Squashschläger Test 2023 • Die 7 besten Squashschläger im Vergleich
Den Ball mit Drive und Schwung durch die Squashhalle zu schlagen und den Gegner so richtig rennen zu lassen, macht Spaß und setzt einen guten Squashschläger voraus. Die objektiven Redakteure des mehrfach ausgezeichneten, zertifizierten Verbraucherschutzes ExpertenTesten wissen um seine Bedeutung und haben dazu zahlreiche Untersuchungen, Kundenmeinungen und Testergebnisse aus dem Worldwide Web ausgewertet und verglichen. Dabei heraus kam eine umfangreiche Vergleichstabelle mit den besten Squashschlägern für wahre Ballsport-Cracks. Entdecken Sie schnell und bequem den für Sie passenden Squashschläger für Ihre sportlichen Erfolge.
Squashschläger Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Der Squashschläger ist das Spielgerät, mit dem Sie beim Squashen den Ball schlagen.
Früher war ein Squashschläger hauptsächlich aus Holz gefertigt und mit einem quasi kreisrunden Kopf ausgestattet. Bei den heutzutage üblichen Modellen ist die Kopfform oval. Was das Material betrifft, kommen neben Aluminium hauptsächlich Graphit und Carbon zum Einsatz, vor allem bei qualitativ hochwertigen Ausführungen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Squashschläger
Vergleich: Das sind die gängigen Arten von Squashschlägern
Wie der Vergleich zeigt, lassen sich Squashschläger hinsichtlich mehrerer Aspekte unterscheiden:
- Material
- Gewicht
- Schlägerbalance
- Kopfform
Material
Schläger für Anfänger sowie generell günstige Modelle bestehen meist aus Aluminium. Demgegenüber sind Squashschläger für Fortgeschrittene sowie prinzipiell Ausführungen höherer Qualität gemeinhin aus Graphit, Carbon oder einer Mischung hergestellt.
Gewicht
Das Gewicht des Schlägers hängt vor allem vom Material ab. Modelle aus Aluminium sind laut Vergleich schwerer als Ausführungen aus Graphit oder Carbon. Je leichter der Squashschläger ausfällt, desto „bewusster“ und präziser können Sie spielen.
Schlägerbalance
Hinweis: Grundsätzlich bezieht sich diese „Lastigkeit“ darauf, wohin das Gewicht des Squashschlägers verlagert ist, ob eher zum Kopf, zum Griff oder mittig.
Tipp: Bei gleichem Gewicht fühlen sich kopflastige Schläger immer schwerer an als ausbalancierte Modelle. Dies geht aus praktischen Tests hervor.
Kopfform
In Bezug auf die Kopfform gibt es drei Ausprägungen: Teardrop, klassisches Herz und gestrecktes Herz. Hier ein kurzer Vergleich:
- Teardrop: verlängerte Längssaiten im mittleren Bereich des Schlägers; erweiterter Rebounce-Effekt; mehr Power beim Schlag
- Klassisches Herz: verkürzter Kopf und verkürzte Saiten; mehr Ballgefühl/-kontrolle; Kraftteilung dämpft übertragene Vibrationen
- Gestrecktes Herz: leicht verlängerter Schlägerkopf; sowohl mehr Kontrolle als auch mehr Power; vergrößerter „Sweet Spot“ gleicht ungenaue Schläge aus
Labore und Produkttester testen Squashschläger folgendermaßen
Bei externen Tests von Laboren und Produkttestern werden wichtige Merkmale der Squashschläger detailliert analysiert.
Labore nehmen chemische Untersuchungen der Materialien vor. Sie prüfen Schläger genauestens, um zu ermitteln, ob Schadstoffe enthalten sind.
Das sind die wichtigsten Test-Kriterien
Für den pofessionellen wie für den individuellen Test und Vergleich von Schlägern spielen folgende Kriterien eine große Rolle:
- Material
- Gewicht
- Schlägerbalance
- Kopfform
- Griffstärke
- Bespannung
- Vibrationsdämpfung
- Preis
Die Test-Kriterien 1 bis 4 haben wir bereits im Kapitel über die Arten beschrieben. Deshalb gehen wir nun nur noch auf die Kriterien 5 bis 8 etwas näher ein.
