Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Crosstrainer Test 2023 • Die 9 besten Crosstrainer im Vergleich

Crosstrainer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Crosstrainer und wie funktioniert er?

Die aktuell besten Produkte aus einem Crosstrainer Test im ÜberblickBei einem Crosstrainer handelt es sich um ein Sportgerät, das für Ausdauertraining konzipiert wurde. Man findet Crosstrainer in Fitnessstudios, viele Geräte wie der Heimtrainer werden aber auch für den Heimgebrauch angeboten. Mehr dazu hier. Im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten, die auf das Training der Ausdauer ausgerichtet sind, wie das Laufband oder der Fahrradergometer, trainieren Crosstrainer effektiv mehrere Muskelgruppen. Vorrangig werden die Wadenmuskulatur, die Oberschenkelvorder- sowie die Oberschenkelrückseite, der Po, die Schienbeinmuskulatur und der Kniestabilisator trainiert. Aber auch die Muskeln der Brust, der Schultern, der Arme, des Rückens und des Bauches kommen nicht zu kurz.Wer Muskeln schneller aufbauen möchte kann zusätzlich Beta-Alanin Präparate zum Training zu Hause in Anspruch nehmen.

Im Test zeigt sich, dass Crosstrainer als ausgesprochen gelenkschonend gelten können. Dabei kurbeln sie den Fettstoffwechsel an, sodass man bis zu 900 Kalorien pro Stunde verbrennen kann. Crosstrainer funktionieren nach einem intelligenten System. Sie basieren auf einem Schwungrad, das durch sogenannte Pedalarme mit Armstangen verbunden ist, die senkrecht stehen. Beim Training erinnert die Bewegungsform an ein energisches Gehen, wobei die Arme die Beinbewegung schwungvoll begleiten. Um die Belastung für die Wirbelsäule, das Hüftgelenk und das Kniegelenk außerdem zu reduzieren, wurde bei der Entwicklung von Crosstrainern im horizontalen Bereich ein Zwischengelenk eingefügt.

Im Vergleich zum Wandern, Walken oder Spazierengehen fällt beim Training mit dem Crosstrainer das Auftreten weg – und somit der Teil des Bewegungsablaufs, der fĂĽr gewöhnlich die Gelenke am stärksten belastet.
Denn beim Crosstrainer sind die Füße stets im Kontakt mit dem Gerät. Im Test-Vergleich zeigt sich, dass die Bewegungen bei den unterschiedlichen Crosstrainern variieren. Einige sind auf längere, andere auf kürzere Schritte ausgelegt. Bei einigen sind die Arme und der Oberkörper stärker involviert, bei anderen weniger. Manchmal wirkt die Bewegung kreisförmig, manchmal erinnert sie an ein Auf und Ab, manchmal an ein Hin und Her.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Crosstrainer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Crosstrainer im Einsatz

Die Bestseller aus einem Crosstrainer Test und VergleichJeder kennt das Bild der Crosstrainer, wie sie in Reih und Glied in den Schaufenstern der Fitness-Studios stehen. Aber ein Crosstrainer kann auch als Heimtrainer genutzt werden. Er dient dem gelenkschonenden Muskelaufbau, dem Training von Lunge sowie Herz und wird außerdem zur Gewichtsabnahme eingesetzt. Im Test hat sich herausgestellt, dass das Wichtigste ein richtiger Trainingsplan ist, denn nur auf diese Weise lassen sich die besten Ergebnisse bei gleichzeitig angemessener Körperbelastung erzielen.

Ein Training, mit dem man sich richtig fordern und innerhalb kürzester Zeit in Form bringen kann, ist beispielsweise ein Intervalltraining. Im Test hat sich im Vergleich zu anderen Trainingsformen auf dem Crosstrainer gezeigt, dass das Intervalltraining in wenig Zeit große Erfolge bringt. Hierbei kann man zum Beispiel eine Minute nur mit dem rechten Bein arbeiten, dann eine Minute mit dem linken. Gleiches lässt sich mit den Armen durchführen. Auch abwechselnd sprinten und langsam gehen führt im Vergleich zu einem erhöhten Kalorienverbrauch. Besonders schweißtreibend wird es, wenn man neben diesen Funktionen auch noch den Widerstand erhöht.

Selbstverständlich muss man sich aber nicht mit einem Intervall-Training komplett auspowern. Ein Crosstrainer kann nämlich außerdem einfach nur zum Aufwärmen genutzt werden, wenn man beispielsweise im Anschluss intensives Muskeltraining an Geräten betreiben will.

Des Weiteren lohnen sich die Crosstrainer zum Abnehmen, wie sich im Test zeigt. Läufer lieben den Crosstrainer als Alternative zum Joggen bei schlechtem Wetter.

Welche Arten von Crosstrainern gibt es?

Traditioneller Crosstrainer

Was ist ein Crosstrainer Test und Vergleich?Bei einem traditionellen Crosstrainer sitzt die Schwungmasse hinten. Auch die gesamte Antriebseinheit befindet sich im hinteren Teil des Fitness-Geräts. Die Pedale sind direkt an der Schwungmasse befestigt, wodurch ein relativ großer Pedalwinkel entsteht. In Kombination mit dem Heckantrieb werden beim Training Auf- und Ab-Bewegungen ausgeführt. Der Bewegungsablauf hat somit ein eher rundes Erscheinungsbild. Der Abstand der Füße beträgt beim klassischen Crosstrainer etwa 20 cm und gilt somit als vergleichsweise groß. Mit dieser Art des Crosstrainers werden am ehesten die die Bewegungen des Joggens nachgeahmt.

