Toaster Test 2023 • Die 7 besten Toaster im Vergleich
Frisch getoastete Brotscheiben oder aufgebackene Brötchen essen viele Menschen morgens gerne zum Frühstück. Daher zählt der Toaster auch zu den häufigsten und beliebtesten Küchengeräten. Das 70-köpfige Redaktionsteam des mehrfach ausgezeichneten, neutralen Verbraucherportals ExpertenTesten hat denn auch keine Mühe gescheut und sich im Netz gründlich nach Testergebnissen, Vergleichsanalysen und Kundenstimmen zum Thema Toaster umgesehen und diese ausgiebig ausgewertet. Das Resultat daraus ist eine ausführliche Vergleichstabelle der besten Toaster, die momentan im Handel sind. Nutzen Sie diese und suchen Sie sich einfach und bequem den passenden Toaster für Ihr Frühstück aus.
Toaster Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Toaster und wie funktioniert er?
Das Funktionsprinzip eines Toasters ist sehr einfach. Im Inneren des Geräts finden sich Heizspiralen beziehungsweise Heizelemente. Durch elektrischen Strom werden diese erhitzt. Die Hitze sorgt dafür, dass die Außenseiten von Brotscheiben ebenfalls erhitzt und gebacken werden. Hierdurch entsteht eine knusprige Schicht.
Da die Heizelemente sich sehr nah an der Brotscheibe befinden und die Heizelemente sehr hohe Temperaturen erzeugen, wird das Brot sehr schnell getoastet. In der Regel dauert das Toasten lediglich wenige Minuten. Brot, Brötchenscheiben oder andere geeignete Lebensmittel können in den Toaster eingeführt und so zeitgleich von zwei Seiten getoastet oder auf den Toaster gelegt und so von unten erhitzt werden.
Der Toaster im Einsatz: Was ist möglich?
Der Haupteinsatzbereich des Toasters liegt natürlich im Toasten von Brotscheiben. Die Scheiben werden zu diesem Zweck direkt in das Gerät eingeführt. Allerdings kann das Küchengerät auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden. Beispielsweise um ältere Brötchen aufzubacken und wieder knusprig werden zu lassen. Eingefrorene oder vorgebackene Brötchen und Brotscheiben können darauf beziehungsweise darin aufgetaut und fertiggebacken werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Toaster
Welche Arten von Toaster gibt es?
Den klassischen Toaster für zwei Scheiben Brot kennt wohl jeder. Doch es gibt längst nicht mehr nur diese Modelle. Mittlerweile finden sich im Handel auch:
Langschlitz-Toaster
Die besonders langen Schlitze ermöglichen es, dass wahlweise größere oder mehrere Scheiben Brot getoastet werden können.
Wer das Misch- oder Schwarzbrot knusprig mag, findet in einem solchen Modell die beste Wahl. Aufgrund der größeren Heizelemente verbrauchen sie allerdings zum einen mehr Strom und zum anderen nehmen sie mehr Platz in der Küche ein.
Vier-Scheiben-Toaster
Hierbei kann es sich um einen Langschlitz-Toaster oder ein Modell mit vier separaten Schlitzen handeln. Diese Art der Toaster ist ideal für Familien, die zusammen frühstücken und so gleich mehrere Scheiben auf einmal toasten können.
Grill-Toaster beziehungsweise Sandwich-Toaster
Viele kennen diese Geräte vor allem unter der Bezeichnung Sandwich-Toaster. Es handelt sich um eine Toaster-Art, bei der zwei Heizplatten mit Scharnieren verbunden sind. Dadurch können die Platten zusammengeklappt werden. Toast lässt sich darin überbacken, gefüllte Sandwiches können gegart werden. Diese Toaster-Art funktioniert ähnlich einem Kontaktgrill. Meist sind sie etwas teurer als einfache und normale Toaster, dafür jedoch auch vielseitiger im Einsatz.
Retro- und Design-Toaster
Bei diesen Arten handelt es sich schlicht um Toaster, die ein besonderes Design aufweisen.
