Imprägnierspray Test 2023 • Die 5 besten Imprägniersprays im Vergleich
Bei Regen und Sturm ist eine gute Imprägnierung der Kleidung, Schuhe oder anderweitiger Outdoor-Ausrüstung unabdingbar. Denn durchweichte Kleidung fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern kann auch zu Erkältungen führen. Abhilfe schaffen dabei Imprägniersprays, die auf verschiedensten Oberflächen eine undurchdringbare Barriere für Feuchtigkeit bilden. Doch welches Imprägnierspray ist das Beste? Diese und viele weitere Fragen möchten wir im Folgenden für Sie beantworten. Lernen Sie verschiedene Imprägniersprays kennen und erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Imprägnierspray Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Imprägnierspray und wie funktioniert es?
Durch Imprägniersprays werden Textilien, Leder aber auch andere feste, poröse Stoffe wie Papier, Teppich, Holz oder Stein unempfindlich gegenüber Verunreinigungen, Verwitterung und Feuchtigkeit gemacht. Im Gegensatz zu anderen Imprägniermitteln erfolgt die Anwendung bei Sprays durch das Aufspüren der Imprägnierung auf das Material.
Dabei verändern, bzw. optimieren Imprägniersprays die Eigenschaften eines Feststoffes. Zumeist werden so Bekleidung, Schuhe und anderweitige Outdoor-Ausrüstung dauerhaft vor Schmutz und Nässe geschützt.
Je nach Basis des Imprägniersprays ergeben sich dabei Unterschiede hinsichtlich der Eigenschaften der Imprägnierung und deren Anwendung. Viele Imprägniersprays basieren dabei auf Paraffin- oder Wachsemulsionen, Silikonen oder Fluorcarbonen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Imprägniersprays
Welche Arten von Imprägniersprays gibt es?
Imprägniersprays unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf die Anwendung an einem bestimmten Material. Im Folgenden möchten wir Ihnen deshalb Imprägniersprays für Leder, Textilien und sonstige Materialien vorstellen.
Imprägnierspray für Leder
Lederprodukte lassen sich leicht imprägnieren, jedoch sollte man bei der Wahl des Imprägniersprays darauf achten, dass es sich um ein spezielles Spray zur Lederpflege handelt, um das Naturmaterial nicht zu beschädigen. Dabei besteht ein Unterschied zwischen Glatt- und Rauleder. Beide Lederarten benötigen eine spezielle Imprägnierung, die die besonderen Gegebenheiten des jeweiligen Materials berücksichtigt.
Drei der gängigsten Lederarten sind dabei Nubuk-, Velours- und Wildleder. Wichtige Hinweise zu deren Imprägnierung finden Sie in der folgenden Aufzählung.
- Nubuk ist ein feines, samtig erscheinendes Rauleder, bei dessen Imprägnierung Sie ein Spezialmittel für Rauleder verwenden sollten. Um die natürliche Struktur des Leders zu erhalten, empfiehlt es sich ebenfalls, die Oberfläche nach dem Trocknen mit einer weichen Bürste zu behandeln.
- Veloursleder verfügt über ein raues Aussehen und findet sich häufig an Arbeitshandschuhen oder Turnschuhen. Dabei eigenen sich für dessen Imprägnierung ebenfalls Spezialmittel für Rauleder. Handelt es sich aber um ein textiles Velours sollten Sie auf ein Imprägnierspray für Textilien zurückgreifen.
- Wildleder, welches häufig von Rehen oder Hirschen stammt, besitzt einen samtigen Charakter und ist deshalb kein Glattleder. Aus diesem Grund kann zur Imprägnierung ebenfalls auf ein Mittel für Rauleder oder auf ein spezielles Wildleder Imprägnierspray zurückgegriffen werden.
In jedem Fall sollte vor dem Imprägnieren von Leder darauf geachtet werden, um welche Lederart es sich handelt. Zumeist findet sich diese Information in der Produktbeschreibung.
Imprägnierspray für Textilien
Das Imprägnieren von Kleidung und Textilien dient in erster Linie dazu, die wasserabweisenden Eigenschaften der Textilien zu erneuern. Dadurch erhält man nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Atmungsaktivität des Materials.
Beim Imprägnieren von Textilien wird in der Regel die äußerste Bekleidungsschicht schmutz- und wasserabweisend gemacht. Besonders gängig sind dabei Sprays oder Mittel, die mit in die Waschmaschine gegeben werden.
In allen Fällen sollte bei der Imprägnierung von Textilien aber darauf geachtet werden, ein spezielles Spray für Textilien zu verwenden, da sich die Gegebenheiten dieses Materials deutlich von denen eines Leders unterscheiden.
