Schrittzähler Test 2023 • Die 8 besten Schrittzähler im Vergleich
Schrittzähler Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Schrittzähler?
Der Schrittzähler ist ein beliebtes Fitnesstool, welches in verschiedenen Bauformen erhältlich ist. Die bekanntesten Schrittzähler im Test werden wie eine Armbanduhr um das Handgelenk getragen. Wieder andere Modelle im Test sind so klein und kompakt, dass sie bequem in die Hosentasche passen.
Der Pedometer, wie der Schrittzähler auch gerne bezeichnet wird, dient dem Zählen der zurückgelegten Schritte. Qualitativ hochwertige Modelle im Vergleich sind sogar noch mit etlichen Zusatzfunktionen ausgestattet und können beispielsweise Euren Puls messen oder die am Tag verbrauchten Kalorien anzeigen. Nicht verwechseln solltet Ihr den Pedometer mit dem Fitness Tracker oder der Smartwatch.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schrittzähler
Wie funktioniert ein Schrittzähler
Moderne Schrittzähler arbeiten im Test mit der sogenannten Piezotechnologie. Der integrierte Sensor sorgt dafür, dass Bewegungen in drei Richtungen erfasst werden: Vorwärts, zur Seite und nach oben. Bei hochwertigen Modellen im Test ist ein 3D Sensor verbaut, welcher für noch genauere Ergebnisse beim Messen sorgen soll.
Dieser soll dafür Sorge tragen, dass ein Schritt als solcher erkannt wird und nicht beispielsweise Bewegungen der Arme als Schritt gezählt werden. Damit man die Anzahl der Schritte und weitere wichtige Daten gut ablesen kann, ist der Schrittzähler in der Regel mit einem LCD Display ausgestattet. Am besten tragt Ihr den Schrittzähler um das Handgelenk oder im Hüftbereich, da hier die Messungen besonders exakt sind.
Anwendungsbereiche
Schrittzähler sind so beliebt, weil jeder sie problemfrei nutzen kann. Für den ambitionierten Sportler beispielsweise sind sie ein ideales Hilfsmittel, um die Bewegung zu kontrollieren.
Auf der anderen Seite nutzen Schrittzähler Euch aber auch dann etwas, wenn Ihr noch nie Sport getrieben habt und nun damit anfangen möchtet. In diesem Fall sind übrigens auch die Activity Tracker sehr zu empfehlen, denn diese motivieren im Test enorm. Auch mit dem Pedometer werdet Ihr Euch jedoch nachweislich mehr bewegen. Der Schrittzähler wird Euch auf jeden Fall dabei eine Hilfe sein, einen gesunden Lebensstil zu zelebrieren, denn nachweislich animiert das Pedometer zur Bewegung.
Welche Arten von Schrittzählern gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man im Vergleich zwischen mechanischen und elektronischen Pedometern.
- Mechanische Schrittzähler haben im Test nicht so genaue Messergebnisse erzielen können. Solche mit einem Pendelmechanismus ausgestattete Geräte haben allerdings den Vorteil, dass sie ohne Batterie funktionieren.
- Die weitaus beliebtere Variante sind die elektronischen Pedometer. Im Inneren befindet sich ein Sensor, welcher für exakte Messergebnisse sorgt. Ein Nachteil im Test ist, dass diese Variante nur mit Batterien beziehungsweise einem Akku funktioniert.
- Eine besondere Art des Schrittzählers im Vergleich ist die Schrittzähler App. Besitzt Ihr ein Smartphone, müsst Ihr nicht einmal Geld für einen Schrittzähler ausgeben, denn entsprechende Apps sind in der Regel kostenfrei. Viele dieser Apps nutzen den im Smartphone installierten Sensor, um Eure Schritte zu zählen. So müsst Ihr kein GPS Tracking nutzen, wodurch Euer Akku geschont wird.
So werden Schrittzähler getestet
Der Schrittzähler dient im Test dazu, die genaue Anzahl der an einem Tag gegangenen Schritte zu erfassen. Aus diesem Grund ist das mit Abstand wichtigste Kriterium im Test die Genauigkeit bei der Erfassung. Diese macht etwa 50 Prozent des Testergebnisses aus.
Weiterhin sollte ein Schrittzähler im Vergleich wenn möglich nicht nur mit den wichtigsten Grundfunktionen, sondern bestenfalls auch mit stimmigen Zusatzfunktionen ausgestattet sein. Diese Funktionsvielfalt bestimmt mit weiteren 25 Prozent die Platzierung des Ergometers im Test. Zu guter Letzt sollte der Schrittzähler im Vergleich einfach zu bedienen sein und über den nötigen Tragekomfort verfügen.
Mögliche Test-Kriterien
Auf folgende Kriterien solltet Ihr in Eurem Schrittzähler Test 2023 zwingend ein Augenmerk legen:
Achtet in Eurem Vergleich auch darauf, dass das LCD Display möglichst gut sichtbar ist und alle relevanten Daten einwandfrei darstellt.
Die meisten der Pedometer im Test werden mit handelsüblichen Batterien betrieben. Diese haben im Vergleich zum Akku den wesentlichen Vorteil, dass sie deutlich länger halten.