FĂĽhrende Hersteller von Toastern und welche Vorteile ihre Modelle bieten
Bei einem der führenden und namhaften Hersteller von Toastern zu kaufen hat einige Vorteile. Zu diesen Vorzügen gehört unter anderem, dass die Modelle häufig in Test und Vergleich vertreten sind. Bekannte Marken finden sich zum Teil sogar in mehr als einem Vergleich oder Test. Hierdurch lassen sich umfassende Informationen gewinnen. Dem Informationsgewinn vor dem Kauf dienen auch Kundenrezensionen, die sich bei den Geräten führender Hersteller in der Regel in einer großen Anzahl finden.
Bei einigen der fĂĽhrenden Hersteller von Toastern handelt es sich um:
So werden Toaster getestet: Worauf sollte ich bei Test und Vergleich achten?
Damit Test und Vergleich tatsächliche Hilfen bei der Kaufentscheidung sein können, sollte bei ihnen auf verschiedene Punkte geachtet werden. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem:
AusfĂĽhrliche Angaben
Vorzüge und Nachteile werden häufig zunächst in Stichpunkten angegeben. Diese kurze Übersicht ist wunderbar für eine erste Orientierung geeignet. Allerdings sollten die einzelnen Modelle auch umfassender beschrieben werden.
Test oder Vergleich
Auch wenn die Begriffe häufig miteinander vertauscht werden, handelt es sich bei Test und Vergleich dennoch um zwei verschiedene Verfahren. Bei einem Test sollten die Toaster tatsächlich auch kontrolliert und geprüft werden. Bei einem Vergleich werden beispielsweise die Angaben der Hersteller, Berichte von anderen Nutzern und Testergebnisse einander gegenüber gestellt. Beide Varianten können sehr hilfreich bei der Kaufentscheidung sein. Es sollte aber klar sein, worum es sich handelt.
Transparenz bei der AusfĂĽhrung und Bewertung
In einigen Tests, wie beispielsweise von der Stiftung Warentest, werden einige Bewertungskriterien anders gewichtet als andere. So kann beispielsweise die Anzahl der Bräunungsgrade stärker in die Gesamtbewertung eingehen als das Design. In jedem Fall sollten Ausführung von Test und Vergleich sowie der Aufbau der Bewertung jedoch transparent sein.
Praxisrelevante Kriterien
Damit Vergleich oder Test wirklich hilfreich bei der Auswahl des passenden Toasters für den eigenen Bedarf sein können, müssen für die Praxis relevante Kriterien angesetzt werden. Im Falle des Toasters kann es sich hierbei beispielsweise um Anzahl und Länge der Schlitze oder die Anzahl der verschiedenen Bräunungsgrade und eventuell vorhandener weiterer Funktionen handeln.
Kriterien im Toaster Test
Mögliche Kriterien für den Test oder Vergleich sind unter anderem:
- Größe und Anzahl der Schlitze
- Anzahl der einstellbaren Bräunungsgrade
- Bräunungsergebnis
- Funktionen und Ausstattungen
- Material
- Erwärmung des Gehäuses
- Reinigung
Natürlich können außer den genannten Faktoren auch noch weitere Kriterien eine Rolle spielen, wie beispielsweise das Design und die Kabellänge. Allerdings gehen diese meist in geringerem Maße in die Wertung ein.
Größe und Anzahl der Schlitze
Ein kleines Modell fĂĽr den Singlehaushalt, ein Langschlitz-Toaster fĂĽr groĂźe Scheiben oder die Familie – sowohl auf die Größe als auch die Anzahl der Schlitze sollte in Test und Vergleich eingegangen werden. Denn diese bestimmen die Eignung fĂĽr den jeweiligen Haushalt maĂźgeblich.
Anzahl der einstellbaren Bräunungsgrade
Drei oder acht Einstellungsmöglichkeiten? Je nach Dicke und Art des Brotes oder anderer Lebensmittel können mehr Bräunungsgrade einen deutlichen Vorteil im Alltag darstellen. In Test und Vergleich sollten diese zumindest erwähnt werden.
