Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Beintrainer Test 2023 • Die 10 besten Beintrainer im Vergleich

Fitnesstreibende wissen: “never skip legday”. Das heißt: Beintraining sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden. Starke Beine ermöglichen es Ihnen, sich schneller und intensiver zu bewegen und bilden eine wichtige Grundlage für den Rest des Körpers. Es gibt Beintrainer für bestimmte Muskelgruppen (z. B. die Innenschenkel), Pedaltrainer zum Ausdauertraining und Fitnessgeräte, bei denen zusätzlich die Rumpfmuskulatur gestärkt wird. Wir stellen Ihnen hier die beliebtesten Beintrainer für zu Hause vor. Preislich beginnen die Trainingsgeräte schon bei 10 Euro.

Beintrainer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Welche Arten von Beintrainern gibt es fürs Heimtraining?

Wenn Sie in Ihren eigenen vier Wänden Sport treiben, gibt es für das Beintraining viele nützliche Sportgeräte. Einige sind auf Muskelaufbau ausgelegt und andere auf Ausdauertraining.

Pedaltrainer

Welche Arten von Beintrainer gibt es in einem Test und Vergleich?Ein Pedaltrainer funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Fahrrad-Heimtrainer, besteht allerdings nur aus den Pedalen. Solche Modelle heißen auch “Underdesk-Trainer” oder “Mini Heimtrainer”. Ein Pedaltrainer nimmt nicht viel Platz weg und kann unterm Schreibtisch oder vor dem Fernsehsessel stehen. So können Sie in Ihrem gemütlichen Sessel sitzen und (nebenbei) mit dem Beintrainer Muskulatur stärken und Kalorien verbrennen. Je nach Ihrem Fitnessstand und dem Widerstand können Sie mit etwa 300 Kalorien pro Stunde rechnen. Sie profitieren aber nicht nur vom Kalorienverbrauch, sondern auch davon, dass der Herz-Kreislauf angekurbelt wird.

Für wen eigen sich Pedaltrainer?

Ein Pedaltrainer ist sehr gut geeignet für

  • alle, die zu viel sitzen und sich zu wenig bewegen. (Beides ist bekanntlich sehr gesundheitsschädigend.)
  • Übergewichtige und stark übergewichtige Personen, die eine einfache Möglichkeit suchen, Kalorien zu verbrennen
  • Menschen, die nach einer Knie- oder Fuß-Operationen Beinmuskulatur und Beweglichkeit aufbauen wollen. (Die Bewegungen beim Pedaltrainer oder Fahrrad allgemein gelten als sehr gelenkschonend!)
  • Ältere Menschen, für die es nicht infrage kommt, sich auf einen Ergometer zu setzen.

Pedaltrainer mit Magnetbremse für besseren Widerstand

Verschiedene Ausführungen von Beintrainer im Test und VergleichWenn Sie einen Pedaltrainer suchen, werden Sie schnell feststellen, dass es eine große Preisspanne gibt. Es gibt Geräte für 20 bis 50 Euro und Pedaltrainer für 100 bis 200 Euro. Der wichtigste Unterschied, auf den Sie beim Kauf achten sollten, ist die Magnetbremse!

Günstige Pedaltrainer arbeiten mit einem “Intensität-Band”, welches sich über eine Schraube straffer oder lockerer stellen lässt. Solch günstigen Geräte können wir nur für diejenigen empfehlen, die eigentlich komplett auf einen Widerstand verzichten können und denen es allein darum geht, die Beine in Bewegung zu halten.

Pedaltrainer mit Magnetbremse hingegen arbeiten mit einer Metall-Schwungscheibe. In der Nähe der Schwungscheibe befindet sich ein Dauermagnet, welcher durch einen elektrisch gesteuerten Motor seine Entfernung zur Schwungscheibe ändert. Kommt der Magnet näher, wird die Schwungscheibe abgebremst, entfernt er sich, beschleunigt das Rad. Es kommt zu keinem Material-Verschleiß, da sich Schwungscheibe und Magnet nicht berühren. Dies sorgt demnach für einen gleichmäßigen Lauf und gleichmäßigen Widerstand.