Griffstärke
Tipp: Achten Sie unbedingt auf ein angenehmes Griffgefühl. Dazu müssen Sie Ihre anvisierten Squashschläger vor dem endgültigen Kauf zwingend praktisch testen.
Unsere Empfehlung: Bei Unsicherheit ist es sinnvoller, einen Squashschläger mit tendenziell kleiner Griffstärke zu wählen. Nachträglich lässt sich der Griff rasch und unkompliziert mit einem Griffband verstärken.
Bespannung (Besaitung)
uch die Art und Härte der Bespannung sind überaus bedeutsame Test-Kriterien, insbesondere die Härte. Dabei gilt:
Je weicher die Besaitung, desto leichter können Sie den Squashball beim Aufprall kontrollieren. Bei einer sehr harten Besaitung ist die Kontrolle schwierig(er).
Aber: Eine harte Besaitung hat auch Vorteile. Sie gestattet zum einen wuchtigere Schläge und zum anderen ein höheres Spieltempo, wie Praxis-Tests nahelegen.
Vibrationsdämpfung
Die Vibrationsdämpfung sollte stark ausgeprägt sein. Nur so gewährleisten Sie, bei Ihren Schlägen ohne Extra-Kraftaufwand zu reüssieren.
Zur Erklärung: Durch die Vibration des Schlägers beim Aufprall des Balles bekommt Letzterer schon „automatisch“ einen ordentlichen Push, den Sie durch Ihren Schlag verstärken, aber nicht komplett selbst erwirken müssen.
Faustregel
Je intensiver die Vibrationsdämpfung, desto mehr Kontrolle haben Sie. Präzisere (harte) Schläge werden möglich. Zubehör-Tipp: Vibrationsdämpfer![/box]
Preis
Die meisten Ausführungen kosten zwischen 30 und 70 Euro. Es gibt jedoch auch günstigere und teurere Modelle. Was stimmen sollte, ist das Preisleistungsverhältnis. Checken Sie genau, ob kostspieligere Ausführungen im Vergleich zu den günstigen tatsächlich (viel) besser sind. Dabei helfen Ihnen Kundenrezensionen sowie auch die Testberichte professioneller Produkttester.
FAQ
Was unterscheidet den Squash- vom Tennisschläger?
Im Vergleich zum Tennisschläger ist der Squashschläger kleiner und leichter. Zudem unterscheidet sich die Bespannung. So halten die Squashschlägersaiten Ballbelastungen von zehn bis 14 Kilogramm stand, bei den Saiten des Tennisschlägers sind es bis zu 30 Kilogramm.
Welcher Squashschläger eignet sich für Anfänger?
Einsteiger sollten möglichst mit einem preiswerten Squashschläger aus Aluminium starten, der mittig ausbalanciert ist.
Welcher Squashschläger eignet sich für Profis?
Für Profis empfehlen sich leichte Squashschläger aus Graphit und/oder Carbon. Was Kopfform und Schlägerbalance betrifft, haben sie freie Wahl.
Wie oft soll ich meinen Squashschläger neu bespannen?
Das lässt sich nicht allgemein beantworten. Sie merken es aber sicher beim Spielen, wenn ein Saitenaustausch erforderlich ist. Natürlich müssen Sie bei gerissenen Saiten umgehend reagieren.
Was gilt es beim Kauf eines Squashschlägers zu beachten?
Der Schläger sollte zu Ihrem Niveau passen (Anfänger vs. Fortgeschrittener). Zudem müssen Profis darauf achten, dass der Schlägertyp den eigenen Spielstil fördert.
Welche Marken stellen hochwertige Squashschläger her?
Zu den wichtigsten Marken zählen etwa Head, Wilson, Dunlop, Oliver, Victor und Unsquashable.
Wie viel kostet ein guter Squashschläger?