Im Praxistest haben die Modelle gut gefallen, die über diverse Zusatzfunktionen verfügen. Sinnvoll ist es beispielsweise, wenn Ihr Euch ein Trainingsziel setzen könnt und auch die Memofunktion kann ganz praktisch sein. Ein Schlaftracking hingegen bieten nur die wenigsten Modelle im Vergleich. Bedenkt dabei, dass der Schrittzähler je preisintensiver ist, je mehr Funktionen er bietet.
Zu guter Letzt spielt sicher der Tragekomfort eine Rolle im Test. Hier solltet Ihr auf das Gewicht des Pedometers achten: Gute Modelle im Vergleich wiegen weniger als 20 Gramm und sind so kaum zu spĂĽren. Dabei sollten sie natĂĽrlich trotzdem robust sein und einen Sturz ĂĽberstehen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Schrittzählers sonst noch achten?
Folgende Punkte solltet Ihr auf Eurer Checkliste nach dem Test abhaken können:
- Datengenauigkeit
- Batterielaufzeit
- Lieferumfang und Garantiebedingungen
- Zusatzfunktionen
- Gewicht und Tragekomfort
- Preis-/Leistungsverhältnis
Vorstellung der fĂĽhrenden Herstellern/Marken
- Omron
- FitbitÂ
- MedisanaÂ
- Beurer
- YamayÂ
- PINGKO
- Letsfit
- Jawbone
- Nakosite
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Schrittzähler am besten?
Eine gute Auswahl an Schrittzählern im Fachhandel zu finden ist gar nicht so einfach. Ganz anders sieht es im Vergleich dazu im Internet aus: Gibt man beispielsweise bei Amazon den Suchbegriff „Schrittzähler“ ein, kommen sage und schreibe mehr als 70.000 Suchergebnisse. Doch auch auf der Internetpräsenz der Anbieter selbst, also bei Fitbit oder Medisana, könnt Ihr Euer neues Pedometer ordern.
Es gibt doch nichts Schöneres, als vom heimischen Sofa aus zu shoppen und sich seine Bestellung bequem nach Hause liefern zu lassen. Hier probiert Ihr den Tracker dann in aller Ruhe aus, denn Amazon bietet Euch ein 30-tägiges Rückgaberecht. Im Vergleich zu einem Kauf vor Ort stehen Euch online auch sehr viel mehr Zahlungsoptionen zur Verfügung:
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Es sind bei Weitem nicht alle Schrittzähler im Test perfekt, wie Amazon Kundenrezensionen belegen:
Mit einem Schrittzähler möchte man eine möglichst genaue Übersicht über die an einem Tag zurückgelegten Schritte. Leider scheint es im Handel zahlreiche Modelle zu geben, die nicht exakt messen und bei denen es deutliche Abweichungen gibt. Dabei ist es egal, ob das Pedometer zu viele oder zu wenige Schritte anzeigt; beide Varianten verfälschen das Trainingsergebnis enorm.
Besonders häufig ist zu beobachten, dass Pedometer zu viele Schritte zählen. Schon wenn man nur seinen Arm schwingt, wird ein Schritt gezählt. So kann man den Schrittzähler leicht austricksen, was natürlich nicht Sinn der Sache ist.
Entscheidet man sich für keinen deutschen Hersteller, kann es durchaus passieren, dass die Bedienungsanleitung äußerst dürftig ausfällt. Im schlimmsten Fall kommt diese nur in chinesischer Sprache zu Euch nach Hause, so dass Ihr damit nur wenig anfangen könnt.
Ebenso lässt die erste Einrichtung bei vielen Pedometern im Vergleich zu wünschen übrig. Dies gilt besonders dann, wenn der Schrittzähler angeblich mit dem Smartphone kompatibel ist. Eine Synchronisation ist in vielen Fällen schier unmöglich.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Schrittzähler
Die Geschichte der Schrittzähler ist bei Weitem nicht so jung, wie Ihr vielleicht vermuten würdet. Bereits Leonardo da Vinci beschäftigte sich mit der Entwicklung eines ganz ähnlichen Gerätes. Die ersten Schrittzähler, die durchaus mit unseren heutigen Modellen vergleichbar waren, wurden im Jahr 1780 in der Schweiz vorgestellt.
Dem Uhrmacher Abraham-Louis Perrelet gelang es, ein Gerät zu entwickeln, welches bis zu 10.000 Schritte zählen konnte. Die heute im Handel erhältlichen Pedometer mit ihren zahlreichen Zusatzfunktionen sind so allerdings erst wenige Jahre erhältlich. Seit die Menschen verstärkt Wert auf Fitness und Gesundheit legen, wird intensiv an der Verbesserung der Schrittzähler gearbeitet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schrittzähler
Im Jahr 2016 hat die Techniker Krankenkasse eine sogenannte Bewegungsstudie durchgeführt. Das Ergebnis ist ernüchternd: 6,5 Stunden sitzt der durchschnittliche Deutsche am Tag. Immerhin jeder zweite Job in Deutschland ist ein Bürojob; kein Wunder also, dass die Bewegung zu kurz kommt. Auch nach der Arbeit können sich nur die wenigsten aufraffen, ein Fitnesscenter zu besuchen und verbringen den Feierabend stattdessen auf dem Sofa.