Crosstrainer mit Generator

Da Crosstrainer Strom benötigen, um beispielsweise den eingebauten Computer zu versorgen oder die Schwungmasse abzubremsen, sind in der Regel entweder Batterien eingebaut oder aber die Trainer funktionieren auf der Basis einer externen Stromversorgung mit einem Stromkabel. Allerdings gibt es auch Crosstrainer, in denen ein Generator verbaut ist. Dieser funktioniert ähnlich wie ein Fahrraddynamo, sodass während des Trainings der benötigte Strom selbst erzeugt wird. Freilich sind die Modelle heutzutage etwas moderner, sodass der überschüssige erzeugte Strom in einer Batterie oder aber mithilfe von einem USB-Anschluss extern gespeichert wird.

Diese Crosstrainer-Variante ist nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern ermöglicht auch eine Nutzung des Fitness-Trainers unabhängig von jeglichen Steckdosen, sodass man zum Beispiel im Sommer im Garten trainieren kann.

Ellipsentrainer

Wie funktioniert ein Crosstrainer im Test und Vergleich?Bei einem Ellipsentrainer handelt es sich um eine Unterart des Crosstrainers. Ellipsentrainer sind entwickelt worden, um Crosstrainer ergonomischer zu gestalten. Bei einem Ellipsentrainer wird die natürliche Laufbewegung noch stärker nachgeahmt als bei herkömmlichen Crosstrainern. Das ist unter anderem dadurch möglich, dass die Schwungmasse bei dieser Art des Fitness-Trainers vorn verbaut ist. Aus diesem Grund werden die Geräte auch Frontwheeler genannt.

Sie gelten als gelenkschonender als die traditionellen Crosstrainer oder Rollentrainer, da dank der längeren Schritte die Auf- und Abbewegung des Ellipsentrainers reduziert ist. Mehr zu Rollentrainern können Sie auf dieser Seite erfahren. Der Abstand der Pedale liegt bei weniger als 12 cm. Bei Problemen in der Hüfte oder dem Knie ist ein Ellipsentrainer dem traditionellen Crosstrainer vorzuziehen. Allerdings sind Ellipsentrainer auch deutlich teurer als die traditionellen Varianten.

Klappbare Ellipsentrainer

Crosstrainer nehmen viel Platz ein, das gilt in verstärktem Ausmaß für Ellipsentrainer. Da ein Heimtrainer mit einer Größe von etwa 150 bis 200 cm Länge bei einer Breite zwischen 60 und 80 cm nicht in jede Wohnung passt, ist die Erfindung der klappbaren Heimtrainer für viele Fitness-Begeisterte nur mehr als willkommen. Durch das Einklappen der Laufschienen kann die Länge des Ellipsentrainers auf etwa einen Meter reduziert werden.

Er ist somit auch fĂĽr kleinere Wohnungen geeignet, in denen nicht so viel Platz ist. In diesem Artikel erfahren Sie mehr dazu. Bei Bedarf wird der klappbare Ellipsentrainer einfach wieder hervorgeholt, auseinander geklappt und im Nu ist er zum Training bereit.

Elliptische Crosstrainer

Die genaue Funktionsweise von einem Crosstrainer im Test und Vergleich?Ein elliptischer Crosstrainer verfügt zwar ebenfalls über einen Heckantrieb, da auch hier die Schwungmasse hinten angebracht ist. Im Gegensatz zu den traditionellen Crosstrainern besitzen die elliptischen Crosstrainer jedoch darüber hinaus Gelenke, die an der Schwungscheibe ansetzen und auf diese Weise längere Schritte ermöglichen. Der Bewegungsablauf wird durch die längeren Schritte flacher. Die Hoch- und Niederbewegung wird verringert. Somit gilt auch diese ergonomischere Ausführung des Crosstrainers als eine gelenkschonendere Variante. Der Nachteil des elliptischen Crosstrainers: Auch dieses Modell liegt preislich über den traditionellen Trainern.

Besonders groĂźe Crosstrainer

Damit auch sehr große Menschen sich auf den Fitnessgeräten wohlfühlen können, haben einige Hersteller reagiert. Die Folge von dem Training auf einem zu kleinen Gerät sind enorme Haltungsschäden, die innerhalb kurzer Zeit zu Rückenbeschwerden führen können. So macht das Training keinen Spaß. Die Antwort auf dieses Problem sind Crosstrainer, die auch von Menschen verwendet werden können, die über zwei Meter groß sind. Der Vorteil der Trainingsgeräte dieser Art ist, dass sie in der Regel relativ robust gestaltet sind und daher hochwertige Materialien verarbeitet werden. Andererseits fordert diese Verarbeitung aber auch einen höheren Preis.

Kurzinformation zu fĂĽhrenden sieben Herstellern und Marken

  • Hammer Sport / FINNLO
  • Christopeit
  • Kettler
  • MAXXUS
  • Skandika
  • Life Fitness
  • Cardiostrong

Bei der Hammer Sport AG handelt es sich um ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Neu-Ulm, das bereits im Jahr 1900 gegründet wurde. Zunächst handelte es sich lediglich um ein Sägewerk, das nach und nach sein Sortiment erweiterte. Bereits wenige Jahre nach der Gründung wurden Rodelschlitten, Tennisschläger und Ski produziert. Die Fortentwicklung der Sportgeräte wurde zwar durch die Weltkriege gestoppt, die Firma konnte jedoch in den 1950er Jahren zum etablierten Sportgerätehersteller avancieren. Auch Weltklassesportler nutzten die Produkte von Hammer. Hammer Sports verpasste bei keinerlei Entwicklungen den Anschluss, sodass auch die Produktion von modernen Heimtrainern aufgenommen wurde. Im Jahr 2005 hat Hammer Sport die Premiummarke FINNLO eingeführt, die Fitness- und Cardiogeräte produziert.