  • Pedaltrainer mit Magnetbremse laufen im Gegensatz zu den günstigen Geräten mit Strom.
  • Sie verfügen über ein digitales Display, welches Ihnen Dauer, Strecke und Kalorienverbrauch anzeigt.
  • Der Widerstand wird durch die Magnetbremse gesteuert. Dies ist effektiver als das Intensität-Band mit Schraube. In der Regel gibt es 8 Widerstand-Stufen (z. B. bei SportPlus oder DeskCycle).

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Beintrainer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Adduktoren Beintrainer für die Oberschenkel-Innenseiten

Die Oberschenkel empfinden besonders Frauen oft als “Problemzone”. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Fleisch an den Innenseiten der Oberschenkel trotz Sporttrainings zu weich und “schlabberig” ist, kann gezieltes Training dieser Muskelpartie helfen.

Hierfür gibt es Adduktoren-Trainer oder Sling-Trainer. Es handelt sich hierbei um einen mit Schaumstoff überzogenen Bügel, den Sie mit den Oberschenkeln zusammendrücken. Am besten absolviert man mehrere Sets (z. B. 3 x 10).

Adduktoren Beintrainer gibt es von vielen Marken wie Gorilla Sports, Melario, Tunturi oder Miixia. Die Preise liegen etwa zwischen 10 und 20 Euro.

Tipp: Mit den Bügeln lassen sich zusätzlich noch die Arme trainieren.

Wadentrainer / Bein-Curler und weitere Profi-Geräte

Die verschiedene Anwendungsbereiche aus einem Beintrainer Test und VergleichIm Fitnessstudio gibt es bekanntermaßen zahlreiche Geräte, mit denen die Beine mit Gewichten trainiert werden. Hierzu gehören

  • Wadentrainer: Gewichte werden mit den Beinen nach oben gedrückt
  • Squad-Trainer: die Gewichte liegen auf den Schultern, doch gepresst wird mit den Beinen
  • Bein-Curler: man liegt auf dem Bauch und drückt mit den Unterschenkeln Gewichte in Richtung Gesäß
  • Beinstrecker / Beinbeuger: Man sitzt auf dem Stuhl und drückt ein Gewicht nach unten oder nach oben
  • Abduktoren-/Adduktoren-Maschine: In sitzender Position drücken die Oberschenkel Gewichte nach außen oder nach innen (Hierbei handelt es sich um 2 verschiedene Maschinen, die nebeneinander oder mit dem Rücken zueinander stehen und nacheinander benutzt werden).
Alle Maschinen, die Sie aus dem Fitnessstudio kennen, können Sie natürlich auch für den Heimgebrauch kaufen. Sie sollten allerdings bedenken, dass solche Geräte in der Regel über 1000 Euro kosten.

Achtung: Beintrainer in Kraftmaschinen sind oft nicht optimal. In einem Test durch Ergonomie-Experten vom Fitness-Magazin Fit For Fun an 5 Geräten zwischen 880 und 2.500 Euro zeigte sich, dass die Beinstrecker und Beinbeuger oft nicht “optimal positionieren” lassen. Während die Kraftgeräte für Arme und Oberkörper oft sehr gut für sämtliche Körpergrößen passen, war dies bei den Proportionen der Beine schwierig. Wenn Sie Beinbeuger/ Beinstreckern kaufen möchten, sollten Sie demnach darauf achten, dass diese nicht nur für Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht ausgewiesen sind, sondern sich auch auf die Länge der Unter- und Oberschenkel einstellen lassen.

Passive Beintrainer gegen geschwollene Beine

Sogenannte “Leg Exerciser” (z. B. von Genius) werden wie die Pedaltrainer vor die Couch oder Sessel gestellt. Im Gegensatz zu den Pedalen werden die Füße aber lediglich auf zwei Platten aufgelegt und dann passiv durch das Gerät vorwärts und rückwärts bewegt.

Es handelt es somit nicht um ein Sportgerät, bei dem man die Muskeln aktiv trainiert; trotzdem fallen diese Geräte unter die Beintrainer, weil Muskeln und Gelenke bewegt werden. Passive Beintrainer eignen sich für Personen, die in der Bewegung eingeschränkt sind und verschiedene Leiden, wie z. B. geschwollene Beine haben.

Zielgruppe sind vornehmlich ältere Personen. Viele benutzen eine Gehhilfe.

Links und Quellen:

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.019 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...