Die Folgen dieser mangelnden Bewegung sind nicht nur Ăśbergewicht, sondern auch zahlreiche andere Erkrankungen wie RĂĽckenschmerzen oder Diabetes. Diesen vorzubeugen ist gar nicht so schwer: Wer mindestens 150 Minuten in der Woche Sport treibt oder optional 10.000 Schritte am Tag geht, ist auf der sicheren Seite.
Schrittzähler in 4 Schritten richtig in Betrieb nehmen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Nützliches Zubehör
Das einzige Zubehörteil, welches Ihr tatsächlich für den Betrieb Eures Schrittzählers benötigt, sind die Batterien. Die meisten Pedometer im Vergleich können hier punkten, denn die Batterien sind im Lieferumfang bereits inbegriffen.
Unter Umständen benötigt Ihr dann noch einen Clip, mit dessen Hilfe Ihr den Schrittzähler am Hosenbund befestigen könnt. Auch dieser Clip ist im Test meist im Kaufpreis bereits inbegriffen.
Stiftung Warentest Schrittzähler Vergleich – die Ergebnisse
Erst im Dezember 2017 hat die Stiftung Warentest einen Vergleich 13 verschiedener Schrittzähler angestrebt. Das Ergebnis ist schlichtweg ernüchternd: Nur eines der getesteten Geräte konnte im praktischen Test tatsächlich überzeugen. Dazu muss man aber sagen, dass es sich nicht ausschließlich um Schrittzähler handelte. Genauer gesagt testete das Institut fünf Fitnessarmbänder, fünf Kaufuhren und drei Smartwatches. Vor allem die Fitnesstracker schnitten im Test insgesamt sehr schlecht ab:
FAQ
Wozu benötigt man einen Schrittzähler?
Der Schrittzähler ermittelt die Anzahl der Schritte am Tag. Wenn Ihr dauerhaft etwas für Eure Gesundheit oder einen möglichen Abnehmerfolg tun möchtet, solltet Ihr täglich zwischen 6.000 und 10.000 Schritten zurücklegen.
Welches sind die bekanntesten Hersteller?
Wenn Ihr Euch fĂĽr Pedometer der Marken Medisana, Beurer oder Omron im Vergleich entscheidet, macht Ihr definitiv keinen Fehler.
Was ist eine Schrittzähler App?
Die Schrittzählerapp ersetzt das Pedometer völlig, denn dank dieser werden die Schritte mit Eurem Smartphone gezählt.
Was misst ein Schrittzähler genau?
Die wichtigste Aufgabe des Schrittzählers im Test ist es, die Anzahl der Schritte am Tag zu verfolgen. Gute Modelle weisen darüber hinaus die zurückgelegte Strecke und die verbrauchten Kalorien aus.
Wo kann man Schrittzähler kaufen?
Euren neuen Schrittzähler bestellt Ihr Euch am besten im Internet, denn hier sind die Preise deutlich günstiger als im örtlichen Fachhandel.
Was ist der Unterschied zum Fitness Tracker?
Der Fitness Tracker oder gar die Smartwatch bieten Euch im Vergleich zum Pedometer einen weitaus größeren Funktionsumfang. Die Smartwatch beispielsweise zeigt Euch nicht nur die Wegstrecke und die Kalorien an, sondern informiert Euch auch über eingehende Anrufe.
Welche Arten des Schrittzählers gibt es?
Generell unterscheidet man zwischen den mechanischen und den elektronischen Schrittzählern, wobei letztgenannte Variante deutlich beliebter ist.
Was kostet ein Schrittzähler im Vergleich?
Für solch ein Gadget müsst Ihr nicht tief in die Tasche greifen: In einigen Onlineapotheken beispielsweise werden die Zähler schon für weniger als zehn Euro angeboten.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.medisana.de/Sportgeraete/Activity-Tracker/Â
- https://www.androidpit.de/die-besten-gratis-schrittzaehler-apps-fuer-android
- https://www.morgenpost.de/web-wissen/web-technik/article206216973/Datensammelei-beim-Sport-Schlafen-und-Arbeiten.html
- https://www.n-tv.de/wissen/Wie-viele-Schritte-verlaengern-das-Leben-article21066458.html
- https://www.haufe.de/arbeitsschutz/gesundheit-umwelt/kommen-sie-in-bewegung-so-viele-schritte-sollten-sie-gehen_94_231212.html
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Activity Tracker Test
- Bauchtrainer Test
- Beintrainer Test
- Booster Test
- Boxsack Test
- Crosstrainer Test
- Cycling Bike Test
- Ellipsentrainer Test
- Ergometer Test
- Fahrradergometer Test
- Faszienrolle Test
- Fitness Armband Test
- Fitness Tracker Test
- Fitness Trampolin Test
- Fitnessband Test
- Fitnessmatte Test
- Fitnessuhr Test
- Geradehalter Test
- Gymnastikball Test
- Gymnastikmatte Test