Christopeit Sport wurde im Jahr 1976 in Velbert von dem ehemaligen Torwart Horst Christopeit gegrĂĽndet. Ziel des Unternehmens war die Herstellung von Fitness-Geräten fĂĽr den Heimbedarf. Angefangen mit kleineren Sportartikeln konnte das Unternehmen sein Sortiment kontinuierlich ausbauen. Seit 1989 wird ein Teil der Produktion nach China verlagert. Im Jahr 2002 kaufte RĂĽdiger Gilles das Unternehmen auf. Christopeit-Sport ist heute die Marke der Top-Sports Gilles GmbH, andererseits wurde jedoch auch ein eigenständiges Unternehmen gegrĂĽndet – die Christopeit-Sport GmbH – die fĂĽr das E-Commerce des Unternehmens zuständig ist und sich um die Belange des Endverbrauchers kĂĽmmert.

Kettler ist ein deutsches Unternehmen, das in Ense-Parsit in Nordrhein-Westfalen sitzt. Die GmbH wurde 1949 gegründet und produziert neben Sportartikeln auch Freizeitmöbel sowie Spiele und andere Produkte für Kinder. Bekannt wurde das Unternehmen unter anderem durch die Herstellung des Kettcar, eines Tretautos für Kinder. Im Jahr 2015 stellte das Unternehmen einen Insolvenzantrag. Das Verfahren wurde zwar 2016 aufgehoben, allerdings musste die Kettler GmbH im Juli 2018 erneut Insolvenz anmelden.

Die Maxxus GROUP GmbH & Co. KG hat seinen deutschen Unternehmenssitz in Weiterstadt in der Nähe von Darmstadt, wo sich auch der Showroom des Unternehmens befindet. Das Unternehmen stellt seit mehr als 20 Jahren fast ausschließlich Fitness-Geräte, unter anderem für den Heimbedarf, her. Zu den Produkten gehören Laufbänder, Crosstrainer, Ergometer, Rudergeräte, Kraftgeräte und Vibrationsplatten her. Aber auch Massagesessel und Gasgrills gehören zum Sortiment.

Die Skandika Outdoor GmbH sitzt in Essen und stellt sowohl Fitness- als auch Outdoor-Produkte her. Neben Crosstrainern werden im Fitnessbereich Ergometer, Rudergeräte, Laufbänder und Vibrationsgeräte produziert. Vertrieben werden die Produkte ausschließlich online bei MAX Trader oder bei Amazon.

Life Fitness ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Rosemont in Illinois, das 1977 unter dem Namen Lifecycle gegründet wurde. Das Unternehmen verfolgte mit seiner Gründung das Ziel, Trainings-Fahrräder zu verkaufen. Nachdem Lifecycle im Jahr 1984 von Bally Total Fitness übernommen worden war, wurde der Name in Life Fitness umgeändert. Heutzutage verfügt das Unternehmen weltweit über etwa 1.700 Mitarbeiter und zwölf Produktionsstätten.

Bei Cardiostrong handelt es sich um eine Marke, die im Jahr 2010 von Sport-Tiedje ins Leben gerufen wurde. Produziert werden primär Fitness-Geräte für den Heimbedarf, wie Laufbänder, Crosstrainer, Ergometer, Trampoline und Rudergeräte. Aber auch weitere Fitness-Produkte wie Fitness-Tracker oder Sporternährung werden unter der Marke Cardiostrong vertrieben.

 

So werden Crosstrainer getestet

Vorteile aus einem Crosstrainer TestvergleichWenn ein Test beziehungsweise ein Vergleich zu Crosstrainern geplant wird, fĂĽhrt man in der Regel diverse Teiltests durch. Unter anderem werden praktische EignungsprĂĽfungen wie zum Beispiel ein Experiment, eine Probe, ein Testlauf, eine Untersuchung der Tauglichkeit oder weitere Praxistests realisiert.

Neben diesen Praxistests werden auch weitere Test-Verfahren herangezogen. Hierzu gehören Studien und Erhebungen. Diese unterschiedlichen Test-Typen werden unter der Befolgung wissenschaftlicher Methoden durchgeführt, um die Kongruenz mit den gültigen Standards zu garantieren. Die Ergebnisse werden einer strengen Analyse und Kontrolle unterzogen, damit im Anschluss in einem Vergleich der Testsieger ermittelt werden kann.

Test-Kriterien

In dem Test-Vergleich werden unterschiedliche Kriterien herangezogen. Auf diese Weise können Verbraucher sich auch unabhängig von dem Sieger von dem Vergleich einen eigenen Test-Sieger küren. Denn so ist für den einen Firness-Begeisterten vielleicht eine Vielzahl von Programmen von Bedeutung, während für den anderen ein ergonomischer Bewegungsablauf wichtiger ist. Im Folgenden werden die Test-Kriterien, die dem Vergleich zugrunde liegen, kurz vorgestellt und erläutert.

