamond
Scarpa kommt aus Italien und hat sich seit der Gründung 1938 im Outdoor-Bereich etablieren können. Die Kletterschuhe von Scarpa schneiden im Test oft als Sieger ab.
Seit 1928 liefert das familiengefĂĽhrte Unternehmen mit Sitz in den Dolomiten technisch einwandfreie Outdoor-Produkte. Die Kletterschuhe fehlen in keinem Test und halten jedem Vergleich stand, werden von Sportlern der Weltklasse getragen.
Edelrid produziert seit mehr als 150 Jahren Equipment für den Alpinsport. Von Kletterseilen über Sicherungsgeräte bis hin zu Hosen speziell für Bergsteiger gibt es von Edelrid alles, auch Kletterschuhe. Nachhaltige Produktion und Praxisnähe auch im industriellen Bereich sind wichtig. Angefangen hat das Unternehmen mit Angelschnüren und Kordeln. 2017 fusionierte Edelrid mit der Schuhmarke Red Chili, die als eigene Marke unter Edelrid weitergeführt wird.
FiveTen kommt aus den USA. Das Unternehmen wurde 1985 schon gegrĂĽndet. Spezialisiert in Sportschuhe, wurde das Unternehmen 2011 von Adidas ĂĽbernommen. Die Kletterschuhe von Five Ten sind technisch ausgereift und bieten alles, was sich ambitionierte Kletterer/-innen wĂĽnschen.
Der Hesteller Vibram kommt aus Italien und verwendet den Firmennamen auch fĂĽr die patentierten Gummisohlen, die Euren Kletterschuhen so viel Grip geben. Vibram hat sogar Schuhe im Programm, die komplett aus diesem Material gefertigt sind. Das Gummi ist extrem abriebfest.
Boreal wurde zwischen 1970 und 1980 gegründet und sitzt in Spanien. Der Hersteller ist im gesamten Outdoor-Bereich tätig, funktionales Schuhwerk macht nur einen Teil des Produktsortiments aus. Im Vergleich mit anderen Herstellern findet man die Schuhe von Borel recht häufig bei Wettkämpfen.
RedChili wirbt damit, dass nur Kletternde wissen, was Kletternde benötigen. Die Schuhe der Marke sind im Vergleich sehr abwechslungsreich, Anfänger finden hier moderate Einstiegsschuhe genauso wie Highend-Schuhe für den Wettkampf, der jeden Test besteht. Die Marke befindet sich seit 2017 unter dem Dach von Edelrid.
AndreaBoldrini stellt seit den frühen 1990er Jahren Kletterschuhe her. Technische Innovationen und Schuhe mit hervorragender Performance im Felsen zeichnen die Produkte des französischen Herstellers aus, der im Hallenklettersport nicht so bekannt ist.
Simond Kletterschuhe sind im Vergleich zu anderen Marken relativ kostengĂĽnstig. Getestet von Ralf Winkler und auf der Webseite „Grundkurs Bouldern“ ausfĂĽhrlich beschriebenen, ĂĽberzeugen gerade die gĂĽnstigen Modelle aufgrund der guten Passform im Test.
BlackDiamond macht Schuhe, die angenehm sitzen, gute Perfomrance bieten, aber nicht so extrem sind. Für Anfänger/-innen wie fortgeschrittene ist das Richtige dabei. Preislich eher höher angesetzt, sind die Schuhe gut designt und verbinden innovative Technologien mit funktionalen Materialien.

Internet oder Fachhandel: Wo sollte ich meine Kletterschuhe kaufen?

Kletterschuhe sollte man zwar vor dem Kauf anprobieren, aber das muss nicht im lokalen Fachhandel passieren. Im Internet ist die Auswahl größer, die Beratung ist oft besser, und der Preis ist niedriger. Allerdings empfiehlt es sich, die Schuhe beim Fachhändler und nicht bei einer der großen Handelsplattformen zu erwerben, wenn man fachlich kompetente Beratung erwartet.

10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon

  • Gebrauchte Artikel erhalten
  • Schlechte Haltbarkeit
  • Schuhe fallen zu klein aus
  • Schlechter Service
  • Verklebung löst sich
  • Nähte lösen sich auf
  • Sohle zu hart
  • Riecht auffällig nach Kunststoff
  • Naht schneidet ein
  • Schuhe fallen ungleichmäßig aus

Gebrauchte Artikel erhalten

Alle Erfahrungen vom Kletterschuh Testsieger im Test und VergleichPassiert leider immer wieder: Im Onlinehandel landen Artikel, die aufgrund von Mängeln zurückgeschickt wurden, wieder im Sortiment.

