Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Tischgrill Test 2023 • Die 7 besten Tischgrills im Vergleich

Tischgrill Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Was ist ein Tischgrill?

Ein Tischgrill ist ein kompaktes Gerät, das leicht auch direkt am Tisch verwendet werden kann. Die Bezeichnung gilt daher für verschiedene Grillgeräte, die eine übersichtliche Form aufweisen und im Test sowohl im Außen- als auch im Innenbereich verwendet werden können. Die platzsparende Größe und das leichte Gewicht machen die Geräte im Vergleich besonders schnell einsatzfähig. Dazu kann der Grill auch ganz normal für die Essenszubereitung dienen, z. B. um Fleisch nicht in der Pfanne, sondern auf dem Grillrost zuzubereiten.

Was ist ein Tischgrill im Test und VergleichDer Tischgrill besteht aus einem hitzebeständigen Gehäuse mit einer darauf liegenden Grillfläche und einem Thermostat, wobei die Grillebene bei den modernen Geräten häufig auch aufgeteilt ist und unabhängig voneinander reguliert werden kann. Die Temperatur kann im Vergleich über Drehschalter eingestellt werden und erreicht bei vielen Geräten etwa 200 Grad. Das ist durch die hohe Leistung der Elektrogrillgeräte möglich, die bis zu 2.000 Watt reichen kann.

Solche Tischgeräte sind häufig Elektrogrills. Dieser wird einfach an den Strom angeschlossen und kann dann im Test verwendet werden. Heizmaterial ist nicht notwendig, der Vorgang der Erwärmung geht im Vergleich automatisch und elektrisch. Einige Modelle gibt es auch als Holzkohle- oder Gasgrill, die jedoch im Vergleich etwas größer gebaut sind. Lediglich ein Lotusgrill kann am Tisch verwendet werden. Im Test empfehlen sich der einfachere Elektro- oder Kontaktgrill.

Viele Modelle besitzen im Vergleich voreingestellte Grillprogramme und zeigen darĂĽber hinaus an, welchen Garzustand das Grillgut aufweist.
Auch kann das Tischgrillgerät als Kontaktgrill erworben werden, so dass dann zwei Grillflächen aufeinander liegen, der Grill zwar auch ausgeklappt werden kann, jedoch ein Zusammenklappen der Grillflächen im Test das gleichzeitige Anbraten des Grillguts ermöglicht.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tischgrills

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Tischgrill?

Die meisten Modelle arbeiten mit Strom oder Gas. Wenige gibt es im Test auch als kleinere Holzkohlegrills, meistens in rundlicher Form, um kompakt und leicht zu bleiben. Alle Geräte bieten im Test die übersichtliche Bauform und können auf der Grillfläche einfach belegt werden. Beim Holzkohlemodell weist der Tischgrill eine Feuerschale auf, in die Kohle und Heizmaterial kommt. Diese ist jedoch kleiner als bei herkömmlichen Holzkohlegrills für den Garten.

Wie funktioniert ein Tischgrill im Test und VergleichBei einem Kontaktgrill gestatten zwei aufeinander liegende Grillflächen den direkten Kontakt zum Grillgut, indem diese zusammengeklappt werden. Ein offener Grill für den Tisch wiederum hat eine größere Grillfläche, die ausreichend bestückt werden kann und häufig auch mehrere Grillzonen bietet. Diese Geräte sind im Vergleich besonders einfach zu bedienen. Das Grillgut liegt auf der Grillfläche und in einer Auffangschale werden das tropfende Fett und der Bratensaft aufgefangen. Die Energie wird durch Strom, Gas oder durch Brennmaterial gewonnen, je nachdem, um welche Art des Tischgrills es sich handelt.

Meistens gibt es den Grill fĂĽr den Innenbereich als Elektrogrill.