Test-Kriterium Gewichtsbelastung

Auch wenn man meinen mag, dass das Test-Kriterium Gewichtsbelastung doch nur ein unbedeutender Faktor ist, so kann dieser doch wichtige Hinweise in Bezug auf die Qualität des Crosstrainers geben. Das Test-Kriterium Gewichtsbelastung beschreibt zwar eigentlich nur, wie hoch das Maximalgewicht einer Person sein darf, die mit dem Crosstrainer trainieren möchte.

Aber indirekt sagt die Angebe der maximalen Gewichtsbelastung viel mehr aus, denn grundsätzlich gilt: Je mehr Gewicht ein Trainingsgerät tragen kann, desto höher ist die Qualität der verbauten Materialien. Das Test-Kriterium gibt also indirekt an, ob hochwertige Materialien bei dem Trainer verbaut wurden.

Test-Kriterium Gewicht der Schwungmasse

Nennenswerte Vorteile aus einem Crosstrainer Testvergleich für KundenDas Test-Kriterium der Schwungmasse ist ein Faktor, den viele erstmal nicht einzuschätzen vermögen. Wichtig ist es bei diesem Test-Kriterium, dass der Wert nicht zu niedrig ist. Das wissen die meisten Sportbegeisterten noch. Aber warum? Das Test-Kriterium des Gewichts der Schwungmasse gibt an, wie geschmeidig und rund die Bewegungsabläufe durchgeführt werden können.

Denn die Umkehrpunkte der Auf- und Abbewegung werden leichter ĂĽberwunden, wenn das Gewicht des Schwungrades – also die Schwungmasse – höher ist. Ein Schwunggewicht von mehr als 12 kg zeichnet einen guten Crosstrainer aus. Sollten bei diesem Test-Kriterium nur 7 kg angezeigt sein, kann in diesem Bereich keine gute Testnote vergeben werden.

Test-Kriterium Schritthöhe und Schrittlänge

Bei diesem Test-Kriterium wird angezeigt, wie ergonomisch und somit gesund die Bewegungsabläufe sind. In dem Vergleich schneiden Trainer besser ab, wenn sie eine relativ lange Schrittlänge und eine geringe Schritthöhe aufweisen. Angemessen sind bei diesem Test-Kriterium eine Schrittlänge von mehr als 38 cm und eine Schritthöhe von weniger als 20 cm.

Test-Kriterium Art der Bremse

Bei Crosstrainern werden in der Regel zwei verschiedene Arten von Bremsen verbaut: Magnetbremsen oder Induktionsbremsen. Die Bremsen sind nicht in erster Linien dazu gedacht, das Gerät zu stoppen. Vielmehr geht es bei dem Bremssystem von Crosstrainern darum, unterschiedliche Widerstandsstufen beziehungsweise Schwierigkeitsstufen einzustellen.

Das genannte Test-Kriterium gibt demgemäß Auskunft über die Widerstandsstufen. Grundsätzlich sind Induktionsbremsen leiser und gleichmäßiger. Darüber hinaus lassen sich die Widerstände mit Induktionsbremsen exakter einstellen.

Test-Kriterium Anzahl der Widerstandstufen

Das Test-Kriterium der Anzahl der Widerstandsstufen sagt etwas darüber aus, wie das Training an die individuellen Fähigkeiten angepasst werden kann. Auch wenn acht Widerstandsstufen zunächst viel erscheinen sollten, so sind die Abstände zwischen den Schwierigkeitsstufen hierbei doch relativ groß. Man sollte daher bei diesem Test-Kriterium einen Wert von mindestens 16 wählen. Einige Crosstrainer bieten aber auch die Möglichkeit, die Leistung (in Watt angegeben) zu verstellen und hierdurch die Schwierigkeitsgrade anzupassen.

Test-Kriterium Programme und Extras

Die wichtigsten Vorteile von einem Crosstrainer Testsieger in der ĂśbersichtBei Crosstrainern sollte auf jeden Fall ein pulsgesteuertes Programm vorhanden sein, wenn das Test-Kriterium zu einer guten Bewertung fĂĽhren soll. Mit einem solchen pulsgesteuerten Programm soll der Widerstand automatisch an den durchgehend gemessenen Puls angepasst werden. Einige Crosstrainer verfĂĽgen ĂĽber eine Vielzahl an Programmen, wie zum Beispiel Berg- oder Intervall-Programme.

Test-Kriterium Art der Pulsmessung

Um Überlastungen zu vermeiden, sollte beim Training der Puls durchgehend überwacht werden. Hierfür stehen unterschiedliche Möglichkeiten bereit, wie zum Beispiel ein Brustgurt, Handsensoren an den Griffen oder Ohrclips. Die Messung via Brustgurt gilt als am genauesten. Allerdings sind nicht alle Crosstrainer hierauf ausgerichtet, da die Trainingsgeräte hierfür mit einem Pulsempfänger ausgestattet sein müssen. Die wenigsten Hersteller liefern den Brustgurt gleich mit. Das Test-Kriterium zeigt also auch an, ob unter Umständen noch der Kauf eines Sets bestehend aus Pulsuhr und Brustgurt nötig wird.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Crosstrainers achten!

Trainieren und dabei schön die Lieblingsserie sehen oder Musik hören! So schön stellt man sich das vor und dann kommt die böse Überraschung: Der neue Crosstrainer ist so laut, dass man noch nicht einmal sein eigenes Wort versteht.

