Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Senseo Switch Test 2023 • Die 4 besten Senseo Switch Kaffeepadmaschinen im Vergleich

Die Senseo Switch ist eine clevere und hochfunktionale Kaffeepadmaschine für Ihr Zuhause und Büro. Sie brüht sowohl einzelne Tassen als auch eine Kaffeekanne und nimmt durch ihre 2-in-1 Funktion nicht viel Platz in Anspruch. Lernen Sie die unvergleichbare Senseo Switch kennen! Zusätzlich haben wir uns - zu Vergleichszwecken - ähnliche Kaffeepadmaschinen von Senseo zur Recherche herangezogen. Wir haben uns verschiedene Tests und Vergleiche hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Senseo Switch Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Senseo Switch und wie funktioniert sie?

Die Kaffeevielfalt ist groß und es gibt bereits viele leckere Kreationen. Du kannst deine eigene Kreation leicht mit einem leckeren Sirup erstellen oder deinen Kaffee so aufpeppen.Die Senseo Switch ist sowohl eine Filter- als auch Padmaschine. Sie kann Dank einer ausgeklügelten 2-in-1 Brühtechnik mit Senseo Filterpads oder Kaffeefilter und Pulver betrieben werden. Als Padmaschine können bis zu 2 Tassen gleichzeitig in weniger als 1 Minute gebrüht werden. Die Thermokanne hingegen fasst 7 Tassen Filterkaffee.

Die Maschine ist mit nur 3 Bedienknöpfen einfach gehalten und leicht bedienbar. Es gibt je einen Knopf für 1 Tasse, 2 Tassen und 1 Kaffeekanne. Für einen Padkaffee wird der entsprechende Padhalter (einfach oder doppelt) eingelegt. Um die Kaffeekanne zu brühen, wird die Abtropfschale herausgenommen und kein Padhalter eingelegt. Der mitgelieferte Aufsatz für den Kaffeefilter wird auf die Thermoskanne aufgesetzt und schließt damit die Lücke.

Welche Arten von Senseo Kaffeepadmaschinen gibt es?

Da es nur ein Modell der Senseo Switch gibt haben wir uns dazu entschieden die Switch mit vergleichbaren Kaffeepadmaschinen zu vergleichen. Welche verschiedenen Arten von Padmaschinen Senseo anbietet und was die Unterschiede sind, erfahren Sie in den folgenden Absätzen.

Haben Sie sich schon einmal Kaffeemaschinen von Senseo angeschaut und sind über eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern gestoßen? Mithilfe dieser Nummern, z.B. HD6592/60 für die Senseo Switch, lassen sich die verschiedenen Modelle der Hersteller leicht unterscheiden. Auch die richtigen Ersatzteile lassen sich so leichter finden. Die ersten vier Ziffern bezeichnen den Maschinentyp und die beiden letzten Ziffern geben das Design an.

Switch

Die Senseo Switch ist die einzige Maschine in diesem Test, die sowohl Filterkaffee als auch Padkaffee brühen kann. Was eine Senseo Switch ist und wie sie funktioniert haben wir bereits am Anfang dieses Ratgebers erklärt. Doch was gibt es noch wissenswertes über die Maschine zu berichten und welche anderen Funktionen hat sie?:

  • Kaffee Boost Technologie – intensiver Geschmack
  • Crema Plus Technologie – samtig feine Crema Schicht
  • Zeitgleiches brühen  – zwei Tassen gleichzeitig in weniger als 1 Minute
  • Energiesparend – automatische Abschaltung nach Brühvorgang
  • Calc-Leuchte – Entkalkungserinnerung für optimale Pflege

Besonders benutzerfreundlich und einfach zu reinigen ist die Senseo Switch durch abnehmbare Teile, wie den Filterhalter, die Abtropfschale oder den Wasserbehälter. Weiterhin ist die Switch platzsparend, da nicht zwei separate Geräte benötigt werden.