Anfänger finden hochwertige Aluminiumschläger bereits ab etwa 30 Euro. Wer sich schon als Fortgeschrittener oder Profi sieht, muss gemeinhin etwas tiefer in die Tasche greifen, um ein qualitativ überzeugendes Modell für seine Bedürfnisse zu finden. Eine Ausführung aus Graphit/Carbon kostet in der Regel mindestens 60 Euro. Mitunter sind Sonderangebote für weniger Geld erhältlich.
Wo soll ich meinen Squashschläger kaufen?
Online haben Sie definitiv die größere Auswahl und können sich vor dem Kauf stets genauestens über anvisierte Modelle informieren – etwa durch externe Tests und/oder Vergleiche.
Welcher Squashschläger ist der beste?
Welches Zubehör brauche ich für meinen Squashschläger?
Als Zubehör sind in erster Linie eine hochwertige Tasche für den Schläger sowie Bälle sinnvoll. Auch können Sie über den Kauf eines Vibrationsdämpfers und eines Griffbands nachdenken.
Tipp: Es gibt Schläger-Sets, die aus zwei oder mehr Schlägern inklusive Taschen sowie mehreren Bällen bestehen.
Das sind die beliebtesten 10 Squashschläger
Im Folgenden stellen wir die Top-10-Squashschläger vor – ermittelt durch Tests und Vergleiche von Kunden und Produkttestern.
Oliver Squashschläger Sputnik – besaitet grau (231) 000 im Test
Der Allround-Squashschläger Sputnik der Marke Oliver empfiehlt sich für Anfänger sowie leicht fortgeschrittene Spieler.
Wesentliche Eigenschaften im Überblick:
- Gewicht unbesaitet: ca. 120 g
- Gewicht besaitet: ca. 160 g
- Balance: ausgewogen
- Material: HMG (High Modulus Graphite)/MC (Metacarbon)
- Besaitung: SQ-X9 (Eigenbezeichnung von Oliver; steht für: strukturierte Oberfläche gewährleistet sehr hohe Ballkontrolle)
- Bespannungshärte: 12 kg längs, 11 kg quer
Squashschläger Oliver XT 707 im Test
Es handelt sich hier um ein leichtes und besonders haltbares Squashracket, perfekt geeignet für ambitionierte Hobbyspieler und auch für Turnierspieler. Der runde Schaft ermöglicht eine optimale Kraftübertragung und Ballkontrolle.
Wesentliche Eigenschaften im Überblick:
- Gewicht unbesaitet: ca. 120 g
- Gewicht besaitet: ca. 160 g
- Balance: ausgewogen
- Material: HMG/MC
- Bespannungshärte: 12 kg längs, 11 kg quer
HEAD Nano Ti 110 Squashschläger im Test
Der hochwertige Schläger aus dem Hause HEAD ist vor allem für Fortgeschrittene geeignet.
Wesentliche Eigenschaften im Überblick:
- Gewicht unbesaitet: ca. 110 g
- Gewicht besaitet: ca. 150 g
- Balance: kopflastig
- Material: Carbon/Nano Titanium
Oliver Squashschläger X-Light 9.1 im Test
Mit diesem extra leichten Modell von Oliver haben Fortgeschrittene und Profis im Squashen große Freude. Auch Bundesligaspieler nutzen diesen Schläger.