Schlechte Haltbarkeit

Mal löst sich die Sohle auf, mal fällt das Innenmaterial auseinander: Manche Schuhe sind nicht für häufigen Einsatz gemacht.

Schuhe fallen zu klein aus

Kletterschuhe müssen eng und knapp sitzen, die Hersteller machen sie aber oft zwei bis vier Größen kleiner als die Straßenschuhe.

Schlechter Service

Betrifft nicht die Schuhe, sondern die Händler: Bei Beschwerden reagiert man nicht, ist unhöflich, Garantieleistungen werden verweigert.

Verklebung löst sich

Die Sohle und das umlaufende Gummi sind bei Kletterschuhen geklebt. Wenn sich die Verklebung im Test nach wenigen Stunden in der Halle löst, ist das schlechte Arbeit.

Nähte lösen sich auf

Nicht alles am Schuh wird geklebt, manche Teile sind vernäht. Die Nähte sollten haltbar genug sein, um den Belastungen wenigstens ein Jahr lang standzuhalten. Da die Schuhe für den Klettersport enger sitzen als Straßenschuhe, sind die Ansprache an die Naht im Vergleich höher.

Sohle zu hart

Abriebfeste Gummimischungen sind härter, aber die Sohlen dürfen nicht so hart sein, dass jegliches Gefühl verloren geht.

Riecht auffällig nach Kunststoff

Der Komfort vom Kletterschuh Testsieger im Test und VergleichSchuhe für den Klettersport sind oft aus Kunststoffen gefertigt, dürfen aber trotzdem nicht penetrant danach riechen. Der stechende Geruch kann ein Anzeichen dafür sein, dass gesundheitsschädliche Materialien verarbeitet wurden.

Naht schneidet ein

Die Nähte der Schuhe sollten weder an den Zehen, noch an anderen Stellen drücken.

Schuhe fallen ungleichmäßig aus

Wenn der eine Schuh größer ist als der andere, der Downturn unterschiedlich stark ist oder die Vorspannung nicht gleich ist, macht sich das beim Klettern unangenehm bemerkbar. Ganz klar: Produktionsfehler.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

  • Gute Passform
  • Abriebfest
  • Tolle Verarbeitung
  • Hervorragender Service

Natürlich gibt es nicht nur Kritik, sondern auch Lob. Die häufigsten Gründe, beim Kauf von Kletterschuhen in Jubel auszubrechen, müssen vermutlich nicht näher erläutert werden.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Kletterschuhe

Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts kletterten die meisten Menschen mit ganz normalen Schuhen. Auch heute findet man das noch: An Schuhwerk ist alles geeignet, was ausreichend Gefühl erlaubt. Auch barfuß ist dementsprechend eine Option. Allerdings kamen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer mehr Menschen auf die Idee, dass eine spezielle Schuhform, die eng sitzt und mit entsprechend stabilen Sohlen ausgerüstet ist, mangelnde Muskulatur im Fuß ein bisschen ausgleichen kann.

Bis heute werden Schuhe und Gummimischungen weiterentwickelt, um noch mehr Leistung zu ermöglichen. Vor allem im Profisport sind die Ansprüche hoch.