Original & Original Eco

Die Senseo Original und Original Eco verfügen über die gleichen Funktionen. Darüber hinaus hat die Original Eco ein paar andere Eigenschaften. Die Funktionen über die beide Maschinen verfügen sind:

  • Kaffee Boost Technologie – intensiver Geschmack
  • Crema Plus Technologie – samtig feine Crema Schicht
  • Zeitgleiches brühen – zwei Tassen gleichzeitig in weniger als 1 Minute
  • Energiesparend – automatische Abschaltung nach 30 Minuten

Die Senseo Original Eco ist von der Optik und dem Aufbau gleich. Auch die Funktionen unterscheiden sich bis auf die Abschaltung nicht voneinander. Bei der Eco schaltet sich die Eco schaltet sich das Gerät bereits nach 5 Minuten automatisch ab, um noch energieeffizienter zu sein. Der zweite Unterschied liegt im Material der Maschine selbst. Die Original Eco ist aus mehr als 32 % recyceltem Plastik hergestellt. Dies betrifft nur die Teile, die nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.

Viva Café & Viva Café Eco

Die Senseo Viva Café und Viva Café Eco sehen der Original und Original Eco optisch ähnlich. Auch von den Funktionen unterscheiden sich die beiden Modelle kaum. Die Funktionen dieses Modells sind:

  • Kaffee Boost Technologie – intensiver Geschmack
  • Crema Plus Technologie – samtig feine Crema Schicht
  • Zeitgleiches brühen – zwei Tassen gleichzeitig in weniger als 1 Minute
  • Energiesparend – automatische Abschaltung nach 30 Minuten
  • Verstellbarer Kaffeeauslauf – passend für jede Lieblingstasse
  • Calc-Leuchte – Entkalkungserinnerung für optimale Pflege
  • Direktstart-Funktion – schnelle Zubereitung ohne langes Aufheizen

Wie auch bei dem Modell zuvor lässt sich auch diese Maschine dank spülmaschinenfester Teile leicht reinigen. Der Brühstopp macht die Viva Café benutzerfreundlich und stoppt ein ungewolltes Überlaufen der Tassen und unnötiges reinigen der Abtropfschale.

Mit der Senseo Viva Café Eco können Sie Ihren Lieblingskaffee genießen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Wie auch die Senseo Original Eco ist diese Maschine ein nachhaltiges Gerät. Im Gegensatz zur Original Eco wird die Viva Café jedoch aus mehr als 75 % recyceltem Plastik hergestellt. Damit ist sie bisher das nachhaltigste Gerät der Marke. Auch dieses Gerät schaltet sich bereits nach 5 Minuten ab, um mehr Energie zu sparen.

Select & Select Eco

Die Senseo Select und Select Eco setzen sich von den anderen Maschinen etwas ab. Dieses Modell verfügen neben den gängigen Funktionen der Senseo Maschinen ein paar spannende weitere Features:

  • Kaffeestärke-Auswahl Plus – intuitiver Slider für mild, stark oder Espresso
  • Memory Funktion – Speicherung des Lieblingskaffees
  • Crema Plus Technologie – samtig feine Crema Schicht
  • Zeitgleiches brühen – zwei Tassen gleichzeitig in weniger als 1 Minute
  • Energiesparend – automatische Abschaltung nach Brühvorgang
  • Verstellbarer Kaffeeauslauf – passend für jede Lieblingstasse
  • Direktstart-Funktion – schnelle Zubereitung ohne langes Aufheizen
  • Calc-Leuchte – Entkalkungserinnerung für optimale Pflege

Wie bei anderen Geräten auch lassen sich einige Teile herausnehmen und dadurch einfach reinigen. Auch spülmaschinenfeste Teile sind vorhanden. Wie die beiden vorangegangenen Modelle gibt es auch von der Senseo Select eine Eco Variante. Sie besteht aus 37 % recyceltem Plastik.