Die Lautsprecher des Fernsehers und sogar die Kopfhörer des Smartphones richten nichts gegen den Lärm des Fitness-Geräts aus. Oft wird die Lautstärke der Geräte nicht extra angegeben, es lohnt sich aber nachzufragen oder gegebenenfalls auszutesten.
Die Lautstärke eines Crosstrainers wird vielfach unterschätzt. Man sollte daher unbedingt beim Kauf auf dieses Kriterium achten. Im Vergleich mit anderen Modellen kann man schnell abschätzen, ob die Lautstärke normal oder überdurchschnittlich ist.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Crosstrainer am besten?

Wo und wie kann ich einen Crosstrainer Testsieger richtig anwendenHat man sich nun nach dem Studieren von einem Test-Vergleich zu unterschiedlichen Fitnessgeräten dazu entschieden, sich einen Crosstrainer zu kaufen, steht die Frage an: „Wo kaufe ich mein neues Fitnessgerät?“

Im Prinzip stehen hierfür zwei Alternativen zur Auswahl: entweder im Fachhandel vor Ort oder im Internet. Hat man sich noch nicht für ein ganz bestimmtes Modell entschieden, kann eine Beratung manchmal helfen. Ein persönliches Gespräch mit einem Fachmann scheint hierfür die richtige Wahl zu sein.

Aber kann der Verkäufer aus dem Fachhandel vor Ort auch objektiv beraten? Zu bedenken gilt hier, dass Verkäufer oft keinen unabhängig durchgeführten Test vor Augen haben. Meist werden die Verkäufer ihrerseits von Händlern aufgeklärt, die natürlich ihr eigenes Produkt bewerben. Ein Vergleich von verschiedenen Modellen diverser Marken oder Hersteller entfällt im Fachhandel nicht selten.

Im Internet hat man hingegen die Möglichkeit zur Recherche. Man kann in einem Test-Vergleich eine genaue Analyse durchführen und sich selbst in Ruhe überlegen, welches der Test-Kriterien für einen persönlich wichtig ist.
Des Weiteren ist anzumerken, dass zahlreiche Hersteller die Fitnessgeräte primär über das Internet vertreiben Die Auswahl ist daher um einiges größer als die im Fachhandel, der in der Regel nur über wenige Geräte von noch weniger verschiedenen Herstellern verfügt.

Wissenswertes & Ratgeber

Fakten rund um Crosstrainer

Viele Fitness-Begeisterte sind schnell enttäuscht von ihren Crosstrainern, weil sie nicht den gewünschten Effekt erzielen. Stattdessen werden sie von Rücken- oder Hüftschmerzen geplagt. Allerdings sind meistens typische Haltungsfehler Schuld an der Enttäuschung und den Schmerzen. Die häufigsten fünf Haltungsfehler haben wir mal zusammengestellt:

  • HĂĽfte schwingt hin und her:
    Man sollte beim Trainieren darauf achten, dass die Hüfte nicht nach links und nach rechts ausweicht, sondern stattdessen die Bewegungen innerhalb der elliptischen beziehungsweise kreisförmigen Bahn ausführt. Im Test zeigt sich, dass im schlimmsten Fall durch dieses Hin- und Herschwingen der Hüfte Probleme im Bereich der Lendenwirbelsäule auftreten können.
  • Welche Arten von Crosstrainer gibt es in einem Testvergleich?Zum Lesen nach vorn gebeugt:
    Wer sich beim Trainieren durch ein gutes Buch oder eine Zeitschrift ablenken möchte gerät hierdurch schnell in eine nach vorn gebückte Haltung, da der Lesestoff oft vorn auf dem Display abgelegt wird. Darüber hinaus kann durch das Verdecken des Displays der Puls nicht mehr kontrolliert werden. Es wird daher empfohlen, auf das Lesen zu verzichten.
  • Griff nicht richtig festgehalten:
    Die Griffe der Armpedale werden häufig nicht richtig festgehalten, sondern nur lose umfasst. Auf diese Weise werden jedoch die Muskeln des Oberkörpers nicht ausreichend trainiert. Im Test zeigt sich, dass nur ein zufriedenstellender Effekt erzielt werden kann, wenn die Hände die Griffe fest umfassen und energisch die Bewegung unterstützen.
  • Training auf den Zehenspitzen:
    Es ist zwar nicht schädlich, auf den Zehenspitzen oder auf den Fußballen zu trainieren, allerdings zeigt sich im Vergleich eine einseitigere Muskelbeanspruchung. Man sollte daher bemüht sein, den ganzen Fuß aufzusetzen. Nur auf diese Weise werden auch die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur gleichmäßig mittrainiert.
  • Po nach hinten rausgestreckt:
    Ein weiterer Fehler ist das Herausstrecken des Pos, dass durch eine nach vorn gebeugte Körperhaltung hervorgerufen wird. Man sollte versuchen, sich möglichst gerade aufzurichten, um nicht ins Hohlkreuz zu verfallen und den Rücken zu schädigen.

