Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Raclette Grill Test 2023 • Die 6 besten Raclette Grills im Vergleich

Mit Raclette Grills können Sie das leckere Schweizer Nationalgericht bei Ihnen Zuhause zubereiten. Der kleine Ofen mit Pfännchen und Heizplatte ist ideal für einen geselligen Abend mit der Familie oder Freunden. Wir haben für Sie verschiedene Geräte unter die Lupe genommen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zum Test und Vergleich von Raclette Grills.

Raclette Grill Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Raclette Grill und wie funktioniert er?

Ein Raclette Grill ist ein rundes oder eckiges Gerät zum Überbacken und Braten von Lebensmitteln. Es besteht aus einem Gehäuse mit Vorrichtungen für Pfännchen und einer Grillplatte mit einer Heizspirale an der Unterseite. Die heiße Platte kann aus beschichtetem Aluminium, Glaskeramik oder Naturstein bestehen.

Typischerweise wird das Heizelement durch Strom erhitzt. So entwickelt sich Hitze unter der Grillplatte und in dem Bereich für die Pfännchen. Folglich können auf einem Raclette Grill Käse geschmolzen und Grillgut wie Gemüse, Fleisch oder Fisch gebraten werden.

Durch die einzelnen Pfännchen kann jeder Teilnehmer des Raclette-Abends seine Zutaten individuell zusammenstellen und seinen Bräunungsgrad beim Käse bestimmen. Egal ob vegetarisch oder mit Fleisch – das frisch zubereitete Gericht mit geschmolzenem Käse genießen Sie bei tollen Gesprächen in geselliger Runde.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Raclette Grills

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Raclette Grills gibt es?

Die Raclette Grills unterscheiden sich vorrangig im Material des Gehäuses und der Grillplatte sowie in ihrer Pfännchenanzahl. Je nach Qualität, Größe, Leistung und Zusatzfunktionen sind sie in unterschiedlichen Preiskategorien erhältlich.

Raclette Grill mit antihaftbeschichteter Gussplatte

Der Raclette Grill mit antihaftbeschichteter Grillplatte ist kostengünstiger als der Raclette Grill mit Naturstein und wird schneller heiß. Dadurch sinkt der Energieverbrauch des Geräts. Es besteht jedoch die Gefahr einer ungleichen Hitzeverteilung auf der Grillplatte.

Durch die Beschichtung der Grillplatte brennt das Grillgut bei der Zugabe von Öl nicht an. Die Reinigung des Raclette Grills ist sehr einfach und einige Platten sind auch spülmaschinengeeignet. Dazu können Sie diese einfach vom Gehäuse abnehmen.

Die Platten dieser Raclette Grills werden häufig aus Alu gegossen. Das macht sie leicht und bruchsicher. Dieses Material nutzt sich allerdings schneller ab, sodass sich die Beschichtung löst und die Grillplatte nicht mehr so ansprechend aussieht. Wenden Sie deshalb das Grillgut nicht mit spitzen Gegenständen.

Die Lebensdauer der antihaftbeschichteten Platte ist deutlich kürzer als beim Naturstein. Wenn Sie den Raclette Grill selten nutzen oder bei Gelegenheit ausprobieren wollen, ist diese Variante ideal.

Raclette Grill mit heißem Stein

Auf einem Naturstein können Sie nahezu fettfrei Fleisch, Fisch und Gemüse zubereiten.

Der Raclette Grill mit heißem Stein eignet sich zum fettfreien Garen und ist nicht beschichtet. Dadurch können sich keine Schadstoffe beim Benutzen des Geräts ablösen.

Zudem ist seine Oberfläche sehr empfindlich. Saugt der Naturstein beispielsweise Wasser bei der Reinigung, kann dieses beim nächsten Gebrauch aus den Poren treten und den Stein schädigen.

Um auf die richtige Temperatur zum Grillen zu kommen, benötigt der heiße Stein viel Energie. Deshalb haben Raclette Grills mit Naturstein eine hohe Wattzahl. Die langanhaltende und gleichmäßige Hitze sorgt für eine sehr gute Qualität des Grillgutes. Die Stein-Grillplatte erreicht mindestens Temperaturen zwischen 280 und 300 °C. So können Sie auch Pizzateig oder Crêpes darauf zubereiten.

Im Vergleich zu beschichteten Metallplatten wiegen Grillplatten aus Stein deutlich mehr. Das sollten Sie beachten, wenn sie den Stein zum Putzen vom Gehäuse abnehmen. Fällt die Platte auf den Boden, bricht sie gegebenenfalls.

