Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Philips Kaffeevollautomat Test 2023 • Die 6 besten Philips Kaffeevollautomaten im Vergleich

Philips Kaffeevollautomaten sind Kaffeemaschinen, die verschiedene Kaffeekreationen auf Knopfdruck herstellt. Die Aromaqualität ist hochwertig, da jedes einzelne Getränk aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen gebrüht wird. Lernen Sie verschiedene Philips Kaffeevollautomaten kennen. Wir haben Tests und Vergleiche unter die Lupe genommen und informieren Sie hier über die Ergebnissen unserer Recherchen.

Philips Kaffeevollautomat Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Philips Kaffeevollautomat und wie funktioniert er?

Ein Philips Kaffeevollautomat ist eine Kaffeemaschine von der Marke Philips, die Kaffeegetränke vollautomatisch herstellt. Für diesen Vorgang müssen verschiedene in der Maschine vorhandene technische Elemente miteinander arbeiten.

Ein Kaffeevollautomat besteht in der Regel aus einem Mahlwerk, das die Kaffeebohnen mahlt, aus einem Durchlauferhitzer, einer Pumpe und der Brühgruppe. Im Gegensatz zu anderen Herstellern verbaut Philips nur entnehmbare Brühgruppen.

Wird der Vollautomaten eingeschaltet, wird sie als erstes aufgeheizt. Sobald die Maschine bereit ist, starten die meisten Modelle selbständig ein Reinigungsprogramm. Nach der automatischen Spülung können Sie per Knopf- oder Tastendruck ein Getränk auswählen. Der Vollautomat mahlt die Bohnen und presst danach heißes Wasser mit optimalem Druck durch das Pulver in der Brühgruppe.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Philips Kaffeevollautomaten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Philips Kaffeevollautomat gibt es?

Die meisten aktuell erhältlichen Modelle weisen lediglich kleinere Unterschiede auf, wie zum Beispiel die Art des Displays oder die unterschiedlich skalierten Einstellungsmöglichkeiten für Mahlgrad und Aromastärke.

Ein entscheidender Unterschied ist, dass einige Maschinen ein Milchsystem für Milchkreationen wie Cappuccino und Latte Macchiato haben, während andere nur eine Dampfdüse besitzen.

Philips Kaffeevollautomat für Kaffee und Espresso

Dank integriertem Milchsystem könne Kreationen wie Cappuccino und Latte Macchiato ganz einfach hergestellt werden.

Einige Philips Kaffeevollautomaten besitzen kein integriertes Milchsystem. Sie sind dann geeignet, wenn Sie vor nie oder nur selten Kaffee mit Milch trinken. Bei einigen dieser Modelle ist die Auswahl auf Espresso und Kaffee begrenzt, wobei die Länge des Getränks über das Display zusätzlich angepasst werden kann. Andere Modelle besitzen zusätzliche Tasten für Ristretto und Americano.

Wenn Sie trotzdem ab und zu Kaffeekreationen mit Milch genießen möchte, haben Sie dank der integrierten Dampfdüse die Möglichkeit von Hand heiße Milch oder Milchschaum herzustellen. Die Dampfdüse kann natürlich auch zum Erhitzen anderer Getränke benutzt werden.

Philips Kaffeevollautomat mit Milchsystem

Viele Kaffeevollautomaten von Philips besitzen ein hochwertiges Milchsystem mit LatteGo Technologie. In diesem Fall hat die Maschine einen eigenen Milchtank und kann somit auf Knopfdruck nicht nur Espresso und Kaffee, sondern auch diverse Kaffeekreationen mit Milch herstellen.

Getränke wie Cappuccino und Latte Macchiato können bei diesen Maschinen direkt auf dem Display gewählt werden. Die teureren Modelle bieten eine sehr große Auswahl an Kaffeekreationen und zusätzlichen Möglichkeiten:

  • Espresso
  • Kaffee
  • Americano
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • Flat white
  • Café au Lait
  • Caffe Latte
  • Caffe Crema
  • Ristretto
  • Espresso Lungo
  • Reisebecherfunktion
  • Milchschaum
  • Heißes Wasser

Nicht jedes Modell hat gleich viele Auswahlmöglichkeiten für Getränke mit Milch, einige beschränke sich zum Beispiel auf Cappuccino. Da die Wasser- und Milchmenge jedoch manuell angepasst werden kann, sind dennoch individuelle Getränke möglich.

