Kugelgrill Test 2023 • Die 6 besten Kugelgrills im Vergleich
Kugelgrills sind sehr beliebt im Sommer und ermöglichen ein schnelles und leckeres Grillerlebnis. Das Besondere an diesem Grill ist seine runde Form beziehungsweise der Kessel, welcher einige Vorteile hat. Es gibt jedoch auch einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten des Kugelgrills. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen die verschiedenen Produkte darstellen und werden diese vergleichen.
Kugelgrill Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kugelgrill und wie funktioniert er?
Ein Kugelgrill ist ein Grill, der eine Runde Form besitzt. Der Raum, in dem gegrillt wird, ist bei diesem Grill rund. Diese runde oder auch Kesselform sitzt auf einem Gestell aus Beinen. Der Kugelgrill kann in verschiedener Weise angeheizt. Es kann mit Gas, Kohle oder auch elektronisch angeheizt werden.
Der Kugelgrill bietet die Möglichkeit des indirekten und des direkten Grillen. Durch den runden Deckel wird die Hitze gesammelt und reflektiert. So wird das indirekte Grillen ermöglicht. In der Regel kann man den Grillrost eines Kugelgrills nicht verstellen und dieser ist fest. Bei einigen Modellen gibt es einen zwei Etagen Rost. Dieser gibt die Möglichkeit auf dem oberen Rost Fleisch zu lagern, welches nur noch warm gehalten werden soll.
Welche Arten von Kugelgrillen gibt es?
Nachfolgend werden Ihnen die verschiedenen Arten von Kugelgrillen erläutert, um Ihnen einen besseren Überblick geben zu können. Unterschieden wird hier aufgrund der Antriebsart der Kugelgrille.
Kugelgrill mit Gas
Bei dem Kugelgrill mit Gas wird der Grill durch eine Gasflasche angezündet. Es wird also so erspart, dass zuerst die Kohle angezündet werden muss. Außerdem entsteht bei einem Kugelgrill, der mit Gas befeuert wird, kein Rauch. Die Temperatur eines Gas Kugelgrills kann in der Regel durch einen Knopf reguliert werden. Damit Sie sehen können, welche Temperatur der Grill erreicht, besitzen viele Gas Kugelgrille eine Temperatur-Anzeige.
Kugelgrill mit Kohle
Des Weiteren gibt es einen Kugelgrill, der mit Kohle angezündet wird. Dies benötigt mehr Zeit als bei einem Gasgrill. Die Kohle ermöglicht aber auch, dass sehr hohe Temperaturen zustande kommen können.
Durch die Kohle und den entstehenden Rauch bekommt das Fleisch in diesem Kugelgrill den beliebten Rauchgeschmack. Da bei diesem Kugelgrill kein Platz für die Heizspiralen oder ähnliches verloren geht, ist bei diesem Grill besonders viel Platz zum Grillen.
Elektro Kugelgrill
Eine weitere Art ist der Elektro Kugelgrill. Der Elektro Kugelgrill arbeitet mit Heizspiralen, die den Grill aufheizen. Die Temperatur, die ein Elektro Kugelgrill erreichen kann, ist nicht so hoch wie bei den anderen zwei Modellen.
Aufgrund dessen kann der Elektro Kugelgrill auch gut in Räumen verwendet werden, da weder Rauch noch zu starke Hitze entsteht. Bei einem Elektro Kugelgrill kann zudem kein Rauchgeschmack entstehen und er benötigt recht viel Strom, um aufzuheizen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kugelgrills
Kaufkriterien im Kugelgrill Test 2021
Nun werden Kaufkriterien erläutert, welche für den Kugelgrill Test als wichtig empfunden wurden. Durch die aufgelisteten Kriterien wird es Ihnen leichter fallen einen geeigneten Kugelgrill zu finden.
Größe
Die Größe des Grills spielt einen entscheidenden Punkt bei der Auswahl eines Kugelgrills. Falls Sie für mehrere Personen grillen möchten, sollten Sie sich einen relativ großen Grill mit einem großen Durchmesser, wie zum Beispiel 57 cm, aussuchen. Das gewährleistet, dass Ihr Fleisch auf den Grill passt.