Raclette-Grill Kombinationen

Ein Raclette Grill kann in unterschiedlichen Variationen gekauft werden. Zwischen 2 in 1 Varianten und 5 in 1 Geräten gibt es eine große Auswahl an Kombinationsmöglichkeiten. Diese Geräte liegen meist im höheren Preissegment.

  • Fondue: Typisch ist dabei die Kombination mit einem Fondue-Topf. So können Sie gleichzeitig einen Raclette- und Fondue-Abend veranstalten. Noch ein großes Plus sind die ähnlichen Zutaten der beiden Gerichte. Der Topf wird ebenfalls durch das Heizelement des Grills erhitzt, um Käse darin zu schmelzen. Auch ein Schoko-Fondue kann ein toller Abschluss eines gemütlichen Abends sein.
  • Crêpes: Eine weitere Kombinationsmöglichkeit ist eine integrierte Crêpes-Pfanne. Häufig können Sie die geriffelte Grillplatte umdrehen. Auf der Unterseite befinden sich runde Formen für den Crêpes-Teig, der durch das Heizelement gebacken wird.
  • Pizza: Bei Kombinationen aus Raclette Grill und Pizza Ofen kann häufig Unterhitze dazu geschaltet werden. Eine weitere Option damit der Pizza-Teig knusprig wird, sind unterschiedlich heiße Ebenen im Gerät.
  • Gourmet: Bei Gourmet Raclettes sind teilweise Mini-Woks im Zubehör enthalten. Zudem besteht die Grillplatte aus einer glatten und einer geriffelten Seite. Zum Teil hat die glatte Grillfläche zusätzliche Aussparungen für den Crêpes-Teig.

Beachten Sie, dass heiße Flächen des Grills ungenutzt bleiben, wenn Sie sich nur für eine Funktion entscheiden. Wenn Sie beispielsweise einen 3 in 1 Raclette Grill besitzen und nur die Raclette Funktion nutzen, werden die Grillplatte und die Fläche für den Fondue-Topf trotzdem beheizt.

Kaufkriterien im Raclette Grill Test 2021

Raclette Grills gibt es in unterschiedlichen Größen, Formen und Materialien. Auch hinsichtlich ihrer Leistung unterscheiden sich die Geräte stark. Nachfolgend haben wir in unserem Test die wichtigsten Kaufkriterien von Raclette Grills für Sie zusammengefasst.

Leistung

Die Leistung hängt von der Wattzahl Ihres Raclette Grills ab. Je höher die Wattzahl ist, desto heißer wird der Grill und desto schneller sind die Lebensmittel gar. Die Leistung herkömmlicher Geräte variiert zwischen 350 für kleine und 2.200 Watt für große Raclette Grills. Ein mittelgroßer Raclette Ofen sollte 1.200 Watt oder mehr leisten.

Größe und Form

Bepinseln Sie die antihaftbeschichtete Grillplatte mit etwas Öl damit das Grillgut nicht anbrennt.

Die Personenzahl der Raclette Grills wird in der Regel an der Anzahl der Pfännchen gemessen. Hierbei werden zwei Pfännchen pro Person einkalkuliert. Ein Raclette Grill mit 8 Pfännchen eignet sich folglich für 4 Personen, außer Sie bringen zu 8 viel Zeit mit.

Je mehr Pfännchen enthalten sind, desto größer ist der Raclette Grill. Die Anzahl variiert zwischen 2 und 16 Pfännchen. Typisch für Partygrills sind 8 Pfännchen und ein eckiges Design. Das bietet ausreichend Platz zum Grillen und lässt sich auf jedem Tisch gut platzieren. Durch die kompakte Form können Sie den Raclette Grill auch gut transportieren. Mini Raclette Grills sind normalerweise ebenfalls eckig.

Ein rundes Design ist ebenfalls platzsparend und eignet sich um Gerichte wie Crêpes zuzubereiten. Längliche Grills können gedreht, aufgeklappt oder erweitert werden. Sie passen sich so ideal den vorhandenen Platzverhältnissen an.

Material

Raclette Grills bestehen aus einem Gehäuse, einer Grillplatte und den Pfännchen. Häufig haben die Bestandteile unterschiedliche Materialien.

  • Gehäuse: Das hitzebeständige Gehäuse besteht häufig aus Kunststoff oder Edelstahl. Letzteres ist nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch optisch ansprechend.
  • Pfännchen: Die Pfännchen werden häufig aus beschichtetem Alu-Guss hergestellt. In höheren Preiskategorien sind sie aus Keramik oder Gusseisen zu erwerben.
  • Grillfläche: Die Grillfläche besteht Naturstein, Glaskeramik oder einer antihaftbeschichteten Metallplatte. Die Materialien unterscheiden sich in ihrer Wärmeleistung und Robustheit. Zudem kann die Grillplatte glatt sein oder Rillen haben. Praktisch ist außerdem eine Fettfangrille im Grillstein.

Ihr bevorzugtes Design und der Verwendungszweck entscheiden häufig über das Material des Raclette Grills. Je nach Grillgut eignet sich eine glatte Oberfläche beispielsweise für Fisch und eine gerillte Grillplatte für Fleisch.

Alternativen zu Raclette Grills

Der traditionelle Schweizer Raclette Ofen, der Oberhitzegrill oder das Mini Raclette mit Teelicht sind Alternativen zum gängigen Raclette Grill. Bei manchen Raclette Grills funktioniert das Erhitzen der Pfännchen durch Induktionsplatten.

Im Schweizer Raclette Ofen wird ein angeschnittener Käselaib von der Heizspirale über ihm geschmolzen. Der Käse kann anschließend auf die Lebensmittel geschabt werden. Die Raclette Öfen werden zum Teil mit Gas betrieben.

Das Raclette aus Teelichtern ist sehr günstig zu erwerben und funktioniert ganz ohne Strom. Die Hitze der Teelichter bringt den Käse auf der Grillplatte darüber zum Schmelzen.

Gusseiserne Pfännchen können in einem Oberhitzegrill verwendet werden. In diesen Outdoor-Grills entstehen durch die Hitze mehr Röstaromen und das Schmelzen geht schneller. Zudem ist das Reinigen der Pfännchen durch die Patina einfacher.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.waz.de/leben/silvester-fondue-raclette-kaese-lecker-passt-rezepte-id212970483.html

https://www.uni-mannheim.de/forschung-erleben/artikel/kooperation-geht-durch-den-magen/

https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/gute-nachricht-fuer-raclette-und-fondue-fans-wer-viel-kaese-isst-bleibt-schlank-und-gesund-id223551017.html

https://www.sevencooks.com/de/magazin/so-gelingt-dein-veganes-raclette-clevere-tipps-und-eine-tolle-abtJNPABUP2zcA25jFjw8

FAQ

Welcher Raclette Grill ist der beste?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Schauen Sie sich die Vergleichskriterien an und bestimmen Sie Aspekte, auf die Sie Wert legen. Überlegen Sie sich zudem in welcher Preiskategorie ihr Raclette Grill liegen soll. Anschließend unterstützt Sie unser Test und Vergleich bei der Auswahl des richtigen Gerätes. Wollen Sie einen Raclette Grill mit Fondue, Pizza, Crêpes oder Gourmet Variante sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Funktionen Sie häufig gebrauchen. Die X in 1 Geräte erhitzen häufig alle Heizflächen der unterschiedlichen Funktionsmöglichkeiten, auch wenn diese derzeit nicht gebraucht werden.

Wie viel Watt sollte ein guter Raclette Grill haben?

Die Wattzahl entscheidet über die Wärmeleistung des Raclette Grills. Für kleine Geräte mit 2 Pfännchen sind rund 400 Watt empfehlenswert. Bei 4 Pfännchen sollte die Leistung mindestens 800 Watt betragen. Mittelgroße Raclette Grills sollten mindestens 1.200 Watt leisten. Besser sind Werte um 1.500 Watt, da vor allem Raclette Grills mit Steinplatten eine hohe Wattzahl benötigen, um sich ausreichend aufzuheizen.

Was muss man beim Raclette Grill beachten?

Bei der richtigen Wahl eines Raclette Grills müssen Sie einiges beachten. Jeder Raclette Grill sollte eine gute Beschichtung haben, damit die Lebensmittel nicht anbrennen und sich die Grillplatte einfach reinigen lässt. Die Leistung sollte bei einem mittelgroßen Raclette Grill mindestens 1.200 Watt sein. Ein Temperaturregler ist ideal, um die optimale Hitzeleistung für die jeweiligen Nahrungsmittel einzustellen. Zwischen Heizstab und Pfännchen sollte ausreichend Abstand sein, ansonsten verbrennt der Käse am Heizelement. Ein hoher Rand des Pfännchens verhindert das Heraustropfen des Käses. Zudem muss der Raclette Grill sicher stehen. Des Weiteren zählt bei diesen Aspekte Ihr individueller Geschmack: Größe, Design, zusätzliche Funktionen wie Crêpes-Pfanne, Fondue-Topf oder Pizza-Ofen, ein Parkdeck für die Pfännchen und das passende Zubehör wie Holz- oder Kunststoffschaber.

Wie reinige ich einen Raclette Grill?

Je nach Materialbeschaffenheit müssen Sie den Raclette Grill auf unterschiedliche Art reinigen. Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung komplett abkühlen und schaben Sie den groben Schmutz mit dem Holzschaber der Pfännchen ab. Nehmen Sie die Grillplatte vom Gerät und reinigen Sie diese mit Spülmittel und Wasser. Trocknen Sie die Platte anschließend ab, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Nutzen Sie zudem keine scharfen Reiniger oder spitze Hilfsmittel zum Abkratzen. Mit den Pfännchen verfahren Sie ebenso. Ein Hinweis bei Grillsteinen: Eine farbliche Patina ist bei Natursteinen normal. Diese bekommen Sie auch durch übermäßiges Putzen nicht mehr ab. Die Poren des Steins ziehen ansonsten Wasser und können ihn durch Aufquellen beschädigen. Die Heizspirale wird mit Storm versorgt und darf deshalb nicht in Berührung mit Wasser kommen. Nutzen Sie hierfür ein Fettlösespray, das Sie nach dem Einwirken einfach wegwischen können.

Was kommt auf den Raclette Grill?

Bei der Auswahl der Lebensmittel sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Durch die Temperaturregulierung der Raclette Grills eignen sich Fisch, Fleisch, Gemüse, Obst oder Teige für einen Raclette-Abend. Pro Person können Sie 200 bis 250 Gramm Käse, 100 bis 150 Gramm Fisch oder Fleisch, 250 Gramm Kartoffeln und 200 Gramm Gemüse einkalkulieren. Fleisch und Meeresfrüchte sollten separat auf der Grillplatte zubereitet werden. Wurst und Gemüse wird direkt mit dem Käse in das Pfännchen gegeben. Für einen Crêpe eignen sich die glatte Oberfläche oder die vorgesehene Crêpe-Form auf der Grillplatte.

Welcher Käse eignet sich für Raclette?

Prinzipiell eignet sich jeder Käse für Raclette. Für die Schmelzbarkeit ist ein hoher Fettgehalt wichtig. Der klassische Walliser Raclettekäse mit seinem würzigen Aroma liegt hier bei etwa 50 Prozent. Durch die Lagerung und Herstellung ist er frei von Konservierungsstoffen, Laktose und Gluten. Zudem kann der Rand mitgegessen werden. Auch Gouda, Cheddar, Mozzarella, Bergkäse oder Camembert schmelzen gut auf dem Raclette Grill. Diese Sorten schmecken allerdings weniger intensiv. Wer gerne im Geschmack experimentiert kann Ziegenkäse oder Gorgonzola verwenden.

Welches Öl verwendet man für den Raclette Stein?

Der Raclette kommt in der Regel mit sehr wenig bis gar keinem Öl aus. Deshalb eignen sich Natursteine zum fettarmen Zubereiten von Grillgut. Falls Sie etwas Fett verwenden wollen, pinseln Sie den Stein vor Gebrauch mit etwas Raps- oder Olivenöl ein.

Wie gesund ist Raclette?

Je nach Zutaten kann das Raclette Pfännchen zur echten Kalorienbombe werden. Allerdings essen Sie durch die geringe Menge der Lebensmittel in den Pfännchen bewusster. Häufig benötigen Sie nicht einmal Öl für die Grillplatte. Wer zusätzliche Soßen auf dem Tisch stehen lässt und viel Gemüse oder mageres Fleisch wie Hähnchen oder Rinderfilet im Pfännchen zubereitet, isst gesund. Eine Studie weist nach, dass ein hoher Käsekonsum gesund sein kann und widerspricht damit dem allgemein bekannten Ruf von Käse. Milchprodukte ohne Fettreduzierung können sogar schlank machen und erhöhen auch nicht den Cholesterinspiegel.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.488 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...