Quadrante

Obwohl sich die Senseo Quadrante optisch von allen bisher vorgestellten Kaffeemaschinen unterscheidet, sind die Funktionen weitgehend die gleichen. Die Funktionen der Quadrante sind diese:

  • Kaffee Boost Technologie – intensiver Geschmack
  • Crema Plus Technologie – samtig feine Crema Schicht
  • Zeitgleiches brühen – zwei Tassen gleichzeitig in weniger als 1 Minute
  • Energiesparend – automatische Abschaltung nach 30 Minuten
  • Verstellbare Abtropfschale – passend für jede Lieblingstasse

Neben den Funktionen verfügt die Quadrante über einen großen Wasserbehälter. Und auch diese Maschine besteht teilweise aus spülmaschinenfesten Teilen, sodass die Reinigung der einzelnen Teile leicht möglich ist.

Latte Duo Plus

Die Senseo Latte Duo Plus ist in diesem Vergleich die einzige Maschine mit integriertem Milchaufschäumer. So lassen sich verschiedene leckere Kaffeekreationen zubereiten. Welche Funktionen diese Senseo Kaffeepadmaschine bietet sehen haben wir im folgenden für Sie aufgelistet.

  • Kaffee Boost Technologie – Geschmacksintensität in mild, normal oder stark
  • Crema Plus Technologie – samtig feine Crema Schicht
  • Zeitgleiches brühen – zwei Kaffeekreationen gleichzeitig zubereiten
  • Energiesparend – automatische Abschaltung
  • Verstellbare Abtropfschale – passend für jede Lieblingstasse
  • Direktstart-Funktion – schnelle Zubereitung ohne langes Aufheizen
  • Intuitive Bedienelemente – LED-Anzeigen helfen bei der Navigation der Funktionen
  • Genuss pur! – 4 Kaffee- und Milchrezepte auf Knopfdruck
  • Memory Funktion – Speicherung des Lieblingskaffees
  • Calc-Leuchte – Entkalkungserinnerung für optimale Pflege

Diese kompakte Kaffeemaschine bietet viele Funktionen und ermöglicht zudem leckere Kaffeekreationen dank integriertem Milchaufschäumer. Ein patentiertes System für heißen cremigen Milchschaum ermöglicht Kreationen, wie Cappuccino, Latte Macchiato, Café Latte oder einfach nur aufgeschäumter heißer Milch.

Für die Reinigung des Milchaufschäumsystems hat der Hersteller eine Reinigungsfunktion integriert, die per Knopfdruck bedient wird. Die abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest und lassen sich so leicht reinigen. Der Brühstopp verhindert schon im Vorhinein unnötiges Reinigen der Abtropfschale.

Kaufkriterien im Senseo Kaffeepadmaschinen Test 2021

Alle Senseo Maschinen in unserem Vergleich verfügen über einen Satz gleicher Funktionen, zeigen jedoch auch Unterschiede auf. Hierdurch lassen sie sich gut miteinander vergleichen, aber auch untereinander klar abgrenzen. Welche Kriterien die wichtigsten sind hängt ein bisschen davon ab, wofür Sie persönlich die Maschine nutzen möchten. Nichtsdestotrotz gibt es Kriterien, die eine Kaffeepadmaschine erfüllen sollte. In den folgenden Absätzen möchten wir Ihnen diese gerne näher bringen.

Aufgrund der Vielzahl an Funktionen, haben wir uns in diesem Vergleich dazu entschlossen den Fokus auf die Kriterien zu legen, über die nicht alle Modelle verfügen. Die gleichen Funktionen, welche wir in diesem Abschnitt nicht weiter berücksichtigen sind: Kaffee Boost Technologie, Crema Plus, zeitgleiches Brühen und automatische Abschaltung.

2-in-1 Brühtechnologie

Über die 2-in-1 Brühtechnologie verfügt einzig und allein die Senseo Switch. Diese Maschine vereint Filterkaffee mit Padkaffee in einem Gerät und macht das Modell einzigartig. Die Brühtechnik stellt sicher, dass jede Tasse Kaffee mit dem richtigen Druck und der richtigen Menge Wasser zubereitet werden. Egal, ob eine Tasse, zwei oder eine ganze Thermoskanne. Dieses Kriterium bietet den Vorteil zwei Kaffeemaschinen in einer zu vereinen und sowohl morgens eine einzelne Tasse zu genießen oder Kaffee für alle zum Sonntagsfrühstück zu haben.