Diese strombetriebenen Geräte können im direkten Vergleich überall aufgebaut werden und haben durch ihr Gehäuse gleichzeitig den Fettauffangbehälter integriert.
Die Grillfläche liegt oben und über ein Heizelement wird die Energie und Wärme erzeugt. Dieses ist mit einem Kabel verbunden, das an die Steckdose angeschlossen wird. Dazu gehören ein Thermostat für die Temperaturregelung, meistens auch zusätzliche Ablageflächen oder ein Deckel, der das Schließen des Grills im Test gestattet.

Anwendungsbereiche fĂĽr einen Tischgrill

Die Anwendungsbereiche von Tischgrill im Test und VergleichGrills für den Tisch sind im Test vielseitig einsetzbar und erleichtern die Anwendung und Reinigung. Eine lange Vorbereitungszeit für den eigentlichen Grillvorgang ist im Vergleich nicht notwendig. Der Tischgrill wird angeschlossen, in der Temperatur eingestellt, heizt sich über das Heizelement auf und kann dann in der Grillfläche mit Grillgut belegt werden.

Auch der Brat- und Grillvorgang selbst vollziehen sich meistens etwas schneller. Gegrillt werden können Fleisch- und Fischspeisen, Gemüse, Brot und Bratwürste. Mit dem Kontaktgrill als Tischgrill kann auch Überbackenes gelingen.

Einfache Zubereitung am Tisch

Der Grill kann rund, oval oder eckig gebaut sein und passt gut im Vergleich immer auf einen Tisch oder eine Ablagefläche. Gegenüber einem Standgrill benötigt der Grill allerdings immer eine Abstellfläche, da er keine Standbeine oder ein stabiles Gestell besitzt. Die Geräte sind im Test schmal gebaut, haben meistens Gummifüße am unteren Gehäuse und eine etwas kleinere Grillfläche. Damit können sie direkt am Tisch benutzt werden, ohne dass viel Aufwand im Test notwendig ist.

Party und Bewirtung

Party und Bewirtung Tischgrill im Test und VergleichViel Freude macht das Grillen mit Bekannten und Freunden. Der Tischgrill ist dazu im Vergleich bestens geeignet, schnell aufgebaut und erlaubt dann für alle Gäste das individuelle und direkte Bestücken am Tisch.

Bereitgestellt werden müssen nur die Zutaten und Salate. Jeder kann selbst bestimmen, was und welche Menge er essen möchte.

Sehr gut fĂĽr Partys, Feierlichkeiten oder Camping sind Steaks, BratwĂĽrste, Maiskolben, Kartoffeln und GemĂĽse.

Gute Alternative zum herkömmlichen Grill

Der Grill als Elektrogrill oder auch Gasgrill hat den Vorteil, dass hier keine zu starke Rauchentwicklung aufkommt, da im Vergleich zu anderen Modellen kein Brennmaterial verwendet wird. Das macht die Nutzung auch im Haus möglich, wobei viele Geräte ebenso für den Außenbereich taugen, wenn eine Steckdose in der Nähe ist.

Bei Gasgrills ist wiederum kein Strom notwendig. Der Grill bleibt im Test eine gute Alternative zum Holzkohlegrill und ist schneller einsatzbereit. Der rauchige Geschmack gelingt ebenfalls, zwar nicht ganz so intensiv, jedoch mit dem typischen Grillaroma.

Welche Arten des Tischgrills gibt es?

Welche Arten von Tischgrill gibt es im Test und VergleichUnter der Bezeichnung „Tischgrill“ sind im Vergleich kleinere Holzkohlegrills, Gasgrills, Elektro- und Kontaktgrills erhältlich. Entscheidend sind im Test die Baugröße, die kompakte Form und das leichte Gewicht. Der Tischgrill wiegt selten über 15 Kilogramm und kann so schnell aufgebaut werden.

