Raclette Test 2023 • Die 6 besten Raclettes im Vergleich
Bei besonderen Anlässen, vor allem aber an Weihnachten und Silvester ist Raclette sehr beliebt. Sie haben keine Lust oder Zeit stundenlang in der Küche zu stehen, sondern Sie möchten von Anfang an für ihre Gäste da sein? Dann empfiehlt sich ein Raclette. Das Schöne beim Raclette ist, dass sich jeder etwas individuell zubereiten kann. So ist für jeden was dabei und jeder kann sich selbst bedienen.
Raclette Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Raclette und wie funktioniert es?
Raclette ist nicht nur der Name eines Käses, sondern auch ein warmes Gericht, dass durch das Schmelzen von Käse entsteht. Das Tischgerät ist dafür vorgesehen, um Raclettekäse zum Schmelzen zu bringen. Dazu ist in dem Gestell oberhalb eine Heizspirale eingebaut. Unter der Heizspirale können kleine Pfännchen eingeschoben werden, die Sie ganz nach ihren Wünschen füllen können. Die Pfännchen können zum Beispiel mit Gemüse oder anderen Beiliegen gefüllt werden.
Über der Heizspirale ist häufig eine Platte aus Metall oder Stein. Die Grillplatte hat zum einen die Funktion, die Wärme für die Pfännchen im Gerät zu halten und zum anderen um auf der Platte Fleisch oder Fisch anzubraten. Auch ist es möglich Spiegeleier oder Crêpes zuzubereiten. Ein Raclette-Gerät hat meistens ein runde, viereckige oder ovale Form.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Raclettes
Welche Arten von Raclette gibt es?
Auf dem Markt gibt es viele Ausführungen von Raclette-Grills. Sie lassen sich in verschiedenen Arten unterteilen. Welche die drei gängigsten Arten sind erfahren Sie in diesem Abschnitt.
Raclette-Grill
Der klassische Raclette-Grill ist ein elektrisches Küchengerät. Er ist mit einer Grillfläche sowie mit mehreren Raclette-Pfännchen ausgestattet. Auf der Platte können Sie Fleisch, Fisch oder sonstiges anbraten.
Unterhalb der Grillfläche können Sie die kleinen Pfännchen mit Gemüse oder anderen Beilagen befüllen und mit Raclettekäse garnieren. Durch die Wärme von oben schmilzt der Käse und der Inhalt der Pfännchen wird gratiniert. Die Zubereitungszeit der Pfännchen ist kurz und Sie können immer wieder neue Kombination ausprobieren.
Raclette-Ofen
Der traditionelle Raclette-Ofen ist besonders in der Schweiz sehr beliebt. Ein Raclette-Ofen verfügt über eine Pfanne, in die der Käse geschmolzen wird. Eine andere Variante sind Geräte, die mit einer Halterung versehen sind, auf der ein Käsestück montiert wird.
Dabei wird mit einem Spachtel die schmelzende Käseschicht abgeschabt und auf die bevorzugte Beilage angerichtet. Mit einem Raclette-Ofen können Sie also nur Käse schmelzen. Die Zubereitungszeit ist im Gegensatz zu einem Raclette-Grill länger. Außerdem ist der Anschaffungspreis deutlich höher.
Raclette-Fondue-Kombination
Neben reinen Raclette-Grills gibt es auch Kombi-Geräte, die zwei Klassiker an Weihnachten und Silvester vereinen. Wenn Sie im Schrank Platz sparen wollen und flexibel sein möchten, welches Gerät als Nächstes zum Einsatz kommen soll, ist eine Raclette-Fondue-Kombination genau das richtige für Sie.
Bei einem Raclette-Fondue-Modell lässt sich auf der Platte ein Fonduetopf platzieren. Genau wie bei einem Raclette-Grill können Sie die Pfännchen befüllen und unterhalb der Heizspirale zubereiten. Eine Raclette-Fondue-Kombination ist ein ideales 2-in-1-Gerät.