Imprägnierspray für sonstige Materialien
Neben den gängigen Imprägniersprays zur Anwendung auf Leder oder Textilien, gibt es auch Imprägniermittel für Materialien wie Holz oder Stein. Diese Art der Imprägnierung findet besonders bei Outdoor Möbeln und Böden, auf Terrassen oder Balkonen Anwendung.
Um das Naturmaterial Holz vor Witterung zu schützen, sollten Sie es imprägnieren. Dadurch ist es nicht nur von Wind und Wasser geschützt, sondern auch vor UV-Einstrahlung. Imprägniersprays sind dabei weniger gängig. Deutlich häufiger wird das Material geölt, gewachst oder lackiert.
Um Terrassen und Balkonböden aus Stein lange schön zu erhalten, müssen diese ebenfalls vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Dabei ist es wichtig, das Imprägniermittel passend zum Steintyp auszuwählen. Ebenfalls sollten Sie darauf achten, Steinböden nur im Sommer zu behandeln, damit eindringende Nässe und Frost keinen Schaden am Stein anrichten können.
Kaufkriterien im Imprägnierspray Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Imprägnierspray Test. Anhand dieser Kriterien können Sie die einzelnen Sprays besser miteinander vergleichen und somit das beste Imprägnierspray für sich finden.
Anwendbarkeit für bestimmte Materialien
Das wohl wichtigste Kaufkriterium bei der Wahl eines geeigneten Imprägniersprays ist dessen Anwendbarkeit für ein bestimmtes Material bzw. bestimmte Materialien. Denn je nach Anwendungsgebiet auf Textilien, Leder, Holz oder Stein unterscheiden sich die Imprägniermittel.
Dabei ist es immer am besten auf ein spezielles Imprägniermittel für ein Material zurückzugreifen. Allrounder-Spray sollten Sie dabei meiden oder lediglich als eine Art Notfalllösung ansehen.
Atmungsaktivität
Gute Imprägniersprays machen Kleidung, Schuhe und andere Materialien nicht nur wasser- und schmutzabweisend, sondern sorgen auch dafür, dass das natürliche Material und dessen Struktur nicht angegriffen wird und atmungsaktiv bleibt. Ein Imprägnierspray sollte also keinen Schutzfilm auf das Material legen, der dessen Poren komplett verschließt.
UV-Schutz
Besonders vorteilhaft sind ebenfalls Imprägniersprays, die einen UV-Schutz integriert haben. Dadurch werden die jeweiligen Materialien zusätzlich vor allem vor dem Ausbleichen oder dem Porös werden geschützt. Somit erhöht sich deren Langlebigkeit und Wetterfestigkeit.
Alternativen zu Imprägniersprays
Alternativ zu Imprägniersprays können ebenso Cremes, Gel, Schaum, Öl oder andere Flüssigkeiten mit imprägnierender Wirkung verwendet werden. Diese können auf verschiedenste Weise aufgetragen werden. Gängige Verfahren sind beispielsweise einmassieren, bestreichen oder tauchen.
Möchte man allerdings komplett auf sämtliche Imprägniermittel verzichten, helfen in erster Linie zwei einfache Haushaltstipps um den Imprägnierschutz bei Textilien wiederherzustellen.Bei beiden kann Wärme in gewissem Maße die imprägnierende Schicht neu auffrischen.
- Bügeln bei moderater Temperatur
- Verwenden eines Trockners nach der Wäsche
Gleichsam kann als Alternative zu Imprägniersprays auch auf Balsam oder Gel Lanolin- oder Öl-Basis, wie beispielsweise Vaseline, Leinöl oder Leder- oder Melkfett zurückgegriffen werden. Ebenso kann das Wachs eines Teelichts verwendet werden, um bestimmte Materialien zu imprägnieren.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.br.de/radio/bayern1/impraegnieren-100.html
- https://www.test.de/Impraegniermittel-fuer-Textil-und-Leder-Jedes-zweite-ist-gut
- https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Impraegnierspray-im-Test-Nur-eins-schneidet-gut-ab-_110216_1.html
FAQ
Wann und wie oft sollte ich ein Imprägnierspray verwenden?
Diese Frage kann leider nicht pauschal beantwortet werden, denn er Zeitpunkt des Imprägnierens hängt insbesondere davon ab, wie oft Schuhe oder Kleidung draußen getragen werden. Sind sie also häufiger starker Witterung ausgesetzt, muss der Imprägnierschutz auch öfter erneuert werden. Prinzipiell raten wir Ihnen aber, die betroffenen Schuhe und Kleidung einmal vor dem Winter zu behandeln. Wenn Sie danach zu einem Zeitpunkt die Undurchlässigkeit des Materials spüren, sollten Sie diese direkt nach dem Trocknen nochmals imprägnieren. Dementsprechend gibt es auch keine pauschale Antwort auf die Frage, wie lange eine Imprägnierung nach dem Aufspüren hält.