Kontaktgrill

Der Kontaktgrill eignet sich im Vergleich hervorragend als Tischgrill, kann aufgeklappt genutzt werden oder das Brat- und Grillgut mit zwei aufeinander liegenden und dann zusammengeklappten Grillflächen beidseitig anbraten. Kontaktgrills werden über den Strom betrieben, heizen ordentlich auf und können auch anderweitig benutzt werden, z. B. als Waffeleisen oder Sandwichmaker.

Einfacher Elektrogrill

Der einfache Elektrogrill hat im Test ein Gehäuse mit offener Grillfläche und eine Auffangschale für das Fett. Betrieben wird er über ein Heizelement und Stromkabel. Die Modelle haben im Vergleich eine gute Leistung und können daher auch bis zu 200 bis 250 Grad Celsius erreichen. Die Temperatur über ein Thermostat kann reguliert, teilweise die Grillflächen auch separat voneinander aufgeheizt werden.

Gasgrill

Der Gasgrill im Tischgrill TestvergleichDer Gasgrill ist bedingt auch als Tischgrill geeignet, wenn er im Test die kompakte Form aufweist. Diese Modelle besitzen im Vergleich meistens einen dazugehörigen Deckel und können so ein sehr schonendes Grillen gewährleisten. In kleiner Ausführung kann der Gasgrill auf dem Tisch benutzt werden, hat zwei Abstellflächen und ist im Vergleich als Kugelgrill vielseitig nutzbar, z. B. Aufläufe oder Pizza zu machen oder die Speisen langsam bei kleineren Temperaturen zu garen. Das indirekte Grillen gestattet im Vergleich viele Zubereitungsmöglichkeiten. Diese Tischgrills werden entweder mit einer kleinen Gasflasche oder mit Lavastein betrieben.

Holzkohlegrill

Der Tischgrill als Holzkohlegrill hat im Vergleich eine rundliche Form, eine Feuerschale für das Brennmaterial und eine darauf liegende Grillfläche. In der Feuerschale wird die Kohle aufgeschichtet und aufgeheizt.

Hier ist das besondere Röstaroma genauso wie auf einem großen Holzkohlegrill möglich. Allerdings entsteht beim Grillen durch das Brennmaterial auch mehr Rauch.
Ebenso ist im Vergleich die Vorbereitungszeit länger, bevor der Grill belegt werden kann und die richtige Temperatur erreicht hat. Modelle dieser Art gibt es im Vergleich z. B. von der Marke „Lotus Grill“. Hier sorgt ein Lüftungssystem für die Verringerung der Rauchbildung, so dass das Gerät im Test gut als Tischgrill genutzt werden kann.

So werden Tischgrills getestet

Die verschiedenen Geräte eines Tischgrills erlauben einen umfangreichen Test und Vergleich aller Herstellermodelle. Diese werden einander gegenübergestellt und in den individuellen Merkmalen getestet. Auch das Preis-Leistungsverhältnis spielt eine Rolle. Die Testergebnisse ermöglichen im Vergleich die Trennung der hochwertigen Modelle von den minderwertigen, ebenso das Festlegen eines Preis- und Vergleichssiegers.

So werden Tischgrills im Testvergleich getestetEntscheidend fĂĽr den Test bleiben:

  • ein schneller Einsatz,
  • die handliche und kompakte Form der Geräte
  • das leichte Gewicht
  • eine gute Hitzeentwicklung und Verteilung
  • eine geringe Rauchentwicklung
  • die leichte Reinigung.

Für den Test werden verschiedene Modelle ausführlich untersucht und anhand vieler Bewertungskriterien in ihrer Qualität eingeschätzt. Aber auch andere Merkmale und Attribute sind für den Vergleich entscheidend, darunter:

  • die Lieferung
  • der Lieferumfang
  • das Verpackungsmaterial
  • das enthaltene Zubehör
  • die Verarbeitung der Tischgrills
  • die einfache Handhabung.