5 Tipps zur Pflege & Wartung

Ein Crosstrainer will – wie jedes andere Gerät auch – richtig gewartet und gepflegt werden. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, damit das Gerät möglichst lange in einem optimalen Zustand verweilt. Zu beachten ist auch, dass einige der GarantieansprĂĽche verloren gehen können, wenn sie das Gerät nicht pfleglich behandeln. Hier also unsere Tipps:

Tipp 1: Gebrauchsanweisung grĂĽndlich lesen

Tipp 1: Gebrauchsanweisung grĂĽndlich lesen

So seltsam und simpel es auch klingen mag: Im Praxis-Test zeigt sich immer wieder, dass Geräte defekt sind, weil ihre Besitzer die Gebrauchsanweisung nicht oder nicht richtig gelesen haben. Das kann sich auf einen Fehler beim Zusammenbauen beziehen oder aber auf Pflege- und Wartungshinweise in der Gebrauchsanweisung selbst, die die Besitzer nicht beachtet haben. Die Folgen sind manchmal schwer und können bis hin zu Sicherheitsmängeln reichen. Ein fatales Risiko bei einem Crosstrainer.

Tipp 2: Auf Hygiene achten

Tipp 2: Auf Hygiene achten

Auf einem Crosstrainer schwitzt man, daher sollte das Gerät regelmäßig gründlich gereinigt werden. Insbesondere an empfindlichen Stellen, an denen sich der Computer befindet, sollte man auf eine zu feuchte Reinigung verzichten, um die Elektronik nicht zu beschädigen. Allerdings ist ein intensives Abschrubben meist gar nicht nötig, wenn man die nötige Disziplin hat, den Crosstrainer regelmäßig zu mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Bei der Reinigung sollte man auch darauf achten, dass man Staub und Schmutz aus den Ecken und Winkeln entfernt. Notfalls kann man hierfür ein Wattestäbchen zur Hilfe nehmen.

Tipp 3: Festigkeit der Schrauben ĂĽberprĂĽfen

Tipp 3: Festigkeit der Schrauben ĂĽberprĂĽfen

Wer bemerkt, dass der Crosstrainer in gewisser Weise instabil wirkt oder sogar beim Aufsteigen ins Wanken und Schwanken gerät, sollte dringend die Schrauben des Geräts überprüfen. Mit dem Schraubenzieher kann man Schrauben mühelos nachziehen, das Problem sollte dann behoben sein. Wenn man allerdings sieht, dass eine Schraube an dem Trainer fehlt, sollte man sich dringend mit dem Hersteller in Verbindung setzen, um die Original-Schraube nachzubestellen. Auf keinen Fall sollte man selbst einfach irgendeine Schraube als Ersatz einsetzen.

Tipp 4: Regelmäßig schmieren

Tipp 4: Regelmäßig schmieren

Wie Autos, Fahrräder oder andere Maschinen muss auch ein Crosstrainer regelmäßig mit Schmiermittel versorgt werden. Sämtliche bewegliche Teile sollten regelmäßig versorgt werden. Im Handel sind spezielle Schmiermittel für Fitnessgeräte erhältlich. Lesen Sie am besten in der Gebrauchsanweisung nach, ob der Hersteller sich für eine bestimmte Art von Schmiermitteln ausspricht.

Tipp 5: Computer pfleglich behandeln

Tipp 5: Computer pfleglich behandeln

In der Regel sind die Computer von Crosstrainern nicht besonders komplex, sodass auch nicht viel Pflege erforderlich ist. Sollte jedoch ein Update oder Neustart anstehen, sind diese selbstverständlich sachgemäß durchzuführen. Natürlich sollte man es auch vermeiden, einfach irgendwelche Knöpfe an dem Gerät zu drücken, ohne zu wissen, was man überhaupt gerade verstellt. Man sollte ebenfalls darauf achten, dass Kinder nicht unkontrolliert auf den Tasten des Trainers herumspielen. Sollte das Display trotz jeglicher Vorsichtsmaßnahmen irgendwann nur noch einen Fehler anzeigen, hilft es oft nur noch, einen Techniker zu rufen, statt in Eigenregie die Probleme eventuell sogar noch zu verschlimmern.

Nützliches Zubehör

Zum Crosstrainer gehört – ohne Frage – die richtige Ausstattung. Insbesondere wer sich jeden Tag fĂĽr eine längere Zeit auf das Fitnessgerät stellt, sollte sich das passende Zubehör besorgen.

Brustgurt

Welche Crosstrainer Modelle gibt es in einem Testvergleich?Zur Messung vom Puls haben sich Brustgurte im Vergleich als die beste Alternative herauskristallisiert, da mit ihnen das exakteste Messergebnis erzielt werden kann. Viele Crosstrainer verfügen heutzutage auch über einen Pulsempfänger am Crosstrainer, wohingegen jedoch keine Brustgurte mitgeliefert werden. Sollte sich an dem Fitnessgerät kein Pulsempfänger befinden, kann man sich alternativ auch eine Pulsuhr mit einem passenden Brustgurt kaufen und den Puls mit dem Set überwachen.

Schuhe

Wer nur selten auf den Crosstrainer steigt, benötigt für den Anfang nicht unbedingt spezielle Schuhe. Wenn man jedoch langfristig mit dem Fitnessgerät trainieren möchte, lohnt sich die Anschaffung guter Laufschuhe. Da man auf dem Gerät leicht abrutschen kann, sind Schuhe mit einem ausgeprägten Profil ratsam.

Kleidung

Auf dem Crosstrainer gerät man schnell ins Schwitzen, wie sich im Test beweisen lässt. Daher sollte man sich atmungsaktive und nicht zu warme Sportkleidung für das Training besorgen. Wer einen Brustgurt verwendet, sollte bei der Wahl der Kleidung hierauf achten.

Handschuhe

Wer einen festen Griff hat, wünscht sich vielleicht beim Training ein paar rutschfeste Handschuhe, die außerdem die Hände vor Blasen schützen.