Kletterschuhe in paar Schritten richtig anziehen

Schritt 1

Schritt 1

Schuh weit öffnen

Schritt 2

Schritt 2

hineinschlĂĽpfen

Schritt 3

Schritt 3

den FuĂź bequem in den Schuh passen

Schritt 4

Schritt 4

den Schuh von den Zehen aus langsam über den Spann bis zum Knöchel schließen

Schritt 5

Schritt 5

Schnürbänder oder Klettverschluss fixieren

Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

nach Gebrauch offen an einem luftigen Ort trocknen lassen

Tipp 2

Tipp 2

groben Schmutz auĂźen immer entfernen

Tipp 3

Tipp 3

bei FuĂźschweiĂź mit Natron ausstreuen

Tipp 4

Tipp 4

wahlweise mit Desinfektionssprays speziell fĂĽr Schuhe behandeln

Tipp 5

Tipp 5

schadhafte SchnĂĽrsenkel und KlettverschlĂĽsse sofort ersetzen

Tipp 6

Tipp 6

glatt gewordenes Sohlengummi mit Sandpapier aufrauen

Stiftung Warentest Kletterschuhe Test – die Ergebnisse

Bisher haben weder Ă–kotest, noch Stiftung Warentest viel Interesse fĂĽr Kletterschuhe gezeigt. Es liegt kein Test vor, es gibt keinen Vergleich von diesen beiden Institutionen. Allerdings gibt Stiftung Warentest im Kletterhallen Test den Hinweis, dass die Schuhe beim Klettern eng sitzen mĂĽssen und sich die Zehen nicht Wegbiegen lassen dĂĽrfen. Nichts gegen die Organisationen: Aber hinsichtlich der Performance von Equipment fĂĽr spezielle Sportarten haben sie im Vergleich zu anderen Themen eher wenig zu sagen.

FAQ:

Welche Kletterschuhe sind im Test die Besten?

Alle Fakten aus einem Kletterschuh Test und VergleichWissen wir nicht. Denn welche Schuhe Euch in der Praxis besser zusagen, hängt von Eurer Erfahrung, Eurem Können und der Fußform ab. Wenn Ihr selbst Anfänger/-innen seid, solltet Ihr verschiedene Schuhe ausprobieren und im direkten Vergleich den besten Schuh finden.

SchnĂĽrschuhe oder Klettschuhe im Test besser?

Schnürschuhe lassen sich im Vergleich besser an den Fuß anpassen, Klettschuhe könnt Ihr dafür bequemer und schneller an- und ausziehen. Je nach Test und Fragestellung ist mal das eine System, mal das andere besser.

Wie reinigt man Kletterschuhe?

Nicht alle Schuhe sind laut Hersteller waschbar. Im Test hat sich Natron zum Ausstreuen der Schuhe nach Gebrauch bewährt. Vor dem nächsten Gebrauch einfach über dem Mülleimer ausschütteln. Das ist im Vergleich mit anderen Reinigungsmethoden kosteneffizienter und umweltfreundlicher.

Kletterschuhe riechen schlecht. Was tun?

Im Vergleich zu anderen Sportarten ist Klettern extrem anstrengend. Werden die Schuhe nicht richtig ausgelĂĽftet, bildet sich im eingezogenen FuĂźschweiĂź ein Biofilm von Bakterien, Pilzen und anderen Erregern, die den SchweiĂź zersetzen. Das riecht. Schuhe ordentlich trocknen lassen und hin und wieder reinigen.

Sind Schuhe von La Sportiva im Test gut?

Im ein oder anderen Test schneiden sie sehr gut ab, ja. La Sportiva produziert nicht nur fĂĽr Laien, sondern auch fĂĽr Profisportler.

Aber auch Anfänger/-innen finden hier im Vergleich gute Schuhe, die lange halten und das Erlernen verschiedener Klettertechniken unterstützen.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Kletter- und Boulderschuhe gibt es ab 30 Euro, nach oben gibt es keine Grenze. Im Test sehr gut bewertete Schuhe kosten meist um die 100 Euro. Für Anfänger ist es im Vergleich günstiger, Schuhe in der Halle auszuleihen.

Was ist der Unterschied zwischen Kletter- und Boulderschuhen?

Boulderschuhe haben im Vergleich meist mehr Downtown, mehr Vorspannung und sind oft asymmetrisch. Der Schuh zum Klettern ist, da sind sich die Szeneblogger im Test einig, bequemer zu tragen.

Wie fällt die Größe im Vergleich zu Straßenschuhen aus?

Alle Fakten aus einem Kletterschuh Test und VergleichSchuhe für den Klettersport sitzen enger. Da die Hersteller die Schuhe aber auch grundsätzlich kleiner produzieren, müssen sie eher eine Größe zu groß gekauft werden. Ohne Anprobieren geht es eigentlich nich.

Kann ich beim Klettern auch Boulderschuhe tragen?

Ja, könnt Ihr. Boulderschuhe bieten eine im Vergleich bessere Performance, sind aber unbequemer zu tragen.

Wo kann ich Schuhe zum Klettern kaufen?

Die Schuhe gibt es sowohl im lokalen Fachhandel als auch im allgemeinen Sporthandel online wie offline. Viele Kletterhallen verleihen auch Schuhe. Im Test stimmt die Hygiene, Ihr könnt also auch in der Halle Schuhe ausprobieren und das am besten passende Modell anschließend im Handel erwerben. Nur wenige Hallen verkaufen selbst Schuhe.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.602 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...