Mögliche Testkriterien für einen Tischgrill

Mögliche Testkriterien bei Tischgrill im Test und VergleichVerschiedene Bewertungskriterien ermöglichen im Vergleich eine übersichtliche Auswahl der besten Modelle, wobei es auf die Leistung, Qualität, Verarbeitung, Handhabung, Bedienung, Nutzung und Reinigung ankommt. Auch die Zusatzfunktionen werden im Test berücksichtigt und vereinfachen häufig die Anwendung. Testkriterien sind u. a. im Vergleich folgende:

Aufbau, Gewicht und Verarbeitung des Tischgrills

Alle Modelle werden dahingehend geprüft, wie schnell sie zusammen- und aufgebaut sind, wie gut die Verarbeitung ist, wie hitzebeständig das Material und wie standsicher die Geräte auf dem Tisch sind. Ein leichtes Gewicht und eine kompakte Größe sind im Test von Vorteil.

Anschluss und Vorheizzeit

Ein wichtiges Kriterium sind der Aufwand und die Dauer, bis der Grill einsatzbereit ist. Getestet wird im Vergleich daher, wie der Tischgrill beheizt wird und wie lange er für die gewünschte Temperatur benötigt, damit das Grillgut auf der Grillfläche vorbereitet werden kann.

Hitzeentwicklung und Zubereitung

Hitzeentwicklung und Zubereitung Tischgrill im Test und VergleichBeide Kriterien sind im Test entscheidend für die Qualität des Tischgrills. Überprüft wird daher, wie sich die Hitze verteilt, ob die Grillfläche gleichmäßig beheizt wird und wie schnell das Grillgut zubereitet werden kann.

Bei Modellen mit verschiedenen Grillzonen wird im Test untersucht, wie die Grillflächen günstig genutzt werden können und ob die Zubereitung dennoch gleichzeitig und mit verschiedenen Temperatureinstellungen möglich ist.

Rauchentwicklung

Da Tischgrills größtenteils im Innenbereich genutzt werden, ist für den Vergleich die Rauchentwicklung ein weiteres Testkriterium. Diese sollte so gering wie möglich ausfallen und ist bei Elektrogeräten häufig gar nicht vorhanden. Bei anderen Tischgrills wird die Rauchentwicklung dann so eingeschätzt, wie sie für die Nutzung im Innenbereich oder auf dem Balkon im Rahmen liegt.

Bedienkomfort und Anwendung

Hervorragend ist eine einfache Bedienung mit ĂĽbersichtlichen Bedienelementen. Im Test werden daher auch die Funktionen der Tischgrills genauer untersucht.

Viele Modelle im Vergleich bieten Garzonen, Thermostate und voreingestellte Grillprogramme fĂĽr GemĂĽse, Fleisch, Fisch und anderes.

Worauf muss ich beim Kauf eines Tischgrills achten

Ein Tischgrill ist eine gute Anschaffung, nicht nur für Grillbegeisterte, sondern auch für Menschen, die jederzeit eine Alternative für die einfache und schnelle Zubereitung von Fleisch, Gemüse und Fisch benötigen. Kaufkriterien betreffen dann vor allen Dingen die Art des Grills, die Leistung der Modelle, den Funktionsumfang, die Größe der Grillfläche und den Aufbau des Tischgrills.

Größe und Art des Tischgrills

Worauf muss ich achten beim kauf eines Tischgrills im Test und VergleichPraktisch sind Tischgrills, die klein, kompakt und leicht sind. Ausgewählt werden kann zwischen Elektro-, Kontakt-, Gas-, Lavastein- und Holzkohlegrills. Unter allen Modellen gibt es Geräte für den Aufbau und die Nutzung auf dem Tisch.

Leistung und Aufheizzeit

Wer schnell und viel grillen möchte, benötigt ein leistungsstarkes Gerät. Elektrogrills arbeiten häufig mit einer guten Wattleistung bis zu 2.000 Watt. Die Hitzeentwicklung ist dann schneller möglich, viele Tischgrills benötigen im Vergleich eine relativ geringe Aufwärmzeit. Ausnahme bildet der Holzkohlegrill. Wichtiger ist jedoch eine gute Hitzeverteilung.

Rauchentwicklung und Nutzung im Innenbereich

Für den Kauf eines Tischgrills spielt eine Rolle, wo er genutzt werden kann und ob sich beim Grillen Rauch entwickeln kann. Wer das Modell gerne im Innenbereich direkt am Tisch verwendet, sollte auf einen Tischgrill zurückgreifen, der keine oder eine nur sehr geringe Rauchentwicklung zeigt. Geräte für den Außenbereich können auch als Tischgrill angegeben sein, wobei dann lediglich eine Abstellfläche notwendig ist, die Rauchentwicklung auch etwas stärker ausfallen kann.

Kurzinformation zu fĂĽhrenden Herstellern

  • Russel Hobbs
  • WMF
  • Landmann
  • Tefal
  • Severin
  • Clatronic
  • Steba
  • Rommeslbacher
Der Hersteller „Russell Hobbs“ ist ein Profi in Sachen Grillgeräte und Sandwichmaker. Viele Modelle zeichnen sich durch eine gute Leistung und vielseitige Funktionen aus, sind übersichtlich gebaut und leicht zu reinigen. Dazu stimmt das Design und ist modern und edel kreiert. Das britische Unternehmen wurde 1952 gegründet und begann mit dem Verkauf von Wasserkochern. Mittlerweile ist das Sortiment gewachsen und umfasst viele praktische Küchengeräte.
Von „WMF“ gibt es einige sehr hochwertige und elegante Tischgrills, darunter den „Lono Mastergrill“ in eckiger Form und mit zwei verschiedenen Grillflächen. Die Leistung der Geräte ist deutlich höher und liegt teilweise bei 2.400 Watt. Angeboten werden Elektro- und Kontaktgrills dieser Marke. „WMF“ ist ein Schweizer Unternehmen und wurde 1853 gegründet. Bekannt ist die Marke für Qualitätsbesteck, Pfannen und Kochtöpfe.
Von der Marke „Landmann“ gibt es verschiedene Tischgrills, die unter der Bezeichnung „Grillchef“ vermarktet werden. Dazu gehören Kompakt-, Gas-, Elektro- und Kontaktgrills. „Landmann“ setzt auf viele Kugelgrills für das indirekte Grillen. Optisch zeichnen sich die Geräte durch ein schickes und praktisches Design aus, sind klein und stylisch gebaut und zeigen eine gute Leistung.
Das bekannte Unternehmen „Tefal“ hat viele Tischgrills im Angebot, darunter vor allen Dingen Elektro- und Kontaktgrills mit einer guten Leistung und übersichtlichen Bedienung. Hier werden Edelstahl und Aluguss als Material verwendet, so dass eine gute Hitzeentwicklung gewährleistet ist und die Tischgrills im Test auch lange halten. „Tefal“ stammt aus Frankreich und wurde 1956 gegründet. Bekannt wurde das Unternehmen durch den Verkauf hochwertigen Kochgeschirrs.
Von „Severin“ gibt es günstige und hochwertige Modelle mit einem übersichtlichen Design. Meistens handelt es sich bei den Tischgrills im Test um Elektrogrills, die eine größere und offene Grillfläche mit Grillgitter bieten und über ein Heizelement funktionieren, das auch herausgenommen werden kann. Die Modelle sind praktisch und leicht zu bedienen. „Severin“ ist als Hersteller von Elektrogeräten führend in der Haushalts- und Küchenausstattung.
„Clatronic“ ist eine Marke des Unternehmens „Chal Tec“ und hat im Sortiment einige Elektro- und Kontaktgrills von guter Qualität und Leistung. Ein übersichtlicher Aufbau mit einfachen Elementen und der meistens sehr günstige Preis können überzeugen. Von der Marke gibt es verschiedene Küchengeräte, darunter auch Kleingeräte wie Kaffeemaschinen, Toaster, Mikrowellen oder Grillgeräte.
Der Hersteller „Steba“ vermarktet Elektrogeräte, die zuverlässig arbeiten und viele Funktionen mitbringen. Auch im Bereich der Grillgeräte gibt es hochwertige Modelle, den Tischgrill dann als Elektrogrill oder Gasgrill. Optisch ist bei den Tischgrills von „Steba“ einiges geboten, da viele Geräte auch über einen zusätzlichen Deckel verfügen. Dazu sind die Geräte im Test leistungsstark und schnell vorgeheizt..
Verschiedene Tischgrills von „Rommelsbacher“ zeichnen sich durch eine große Grillfläche, eine schnelle Aufheizzeit und eine hervorragende Hitzeverteilung aus. Auch bietet die Marke Modelle mit getrennten Grillflächen, die unterschiedlich in der Temperatur beheizt werden können. Die Tischgrills sind als Serie „Gourmet“ konzipiert und für eine größere Menge Grillgut geeignet. Daneben bietet „Rommelsbacher“ auch andere Elektrogeräte und Küchenhelfer an.

Internet oder Fachhandel: wo kaufe ich meinen Tischgrill am besten?

Wo kaufe ich am besten einen Tischgrill im Test und VergleichEine Auswahl der besten Grillgeräte gibt es im Vergleich im Fachhandel und im Internet. Online ist der Kauf mittlerweile etwas einfacher und günstiger möglich. Zudem greifen viele Hersteller auf eine Vermarktung im stationären Handel und Onlinebereich zurück, so dass der Kunde für sich entscheiden kann, wo er das Produkt erwirbt. Im Internet ist die Bestellung leicht gemacht und die Lieferung schnell und zuverlässig.

Das Angebot umfasst eine große Anzahl an Tischgrills, darunter alle wichtige Markenprodukte. Für eine umfassende Beschreibung der Modelle können Kundenrezensionen, Produktinfos oder Test- und Vergleichsseiten genutzt werden.

10 häufige Nachteile

Der Tischgrill ist eine gute Alternative zum Standgrill oder Holzkohlegrill. Während die Vorteile für eine leichte Anwendung und Nutzung überwiegen, erreicht ein Elektrogrill jedoch nicht das typische Röstaroma des Holzkohlegrills. Weitere Nachteile sind folgende:

  • der Tischgrill bietet aufgrund seiner Bauform meistens nur eine kleine Grillfläche
  • der Temperaturbereich liegt meistens nur zwischen 200 bis 250 Grad
  • die Hitzeverteilung kann unterschiedlich stark ausfallen
  • die offene Grillfläche verlängert die Zubereitungszeit
  • der Grill kann nur auf einem Tisch oder auf einer Abstellfläche genutzt werden
  • fĂĽr Elektrogrills ist ein Stromanschluss notwendig
  • der GrillspaĂź geht etwas verloren fĂĽr diejenigen, die das Grillen zelebrieren
  • ein authentisches Grillen, wie es bei offenem Feuer geschieht, ist nicht möglich
  • viele Tischgrills sind fĂĽr den AuĂźenbereich nur bedingt geeignet
  • das Grillaroma und der rauchige Geschmack sind nicht immer gegeben

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Tischgrills

Das Grillen selbst bleibt natürlich eine der ältesten Zubereitungsformen für Nahrungsmittel. Was früher über offenem Feuer stattfand, hat sich im Laufe der Zeit nicht verloren. Lediglich die Art des Grillens hat sich verändert und wurde nach und nach auf dafür bestimmte Geräte verlegt. Der Tischgrill hat seinen Ursprung in der Erfindung des Elektrogrills.

Eines der ersten Modelle wurde in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts erfunden und besaß statt nicht mehr einfache Glühdrähte wie seine Vorgänger, sondern einen Heizstab, wodurch mehr Leistung möglich war.
Der Tischgrill besaß eine kleine Grillfläche und eine geschlossene Bauweise. Nach und nach wurden die Geräte weiterentwickelt und können heutzutage vielseitig und mit verschiedenen Beheizungsmöglichkeiten genutzt werden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Tischgrill

Alles Wissenswertes und Ratgeber Tischgrill im Test und VergleichEines der Vorteile des Tischgrills ist die sehr einfache Reinigung. Viele Geräte können leicht mit einem feuchten Tuch in den Grillflächen abgewischt werden. Offene Grillflächen wiederum liegen über einer praktischen Auffangschale, die entnommen und entleert werden kann, ohne dass der Grill selbst zu stark beschmutzt wird.

Etwas Vorsicht ist im Test bei einem Elektrogrill geboten, die eine beschichtete Grillfläche besitzen. Hier sollte kein Metallgeschirr verwendet werden und auch die Säuberung mit Sorgfalt und ohne scharfe Reinigungsmittel erfolgen. Fettspritzer können einfach mit warmem Wasser und Spülmittel entfernt werden. Die Bestandteile des Tischgrills sind häufig auch für die Spülmaschine geeignet. Es empfiehlt sich im Test jedoch, das Grillgitter von Hand zu reinigen.

Nützliches Zubehör

Wie für jeden herkömmlichen Grill ist auch für den Tischgrill das passende Zubehör im Handel zu haben.

Dazu zählen verschiedene Ablageflächen, ein Deckel für den Grill, Gasflaschen, Grillzangen, Bratwender, Reinigungsbürsten, Auffangschalen, Grillrosts und Grillgitter.

Stiftung Warentest Tischgrill Test – die Ergebnisse

Stiftung Warentest hat verschiedene Grills ausführlich getestet, im Bereich der besten Tischgrills dann Elektro-, Gas- und Kontaktgrills. Der Vergleich zeigte ein positives Ergebnis, wobei von 16 Elektrogrills 8 Modelle eine sehr gute Bewertung erhielten und dazu unter 100 Euro kosteten. Die Tischgrills wurden auf ihre Anwendung, Sicherheit, Rauchentwicklung, das Heiz- und Grillergebnis, die Aufwärmzeit und die Funktionen hin getestet. Testsieger wurden Modelle von „Tefal“, „Philips“ und „Clartronic“.

Fragen und Antworten zum Thema „Tischgrill“

Wie funktioniert ein einfacher Elektrogrill?

Fragen und Antworten zum Thema Tischgrill im Test und VergleichDie Modelle bestehen aus einem Gehäuse mit Auffangschale und aus einem Grillgitter. In die Schale wird Wasser gefüllt, der Grill an den Strom angeschlossen und über ein Heizelement aufgeheizt. Die Temperatur kann über einen Drehregler eingestellt werden. Das Wasser ist dazu gedacht, um das vom Grillgut tropfende Fett aufzufangen. Das macht die Reinigung so einfach.

Wo kommt der Tischgrill zum Einsatz?

Die meisten Tischgrills können vor allen Dingen im Innenbereich genutzt werden, da sie keine starke Rauchentwicklung aufweisen und in der Bauweise klein und kompakt sind. Aber auch für das Grillen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten ist der Tischgrill geeignet. Die flexible Nutzung ist eines der wesentlichen Vorteile im Test.

Was ist direktes und indirektes Grillen?

Besitzt der Tischgrill einen geschlossenen Deckel ist auch das indirekte Grillen möglich. Dieses erlaubt eine schonendere Zubereitung. Das direkte Grillen geschieht auf offener Fläche bei hohen Temperaturen über einer entsprechenden Hitzequelle.

Das indirekte Grillen erfolgt durch den geschlossenen Deckel mit gleichmäßiger Verteilung und bei geringeren Temperaturen bis zu 200 Grad. Das Grillgut wird seitlich über einer Hitzequelle angeordnet und daher dann auch nur indirekt erhitzt.

Was gelingt auf einem Tischgrill am besten?

Der Grill ist besonders für Würstchen, Steak, Koteletts, Gemüse, Kartoffeln, Brot, Maiskolben, Hamburger und Fisch geeignet. Im Grunde kann auf etwas kleinerer Fläche alles zubereitet werden, wie es auch der Standgrill gestattet.

Wie sicher ist ein Tischgrill?

Da die meisten Modelle im Test für die Anwendung im Innenbereich konzipiert sind, ist auch die Nutzung der Geräte sicher und unproblematisch. Bei den Holzkohlemodellen kann auf die offene Flamme geachtet werden, damit keine brennenden Funken entstehen. Solche Modelle sind eher für offene Bereiche gedacht. Elektro- und Gasgrills sind dagegen keine Gefahrenquelle. Hier wird lediglich die Grillfläche sehr heiß und darf nicht berührt werden.

Was kosten Tischgrills im Handel?

Der Preis hängt von der Art des Tischgrills ab. Da es sich um kleine und kompakte Modelle handelt, ist auch der Preis überschaubar und liegt zwischen 20 und 100 Euro. Es gibt sehr einfache Tischgrills mit offener Grillfläche, Gehäuse, Auffangschale und Heizelement. Bietet der Grill im Vergleich dagegen mehr Funktionen und verschiedene Grillflächen, erhöht sich auch der Preis. Gas- und Holzkohlegrills als Tischgrill sind zwischen 100 bis 400 Euro zu haben.

Wie hoch ist der Stromverbrauch fĂĽr einen Elektrotischgrill?

Wie hoch ist der Stromverbrauch für einen Tischgrill im TestvergleichAlle Geräte im Test arbeiten energieeffizient und mit einem sehr geringen Stromverbrauch. Für einen Grilldurchgang wird lediglich Strom zwischen 4 bis 10 Cent verbraucht. Damit sind die Elektrogrills deutlich effizienter als Gasgrills und arbeiten auch etwas schneller.

Warum sollte ein Tischgrill klein und leicht sein?

Gegenüber schweren Standgeräten oder Grillwagen ist ein Tischgrillgerät im Vergleich für den flexiblen Einsatz gedacht und sollte daher auch schnell auf- und abgebaut werden können. Dafür ist eine kompakte und leichte Bauweise notwendig, da der Grill meistens direkt am Tisch verwendet wird. Die Geräte bieten dann Grillflächen zwischen 30 bis 40 Zentimeter und wiegen zwischen 2 bis 10 Kilogramm.

Wann benötigt ein Tischgrill einen Deckel?

Ein Deckel ist im Vergleich für die Lagerung und das indirekte Grillen sinnvoll. Viele Modelle von bekannten Marken sind so konzipiert, dass sie zwar eine offene Grillfläche bieten, jedoch bei Bedarf im Test auch durch den Deckel verschlossen werden können. Beim Kontaktgrill sind die Grillflächen selbst zusammenklappbar. Beim Gasgrill handelt es sich oft im Test um einen Kugelgrill, wobei dann ein Deckel über der Grillfläche geschlossen wird.

Aus welchen Materialien bestehen Tischgrills?

Meistens verwenden Hersteller im Vergleich mehrere Materialien für Gehäuse, Auffangschale und Grillrost.

Auch kann eine Grillfläche mit zusätzlicher Beschichtung versehen sein, damit das Grillgut nicht anklebt oder verbrennt.
Materialien sind dann Edelstahl, Aluminium oder Gusseisen. Wird bei dem Elektrogrill im Test lediglich ein Grillrost verwendet, kann dieses auch verchromt sein.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.530 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...