Bräunungsergebnis
Ist eine Seite des Toasts schon nahezu verbrannt, während die andere Seite kaum oder gar nicht geröstet wurde? Dann wird der Toaster im Test nicht die beste Bewertung erhalten. Auch sehr dunkle Stellen bei der leichtesten Einstellung oder blasse Scheiben bei dem stärksten Grad sind unerwünscht.
Funktionen und Ausstattungen des Toasters
Gibt es eine spezielle Auftaufunktion? Können auf dem Toaster auch Brötchen geröstet werden oder lassen sich die Schlitze separat voneinander ein- und ausschalten? Derlei Optionen und Zusatzfunktionen sollten in Vergleich und Test dringend erwähnt werden.
Material des Toasters
Edelstahl, Glas oder Kunststoff? Jedes Material weist verschiedene VorzĂĽge auf – hat jedoch auch Nachteile. Edelstahl wirkt optisch ansprechend und ist stabil, preislich jedoch auch häufig etwas höher angesiedelt. Glas ist besonders dekorativ, jedoch anfälliger fĂĽr Schäden.
Gläserne beziehungsweise transparente geben zudem den Blick darauf frei, wie das Brot getoastet wird. Modelle aus Kunststoff sind im Gegensatz dazu günstig in der Anschaffung und das Gehäuse erhitzt sich in der Regel weniger stark.
Erwärmung des Gehäuses
Vor allem bei Modellen mit Gehäusen aus Metall oder Glas muss eine entsprechende Isolierung vorhanden sein. Auch das sollte in Test und Vergleich bewertet werden. Erhitzt sich das Gehäuse stark, geht hierüber nicht nur Energie verloren, sondern es besteht auch eine Verletzungsgefahr.
Reinigung als Bewertungspunkt
Bei dem Toasten von Brot und anderen Lebensmitteln bleibt es nicht aus, dass Krümel in den Toaster fallen. Allerdings verbrennen diese beim nächsten Toastvorgang, verbreiten einen unangenehmen Geruch und können sogar Feuer fangen. Daher sollte der Toaster entsprechend häufig gereinigt werden.
Das gestaltet sich natürlich umso einfacher, je besser er darauf ausgelegt ist. Eine Schublade zum Herausziehen der Krümel ist praktisch, sie sollte ich allerdings auch wirklich einfach entnehmen und leeren lassen. Ist sie zu flach, werden die Brotreste eher in das Gehäuse fallen, als sich entnehmen lassen.
Häufige Schwachstellen des Toasters
Der Toaster ist zwar ein fester Bestandteil in vielen Küchen, kann jedoch typische Schwachstellen aufweisen. Wir haben zusammengestellt, worum es sich bei den häufigsten Problemen handelt
Ungleichmäßige Bräunung
Ist der Toast am unteren Rand verbrannt, dafür aber an allen anderen Abschnitten noch weich und ungebräunt, hält sich der Genuss in Grenzen. Leider toastet längst nicht jedes Gerät die Scheiben gleichmäßig.
Gehäuse wird heiß
Im Inneren soll der Toaster Brot oder andere geeignete Lebensmittel erhitzen und rösten.
Bräunungsgrad ergibt kaum Unterschiede
Sorgt die niedrigste Stufe für eine leichte Erwärmung und auch die höchste Stufe lässt das Brot kaum knusprig werden? Oder lassen alle Einstellungen das Brot ähnlich dunkel werden? Gibt es zwar mehrere Einstellungsstufen, bedeuten diese in der Praxis aber keinen oder kaum einen Unterschied, ist das mehr als ärgerlich.
Zu lange Toastdauer
Mehrere Minuten für eine leichte Bräunung? Das stellt nicht nur die eigene Geduld auf die Probe, sondern kann auch das Brot austrocknen.
Keine nachträgliche Anpassung möglich
Duftet der Toast schon so, als wäre er fertig aber ein Abbruch oder eine nachträgliche Anpassung ist nicht möglich? Wer vergessen hat, dass heute dünnere Scheiben in dem Gerät stecken, kann damit schnell das Brot verbrennen.