Kaufkriterien im Raclette Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Raclette-Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Raclette-Grill für sich finden. Zu den relevanten Kaufkriterien für Raclettes gehören:
Größe
Die Größe eines Raclettes-Grills richtet sich nach der Anzahl der Personen, die mitessen. In der Regel sind die Geräte für bis zu acht Personen ausgerichtet. Diese Raclette-Geräte sind eignen sich vor allem für kleine Feste mit der Familie oder mit Freunden. Es gibt aber auch Modelle, die für zehn oder mehr Personen ausgelegt sind. Ein kleines Raclette-Gerät mit zwei bis vier Pfännchen eignet sich wiederum für kleine Familien sowie für Paare.
Raclette-Platte
Die Raclette-Platte gibt es in (Natur-)Stein oder aus Metall mit Antihaftbeschichtung. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Metallplatte heizt sich schneller auf. Außerdem lässt sie sich einfacher reinigen. Allerdings ist die Beschichtung einer Metallplatte empfindlich und kann leicht zerkratzen.
Viele Metallplatten sind wendbar. Dann ist die eine Seite meist glatt und die andere geriffelt. Andere Metallplatten verfügen über eine Einbuchtung, welche für die Zubereitung von Crêpes gedacht ist. Es gibt aber auch Modelle, die bei Varianten vereinen. Dabei handelt es sich um eine Platte, die zum Teil aus Metall und zum Teil aus Stein besteht. Eine Raclette-Steinplatte wird heißer und speichert die Hitze länger. Sie ist robust und hält auch ein scharfes Messer aus.
Spülmaschinenfestigkeit
Wenn Sie ihr Raclette nach der Nutzung reinigen möchten, ist es praktisch, wenn die Grillplatte abnehmbar ist. Beschichtete Raclette-Grills können in der Spülmaschine gereinigt werden. Eine Natursteinplatte ist hingegen eher nicht für die Spülmaschine geeignet, da sich der Naturstein mit Wasser vollsaugen kann. Die meisten Raclette-Pfännchen sowie Spachteln sind spülmaschinenfest.
Ausstattung
In der Regel sind im Lieferumfang neben dem Gerät und den Pfännchen oft auch kleine Holz- oder Kunststoffschaber enthalten. Mit den Schabern lassen sich die fertigen Speisen leicht aus den Pfannen auf den Teller schieben. Ist das nicht der Fall, sollten Sie solche Schaber hinzukaufen. Verwenden Sie anderes Besteck kann die Antihaftbeschichtung der Pfännchen andernfalls beschädigt werden.
Wenn die nächste Steckdose etwas weiter vom Tisch entfernt ist, sollten Sie darauf achten, dass das Kabel von ihrem Raclette-Gerät ausreichend lang ist. Eine Alternative ist ein Verlängerungskabel oder eine Steckdosenleiste. Im Hinblick auf die Ausführungen sollten Sie sich zunächst darüber klarmachen, was Sie genau mit dem Raclette-Gerät machen möchten.
Alternativen zu Raclette
Es muss nicht immer Raclette sein. Auch abseits von Würstchen und Kartoffelsalat gibt es noch weitere Alternativen. Drei von ihnen werden ihnen in diesem Abschnitt vorgestellt.
Fondue
Fondue wird aus einem Fonduetopf gegessen, der in der Regel in der Mitte des Esstisches steht. Es gibt zwei Arten von Fondue: das Fleischfondue und das Käsefondue. Beim Fleischfondue werden kleine Fleischwürfel auf eine lange gespießt und in heißes Fett getaucht. Bei einem Käsefondue werden Brotstückchen in den geschmolzenen Käse getaucht.
Tatarenhut
Ein Tatarenhut besteht aus einem Stahlblechkegel mit Stahlspitzen oder -noppen. Angeblich soll der Tatarenhut das traditionelle Kochgerät der Tataren gewesen sein. Auf den Stahlspitzen können Fleischstücke gespießt und gebraten werden.