Obwohl die meisten Crosstrainer mit einer weichen Beschichtung an den Griffen ausgestattet sind, können Handschuhe das Training noch angenehmer machen.

FAQ

Wie haben uns informiert und einige der zehn häufigsten Fragen in unserem Artikel um den Test-Vergleich von Crosstrainern zusammengestellt und kurz beantwortet:

Was wird mit dem Crosstrainer trainiert?

Worauf muss ich beim Kauf eines Crosstrainer Testsiegers achten?Mit dem Crosstrainer trainiert man den Ober- und den Unterkörper zugleich. Insgesamt werden etwa 85 Prozent der Muskeln des ganzen Körpers trainiert. Hierzu gehören die Muskeln des Pos, der Beine, der Brust, der Schultern, der Arme, des Rumpfes und des Bauches.

Welcher Crosstrainer passt zu mir?

Im Test zeigt sich, dass sich ein Vergleich lohnt, denn die Crosstrainer verfügen über zahlreiche Funktionen. Man sollte sich daher vorher genau überlegen, wofür man seinen Crosstrainer benötigt. Wenn man nur Basis-Funktionen braucht, muss man eine nicht ganz so hohe Investition tätigen.

Welcher Crosstrainer eignet sich bei RĂĽckenschmerzen?

Lange Zeit sind Crosstrainer gegen Rückenschmerzen empfohlen worden, da das Gerät auch die Rückenmuskulatur stärkt und im Gegensatz zum Laufen keine Stoßbewegungen verursacht. Allerdings hat ein Test im Rahmen wissenschaftlicher Forschungen herausgefunden, dass das Training mit dem Crosstrainer Schäden an der Wirbelsäule hervorrufen kann.

Der Test hat gezeigt, dass während einer Trainingseinheit von nur 30 Minuten die Wirbelsäule etwa 3000 Mal hin- und hergedreht wird, wodurch die Bandscheiben extrem belastet werden.

Wann kann man den Crosstrainer nach einer Knie-OP nutzen?

Nach einer Knie-Operation sollte man natürlich vorsichtig sein und keinerlei sportliche Betätigung ausführen, die nicht mit dem Arzt abgesprochen wurde. Allerdings haben sich Crosstrainer als hilfreich erwiesen, sobald die Vollbelastung wieder erlaubt ist. Es sollte ein Trainingskonzept mit einem Physiotherapeuten erarbeitet werden, um gezielte Übungen zum Muskelaufbau zur Knieentlastung in den Therapieplan einzubauen.

Wann kann man den Crosstrainer nach der Geburt benutzen?

Auf diese Tipps muss man bei einem Crosstrainer + Testsiegers Kauf achten?Ab wann Sport in MaĂźen nach der Geburt wieder zulässig ist, muss im Einzelfall der Arzt entscheiden. In den ersten sechs Wochen nach der Geburt sollte Sport erst einmal Tabu sein. Sobald die Hebamme oder der Arzt jedoch ihr „ok“ gegeben haben, empfiehlt sich ein langsames Programm. Das Baby kann in einer Trage oder in einem Tuch an dem Training an Mamas Körper teilhaben.

Wie oft sollte man mit dem Crosstrainer trainieren?

Die Frage nach der Häufigkeit der Trainingseinheiten hängt ganz von der körperlichen Verfassung ab. Während Anfänger nur ein- bis zweimal pro Woche trainieren sollten, um sich langsam zu steigern und sich nicht zu überfordern, können professionelle Läufer problemlos täglich auf das Gerät steigen.

Wie lange sollte man mit dem Crosstrainer trainieren?

Die Dauer einer Trainingseinheit hängt nicht nur von der persönlichen Fitness ab, sondern auch davon, wie man sein Training gestaltet. Wer höchst intensives Intervalltraining anstrebt, kann selbstverständlich nicht so lange trainieren wie jemand, der lediglich ein paar lockere Laufeinheiten durchführen möchte. Im Vergleich sind die unterschiedlichen Ziele des Trainings auch entscheidend für die Dauer, die man auf dem Gerät verbringt.

Welches Programm eignet sich zum Abnehmen?

Entgegen allgemeiner Annahmen kommt es beim Abnehmen nicht darauf an, wie schnell man läuft. Vielmehr ist ein Programm sinnvoll, mit dem der Puls bei einer gewissen Pulsrate gehalten wird. Daher ist eine individuelle Beratung in Bezug auf den jeweiligen Crosstrainer ratsam.

Außerdem sollte man bereits beim Kauf einen aufmerksamen Vergleich durchführen und darauf achten, dass der Crosstrainer über eine Pulsmessung mit Anzeige verfügt oder sich gegebenenfalls ein Zusatzgerät wie eine Pulsuhr zulegen.

Weshalb soll man mit dem Crosstrainer rückwärts laufen?

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Crosstrainer + Testsiegers Kauf beachtet werden?Wenn man den Crosstrainer auch rückwärts verwenden möchte, sollte man bereits an das Gerät gewöhnt sein. Dann kann das Rückwärts-Laufen allerdings im Vergleich zum Vorwärts-Laufen zahlreiche Vorteile bieten. Es werden die Koordinationsfähigkeit trainiert, mehr Kalorien verbrannt und die Gelenke noch intensiver geschont als beim normalen Lauf.

Was kann man tun, wenn der Crosstrainer quietscht?

In der Regel hat es eine harmlose Ursache, wenn der Crosstrainer zu quietschen beginnt. Sofern auf das Gerät noch Garantie ist, kann man sicherlich auch versuchen, mit dem Hersteller oder Verkäufer in Kontakt zu treten. Falls die Garantie schon abgelaufen ist, lohnt es sich, nach der quietschenden Stelle Ausschau zu halten und diese mit einem speziell für Fitnessgeräte entwickelten Schmiermittel zu versorgen.

Alternativen zum Crosstrainer

Nach diesen Testkriterien werden Crosstrainer bei uns verglichenEin Crosstrainer ist praktisch und trainiert effektiv verschiedene Muskelgruppen und Muskeln. Eine hundertprozentige Alternative lässt sich zwar nicht finden, allerdings gibt es zahlreiche sportliche Alternativen, die es mit einer oder mehreren der Funktionen des Crosstrainers aufnehmen können. Wer ein Ausdauertraining sucht, der kann getrost auch auf ein Laufband steigen. Auch hier hat man einen ähnlichen Trainingseffekt, der die Ausdauer trainiert, wie beim Crosstrainer. Im Vergleich sind jedoch einige Abstriche zu machen, da der Crosstrainer den Vorteil bietet, gelenkschonender zu sein. Die Stoß- und Aufprallbewegungen entfallen auf dem Crosstrainer.

Auf dem Laufband landet man hingegen mit dem vollen Gewicht stetig auf den FĂĽĂźen, von wo aus sich der StoĂź auf sämtliche Gelenke und die Wirbelsäule ĂĽberträgt. Ein Test zeigt, dass insbesondere Personen mit Gelenkbeschwerden oder aber ĂĽbergewichtige Personen auf das Laufband verzichten sollten und stattdessen einen Crosstrainer vorziehen sollten. Schlanke und unbelastete Personen können hingegen unbesorgt auch auf ein Laufband umsteigen – mit dem weiteren Nachteil, dass hier weniger Muskeln trainiert werden.

Für übergewichtige Personen lohnt sich auch ein Fahrradergometer als Alternative. Das Ergometer trainiert ebenso das Herz-Kreislauf-System wie auch der Crosstrainer. Somit wird auch die Ausdauer auf beiden Geräten über kurz oder lang verbessert.

Im Vergleich zum Laufband werden auf dem Ergometer die Gelenke ebenso geschont wie auf dem Crosstrainer, Im Test mit Ergometern zeigt sich, dass diese auch problemlos von Personen benutzt werden können, die Probleme mit ihren Gelenken haben.

Allerdings ist die Haltung auf dem Ergometer im Vergleich zum Crosstrainer weniger rĂĽckenschonend. Man sollte daher auf dem Ergometer stets seine Haltung kontrollieren. Ebenso wie beim Laufband werden auch beim Ergometer im Gegensatz zum Crosstrainer weniger Muskelgruppen trainiert. Wer eine natĂĽrlichere Alternative fĂĽr den Crosstrainer sucht, kann natĂĽrlich auch an der frischen Luft Fahrrad fahren oder joggen gehen. Auch in Bezug auf den Preis wĂĽrde diese Alternative in einem Test-Vergleich gut abschneiden.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

FAQ

Wie hoch ist der Kalorienverbrauch auf dem Crosstrainer?

Kalorienverbrauch Orientierungswerte: Crosstrainer niedrige Intensität : 225 kcal bei 30 min Crosstrainer mittlere Intensität: 325 kcal bei 30 min Crosstrainer hohe Intensität: 415 kcal bei 30 min Maßgeblich für Ihren persönlichen Kalorienverbrauch sind Ihr Geschlecht, Ihr Alter, Ihre Größe und Ihr Gewicht. Die Werte werden dann mit dem PAL-Faktor (Physical activity level) verrechnet. Untersuchungen der Iowa State University haben in einer Studie über Fitness-Tracker herausgefunden, dass die Display-Anzeige zum Kalorienverbrauch zwar nie ganz korrekt ist, man sich aber dennoch gut daran orientieren kann.

Gibt es einen Crosstrainer Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat Crosstrainer bisher nur zusammen mit anderen Heimtrainern getestet. 2007 wurden Crosstrainer und Stepper getestet, 2013 Crosstrainer und Fahrradergometer. Die Crosstrainer wurden generell immer als die besseren Fitnessgeräte angesehen, da sie den Körper ganzheitlich trainieren und das Trainingsergebnis besser ist. In einigen Crosstrainern wurden Schadstoffe in den Handgriffen gefunden. Die Modelle sind unseren Recherchen nach aber nicht mehr im Handel.

Welcher gĂĽnstige Crosstrainer ist gut?

Wenn Sie einen gĂĽnstigen Crosstrainer suchen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unseren fortlaufend aktualisierten Preissieger. Ein gĂĽnstiges Modell, welches die Tester von Fitzuhause (fĂĽr den Preis) ĂĽberzeugen konnte, ist der Crosstrainer Sportplus 2408 fĂĽr unter 200 Euro.

Wie viel Schwungmasse sollte ein Crosstrainer haben?

Je mehr, desto besser! Zahlreiche Praxistests von Fit For Fun, Fitzuhause, RTL oder der Stiftung Warentest haben gezeigt, dass der Bewegungsablauf und Widerstand maßgeblich von der Schwungmasse abhängen und trainierte Menschen auf Geräten mit zu wenig Schwungmasse (unter 10 kg) unterfordert sind.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.619 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...