Schwierige Reinigung
Beim Leeren der Schublade fallen mehr Krümel in das Gerät als herausgenommen werden können? Die gründliche Reinigung des Toasters wird dadurch deutlich erschwert.
Kurze Lebensdauer
Wenn das Gerät bereits nach wenigen Einsätzen oder kurzer Zeit nicht mehr oder nicht mehr richtig funktioniert, kann auch die Ausgabe für ein preisgünstiges Modell überteuert und damit ärgerlich sein. Zudem lässt eine kurze Lebensdauer auf minderwertige Materialien oder unzureichende Qualität schließen.
Wer die typischen Schwachstellen kennt, kann bei der Kaufentscheidung auch entsprechend informiert vorgehen. Gerade beim Kauf online stehen aber noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung, das Risiko für eventuelle Probleme bereits im Vorfeld zu reduzieren. Hierzu sollten Ergebnisse aus Test und Vergleich sowie Kundenrezensionen genutzt werden. Die Bewertungen anderer Kunden können hierbei sehr hilfreich sein.
Online oder vor Ort: Wo kaufe ich meinen Toaster am besten?
Supermarkt, Elektro-Fachhandel oder doch lieber im Internet? Für den Kauf des Toasters stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Der Händler vor Ort sowie Shops im Internet bieten jeweils verschiedene Vorzüge und Nachteile. Bei diesen handelt es sich unter anderem um:
Auswahl
Das kleine gĂĽnstige Modell mit den kurzen Schlitzen oder doch lieber das Gerät mit Langschlitzen aus Glas? Worauf die Wahl auch fällt, online ist das gewĂĽnschte Gerät mit Sicherheit erhältlich, solange es noch auf dem Markt ist. Im stationären Handel sind hingegen Verkaufsfläche und Lagerraum begrenzt – wodurch auch die Auswahl an Toastern nicht allzu groĂź sein kann.
Beratung
Im Fachhandel kann eine Beratung direkt vor Ort in Anspruch genommen werden. Im Supermarkt oder anderen Geschäften, die Toaster anbieten, muss darauf in der Regel verzichtet werden. Online kann wiederum eine Beratung erfolgen oder aber es können Ratgeber genutzt werden.
Test, Vergleich und Kundenrezensionen
Welcher Toaster die beste Wahl für den eigenen Bedarf ist, lässt sich durch Test, Vergleich und Kundenrezensionen relativ einfach herausfinden.
Preisvergleich
Ob sich das gewünschte Modell bei einem anderen Anbieter günstiger finden lässt, ist online spielend einfacher herauszufinden. Eine einfache Suche im Internet und wenige Minuten reichen aus, um die Angebote verschiedener Händler miteinander zu vergleichen. Im stationären Handel ist das bei Weitem nicht so einfach möglich.
Wissenswertes und Ratgeber zur Reinigung des Toasters
Der Toaster ist aus zahlreichen Küchen einfach nicht mehr wegzudenken und gerade beim Frühstück ein häufig genutztes Gerät. Damit der Küchenhelfer aber auch sicher und lange genutzt werden kann, sollten einige Punkte beachtet werden. Wir haben wissenswerte Tipps zusammengestellt.
GeschĂĽtzt und sicher aufstellen
In der KĂĽche kann es hoch hergehen. Feuchtigkeit, FlĂĽssigkeiten und dazu vielleicht noch Hektik – wenn hierbei etwas schief geht oder es zu einem Unfall kommt, kann nicht nur der Toaster Schaden nehmen, sondern es kann auch zu gefährlichen Situationen kommen. Daher sollte das Gerät sicher, stabil und gerade stehen und nicht direkt neben einem Wasseranschluss positioniert werden.
Nur geeignete Lebensmittel toasten
Toast, Brötchen, Brot, Toasterstrudel oder gar speziell auf den Toaster ausgelegte Fleisch- oder Fischpatties können in dem Gerät geröstet werden.
