Kaffeevollautomat Test 2023 • Die 10 besten Kaffeevollautomaten im Vergleich
Vollmundigen, frisch aufgebrühten Kaffee und besondere Kaffeevariationen wie Latte Macchiato oder Cappuccino wissen viele Menschen zu schätzen. Auch zu Hause ist ein solcher Kaffeegenuss wie im Café durch den Einsatz eines Kaffeevollautomaten möglich. Das interessierte das 70-köpfige Redaktionsteam des mehrfach ausgezeichneten, unabhängigen Verbraucherportals ExpertenTesten, das gewissenhaft zahlreiche Tests, Vergleiche und Kundenrezensionen im Netz gesammelt und gelesen hat. Das Ergebnis mündete in einer Vergleichstabelle der besten Kaffeevollautomaten, die es momentan auf dem Markt gibt. Suchen auch Sie sich in der umfassenden Tabelle schnell und einfach dem Kaffeevollautomaten Ihrer Wünsche aus.
Kaffeevollautomat Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Der Kaffeevollautomat in der Eignungsprüfung – wie zuverlässig ist ein Test?
Getestet wird nicht nur von dem in Deutschland sehr bekannten Test-Portal Stiftung Warentest . Es gibt darüber hinaus zahlreiche weitere unabhängige Institute, die einen Kaffeevollautomat einer gründlichen Inspizierung unterziehen. Die unterschiedlichen Modelle werden auf ihre Ähnlichkeit verglichen, einem Praxistest unterzogen und schließlich, unter Abwägung aller im Produkttest erfassten Daten, in einem Testergebnis bewertet.
Die Vergabe der Testnote basiert auf einer intensiven Studie, mehrfacher Kontrolle und einer eingehenden Untersuchung. Bevor eine abschließende Analyse der Erhebung festgehalten wird, muss das ein oder andere Experiment durchgeführt werden. Ein Versuch allein ist nicht ausreichend, um einen Kaffeevollautomaten zuverlässig auf die Probe zu stellen.
Der Testlauf wird mehrfach wiederholt, um das Verhalten des Geräts in Dauerbelastung zu testen. Anschließend werden alle Probanden auf eine mögliche Übereinstimmung untersucht, um sie aussagekräftig zu vergleichen. Eine Überprüfung auf Kongruenz ist dabei zwingend erforderlich, um die unterschiedlichen Modelle in einer Gegenüberstellung übersichtlich miteinander vergleichen zu können. Die Vergleichstabelle gibt in einer Nebeneinanderstellung der Resultate der Auswertung einen guten Überblick über das Testergebnis.
Eine als äußerst zuverlässig zu betrachtende Quelle für die Beurteilung der Qualität von Kaffeevollautomaten ist ExpertenTesten.de. ist ein renommiertes, vom TÜV zertifiziertes Verbraucherportal, das zur Erhebung einer zuverlässigen Vergleichstabelle alle Produkte einer genauen Inspizierung unterzieht. Dabei hat sich das Portal vor allem auf online angebotene Produkte spezialisiert.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaffeevollautomaten
Was versteht man unter einem Kaffeevollautomat und wie funktioniert er?
Kaffeegenuss und die Welt der Barista sind etwas, das sich mittlerweile in unserem Leben etabliert hat. Wir lieben frisch aufgebrühten Kaffee, und verwöhnen uns gerne mit einer Tasse Cappuccino oder einem Latte Macchiato. Den Genuss, der früher nur in einem Caféhaus möglich war, holen wir uns mit einem Kaffeevollautomat, von denen wir einige in obigem Test-Vergleich- vorgestellt haben, ganz einfach nach Hause.
Der Espresso wird nicht aus Pulver, sondern aus frisch gemahlenen Bohnen zubereitet. Feinster Milchschaum füllt sich wie von Zauberhand auf Knopfdruck in das Glas oder die Tasse. Und selbst das Reinigen übernimmt der Kaffeevollautomat ganz allein.
Mit einer komfortablen One-Touch Funktion können wir uns mühelos mit köstlichen Kaffeekreationen verwöhnen. Und das innerhalb von gerade einmal ca. zwei Minuten.