Kaffee Boost Technologie

Obwohl ein Großteil der Senseo Kaffeepadmaschinen über die Kaffee Boost Technologie verfügt, besitzen nicht alle Maschinen diese Technologie. Die Technologie wurde erfunden, um das Beste aus den Kaffeepads zu holen. Hierbei wird das heiße Wasser über 45 Aromadrüsen gleichmäßig über das Senseo Kaffeepad verteilt. Das Ergebnis ist ein leckerer vollmundiger Kaffee – Pad für Pad.

Übrigens, die Senseo Kaffeepads bestehen aus einem Filterpapier, dass aus natürlichen Fasern von nachwachsenden Rohstoffen besteht und ist dadurch industriell kompostierbar.

Eco Variante

Senseo bemüht sich seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und hat von einigen Modellen eine Eco-Variante auf den Markt gebracht. So können Sie Ihren „Lieblingskaffee genießen und gleichzeitig die Umwelt schonen” sagt Senseo. Je nach Modell wird ein unterschiedlich hoher Anteil von recyceltem Plastik für die Herstellung der Geräte genutzt. Hierbei handelt es sich um Bestandteile, die nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.

Der Gedanke recycelte Materialien für Senseos Produkte zu verwenden beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Geräte selbst. Die Verpackung und Dokumentation (Gebrauchsanweisung) bei allen Modellen bestehen in der Regel aus 90 % – 100 % recyceltem Material.

Kaffee-Intensität

Mit dieser cleveren Funktion erlaubt Senseo seinen Kaffeeliebhabern ihren Kaffee so zu genießen, wie sie ihn am liebsten mögen. Die Kaffeestärke ist in den einheitlichen Pads vorgegeben und kann im Nachhinein nicht mehr geändert werden. Aus diesem Grund hat Senseo diese Funktion eingebaut. So kann Tasse für Tasse ganz nach Belieben genossen werden. Die Intensität-Einstellungen gehen hier von normal zu mild oder stark. Je nach Modell gibt es lediglich die Möglichkeit den Kaffee stärker brühen zu lassen.

Integrierter Milchaufschäumer

Im Jahr 2007 hat Philips seine “A Simple Switch” Kampagne ins Leben gerufen und Kaffeemaschinen mit recycelten Materialien auf den Markt gebracht. So hat die die Marke nicht nur seinen CO2-Anteil gesenkt, sondern auch Plastikmüll vor der Deponie bewahrt. Der integrierte Milchaufschäumer ist für alle, die ausgefallenere Kaffeekreationen lieben Gold wert. In unserem Vergleich verfügt nur ein einziges Modell über dieses Extra und sticht damit heraus. Das patentierte Aufschäumsystem von Senseo sorgt für leckere Milchspezialitäten, egal ob Cappuccino oder Latte Macchiato. Weiterhin kann mit dem Milchaufschäumer jeder Art von Milch genutzt werden. Nach Gebrauch kann der Behälter in den Kühlschrank gestellt werden und bis zum nächsten Gebrauch aufbewahrt werden.

Auch für die Reinigung ist vorgesorgt. Die Maschine selbst kann nach Gebrauch per Tastendruck einfach gereinigt werden. Der Milchbehälter und Ausgießer hingegen müssen separat gereinigt werden. Sie sind spülmaschinenfest können aber auch per Hand abgewaschen werden.

Memory Funktion

Mit der Memory Funktion lassen sich Ihre persönlichen Kaffeekreationen speichern und per Knopfdruck einfach wieder abrufen. Es lassen sich die Intensität und Menge des Kaffees individuell einstellen und für die nächsten Tassen abspeichern. Darüber hinaus lassen sich auch eigene Kreationen speichern. So genießen Sie Kaffee per Knopfdruck ganz nach Ihrem Geschmack!