Wenn Sie jedoch nur für sich alleine oder zwei Personen grillen möchten, reicht meist ein kleinerer Grill mit geringerer Grillfläche, wie zum Beispiel einem Durchmesser von 29 cm, aus.
Material
Das Material ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Es spielt nicht nur das Material der Kugel, sondern auch das Material des Grillrostes eine Rolle. Der Grillrost kann aus Gusseisen oder auch aus Stahl bestehen. Ein Grillrost aus Gusseisen ermöglicht ein Grillmuster und ist zudem sehr robust.
Grillroste aus Stahl beziehungsweise Edelstahl haben eine sehr lange Haltbarkeit und können Wärme sehr gut speichern. Bei dem Material der Kugel sollten Sie darauf achten, dass es lange hält. Emailliertes Porzellan oder emaillierter Stahl sind beide sehr gut von der Qualität und halten sehr lange. Bei diesen Materialien wird auch verhindert, dass es nach einiger Zeit abbröckelt.
Transport
Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Sie Ihren Kugelgrill gut verschieben können, sollten Sie besonders auf das Kriterium des Transportes achten. Ein Kugelgrill lässt sich gut hin und her transportieren, wenn dieser Räder besitzt. So kann der Kugelgrill schnell weggeschoben werden, wenn es zum Beispiel anfängt zu regnen. In dem Fall, dass Sie Ihn gerne transportieren wollen, sollten Sie auf das Gewicht des Kugelgrills achten.
Es empfiehlt sich dann einen leichten Kugelgrill zu wählen. Das ermöglicht es Ihnen ihn sehr einfach zum Beispiel auch mit auf einen Camping-Ausflug mitzunehmen. Falls Sie nicht vorhaben Ihren Kugelgrill woanders hin zu transportieren, können Sie sich für eine schwere Variante entscheiden. Dies garantiert einen festen Stand und Stabilität. Bei einem schweren Kugelgrill ist es jedoch sehr von Vorteilen, wenn er Räder besitzt. So können Sie ihn im größten Notfall auch von A nach B bekommen..
Alternativen zu Kugelgrillen
Der Standgrill besteht aus drei Beinen und einem Rost. Er ist eine relativ einfache Alternative zum Kugelgrill und wird meist eher an einer Stelle aufgestellt und ist nicht so flexibel verschiebbar wie ein Kugelgrill. Außerdem besitzt er in den meisten Fällen keinen Deckel, welcher das indirekte Grillen ermöglicht.
Eine weitere Alternative zum Kugelgrill ist der Säulengrill. Diese Art von Grill besitzt ein Standbein, welches die Säule ist. Dadurch ist der Säulengrill sehr stabil. Er besitzt in den meisten Fällen jedoch auch keine Räder und ist inflexibler als ein Kugelgrill. Er kann zwar hin und her getragen werden, aber nicht weggerollt werden. Außerdem ist er oben offen und besitzt keinen Deckel. So kann mit einem Säulengrill auch nicht indirekt gegrillt werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.grill-wissen.de/grilltipps/grillarten/kugelgrill.html
- https://www.gartentipps.com/holzkohlegrill-reinigen-schritt-fuer-schritt-erklaert.html
- https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Der-kleine-Grill-Ratgeber,grillabc103.html
- http://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/grillen/id_41835372/kugelgrill-alles-ueber-das-direkte-und-indirekte-grillen.html
FAQ
Wer braucht einen Kugelgrill?
Der Kugelgrill ist besonders gut geeignet, wenn Sie wenig Platz besitzen oder wenige Personen sind. Es gibt zwar auch Kugelgrille, mit denen Sie für mehrere Personen grillen können, jedoch eignet er sich in den meisten Fällen für weniger Personen. Auch ist er hilfreich, wenn Sie campen möchten und den Kugelgrill mitnehmen wollen.
Welcher ist der beste Kugelgrill?
Bei der Wahl des Kugelgrills ist es besonders wichtig, dass er Ihren Ansprüchen zusagt. Falls Sie Ihren Kugelgrill gerne auch mal zum Campen mit transportieren wollen, sollten Sie darauf achten, dass er nicht zu schwer ist.