Nach jeder Verwendung reinigen
Viele begehen den Fehler, den Toaster wochen- oder sogar monatelang zu verwenden, ohne die eingefallenen Krümel zu entfernen und den Innenraum zu reinigen. Hierdurch können sich Brotkrumen und anderen Verunreinigungen regelrecht in das Material einbrennen, die Reinigung wird aufwendig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Wird die Krümelschublade hingegen nach jeder Verwendung geleert, beschränkt sich der Aufwand auf wenige Handgriffe und Sekunden.
Toaster im Test der Stiftung Warentest
Im Test der Stiftung Warentest fällt auf, dass teurere Modelle nicht immer die beste Wahl sind. Auf den ersten beiden Plätzen befinden sich Toaster der führenden Hersteller Krups und Braun, die bereits für einen überraschend kleinen Preis erworben werden können. Auch bei ihnen gibt es jedoch kleine Abstriche, beispielsweise bei der Toastdauer.
Teurere Modelle fallen hingegen teilweise durch Gehäuse auf, die sich stark erhitzen und können hauptsächlich durch ihr Design überzeugen. Daher gilt die Devise, dass die Optik in Test, Vergleich und bei der Kaufentscheidung hintenanstehen sollte.
Eindrücke aus unserem Toaster - Test
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – mit IntelliHeat-Algorithmus, der den Toastvorgang fein abstimmt
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – 1 Jahr Herstellergarantie
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – Produktabmessungen: 39.4 x 26.8 x 53.5 cm; Gewicht: 5.93 Kilogramm
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – einfach zu benutzen und zu reinigen
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – mit einer Tiefe von 362 mm und einer Breite und Höhe von 200 mm nimmt Toasty One nur wenig Platz in Anspruch
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – Leistung: 1200 Watt
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – die robuste Edelstahlkonstruktion und die elfenbeinweiĂźe Porzellanoberfläche sorgen fĂĽr unĂĽbertroffene Haltbarkeit und Ă„sthetik
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – herausnehmbare Schale
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – mit GoldenCrispy Technologie
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – 4 Zoll LCD Touchscreen
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – bietet 4 Toastmodi: Smart, Frisch, Aufwärmen, Gefroren
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – Du kannst sogar den Toast in jedem Schlitz individuell einstellen und bis zu 8 Voreinstellungen speichern
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – schlieĂźt die Feuchtigkeit ein und sorgt fĂĽr eine erstaunlich knusprige AuĂźenseite, während die Innenseite luftig und geschmackvoll bleibt
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – automatisches Heben und Senken
Tineco Toasty One Smart Toaster im Test – der Touchscreen zeigt den Toastfortschritt an und erinnert mit einer angenehmen Melodie daran, wenn der Toast fertig ist
Häufige Fragen rund um den Toaster
Wie viel kostet ein Toaster?
Ein günstiger Toaster ist bereits für unter 20 Euro zu haben. Meist handelt es sich bei diesen Modellen um Ausführungen mit einem Gehäuse aus Kunststoff, wenigen Möglichkeiten und von kompakter Größe. Für Geräte mit mehreren Einstellvarianten und einem auffälligen Design können aber auch mehr als 100 Euro fällig werden.
Welche Unterschiede gibt es bei Toastern?
Neben den Unterschieden in Design und Preis finden sich auch Geräte mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten. Einige Toaster verfügen beispielsweise über Auftaufunktionen oder separate Auslöseschalter für die Schlitze. Einige sind kompakt und nur für kleinere Scheiben Brot geeignet, andere können vier Scheiben auf einmal toasten.
Was kann ich im Toaster rösten und garen?
Neben Toast und anderem Brot finden sich mittlerweile auch andere Lebensmittel, die auf das Garen im Toaster ausgelegt sind. Beispielsweise Toasterstrudel aber auch speziell paniertes Fleisch und Fisch können darin erhitzt werden. Sie entsprechen in der Form einer Scheibe Toast und sind daher auch für kleinere Toaster geeignet.
Kann ich auch Brötchen toasten?
Ja. Einige Toaster sind dafür mit integrierten oder zusätzlichen Aufsätzen versehen, auf denen Brötchen aufgetaut oder aufgebacken werden können.
Wie oft sollte ich den Toaster reinigen?