Calc-Funktion

Viele Senseo Kaffeepadmaschinen verfügen über eine eingebaute Entkalkungserinnerung. Die Maschine macht sich in der Regel alle drei Monate durch eine Erinnerungs-Leuchte bemerkbar. Das regelmäßige Entkalken ist wichtig, damit das Gerät frei von Kalk bleibt und es zu keinen Ablagerungen kommt. Nur so kann die Maschine optimal funktionieren. Was es bei der Entkalkung zu beachten gilt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Alternativen zu Kaffeepadmaschinen

Alternativen zu Kaffeepadmaschinen gibt es nicht wirklich. Damit das Kaffeepulver und Aroma in den Kaffeepads in den die Tasse kommt, bedarf es einem bestimmten Druck. Der Druck sorgt dafür, dass das Aroma im Kaffeepulver freigesetzt wird und in die Tasse gelangt. Mögliche Alternativen sind Filterkaffeemaschinen oder Kaffeevollautomaten.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht eine Kaffeepadmaschine?

Kaffeeliebhaber sollten definitiv eine eigene Kaffeemaschine besitzen. Sie nehmen nicht allzu viel Platz in Anspruch und können je nach Modell leckere Kaffeekreationen zaubern. Zudem ist es günstiger seinen Kaffee zu Hause zu brühen, anstatt ihn unterwegs zu kaufen. Egal, ob Sie eine Tasse am Tag trinken oder eine ganze Kanne, der Kaffee ist schnell zubereitet und immer griffbereit. Die Maschine kann bei Ihnen zu Hause stehen oder auch auf der Arbeit. Weiterhin stehen Ihnen mit einer Kaffeepadmaschine von Senseo eine breite Kaffeevielfalt zur Auswahl. Darüber hinaus bietet Senseo auch Pads für Heiße Schokoladen an. Dank herausragender Technologien bietet Senseo perfekt gebrühten Kaffee auf Knopfdruck! Einige Modelle erlauben sogar individuelle Kreationen. Wer überwiegend Filterkaffee und ab und zu einen Kaffee mit leckerer Crema Haube genießt - oder anders herum - sollte einen näheren Blick auf die Senseo Switch werfen. Sie verfügt über die Möglichkeit beides zu brühen.

Welche ist die beste Kaffeepadmaschine?

Welches die beste Kaffeepadmaschine ist, hängt in erster Linie davon ab, welchen Kaffee man selbst am liebsten trinkt. Und wofür man die Maschine nutzen möchte. Die Senseo Padmaschinen verfügen alle über grundlegende Funktionen, wie Kaffee Boost, Crema Plus und zeitgleiches brühen von bis zu zwei Tassen. Darüber hinaus gibt es weitere Funktionen, die die einzelnen Modelle voneinander unterscheiden. Der Allrounder ist mit Abstand die Senseo Switch. Sie brüht sowohl Filterkaffee als auch Padkaffee. Von einer einzelnen Tasse bis hin zu einer ganzen Kanne ist alles Möglich. Wer die Intensität des Kaffees gerne individuell einstellen möchte und seine Präferenzen für die nächste Tasse einspeichern möchte, sollte sich die Senseo Select genauer ansehen. Oder sind Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato und Café Latte eher Ihr Ding? Hier können wir die Senseo Latte Duo Plus empfehlen.

Wie wird eine Senseo Kaffeepadmaschine gereinigt?

Die Reinigung der Padmaschine ist einfacher als gedacht! Bevor wir zur generellen Reinigung der Maschine kommen gibt es ein paar Sachen vor der Ersten Inbetriebnahme zu beachten. Nach dem Auspacken sollten alle abnehmbaren Teile, sowie der Sammelring und die Padhalter gründlich mit heißem Wasser und etwas Geschirrspülmittel gereinigt werden. Alle abnehmbaren Teile, mit Ausnahme des Wasserbehälters und der Thermo-Kanne sind spülmaschinenfest. Weiterhin sollte die Kaffeemaschine, vor dem ersten Kaffee, durchgespült werden. Dieser Vorgang läuft mit dem Einschalten der Maschine automatisch ab. Im Weiteren kann das Gerät von außen mit einem feuchten Lappen und ggf. etwas Seife leicht abgewischt werden. Um die Maschine durchspülen, lässt man einfach mehrere Brühvorgänge ohne Kaffeepad durchlaufen.