Was muss man bei einem Kugelgrill beachten?
Sie sollten sich überlegen, ob Sie einen Gas, Kohle oder Elektro Kugelgrill haben möchten. Außerdem ist es wichtig, dass Sie sich für eine perfekte Größe entscheiden. Wenn Sie also für mehrere Personen grillen wollen, sollte der Durchmesser Ihres Grills relativ groß sein. Anders herum sollte der Durchmesser kleiner sein, wenn Sie alleine oder für zwei Personen grillen wollen.
Was ist besser ein Kugelgrill oder ein Säulengrill?
Der Kugelgrill kann sehr individuell benutzt werden und ermöglicht zudem auch ein indirektes Grillen und das Warmhalten von Speisen. Diesen Vorteil hat ein Säulengrill leider nicht, da er keinen Deckel besitzt. Wenn Sie jedoch Ihren Grill immer an der gleichen Stelle stehen lassen wollen, so kann auch der Säulengrill für Sie interessant sein. Ist es Ihnen hingegen sehr wichtig, Ihren Grill gut transportieren zu können, sollten Sie sich eher für einen Kugelgrill entscheiden. Welcher der beiden Grills besser ist, ist somit ganz abhängig von Ihren Wünschen und Ihrer Anwendung des Grills.
Welche Kohle sollte bei einem Kugelgrill verwendet werden?
Für einen Kugelgrill können Sie sich zwischen einfacher Holzkohle und oder Briketts entscheiden. Die Briketts bieten den Vorteil, dass sie alle gleich groß sind und somit auch gleich lange brennen und gleich viel Hitze erzeugen. Wenn Sie indirekt grillen wollen, bieten sich die Briketts besonders gut an. Da diese dann für eine gute Temperatur sorgen.
Wie reinigt man einen Kugelgrill?
Um den Kugelgrill nach dem Grillen zu reinigen, sollten Sie sich eine Grillbürste zulegen. Mit dieser können Sie ganz einfach den Dreck und das zurückgebliebene Fett abkratzen. Außerdem ist es hilfreich, wenn Sie vor der Reinigung Ihren Grill noch einmal kurz aufheizen. So lässt sich der Dreck deutlich einfacher entfernen. Des Weiteren sollten Sie die entstandene Asche aus dem dazugehörigen Korb ausschütten. Die Kugel können Sie mit einem Reiniger oder auch Essig reinigen.
Wie heizt man einen Kugelgrill an?
Das ist abhängig davon, welche Art von Kugelgrill Sie haben. Wenn Sie einen Kugelgrill mit Kohle haben, können Sie einen Anzündkamin nutzen. Dieser hilft dabei, die Kohle schneller aufzuheizen. So wird Ihr Kugelgrill schneller heiß und ist bereit zum Grillen. Bei einem Gasgrill müssen Sie lediglich die Gasflasche an den Grill anschließen und die Zufuhr zum Grill öffnen. Der Elektro Kugelgrill ist ebenfalls sehr schnell angeheizt. Dabei müssen Sie nur den Grill an eine Steckdose schließen und einschalten.
Wann sollte man den Deckel auf den Kugelgrill legen?
Der Deckel sollte auf den Kugelgrill gelegt werden, wenn Sie indirekt grillen möchten. In dem Fall, dass Sie direkt grillen wollen, brauchen Sie den Deckel überhaupt nicht auf den Kugelgrill zu legen. Es ist jedoch hilfreich, den Deckel auf den Grill zu legen, wenn Sie Ihr Fleisch warm halten möchten.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Abendsandalette Test
- Ankle Boots Test
- Astronomisches Fernglas Test
- Barfußschuh Test
- Bergschuh Test
- Bikerstiefelette Test
- Birkenstock-Sandale Test
- Birkenstock Zehentrenner Test
- Bissanzeiger Test
- Biwaksack Test
- Bootsschuh Test
- Brautschuh Test
- Brogues Test
- Business-Schuh Test
- Camping Gasgrill Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campingtoilette Test
- College Pumps Test