Wie wirkt ein Imprägnierspray?
Imprägniersprays bilden einen unsichtbaren Schutzfilm auf der Oberfläche der besprühten Objekte. Dieser besitzt winzige Nano-Strukturen, die den sogenannten Abperl-Effekt bei Textilien, Leder und anderen Materialien fördern. So verändern, bzw. optimieren sie die Eigenschaften eines bestimmten Feststoffes.
Was ist in Imprägniersprays enthalten?
Imprägniersprays enthalten vielerlei chemische Stoffe, unter anderem PFC (perfluorierte Chemikalien), Fluorcarbone, Pestizide, Silikonöle, Insektizide, Weichmacher, Propan und Butan. Dabei ist besonders der erstgenannte Stoff PFC nicht nur umweltschädlich, sondern auch gefährlich für den Menschen. Beim Einatmen kann dieser Krankheiten wie Tumore, Immunstörungen, Schilddrüsenerkrankungen oder Unfruchtbarkeit fördern.
Gibt es ökologisch unbedenkliche Imprägniersprays?
Ökologisch unbedenkliche Imprägniersprays gibt es leider nicht. Denn selbst wenn das Produkt laut Hersteller frei von PFC oder Fluorcarbonen ist, enthält es nicht viele weitere giftige Inhaltsstoffe. Diese werden beim Spüren freigesetzt und gelangen ins Grundwasser. Deshalb gilt grundsätzlich, je weniger imprägniert wird, desto besser für uns und unsere Umwelt.
Wie wende ich ein Imprägnierspray richtig an?
Bevor Sie ein Imprägnierspray verwenden, müssen Sie vorerst einmal den zu imprägnierenden Gegenstand gründlich reinigen. Denn nur so kann das Mittel komplett in die Fasern eindringen und zu einem optimalen Ergebnis führen. Nach der Reinigung müssen die Schuhe komplett getrocknet werden, bevor das Imprägnieren beginnen kann. Imprägnieren sollten Sie am besten im Freien, um das gesundheitsgefährdende Spray möglichst nicht einzuatmen. Nach kräftigem Schütteln der Dose spüren Sie die Imprägnierung mit einem Abstand von circa 30 Zentimetern auf das Produkt. Dabei gilt: weniger ist mehr. Denn mehrere dünnere Schichten versiegeln deutlich besser als eine Dicke. Nachdem also eine Schicht gesprüht wurde, kann nach einer Einwirkzeit von circa 15 Minuten eine weitere aufgetragen werden. Wichtig ist abschließend noch, dass das Produkt nach dem Imprägnieren und vor dem Gebrauch bei starker Witterung komplett getrocknet ist.
Kann jeder Stoff imprägniert werden?
Ja, prinzipiell kann jeder Stoff und jedes Material imprägniert werden. Neben Textilien wie Baumwolle oder Polyester können sämtliche Lederarten sowie die Materialien Stein und Holz imprägniert werden. Ebenso ist es beispielsweise auch möglich Papier mit Alaun oder Schellack zu imprägnieren.
Wie lange ist Imprägnierspray haltbar?
Prinzipiell hält sich ein Imprägnierspray mehrere Jahre, sofern es trocken und bei normalen Temperaturen gelagert wird. Allenfalls gibt ein Haltbarkeitsdatum auf der Spraydose Auskunft über den Zeitraum. Ist auf dem Spray aber kein Ablaufdatum angegeben, sollten Sie insbesondere auf den Geruch und die Konsistenz dieses achten. Hat sich eben dieses verändert, ist es wahrscheinlich nicht mehr haltbar. Sollten Sie ein leeres oder altes, unwirksames Imprägnierspray entsorgen wollen, sollten Sie wissen, dass es sich hierbei um Sondermüll handelt, der speziell entsorgen werden muss.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Abendsandalette Test
- Ankle Boots Test
- Astronomisches Fernglas Test
- Barfußschuh Test
- Bergschuh Test
- Bikerstiefelette Test
- Birkenstock-Sandale Test
- Birkenstock Zehentrenner Test
- Bissanzeiger Test
- Biwaksack Test
- Bootsschuh Test
- Brautschuh Test
- Brogues Test
- Business-Schuh Test
- Camping Gasgrill Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campingtoilette Test
- College Pumps Test