Warum muss die Senseo Kaffeepadmaschine entkalkt werden?

Wann die Kaffeemaschine entkalkt werden muss, zeigen die meisten Senseo Kaffeepadmaschinen dank Calc-Anzeige von selbst an. In der Regel blinkt die Maschine alle 3 Monate auf. Die regelmäßige Entkalkung der Maschine ist aus den folgenden Gründen wichtig, um eine lange Nutzdauer zu gewähren. Darüber hinaus stellt die maximale Füllmenge der Tassen sicher und verhindert Fehlfunktionen. Wird der Entkalkungsvorgang nicht korrekt oder regelmäßig durchgeführt, könne Kalkrückstände im Gerät zurückbleiben. Dies hat zur Folge, dass sich Kalk schneller ablagern kann und die Wasserwege im Inneren blockiert. Irreparable Schäden könne entstehen. Den richtigen Entkalker verwenden Zum Entkalken sollten ausschließlich vorgeschriebene Entkalker verwendet werden. Das Innenleben der Kaffeepadmaschinen ist komplex und von bestimmten Chemikalien angreifbar. Irreparable Schäden sind die Folge. Daher sollten Sie unbedingt den Vorgaben der Bedienungsanleitung folgen! In der Regel eignen sich Entkalker auf der Basis von Zitronensäure. Entkalker auf Basis von Mineralsäuren, wie Schwefel-, Salz-, Sulfamin- oder Essigsäure hingegen können die Kaffeemaschine beschädigen. Entkalkungsvorgang Der Entkalkungsvorgang besteht aus zwei Entkalkungszyklen und zwei Spülzyklen und sollte nicht unterbrochen werden. Der vorgesehene Entkalker wird mit Wasser im Wasserbehälter angemischt und durchläuft die Kaffeemaschine. Während des Durchlaufvorgangs muss der Deckel fest geschlossen sein. Das durchgelaufene Wasser sollte in einem großen Behälter gesammelt und anschließend entsorgt werden. Für den zweiten Durchlauf muss der Entkalker neu angemischt werden. Nach den Entkalkungszyklen finden dann die Spülzyklen mit reinem Wasser statt. Hinweis: Legen Sie beim Entkalken des Geräts immer ein gebrauchtes Kaffeepad in den Padhalter. Dieses Pad dient als Filter und verhindert, dass Kalkrückstände das Sieb im Padhalter verstopfen.

Wo gibt es Senseo Kaffeepadmaschinen zu kaufen und wie teuer sind sie?

Ihre neue Kaffeepadmaschinen von Senseo kann sowohl im stationären Handel als auch bei diversen Online-Händlern erworben werden. Für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden liegt ganz bei Ihnen. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Im stationären Handel sind die Kaffeemaschinen beispielsweise im Elektromarkt, Fachgeschäft oder einem Supermarkt mit einer Technikabteilung zu erwerben. Die Auswahl ist gegebenenfalls etwas kleiner, aber nichtsdestotrotz wird eine gute Auswahl zu fairen Preisen geboten. Die Kaffeemaschine kann direkte begutachtet und teilweise vor Ort getestet werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die persönliche Beratung. Doch auch der Bestellung in diversen Online-Shops kann man trauen. Die Produkte sind größtenteils gut beschrieben und werden durch Fotos und Videos oder Animationen veranschaulicht. Das Sortiment ist oft größer als im Offline Handel und auch die Preise sind etwas niedriger. Ein direkter Preisvergleich unter den Anbietern ermöglicht das beste Angebot zu erhalten. Preislich liegen die Kaffeepadmaschinen zwischen rund 50 € und knapp 200 €. Bei der Preisgestaltung kommt es natürlich auf das jeweilige Modell und die vorhandenen Funktionen an. Aber auch die Farbe kann einen Preisunterschied ausmachen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.447 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...