Wesentliche Eigenschaften im Überblick:
Wesentliche Eigenschaften im Überblick: Die Rahmenkonstruktion dieses Modells absorbiert die Schwingungsenergie extrem effizient, sodass sie nicht an den Arm des Spielers weitergegeben wird, was Entlastung bedeutet und eine bessere Kontrolle ermöglicht. Nicht optimal getroffene Schläge führt dieses Racket dennoch relativ genau aus. Der Schläger ist ideal für Profis. Wesentliche Eigenschaften im Überblick: Wesentliche Eigenschaften im Überblick: Dank der Hammer-Technologie bietet dieser Squashschläger von Wilson reichlich Beweglichkeit, Stabilität und Kraft. Wesentliche Eigenschaften im Überblick: Wesentliche Eigenschaften im Überblick: Beim Schläger von Tecnifibre handelt es sich um ein hochwertig verarbeitetes Profimodell. Wesentliche Eigenschaften im Überblick: Tipp: Durch die genannten Eigenschaften können Sie die zehn Produkte auch selbst einem Vergleich unterziehen. Welches Modell entspricht Ihren Wünschen? Folgende Merkmale sollte Ihr auserwählter Schläger mitbringen. Bespannung musste nach einem Jahr immer noch nicht gewechselt werden Ein dem Squash relativ ähnlicher Sport, der sich nahezu überall ausführen lässt, ist Federball (die „Hobbyvariante“ des Badmintonsports). Weitere vergleichbare Sportarten sind Badminton und Speedbadminton sowie auch Tennis – letztlich alles, was mit Schläger und Ball gespielt wird. https://www.captain-racket.de/squash-blog/2013/06/squash-tipps-fur-anfanger/ https://blog.eversports.com/5005-squash-tipps/ https://squashnet.de/squash-tipps/ https://www.saitenforum.de/board/showthread.php?t=16234 https://www.sportega.de/s/wie-waehlt-man-den-richtigen-squashschlaeger-1392 Squashschläger werden in drei Gewichtsklassen unterteilt: leicht (130-150g), mittel (150-170g) und schwer (170-205g). Je schwerer der Rahmen, desto mehr Kraft lässt sich auf den Ball übertragen. Je leichter der Rahmen, desto besser ist das Handling. Das beste Gewicht ist daher immer ein Kompromiss. Hinweis: Die Herstellerangaben beziehen sich auf das Roh-Rahmengewicht. Ein Squashschläger mit offenem Kopf verfügt über einen großen Treffpunkt und eine gute Kraftübertragung (Power), dafür weniger Genauigkeit und nur mäßige Kontrolle. Ein Squashschläger mit Brücke im Kopf bietet gute Kontrolle und Präzision, ist allerdings weniger kraftvoll.
In Fachkreisen heißt es, die Form und Länge des Schlägergriffs habe keine entscheidenden Auswirkungen auf die Performance. Wichtiger sei das subjektive Gefühl des Spielers, welche Art von Griff er oder sie als angenehm empfindet. Ein grifflastiger Squashschläger ist besser im Handling. Das bedeutet, er lässt sich schnell in die gewünschte Position bringen, die Schläge werden leicht und flott ausgeführt. Ein kopflastiger Squashschläger ist nicht so einfach im Handling, bietet dafür aber mehr Power und Kontrolle.
Dunlop Squash Racket Biomimetic Evolution 130 HL im Test
Es handelt sich hierbei um das Racket des zweimaligen Squash-Weltmeisters Nick Matthew. Der Schläger eignet sich für Turnier- und Vereinsspieler.
Oliver ORC A Squashschläger im Test
Wilson PRO TEAM – Power Squashracket 496 cm², 150 g leicht im Test
Mit diesem Modell treffen fortgeschrittene Squashspieler, die einen schweren und kopflastigen Schläger bevorzugen, die richtige Wahl.
Wilson Hyper Hammer 120PH Squash Schläger – Schwarz im Test
Unsquashable Squashschläger DSP 400, green-black im Test
Diese Ausführung sorgt für beste Ballkontrolle und geht zudem mit einer guten Vibrationsdämpfung einher.
Tecnifibre Carboflex 125 Heritage Squash Schläger im Test
Diese 10 Mängel werden in Kundenezensionen immer wieder erwähnt
Auf folgende potenzielle Mängel sollten Sie achten, wenn Sie externe Tests und Vergleiche analysieren oder selbst welche durchführen:
Tests und Vergleiche: Was Kunden an Squashschlägern schätzen
In Rezensionen über Squashschläger erwähnen Kunden immer wieder dieselben Pluspunkte/Vorzüge. Ziehen Sie diese Eigenschaften für Ihre persönlichen Tests und Vergleiche heran, um das beste Modell für Ihren Bedarf zu finden.
Vergleich: Alternativen zu Squashschlägern
Weiterführende Links und Quellen
FAQ
Wie viel sollte ein Squashschläger wiegen?
Squashschläger mit offenem Kopf vs. Kopf mit Brücke
Sollte der Griff eckig, rund, lang oder kurz sein?
Was ist besser: kopflastig oder grifflastig?
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen