Pulsmesser Test 2023 • Die 4 besten Pulsmesser im Vergleich
Pulsmesser sind interessante und hochfunktionale Messgeräte für Ihre Gesundheit. Sie helfen dabei Ihren Gesundheit- und Leistungszustand zu verbessern. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Pulsmesser Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Pulsmesser und wie funktioniert er?
Ein Pulsmesser ist sowohl ein Medizinisches als auch ein Freizeitinstrument. Er hilft dabei den Gesundheitszustand Ihres Körpers zu verstehen. Je nach Einsatzbereich gibt es ein passendes Gerät. Die Messmethode unterscheidet sich je nach Bauform der Pulsmesser.
Messgeräte am Handgelenk können dank Lichttechnologien den Puls schnell und ziemlich genau messen. Damit die Messung gut funktioniert, muss die Pulsuhr immer eng auf der Haut aufliegen. Die Messung erfolgt dann durch unschädliche Lichtstrahlen, die in das Gewebe ausgegeben werden. Das Blut in den Adern absorbiert das Licht und reflektiert die Strahlen zurück. Mit dem Pulsieren der Blutgefäße schwankt auch die Lichtintensität dieser Strahlen. Aus dem Signal der Lichtintensität wird die Pulsfrequenz bestimmt.
Brustgurte hingegen messen die elektrische Aktivität deines Herzens noch genauer. Die Messung erfolgt hier direkt unter der Brust und in unmittelbarer nähe zum Herz. Der eingebaute Sensor im Pulsmesser liegt immer auf der Haut und somit ist eine permanente Messung ohne Unterbrechungen möglich. Mit dem Sensor am Gurt werden die genauen elektrischen Signale Ihres Herz ermittelt und in Herzfrequenzdaten verwandelt. Diese Werte werden anschließend an einem Empfänger mit Monitor (Smartphone) gesendet. Die Messung funktioniert nur dann fehlerfrei, wenn etwas Feuchtigkeit zwischen den Elektroden und der Haut ist
Und zur guter Letzt erklären wir die Funktion der Messung mit einem Pulsoximeter. Bei dieser Messung senden zwei Leuchtdioden Licht unterschiedlicher Wellenlänge durch Ihren Finger. Eine Fotodiode auf der gegenüberliegenden Seite erfasst die Intensität der beiden ankommenden Lichtstrahlen. Aus diesen Werten errechnet das Oximeter Ihre Sauerstoffsättigung im Blut und die Pulsfrequenz. Bei regelmäßiger Messung helfen Ihnen alle Varianten gesundheitliche Risiken rechtzeitig festzustellen.
Welche Arten von Pulsmesser gibt es?
Pulsmesser Uhren
Eine Variante von Messgeräten ist die Pulsmessung am Handgelenk mittels einer Armbanduhr oder Fitness Tracker. Hier ist der Messsensor im Gehäuse verbaut. Dieser Pulsmesser wird häufig von Sportler oder Menschen genutzt die im Alltag auf genügend Bewegung achten wollen. Diese Pulsuhren haben auch viele weitere Vorteile wie zum Beispiel das Zählen deiner Kalorien oder Schritte im Alltag. Außerdem sind die Uhren oder Armbänder bequem und können problemlos den ganzen Tag getragen werden.
Pulsmesser mit Brustgurt
Pulsmesser mit Brustgurt werden im Vergleich zu anderen Messgeräten öfters von Sportlern genutzt. Diese stören kaum bei Bewegung und können dadurch für verschiedene Sportarten eingesetzt werden. Profi sowie Hobbysportler setzen auf den Einsatz von Pulsmessern für ihre Leistungsdiagnostik während des Trainings.
Pulsoximeter
Im medizinischen Bereich finden häufig Pulsoximeter Anwendung. Der Pulsoximeter ist aufgrund seiner genauen Messwerte sehr beliebt bei Personen mit chronischen Krankheiten. Außerdem wird der Fingerpulsoximeter auch für die Messung der Sauerstoffkonzentration im Blut verwendet. Die Messung erfolgt direkt und schmerzfrei über den Finger. Sportler können jedoch davon keine weiteren Werte für ihr Training ableiten da die Messung auf Sauerstoffkonzentration und Puls beschränkt ist. Außerdem muss das Training für die Messung unterbrochen werden und der Pulsoximeter kann nicht am Körper befestigt werden.
Kaufkriterien im Pulsmesser Test 2021
Um den geeigneten Pulsmesser für Ihre Bedürfnisse zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die Sie beim Kauf berücksichtigen können. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Messgeräte erleichtern, damit Sie Ihre Wahl objektiv und fundiert treffen können. Folgende Kriterien helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung:
- Einsatzgebiet
- Design und Funktion
- Messgenauigkeit
- Handhabung
Einsatzgebiet
Messgeräte kommen in der heutigen Zeit in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Die zwei Haupteinsatzgebiete sind Sport und der medizinische Bereich. Für den Bereich Sport eignen sich besonders gut die Produkte Pulsmesser mit Brustgurt und die Pulsuhr. Diese Varianten haben häufig neben der Pulsmessung auch viele Zusatzfunktionen wie Kalorien- oder Schrittzähler mit eingebaut. Die Zusatzfunktionen sind besonders attraktiv da diese zu einem effektiven Training beitragen. Bei der Auswahl des Pulsmessers sollten Sie auch die Sportart, die sie ausüben berücksichtigen. Der Pulsmesser mit Brustgurt eignet sich in der Regel für alle Sportarten, da die Messsensoren hier schnell reagieren. Eine Pulsuhr wiederum ist weniger geeignet für Aktivitäten, bei denen das Tempo schnell und häufig gewechselt wird. Dies ist nicht möglich da der Messsensor in Pulsuhren nicht so schnell reagieren kann wie in Brustgurten.
Ein weiterer Bereich in dem Pulsmesser eingesetzt werden, ist der medizinische Bereich. Der medizinische Bereich ist das Haupteinsatzgebiet von Pulsmessern. Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankung sind schon seit Jahren auf Pulsmesser angewiesen, um ihre Werte unter Kontrolle zu haben. Im medizinischen Bereich werden am häufigsten Pulsoximeter eingesetzt. Der Vorteil von Pulsoximetern ist die Genauigkeit der Messwerte.
Zur guter Letzt werden Messgeräte auch beim Reiten verwendet. Hierfür gibt es jedoch spezielle Pulsmesser. Ziel ist es, besonders bei anspruchsvollen Trainingseinheiten, die Gesundheit des Pferdes im Auge zu behalten und das Tier nicht zu überlasten.
Design und Funktionen
Das Design eines Messgerätes ist bei der Kaufentscheidung nicht weniger wichtig als die anderen Kaufkriterien. Pulsuhren zum Beispiel, werden häufig auch im Alltag getragen deshalb sollten diese auch optisch etwas hermachen. Wichtige Kriterien sind hier die Größe, das Display und Armband Design sowie die Farbe der Pulsuhr. Je nach Vorliebe gibt es dezente oder auffällige Uhren. Frauen z. B. bevorzugen schlichte Uhren, die nicht sehr groß sind. Männer hingegen greifen häufiger zu großen Pulsuhren.
Auch die Zusatzfunktionen spielen eine entscheidende Rolle. Für den Gebrauch im Alltag werden Pulsuhren attraktiver mit zusätzlichen Nebenfunktionen wie Kalorienzähler oder die Schlafüberwachung. Die meisten Pulsuhren sind ebenso mit zahlreichen Smartphones kompatibel. Bei einem Kauf sollten Sie darauf achten ob Ihre ausgewählte Pulsuhr mit ihren Geräten kompatibel ist.
Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit der Pulsmesser ist je nach Einsatzbereich mehr oder weniger wichtig. Personen die ihre Pulsfrequenz aus gesundheitlichen Gründen beobachten müssen, legen ein besonderen hohen Wert auf die Messgenauigkeit. Ebenso Leistungssportler die das Training ständig optimieren wollen. Moderne Messgeräte erlauben die Pulsmessung zu optimieren in denen persönliche Daten wie dein Alter, Geschlecht und Gewicht berücksichtigt werden.
Handhabung
Die Handhabung eines Pulsmessers ist ein weiterer wichtiger Punkt beim Kauf. Falls das Messgerät im Alltag oder während des Sports getragen werden soll, ist eine einfache und nicht Zeitaufwendige Nutzung wichtig. Die meisten Messgeräte verfügen entsprechende Apps die mit dem Gerät problemlos verbindet werden können und alles protokollieren. Pulsuhren zum Beispiel sind eine gute Lösung da diese einfach anzulegen sind und den ganzen Tag getragen werden können.
Alternativen zu Pulsmesser
Messgeräte wie Pulsmesser sind in erster Linie medizinische Produkte die für einige, wie z. B. Personen mit chronischen Krankheiten, lebensnotwendig sind. In der heutigen Zeit gibt es Messgeräte in verschiedene Variationen, aber keine direkten Alternativen. Neue Produkte wie Brustgurt oder Fitnessarmband dienen als Alternativen zu herkömmlichen Pulsmessung. Diese neuen Alternativen sind auch beliebt bei Personen ohne chronische Krankheiten die nur ihre Leistung und Gesundheit verbessern wollen. All diejenigen die trotzdem kein Pulsmesser verwenden möchten, können auf ein Blutdruckmessgerät zurückgreifen, welches ebenso eine Pulsmessung durchführt oder eine manuelle Pulsmessung führen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.fitbook.de/fitness/so-ungenau-messen-fitnesstracker-den-puls%3famp
- https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/herzrhythmusstoerungen-braucht-jeder-einen-pulsmesser-am-handgelenk-1.4128154
- https://www.visomat.de/puls-messen/
- https://www.medisana.de/Sportgeraete/Pulsuhren/
- https://www.medicalcorner24.com/diagnostik/pulsmesser-pulsmessgeraet-kaufen/pulsoximeter/
FAQ
Wer braucht einen Pulsmesser?
Besonders Sportler und auch Personen mit chronischen Krankheiten profitieren von solch einem Gerät. Ein Pulsmesser unterstützt aktiv bei der Gesundheit und Leistungsoptimierung und kann von allen genutzt werden.
Welcher Pulsmesser ist der beste?
Hier kommt es auf die Kriterien für Test und Vergleich an, aber auch auf individuelle Ansprüche. Wer einen Pulsmesser aus gesundheitlichen Gründen benötigt legt besonders Wert auf die Messgenauigkeit und wenig auf das Design und Tragekomfort. Andere Verbraucher schätzen vielleicht genau diese Eigenschaften am Produkt. Sie haben hier die Wahl zwischen vielen verschiedenen Geräten und Eigenschaften, bei identischer Grundfunktion, die sich qualitativ unterscheiden kann.
Wie genau sind Pulsmesser?
Die Ergebnisse von Pulsmessern sind ziemlich genau, können aber je nach Messgerät minimal variieren. In der Regel kann man aber sagen das Pulsoximeter genaue Messwerte liefern. Brustgurte und Pulsuhren hingegen können minimal abweichen. Die Abweichungen bewegen sich aber in einem sehr kleinen Rahmen.
Welche Pulsmesser Werte sind gut?
Ein idealen Wert für den normalen Ruhepuls gibt es nicht. Bei Erwachsenen liegt der Ruhepuls zwischen 70 und 80 Herzschlägen pro Minute. In der Regel ist bei Frauen der Ruhepuls höher als bei Männern. Bei Senioren hingegen gilt als ideal ein Puls zwischen 70 und 90 Herzschläge in der Minute.
Was bringt ein Pulsmesser?
Der Herzschlag beziehungsweise Puls sagt aus, wie oft das Herz in einer Minute schlagen muss, um den Körper mit ausreichend Blut zu versorgen. Es gibt keinen besseren und schnelleren messbaren Indikator für die körperliche Leistung. Die Pulsmessung ist vor allem im Ausdauersport sehr beliebt da anhand der Werte Sport im optimalen Intensitätsbereich ausgeübt werden kann.
Wie genau sind Pulsmesser am Handgelenk?
Die Pulsmessung am Handgelenk, mit einem Herzfrequenzsensor, ist weniger genau und verlässlich als die Pulsmessung mittels eines Brustgurts. Die Abweichungen bei der Messung sind aber minimal.
Welche Indikationen gibt es zur Pulsmessung?
Eine wichtige Indikation für die Pulsmessung ist der Verdacht auf eine Verstopfung oder Verkalkung der Arterien. Eine weitere Indikation stellt auch die Überprüfung der Durchblutung von Gliedmaßen dar.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Activity Tracker Test
- Bauchtrainer Test
- Beintrainer Test
- Booster Test
- Boxsack Test
- Crosstrainer Test
- Cycling Bike Test
- Ellipsentrainer Test
- Ergometer Test
- Fahrradergometer Test
- Faszienrolle Test
- Fitness Armband Test
- Fitness Tracker Test
- Fitness Trampolin Test
- Fitnessband Test
- Fitnessmatte Test
- Fitnessuhr Test
- Geradehalter Test
- Gymnastikball Test
- Gymnastikmatte Test