Die Unterseite des Kegels ist nach oben gebogen und bildet eine Art Hutkrempe. Auf diese Weise bildet sich eine Saftrinne in der Wasser erhitzt werden kann. In der Rinne kann dann Gemüse gegart werden. Auch den Tatarenhut gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Tischgrill
Ein Tischgrill ist kleiner Grill, der auf dem Esstisch platziert werden kann. Mit einem Tischgrill können Sie Fleisch, Fisch oder Gemüse grillen. So ist das Grillen auch bei schlechtem Wetter drinnen möglich. Ein Tischgrill hat den Vorteil, dass er platzsparend ist und flexibel eingesetzt werden kann.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.raclette.de/wissen/12-nuetzliche-raclette-tipps
- https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/2295,0/Chefkoch/Raclette-individueller-Genuss-in-geselliger-Runde.html
- https://www.lecker.de/rezepte/raclette
- https://www.edeka.de/rezepte/genussthemen/raclette-rezepte.jsp
- https://www.essen-und-trinken.de/restekueche/75228-cstr-rezepte-raclette-reste
FAQ
Woher kommt Raclette?
Der Ursprung des Raclettes befindet sich im Wallis, einem Kanton in der Schweiz. Hier kommt sowohl der Raclettekäse als auch die traditionelle Art der Zubereitung her. Nach Überlieferungen wurde der Käse von Hirten direkt über dem Feuer geschmolzen und mit einem Messer auf eine Brotscheibe geschabt. Das Raclette ist heute weit über die Landesgrenzen der Schweiz verbreitet. Trotzdem ist Bagnes im Wallis heute noch die Hauptstadt des Raclettes.
Was gehört zum Raclette dazu?
Bei der Wahl der Zutaten und Beilagen für ihr Raclette haben Sie eine reichliche Auswahl. Es bieten sich alle erdenklichen Lebensmittel an. Allgemein können Sie ganz nach ihrem persönlichen Geschmack entscheiden, was Sie in ihrem Pfännchen überbacken wollen. Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Zutaten Sie verwenden können: Käse: alle gut schmelzenden Sorten wie zum Beispiel Raclettekäse, Gauda, Bergkäse, Mozzarella Gemüse: Kartoffeln, Zwiebeln, Paprika, Zucchini, Pilze, Tomaten Obst: Apfel, Birne, Annas, Pfirsich, Banane Fleisch: Salami, Schinken, Speck Fisch: Thunfisch, Meeresfrüchte, Lachs Süßes: Schokolade, Crêpe- oder Pfannekuchenteig, Nüsse Außerdem dürfen passende Dips nicht fehlen. Auch hier gibt es eine große Auswahl.
Was hilft gegen den Geruch nach dem Raclette?
Ein Raclette verbreitet meistens einen unangenehmen Geruch. Um diesen Geruch möglichst schnell wieder aus den Räumen zu bekommen, gibt es auch hier einige Tipps. Lüften Sie während und nach dem Essen ihren Raum gut. Halten Sie Türen zu anderen Räumen geschlossen, sodass sich der Geruch nicht weiterverbreitet. Eine Möglichkeit, um den Geruch in der Luft zu neutralisieren ist Kaffee. Nachdem Essen können Sie ihren Gästen eine Tasse Kaffee servieren oder Kaffeepulver auf einen Teller geben. Anstelle des Kaffeepulvers können Sie auch Essig oder eine Zitrone verwenden.
Wie reinige ich meinen Raclette-Grill?
Nach der Verwendung eines Raclette-Gerätes ist eine anschließende Reinigung sehr wichtig. Dabei gilt es, einige Dinge zu beachten. Hierfür sind für Sie einige Tipps und Tricks aufgelistet: Ihr Raclette-Grill muss vor der Reinigung vollständig abgekühlt sein. Außerdem muss das Gerät unbedingt ausgesteckt sein. Das Gehäuse, die Kabel und den Stecker können Sie mit einem feuchten Lappen abwischen. Die Pfännchen und die Grillfläche sollten Sie am besten mit warmem Wasser und ein bisschen Spülmittel vorspülen. Anschließend kann alles in die Spülmaschine. Beachten Sie die Angaben ihres Herstellers. Benutzen Sie beim Spülen auf keinen Fall aggressive Scheuer- und Lösungsmittel, Stahlwolle oder spitze Gegenstände. Achten Sie vor dem Verstauen ihres Raclette-Grills das alle Teile trocken sind.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test