Lohnt sich ein Sonderangebot aus dem Supermarkt?
Auch Supermärkte führen oftmals Toaster. Bei der Kaufentscheidung sollten hier aber die gleichen Faktoren berücksichtigt werden, wie beim Kauf online oder im Fachhandel. Test, Vergleich und Kundenrezensionen zu studieren lohnt sich in jedem Fall, um die beste Wahl zu treffen. Denn gegebenenfalls ist das scheinbare Schnäppchen ein Gerät, dass besonders anfällig für typische Probleme und Fehler ist.
Welcher Toaster ist der Beste fĂĽr mich?
Test und Vergleich stellen natürlich bei der Kaufentscheidung wichtige Hilfen dar und können es erleichtern, die beste Wahl zu treffen. In erster Linie sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Auswahl zum eigenen Bedarf passt. Ein Langschlitz-Toaster ist wenig sinnvoll, wenn lediglich kleine Toastbrotscheiben geröstet werden sollen. Landen eher Brötchen auf als Brotscheiben in dem Gerät, sollte es über die entsprechende Auflagemöglichkeit verfügen. Bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird, sollten daher vor allem die eigenen Vorlieben und Ansprüche geklärt sein. Hierbei hilft vor allem die Frage, wofür der Toaster hauptsächlich eingesetzt werden soll.
Alternativen zum Toaster
Mögliche Alternativen zum Toaster finden sich in kompakten Öfen mit Röst- oder Grillfunktion. Allerdings sind hier die Abstände zwischen Toast und Heizelementen größer, wodurch das Brot auch Gefahr läuft auszutrocknen, bevor eine knusprige Kruste erzeugt werden kann. Ein Vorteil der genannten Alternativen ist jedoch, dass sie mehr Platz bieten und sich auch vielseitiger zeigen.
In ihnen kann beispielsweise auch einmal etwas ĂĽberbacken werden – und das betrifft nicht nur Brot. Auch hier entscheiden wieder die eigenen Vorlieben und AnsprĂĽche darĂĽber, ob sich ein klassischer Toaster oder ein Toasterofen besser eignet.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Toaster
- https://www.kochbar.de/rezepte/grill-mit-toaster.html
- https://web.archive.org/web/20110826064810/http://www.aski.org/kb2_01/kb201ulm.htm
- https://www.webstaurantstore.com/guide/515/commercial-toaster-guide.html
- https://www.rewe.de/produktratgeber/toaster/
FAQ
Welcher Toaster ist am beliebtesten auf Amazon?
Auf Amazon.de ist der Severin Toaster am beliebtesten. Es gibt ihn in drei Ausführungen (Modell AT 2509, 2514 und 2515). Der Edelstahl Toaster wurde bereits von über 6.800 Käufern bewertet und hat im Schnitt 4,4 Sterne.
Hat die Stiftung Warentest Toaster getestet?
Die Stiftung Warentest testete 2016 Toaster. Von 17 Modellen (15 bis 126 Euro) waren nur 5 Toaster "gut" und zwei Modelle "mangelhaft". Die Tester bemängelten, dass die Toasts nicht gleichmäßig geröstet würden und auch oft unterschiedlich gebräunt aus dem Toaster kämen. Die Testergebnisse sind kostenpflichtig auf test.de abrufbar.
Welche Vorteile bietet ein Toaster mit GS-Siegel?
Das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) garantiert, dass verschieden Sicherheitsvorschriften beim Toaster eingehalten werden. Hierzu gehört z. B. dass die fertigen Toasts mindestens 2 cm über den Rand ragen, damit man die Scheiben leicht entnehmen kann, ohne sich die Finger zu verbrennen. Ein Anbieter von GS-zertifizierten Toastern ist Arendo.
Welche Toaster Hersteller sollte man kennen?
Die bekanntesten Toaster Hersteller sind: Tefal, Cloer, Severin, WMF, Siemens, Bosch, Russell Hobbs, Philips, Krups, Moulinex und KitchenAid. Daneben gibt es Toaster auch oft beim Discounter und von vielen unbekannten Marken.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Crepe Maker Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test