Der Kaffeevollautomat – ein Knopfdruck genügt
Wie der Name bereits verspricht, funktioniert ein Kaffeevollautomat, von denen wir einige Modelle im obigen Test-Vergleich vorgestellt haben, in fast jeder Hinsicht automatisch. Das Einzige, was wir tun müssen, ist Bohnen, eventuell Pulver, Wasser und Milch in die dafür vorgesehenen Behälter einzufüllen.
Ein Knopfdruck auf das Bedienfeld und der Kaffeevollautomat beginnt, die Bohnen frisch zu mahlen. Das Mahlwerk, das in einem guten Kaffeevollautomaten, von denen wir einige in obigem Test-Vergleich vorgestellt haben, integriert ist, kann auf verschiedene Stärken eingestellt werden. Die Kaffeebohnen werden ganz nach den persönlichen Vorlieben in sehr feines Pulver zerkleinert, oder etwas gröber.
Anschließend fördert eine Pumpe die entsprechende Wassermenge aus dem Wassertank in die Brühgruppe, wobei das Wasser erhitzt wird. Auch hier kann man in der Regel die jeweilige Temperatur dem eigenen Geschmack anpassen.
Verfügt der Automat über einen Milchaufschäumer, lassen sich wunderbare Kaffeespezialitäten mit meist nur einem einzigen Knopfdruck zubereiten. Vom gewöhnlichen Kaffee, über Espresso, Cappuccino, Milchkaffee oder Latte Macchiato entstehen in kürzester Zeit köstliche Getränke.
Wo werden Kaffeeautomaten eingesetzt?
Bevor der Kaffeevollautomat, so wie er in obigem Test-Vergleich vorgestellt wird, die privaten Haushalte eroberte, war er häufig in Bahnhöfen und an anderen öffentlichen Orten zu finden. Auch heute noch sind die technisch mittlerweile etwas ausgereifteren Modelle an vielen Plätzen präsent. Man findet sie immer häufiger im Eingangsbereich von Supermärkten, in Warteräumen von Behörden, Kantinen und an vielen weiteren Stellen. Es gehört schon beinahe zum guten Ton, diesen Service anzubieten.
Die verschiedenen Kaffeevollautomat Arten in der Übersicht
Kaffeevollautomat ist nicht gleich Kaffeevollautomat. Es gibt auch sogenannte French Pressen. Mehr dazu hier. Generell spiegelt sich das nicht nur im Preis wieder, sondern natürlich auch in den Funktionen. Ein Kaffeevollautomat ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Darüber hinaus versuchen viele Hersteller, sich mit ausgeklügelten Modellen am Markt zu lancieren.
Im obigen Kaffeevollautomat Test-Vergleich, wurden bereits einige Modelle verschiedener Hersteller vorgestellt. Wodurch unterscheiden sich die in der Eignungsprüfung vorgestellten Kaffeevollautomaten? Warum kann eine Gegenüberstellung, wichtige Kriterien herausstellen? Im Folgenden möchten wir Ihnen die einzelnen Gerätetypen näher vorstellen.
Der Kaffeevollautomat mit Mahlwerk
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaffeemaschinen werden die Kaffeebohnen bei einem Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk bei jeder Tasse Kaffee frisch gemahlen. Direkt nach dem Mahlen, wenn das Kaffeepulver noch sehr frisch und aromatisch ist, wird der Kaffee aufgebrüht. Üblicherweise verfügt nahezu jeder Kaffeevollautomat über ein eigenes Mahlwerk. Bei vielen Modellen ist es möglich, auch bereist gemahlenes Kaffeepulver zu verwenden.
Bei diesen Geräten gibt es die Option zwischen den Einstellungen „Mahlen und Brühen“ oder „Brühen“ zu wählen. Der Mahlgrad spielt eine große Rolle bei der Entfaltung des Aromas. Je feiner der Kaffee gemahlen wird, desto stärker ist das Aroma und der Koffeingehalt. Daher kann der Mahlgrad meist individuell gewählt werden.
Vorteile
Nachteile
Der Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer
Viele Kaffeevollautomaten verfügen über einen Milchaufschäumer. Frisch geschäumte Milch verwandelt den Kaffee in einen besonderen Genuss. Daher wird in der Regel nur bei den günstigeren Modellen auf dieses Feature verzichtet.
Der Milchaufschäumer kann direkt im Gerät verbaut, oder seitlich angeordnet sein. Einige Kaffeeautomaten haben entsprechende Vorrichtungen, sodass die Milch direkt mit dem Kaffee ausgegeben wird, bei anderen Modellen muss der Nutzer die Milch selbst hinzufügen.
Vorteile
Nachteile
Der Kaffeevollautomat mit Milchbehälter
Einige der im obigen Test-Vergleich vorgestellten Modelle sind mit einem integrierten Milchbehälter ausgestattet. Der Behälter befindet sich üblicherweise im Inneren des Kaffeevollautomaten. Durch eine separate Kühleinheit kann die Milch konstant kühl gehalten werden.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Kaffeeautomat an eine Stromquelle angeschlossen ist. Vom Milchbehälter führt ein Schlauch zum ebenfalls im Gerät verbauten Milchaufschäumer.
Mit einem Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter steht dem uneingeschränkten Genuss von Spezialitäten mit frisch aufgeschäumter Milch nichts mehr im Wege.
Vorteile
Nachteile
Der Kaffeevollautomat mit Wasseranschluss
Kaffeeautomaten mit einem Wasseranschluss sind meist etwas größer, als andere Modelle. Sie benötigen einen Standort in direkter Nähe zu einer Wasserleitung. Hierdurch sind die Möglichkeiten zur Platzierung stark eingegrenzt. Ein großer Vorteil dieser Geräte ist, dass auf das oft als lästig empfundene Auffüllen des Wassertanks verzichtet werden kann. Darüber hinaus ist das Wasser stets frisch. Auch in Sachen Hygiene bietet ein Kaffeevollautomat mit Wasseranschluss viele weitere Vorteile.
Daher liegt auch der Anschaffungspreis in der Regel wesentlich höher, als bei anderen Modellen. Nicht zuletzt aus diesem Grund findet man einen Kaffeevollautomaten mit Wassertank in privaten Haushalten recht selten. Sie kommen vorrangig in der Gastronomie zum Einsatz.
Vorteile
Nachteile
Hersteller von Kaffeevollautomaten – eine kurze Übersicht
Alle in obigem Test-Vergleich vorgestellten Modelle können mit einer durchweg positiven Testnote punkten. Sie haben verglichen mit anderen Kaffeevollautomaten besser im Produkttest abgeschnitten und sind somit als Vergleichssieger hervorgegangen. Die Auswertung hat ergeben, dass die gezeigten Modelle zu den zehn besten Kaffeevollautomaten zählen.
Wir möchten Ihnen die führenden Anbieter von Kaffeevollautomaten hier etwas genauer vorstellen.
- Jura
- Bosch
- WMF
- Siemens
- Krups
- Miele
- De’Longhi
1886 von Robert Bosch gegründet, hat sich das Unternehmen zu einem multinationalen deutschen Konzern entwickelt. Mit ca. 450 Tochter- und Regionalgesellschaften agiert die Robert Bosch GmbH heute in weltweit 60 Ländern. Neben der Herstellung von Kaffeevollautomaten und anderen elektrischen Haushaltsgeräten, ist Bosch auch für seine innovativen Elektrowerkzeuge bekannt. Darüber hinaus hat sich Bosch in der Produktion von Automobilbedarf hervorgetan und genießt als Automobilzulieferer einen ausgezeichneten Ruf. Weitere Kompetenzen zeigt das Unternehmen in der Industrie- und Gebäudetechnik, sowie bei der Entwicklung automatischer Verpackungstechnik.
Der Name WMF geht zurück auf die Bezeichnung Württembergische Metallwarenfabrik. Das ursprüngliche Unternehmen „Straub & Schweizer“ wurde 1853 von den Gebrüdern Schweizer und Daniel Straub gegründet. Nach einer Fusion im Jahr 1880 mit der Firma „Ritter & Co.“ wurde der Name auf Württembergische Metallwarenfabrik AG geändert. 1881 gründete das Unternehmen eine eigene Betriebskrankenkasse und 1887 folgte der WMF Wohlfahrtsverein. Bereits am 9.September 1887 ging WMF an die Börse.
Bekannt ist WMF vor allem auch durch die Marke Cromargan, die bereits 1927 entwickelt wurde. Mit hochwertigem Besteck und exklusiven Haushaltsgeräten hat sich WMF einen sicheren Platz in der Küchenwelt erobert.
Man schrieb das Jahr 1847, als der Leutnant Werner Siemens und der Feinmechanikermeister Johann Georg Halske den Grundstein für ein heute weltweit operierendes Unternehmen legten. Werner Siemens war zuvor als Ingenieuroffizier in der Preußischen Telegraphenkommission engagiert. Gemeinsam mit Johann Georg Halske produzierte Werner Siemens in der Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin, den von ihm verbesserten Zeilentelegraf. Schnell wurde aus der kleinen Werkstatt, die neben Telegraphen vor allem Eisenbahnläutwerke, Drahtisolierungen und Wassermesser herstellte, eine ansehnliche Firma, die sich heute zum weltweit erfolgreichen Konzern etabliert hat.
In insgesamt 190 Ländern ist Siemens mit seinen Produkten vertreten, Siemens zählt im Bereich der Elektrotechnik und der Elektronik zu den größten Unternehmen der Welt.
Die Wurzeln des Unternehmens liegen in Solingen. Mit einer kleinen Schmiede, die 1846 von Robert Krups übernommen wurde, begann die Entwicklung zu einer heute weltweit bekannten Marke. Bis in die 1950er Jahre stellte Krups hauptsächlich Personen- und Haushaltwaagen her. Durchschlagenden Erfolg erzielte das Unternehmen 1956 mit der Herstellung einer elektrischen Kaffeemühle. Hiervon sollen im ersten Jahr weit mehr als eine Millionen Exemplare verkauft worden sein. Einen noch größeren Verkaufserfolg konnte Krups mit einem 1959 auf den Markt gebrachten Handrührgerät erzielen. Das unter dem Namen 3Mix bekannte Gerät soll seinerzeit in nahezu jedem zweiten Haushalt in Deutschland einen Platz gefunden haben. Ebenfalls sehr beliebt war der Allesschneider von KrupsDer Produktion von Espresso Maschinen und Kaffeevollautomaten widmet sich Krups bereits seit 1983.
Diesen Erfolg verdankt Miele vor allem den bei der Herstellung verwendeten Materialien und der hohen Qualität der Verarbeitung. Darüber hinaus punktet ein Kaffeevollautomat von Miele durch seinen guten Bedienkomfort und seine innovativen Funktionen.
Bei dem Versuch, sich mit der professionellen Qualität von Miele zu messen, bleibt der ein oder andere Hersteller auf der Strecke. Die meist etwas günstigeren Geräte können oft nicht an die Test-Ergebnisse eines Miele Kaffeevollautomaten heranreichen. Einziges Manko eines Miele Kaffeevollautomaten ist daher auch oft dessen hoher Preis.
Am 1. Juli 1899 gründeten Carl Miele und Reinhard Zinkann in einer ehemaligen Korn- und Sägemühle einen Betrieb zur Herstellung von Milchzentrifugen. Mit zunächst elf Mitarbeitern startete das Unternehmen in eine vielversprechende Zukunft. Schon 1900 begann man mit der Produktion von Buttermaschinen. Auf deren technischen Konstruktion basierend wurde noch im selben Jahr die erste Waschmaschine entwickelt. Den ersten Staubsauger brachte Miele 1927 auf den Markt. Im Jahr 1929 stellte Miele die erste elektrische Geschirrspülmaschine Europas vor. Ab dem Jahr 1930 widmete Miele sich dem Bau von Motorrädern. Das Unternehmen konnte seinen Erfolg weiter vorantreiben und war 1932 das größte Zentrifugenwerk in Europa.
Heute wird das Unternehmen mit Qualitätsprodukten Made in Germany von der vierten Generation der Gründerfamilie geleitet. Mit einer Produktpalette, die von Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Geschirrspülautomaten und Staubsaugern bis zu Backöfen,Dampfgarern und Kaffevollautomaten und vielem mehr reichen, hat sich Miele einen sicheren Platz am Markt erobert. Seit 1986 gibt es sogar ein Miele Museum.
Das italienische Unternehmen De’Longhi wurde 1902 gegründet. Aus dem ursprünglichen Handwerksbetrieb wurde in kurzer Zeit ein wichtiger Lieferant für Bauteile, die für Hausgeräte benötigt wurden. Mit Übernahme der Unternehmensführung von Giuseppe De’Longhi im Jahr 1977 wurde die Produktion von eigenen Heiz-, Klima- und Haushaltsgeräten forciert. 2001 übernahm De’Longhi die bekannte englische Marke Kenwood.
Heute ist De’Lobghi vor allem für seine Kaffeevollautomaten, Espressomaschinen und Siebträgermaschinen bekannt. Darüber hinaus werden von De’Longhi zahlreiche weitere Küchengeräte produziert. Und auch im Bereich der Haushaltsgeräte setzt De’Longhi mit Bügelstationenund Staubsaugern Maßstäbe.
Der Kaffeevollautomat im Test – was wird getestet?
Wer einen Kaffeevollautomaten kaufen möchte, tut gut daran, zuvor den einen oder anderen Test zu lesen. Der direkte Vergleich unterschiedlicher Geräte gibt Aufschluss über die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Modells. Nahezu jeder Kaffeevollautomat wird einem ausführlichen Test unterzogen.
Der Test wird in der Regel von einem unabhängigen Institut durchgeführt. Eines der bekanntesten Verbraucherportale ist zum Beispiel Stiftung Warentest. Sehr zuverlässig sind selbstverständlich auch Quellen, wie ExpertenTesten.de. Erfahren Sie hier, auf was Sie bei einem Test für Kaffeevollautomaten achten sollten.
Drei wichtige Bereiche, die in einem Test für Kaffeevollautomaten eine wesentliche Rolle spielen sind der Geschmack, die Verarbeitung und die Bedienung.
Der Geschmack als Test Kriterium
Zugegeben – Geschmack ist immer subjektiv. Daher ist es nicht leicht, hier ein allgemeingültiges Test Ergebnis zu ermitteln. Es gibt allerdings bestimmte Parameter, die Rückschlüsse auf die Qualität des Kaffees zulassen. Zu der geschmacklichen Beurteilung im Test zählt zum Beispiel die Konsistenz der Crema. Sie ist es, die als Aromaträger wesentlich zum Geschmack beiträgt. Ein weiteres Test Kriterium ist die Temperatur des Kaffees.
Eine wichtige Rolle im Test – die Verarbeitung
Zu diesem Test Kriterium zählt zum Beispiel das Design und mit ihm die allgemeine optische Performance. Weiterhin wird im Test geprüft, ob die Bedienelemente, Tasten und Knöpfe stabil angebracht sind. Die Qualität der Verarbeitung, insbesondere in Hinblick auf die Langlebigkeit, sind elementare Bestandteile von nahezu jedem Test-Vergleich.
Wie benutzerfreundlich ist die Bedienung?
Verfügt der Kaffeevollautomat über ein Display? Gibt es eine One-Touch Funktion? Sind die Bedienelemente übersichtlich angeordnet? Sind sie leicht zugänglich? Dies sind nur einige Fragen, die ein Test für die Beurteilung der Bedienung beantworten sollte. Neben der Anordnung der Bedienelemente wird in einem Test auch deren Verständlichkeit geprüft.
Um ein aussagekräftiges Test Ergebnis zu spiegeln, werden auch die einzelnen Bauteile einer Prüfung unterzogen. Der wichtigste Baustein ist die Brühgruppe. Auch das Mahlwerk und die Pumpe sind für eine positive Test Bewertung relevant. Darüber hinaus ist es für eine Test Reihe von Bedeutung, ob der Kaffeevollautomat über ein Entkalkungs-und Reinigungsprogramm verfügt. Und auch der Stromverbrauch übt Einfluss auf das Test Ergebnis aus. Zu guter Letzt findet die Kapazität des Wassertanks in einem Test Berücksichtigung.
Das Mahlwerk
Für ein gutes Test Ergebnis ist es erforderlich, dass sich das Mahlwerk in mehreren Stufen einstellen lässt. Außerdem sollte es durch eine möglichst geringe Geräuschentwicklung punkten können.
Der Bohnenbehälter
Das Behältnis für die Kaffeebohnen sollte für ein gutes Test Ergebnis nach Möglichkeit mindestens 300 g Bohnen fassen können.
Ist der Kaffeeautomat für unterschiedliche Tassengrößen geeignet?
Ein Kaffeevollautomat, der über einen höhenverstellbaren Kaffeeauslauf verfügt, wird im Vergleich zu anderen Modellen, die nicht über dieses Feature verfügen besser bewertet.
Gibt es einen aktiven Kohlefilter
Hat der Kaffeevollautomat eine beheizbare Abstellfläche?
Komfort, der bei vielen Modellen schon längst selbstverständlich ist. Ein Detail, das große Wirkung zeigt!
Verfügt der Kaffeevollautomat über eine programmierbare Abschaltautomatik?
Dieses Feature, trägt nicht nur erheblich zur Energieeinsparung bei, sondern kann auch vor unangenehmen Überraschungen schützen.
Gibt es eine Milchschaumdüse?
Frisch aufgeschäumte Milch ist für viele köstliche Kaffeekreationen ein unbedingtes Muss. Wer sich mit einem Latte Macchiato verwöhnen möchte, wird eine fehlende Milchschaumdüse schmerzlich vermissen.
Kaffeevollautomat Esperto Caffè von Tchibo im Praxistest
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Caffè im Test
Worauf man beim Kaffeevollautomat Kauf achten sollte
Ein ausführlicher Vergleich der unterschiedlichen Angebote und das Lesen der Kundenbewertungen können sehr hilfreich sein, um Fehlkäufe zu vermeiden.
Häufig bemängelte Fehlerquellen sind unter anderem:
Die Maschine ist zu laut
Hier hilft ein hochwertiges Mahlwerk. In vielen Test Ergebnissen lassen sich hier wichtige Informationen finden.
Drehregler und Bedienknöpfe sind defekt
Auch hier hilft ein Blick auf die Test Ergebnisse. Die Stabilität und Belastbarkeit der Bedienvorrichtungen fließt in die Vergleich Bewertungen ein.
Bereist nach kurzer Zeit streikt der Milchaufschäumer
In den Test Ergebnissen wird häufig nur angegeben, ob der Kaffeevollautomat eine Vorrichtung zum Milchaufschäumen hat. Nichtsdestotrotz wird auch diese Funktion getestet. Weitere Aufschlüsse geben Kundenrezensionen.
Wasser tropft in den Abtropfbehälter
Eine geringe Menge ist völlig normal. Im Test wird auch dies überprüft. Kundenbewertungen können wichtige Hinweise geben.
Es kracht im Mahlwerk. Das Mahlwerk ist defekt.
Im Vergleich ist angegeben, ob der Kaffeevollautomat über ein Keramik-Mahlwerk oder ein Stahl-Mahlwerk verfügt. Keramik-Mahlwerke sind zwar kostenintensiver, zeichnen sich dafür aber auch durch Langlebigkeit aus.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Kaffeevollautomaten am Besten?
Im stationären Handel bietet sich die Möglichkeit, Produkte haptisch zu erleben. Ein Plus, das der Internethandel nicht bieten kann. Trotzdem empfehlen wir den Online Kauf. Warum das so ist? Nirgends sonst können Sie so bequem und stressfrei einkaufen. Keine Parkplatzsuche, kein Gedränge und auch das Abklappern dutzender Geschäfte entfällt.
Der Kaffeevollautomat im Laufe der Zeit
Seinen Ursprung hat der Kaffeevollautomat bei den oft in Bahnhöfen und anderen öffentlichen Orten vorzufindenden Selbstbedienungsautomaten. Hier kann man sich auch heute noch per Münzeinwurf Süßigkeiten, Getränke in Flaschen oder Dosen und vieles mehr kaufen. In den 1960er Jahren entwickelte sich die Idee, den Verkaufsautomaten umzuwandeln und heißen Kaffee anzubieten. 1964 entwickelte Otto Bengston in Berlin einen Kaffeevollautomaten mit integrierter Mühle.
Einen Meilenstein in der Entwicklung setzte der Schweizer Ingenieur Arthur Schmed. Ende der 1970er Jahre hatte er bei der Reparatur einer Espressomaschine eine zündende Idee: Den Kaffee auf Knopfdruck für Zuhause! Es sollte bis 1985 dauern, bis der erste Espresso-Vollautomat der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Trotz Lieferzeiten von ca. einem halben Jahr war das Gerät der Schweizer Solis Werke sehr gefragt. Die Produktion der italienischen Firma Saeco<7em> (Sergio, Arthur e compagnia) lief auf Hochtouren, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Ein moderner Kaffeevollautomat erlaubt es in den eigenen vier Wänden Kaffeespezialitäten zu genießen, die früher nur in guten Kaffeehäusern zu finden waren. Latte Macchiato, Cappuccino und weitere ausgefallene Kreationen stehen mit nur einem Knopfdruck zur Verfügung.
Welche Sicherheitshinweise sollte man im Umgang mit einem Kaffeevollautomaten beachten?
Die im Test befindlichen Geräte wurden unter anderem auch einer Sicherheitsprüfung unterzogen. Erst wenn der unbedenkliche Gebrauch gewährleistet ist, wird ein Kaffeevollautomat für den Handel zugelassen. Trotzdem sollte man darauf achten, dass das Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben wird. Auch schadhafte Stromzuleitungen können gefährlich werden.
Eindrücke aus unserem Kaffeevollautomaten - Test
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – Zubereitung von Espresso & Caffè Crema mit Doppio Funktion (2 Brühungen nacheinander)
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – mit Panarello für Milchspezialitäten
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – Maße (B x T x H): ca. 18 x 40 x 31,5 cm; Gewicht: ca. 7,5 kg
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – Gehäusematerial: Edelstahl und Kunststoff; Farbe: Anthrazit
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – Art des Mahlwerks: hochwertiges Edelstahl Kegelmahlwerk
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – Fassungsvermögen Kaffeesatzbehälter: ca. 10 Portionen
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – Kapazität Wassertank: 1,1 l
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – einfache Reinigung dank entnehmbarer Brühgruppe
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – Mahlgradeinstellung: stufenlos
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – Brüheinheit: seitlich entnehmbar
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – Fassungsvermögen Kaffeebohnenbehälter: 160 g (erweiterbar auf 300 g) mit Aromaschutz-Dichtung
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – platzsparendes Design nur 18 cm breit
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – Direktwahltasten Zubereitung: Espresso, Caffè Crema, Doppio (doppelte Getränkemenge) und Milch aufschäumen
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – höhenverstellbarer Auslauf mit Tassenbeleuchtung
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte im Test – programmierbare Getränkemenge von 25 bis 250 ml
Tipps zur Pflege & Wartung
Erfahren Sie mit unseren nützlichen Pflegetipps, wie Sie die Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten verlängern können. Und so ganz nebenbei schmecken die Kaffeekreationen durch regelmäßige Pflege des Gerätes deutlich besser.
TIPP 1
TIPP 1
TIPP 2
TIPP 2
Bei einigen Modellen ist ein Filter verbaut, der die Kalkbildung verhindern soll. Dieser Filter sollte regelmäßig gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Zur Entkalkung des Gerätes empfiehlt sich ein haushaltsüblicher Entkalker oder auch der Saft einer Zitrone. Grundsätzlich gilt ein Entkalkungsintervall von ca. vier Wochen. Entkalken Sie Ihren Kaffeevollautomaten einmal im Monat, damit Sie lange Freude daran haben.
TIPP 3
TIPP 3
TIPP 4
TIPP 4
TIPP 5
TIPP 5
Wer seinen Kaffeevollautomaten pflegt, wird sich für lange Zeit an einem ungetrübten Kaffeegenuss von hoher Qualität erfreuen können.
Zehn Fragen rund um den Kaffeevollautomaten
Gibt es Kaffeevollautomaten, mit denen man auch Kakao machen kann?
Einige der im Vergleich präsentierten Geräte verfügen über zwei Behälter. Einen für Bohnen und einen für Pulver. Es gibt auch Geräte mit einer Kakao Funktion, die man per Knopfdruck aktivieren kann.
Welche Bohnen sind am besten für einen Kaffeevollautomaten geeignet?
Allgemein sagt man, dass die Arabica Bohne eine gute Wahl ist. Grundsätzlich gilt, dass es nicht nur auf die Art und die Herkunft der verwendeten Bohnen ankommt. Der Geschmack eines guten Kaffees kann sich je nach Intensität und Zeitdauer der Röstung unterschiedlich entfalten.
Der Kaffeevollautomat – welches Mahlwerk ist empfehlenswert?
Es gibt sowohl Kegel- als auch Scheibenmahlwerke, die sich in der Mahltechnik allerdings nicht wesentlich unterscheiden. Die Bohnen werden bei beiden Varianten so lange gemahlen, bis der gewünschte Mahlgrad erreicht ist. Darüber hinaus gibt es Mahlwerke aus Keramik oder gehärtetem Stahl. Keramik-Mahlwerke scheinen dabei den auf sie einwirkenden Kräfte besser entsprechen zu können.
Welcher Kaffeevollautomat macht den besten Milchschaum?
Für den optimalen Milchschaum ist vor allem die Milch selbst von großer Bedeutung. Richtig cremig wird der Milchschaum mit frischer Milch, deren Fettanteil ca. 3,5 Prozent Fettanteile enthält. Welche Kaffeevollautomaten exzellenten Milchschaum versprechen, kann man im Test-Vergleich nachlesen.
Wann muss ich einen Kaffeevollautomaten entkalken?
Eine regelmäßige Entkalkung steigert die Lebenserwartung Ihres Kaffeevollautomaten.
Entkalken Sie Ihr Gerät einmal im Monat gründlich mit einem handelsüblichen Entkalker oder Zitronensäure, um lange Freude an Cappuccino, Latte Macchiato und anderen Kaffeespezialitäten zu haben.
Einige der im Vergleich vorgestellten Geräte verfügen über ein entsprechendes Entkalkungsprogramm, das Sie in den vorgeschriebenen Intervallen aktivieren sollten.
Was ist besser – Kapselmaschine oder Kaffeevollautomat?
Bei einer Kapselmaschine gibt es kaum Auswahlmöglichkeiten – entscheidend ist lediglich die gewählte Kapsel. Anders bei einem Kaffeevollautomaten, der eine Fülle von Variationen per Knopfdruck bietet. Wer Wert auf individuellen Kaffeegenuss legt, ist mit einem Kaffeevollautomaten sicher besser bedient.
Was kostet ein Kaffeevollautomat?
Einen Kaffeevollautomaten gibt es in einfacher Ausstattung bereits ab ca. 250 EUR, wobei nach oben kaum Grenzen gesetzt sind. Neben dem Anschaffungspreis schlagen allerdings die laufenden Kosten zu Buche. Wartung, Pflege, Instandhaltung und die Ausgaben für das Verbrauchsmaterial und nicht zuletzt die Energiekosten sind wesentlicher Bestandteil der insgesamt anfallenden Investitionen.
Was ist besser? Stahl – oder Keramik-Mahlwerk?
Mahlwerke aus Stahl sind deutlich günstiger, als Mahlwerke aus Keramik, was sich auch im Preis des Kaffeevollautomaten widerspiegelt. Viele Kunden bevorzugen dennoch ein Keramik-Mahlwerk, da sie sehr viele Vorteile bieten. Sie arbeiten wesentlich geräuschärmer, als ihre Konkurrenten aus Stahl und sind darüber hinaus auch sehr viel langlebiger.
Was kostet eine Tasse Kaffee mit einem Kaffeevollautomaten?
Um zu berechnen, wie viel eine Tasse Kaffee aus einem Kaffeevollautomaten tatsächlich kostet, müssen Kostenfaktoren wie die Anschaffung, Reparatur und Wartung, Stromverbrauch und die Kosten für die verwendeten Kaffeebohnen berücksichtigt werden.
Kann man einen Kaffeevollautomaten auch mieten?
Einen Kaffeeautomaten zu mieten ist eine gute Alternative im gewerblichen Bereich, für den privaten Haushalt allerdings weniger zu empfehlen. Ob im Büro, der Bäckerei, oder der Gastronomie – Mietgeräte werden bei Unternehmen aller Art zunehmend populärer. Viele Gewerbetreibende bevorzugen die im Voraus überschaubaren Kosten und ziehen es vor einen professionellen Kaffeevollautomaten zu mieten oder zu leasen.
Zu guter Letzt finden Sie hier noch einige hilfreiche Seiten mit zusätzlichen Informationen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeevollautomat
- https://www.coffeemakers.de/infocenter/blog
- https://komtra.de/forum/
- https://vangerow.de/kaffeevollautomat-und-kaffeemaschine-richtig-entkalken/
- https://www.nestleprofessional.de/kaffeekonzepte/maschinen/nescafe-alegria-630
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test