Die Besonderheit der LatteGo Technologie ist zum einen die feine, cremige Schaumqualität, die den qualitativ hochwertigen Kaffee des Vollautomaten perfekt ergänzt. Zum anderen ist das LatteGo Milchsystem so gebaut, dass es keine Schläuche und kleine Einzelteile enthält. Das System kann daher sehr einfach entnommen und sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Es ist daher nicht nur praktisch, sondern auch immer hygienisch.Die Marke Saeco, die seit 2009 zu Philips gehört, hat für ihre Kaffeevollautomaten die Latte Perfetto Technologie entworfen. Diese sorgt ebenfalls für seidig feinen Milchschaum. Sie verfügt zwar über einen Schlauch, der jedoch mit einem automatischen Programm durch Dampf gereinigt werden kann. Somit ist auch dieses Milchsystem sehr einfach zu handhaben.

Kaufkriterien im Philips Kaffeevollautomat Test 2021

Welchen Kriterien für Ihre Kaufentscheidung ausschlaggebend sind, hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Im Folgenden möchten wir Sie über drei Kaufkriterien informieren, die wir als wichtig erachten.

Milchsystem

Wenn Sie vorwiegend Kaffee und Espresso trinken, oder die Milch für Cappuccino gerne selber von Hand in einer Kanne aufschäumen, sind Sie mit einem Modell ohne Milchsystem gut bedient. Ein Modell mit herkömmlicher Dampfdüse reicht somit völlig aus.

Falls sie gerne Kaffeespezialitäten mit Milch genießen und möchten, dass auch die Herstellung des Milchschaums automatisiert ist, dann sollten Sie sich für ein Modell mit LatteGo Milchsystem oder Latte Perfetto Technologie (Saeco) entscheiden.

Benutzerprofile

Indem Sie passende Kaffeebohnen verwenden, können Sie den Geschmack des Kaffees maßgebend beeinflussen.

Leben in Ihrem Haushalt mehrere Personen mit unterschiedlichen Geschmäckern, was den Kaffee angeht? Dann lohnt es sich, beim Kauf eines Kaffeevollautomaten darauf zu achten, dass über das Display verschiedene Benutzerprofile angelegt werden können.

Einige Philips Kaffeevollautomaten bieten die Möglichkeit, in mehreren Benutzerprofilen die Lieblingsgetränke der jeweiligen Benutzer abzuspeichern. Somit können einzelne Person eines Haushalts auf Knopfdruck das gewünschte Getränk bekommen, ohne jedes Mal die individuellen Anpassungen vorzunehmen. Die Anzahl der möglichen Profile variiert je nach Modell zwischen 0 und 6.

Anpassung

Auch wenn Sie sich für einen Kaffeevollautomaten entscheiden, möchten Sie möglicherweise nicht alles der Maschine überlassen. Besonders, wenn Sie ein Kaffeeliebhaber mit feinem Geschmackssinn sind, sollten Sie die Möglichkeit haben, die wichtigsten Faktoren für einen guten Kaffee individuell anzupassen:

  • Die Wassertemperatur
  • Der Mahlgrad
  • Die Aromastärke

Bei allen neueren Philips Kaffeevollautomaten können diese Faktoren manuell angepasst werden. Die verschiedenen Modelle haben aber unterschiedlich viele Einstellungsstufen.

Alternativen zu Philips Kaffeevollautomaten

Wenn Sie sich nicht vor laufenden, je nach Kaffeekonsum sehr hohen Kosten scheuen, können Sie anstellen eines Philips Kaffeevollautomats auch eine kleinere Maschine für Kapseln oder Pads in Erwägung ziehen.

Das Aroma des Kaffees aus einem Vollautomaten ist in der Regel aber deutlich besser, da die Bohnen frisch gemahlen werden. Außerdem muss das Erhitzen und Schäumen von Milch bei Kapselmaschinen in der Regel zusätzlich von Hand gemacht werden.

Eine weitere Alternative ist eine klassische Kolbenmaschine. Die Zubereitung des Kaffees mit einer solchen ist aber deutlich zeitintensiver. Auch die Wartung, Reinigung und Pflege einer solchen Maschine ist sehr aufwändig.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Philips Kaffeevollautomaten?

Wer gerne und oft guten Kaffee trinkt, ist mit einem Philips Kaffeevollautomaten gut bedient. Besonders wenn in Ihrem Haushalt viel Kaffee getrunken wird, können die Kosten für Kaffeekapseln oder Pads für kleine Maschinen schnell sehr viel höher ausfallen als die Kosten für Bohnen. Auch wenn Sie gerne schnell und einfach Kaffee mit Milchschaum herstellen möchten, ist ein Philips Kaffeevollautomat besonders geeignet. Viele Philips Modelle enthalten ein integriertes Milchsystem, das auch das Aufschäumen der Milch automatisch erledigt.

Welcher ist der beste Philips Kaffeevollautomat?

Hier spielen vor allem die Beurteilungskriterien von Tests und Vergleichen eine Rolle. Außerdem kommt es natürlich sehr auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben an, welcher Philips Kaffeevollautomat für Sie der beste ist. Wenn Sie gerne Kaffee mit Milch trinken, ist für Sie ein Vollautomat mit integriertem Milchsystem von Vorteil. Manchen Verbrauchern ist dagegen vielleicht die Anzahl der Getränke oder ein modernes Display besonders wichtig.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Der Hauptfokus der meisten Tests liegt auf dem Kaffeeergebnis. Hier werden Geschmack, Geruch und Crema des Kaffees beurteilt. Auch mögliche vorhandene Milchsysteme werden auf die Qualität und das Aussehen des Milchschaums beurteilt. Zusätzlich werden manchmal die Energieeffizienz, die Aufheizzeit, die Lautstärke und die Zubereitungszeit des Vollautomaten beurteilt. Auch Handhabung, Hygiene und Reinigungsaufwand fließen teilweise in das Testergebnis mit ein.

Welche Vorteile bietet ein Philips Kaffeevollautomat?

Ein großer Vorteil ist die AquaClena Technologie. Bei regelmäßigem Filterwechsel muss die Kaffeemaschine nur selten entkalkt werden und bietet trotzdem immer ein hervorragendes Kaffeearoma. Ein weiterer Vorteil der Philips Kaffeevollautomaten ist das LatteGo Milchsystem von Philips, respektive das Latte Perfetto System von Saeco. Diese Milchlösungen kreieren nicht nur hervorragenden Milchschaum, sondern sind auch besonders hygienisch und einfach zu reinigen.

Welches ist die richtige Milch für Philips Kaffeevollautomaten?

Für Cappuccino sollte der Milchschaum möglichst seidig und sein, dazu ist Vollmilch am besten geeignet. Für Latte Macchiato eignet sich Milch mit 1,5 % Fettanteil besser, da so der Schaum fester und etwas grobporiger wird. Grundsätzlich können Sie aber jede Milch für alle Kaffeesorten verwenden.

Welches sind die richtigen Bohnen für Philips Kaffeevollautomaten?

Grundsätzlich gilt: Die Qualität der Bohnen entscheidet über die Qualität des Kaffees. Für Vollautomaten sollten Sie zudem darauf achten, dass Sie keine Filterröstungen verwenden, sondern Espressoröstungen. Die idealen Kaffeebohnen für Vollautomaten sind mittel bis dunkel geröstet. Alle Philips Kaffeevollautomaten besitzen zusätzlich zum Bohnenbehälter ein Fach für Kaffeepulver. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie gerne hin und wieder koffeinfreien Kaffee zubereiten möchten.

Wie funktioniert das AquaClean System in einem Philips Kaffeevollautomat?

AquaClean sind Filterkartuschen, die im Wassertank der Kaffeemaschine eingesetzt werden. Das Wasser, das den Tank verlässt und in die Maschine eintritt, ist somit bereits gefiltert und sehr kalkarm. Dies verbessert den Geschmack des Kaffees und schont die Kaffeemaschine.

Wie oft muss ein Philips Kaffeevollautomat entkalkt werden?

Bei regelmäßigem Wechseln des AquaClean Filters kann die Maschine bis zu 5000 Tassen Kaffee herstellen, bevor sie entkalkt werden muss. Spätestens nach 625 Tassen muss der Filter ausgewechselt werden.

Wie funktioniert die Reinigung eines Philips Kaffeevollautomaten?

Einmal wöchentlich sollten Sie die Brühgruppe entnehmen und diese mit warmem Wasser spülen. Monatlich muss der Filter der Brühgruppe zusätzlich mit speziellen Kaffeefettlöser-Tabletten gereinigt werden. Abtropfbehälter, Kaffeesatzbehälter und Wassertank sollten ebenfalls regelmäßig abgewaschen werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.097 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...