Brotkasten Test 2023 • Die 8 besten Brotkästen im Vergleich
Frisches Brot und leckere Brötchen gehören zu einem gelungenen Frühstück dazu. Damit diese auch noch am nächsten Morgen schmecken, sollten sie in einem gut schließenden Brotkasten untergebracht sein. Dieser Meinung ist auch das 70 Köpfe zählende Redaktionsteam des neutralen, zertifizierten und auf 7 Jahre Erfahrung zurückblickenden Verbraucherschutzes ExpertenTesten. Es hat im Netz zahlreiche Vergleichsergebnisse, externe Tests und Kundenrezensionen gelesen und ausgewertet, um eine breit gefächerte Vergleichstabelle der besten Brotkästen erstellen zu können. Nutzen Sie die darin zusammengetragenen Erkenntnisse und finden Sie bequem den optimalen Brotkasten für Ihren Frühstückstisch.
Brotkasten Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Brotkästen
Was ist ein Brotkasten?
Bei einem Brotkasten handelt es sich um ein Behältnis, das in sich abgeschlossen ist, sodass Brot, Kuchen, Gebäck und viele andere Backwaren bequem darin gelagert werden können. Aufgrund der speziellen Beschaffenheit und der besonderen Materialien bleiben all diese Köstlichkeiten länger frisch. Ergänzend sollten Sie sich ein Brotmesser in der Küche zu legen. Mehr dazu hier. Auf dieser Seite finden Sie alles über die besten Küchen auf dem Markt, um dort Ihren Brotkasten sowie Brotmesser und Steakmesser auch perfekt integrieren zu können. Über bestimmte Steakmesser finden Sie hier alle Arten im Überblick.
Die meisten Brotkästen sind so konzipiert, dass sie sich leicht öffnen und schließen lassen und dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. So trocknet das Gebäck nicht aus, und auch Feuchtigkeitsstau entsteht nicht.
Das sind die gängigen Brotkasten-Arten
Moderne Brotkästen bestehen meist aus solidem Holz oder aus Edelstahl. Materialien dieser Art zeichnen sich durch ihre besondere Robustheit und die hohe Stabilität aus. Zusätzlich unterscheidet man Brotkästen hinsichtlich ihrer Größe.
Einige Modelle sind ideal für die Aufbewahrung kleiner Brote, andere hingegen punkten durch ein größeres Fassungsvermögen. Ob mit Klapp- oder Rolldeckel, ob mit integriertem Schneidebrett oder mit reliefartiger Bodenplatte, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten: Die gängigen Arten sind, je nach Hersteller, sehr gut durchdacht und werden daher in jeder Küche und jedem Speiseraum zu einem idealen Funktionsaccessoire.
So wurden Brotkästen im Versuchslabor getestet
Ein solcher Test besteht aus zwei grundlegenden Test-Phasen. In der grundlegenden, theoretischen Test-Phase geht es darum, das Basiskonstrukt zu konzipieren und alle relevanten Aspekte rund um das zu testende Produkt zusammenzutragen.
Dadurch entsteht die Grundlage für den Praxis-Test. Ziel der Tests ist es, dem Verbraucher ein vollumfängliches und hilfreiches Informationsportfolio zu offerieren. Dabei stehen Objektivität, Transparenz und Professionalität im Vergleich stets im Fokus.
Die 8 wichtigsten Kriterien im Test
Qualität und Wertigkeit
Bei einem Brotkasten kommt es im Vergleich in erster Linie auf die Qualität und die Materialbeschaffenheit an. Denn nur wenn diese Faktoren im Test beste Resultate bringen, kann eine optimale Aufbewahrung von Brot, Backwaren und Co. gewährleistet werden.
Materialverarbeitung
Die Verarbeitung der Materialien ist bei Brotkästen elementar. So sollten die Ecken und Kanten sauber gearbeitet und auch die Oberflächen frei von rauen Stellen sein.
Überdies achten die Test-Experten im Produkt-Vergleich auf viele weitere Faktoren. So erhält ein Brotkasten nur dann beste Bewertungen, wenn diesbezüglich alles stimmig ist.
Luftdurchlässigkeit
Kann die Luft im Inneren eines Brotkastens nicht adäquat zirkulieren, beginnen die Backwaren laut einem aktuellen Vergleichrasch zu schimmeln. Daher achten die Test-Experten in den Tests vor allem auch darauf, dass entsprechende Öffnungen am bzw.
Funktionalität
Die Funktionalität spielt mit Blick auf aktuelle Produkt-Vergleiche gerade auch im Test eine zentrale Rolle. Ganz gleich, ob es um die Beschaffenheit des Bodendeckels, um den Schließmechanismus oder um die Beschaffenheit der Öffnungen geht: Vergleiche machen deutlich, wie wichtig die Funktionalität eines Brotkastens im Test ist.
Design
Anspruchsvolle Verbraucher legen bei Brotkästen großen Wert auf die optische Beschaffenheit. So belegen aktuelle Vergleiche, dass Brotkästen gerne gut sichtbar auf dem Tisch oder auf der Arbeitsplatte in der Küche platziert wird. Daher sollte ein qualitativ hochwertiger Brot-Kasten in den Tests auch in puncto Design und Haptik überzeugen.
Handling
Brotkästen sollten sich, wie jüngst durchgeführte Vergleiche aufzeigen, leicht öffnen und schließen lassen.
Renommee des Herstellers
Vergleiche legen nahe, dass viele Verbraucher vorzugsweise auf Brotkästen zurückgreifen, die von namhaften Herstellern produziert wurden. Beste Qualität in Sachen Brotkästen ist laut einem jüngst durchgeführten Vergleich aber auch bei bis dato unbekannten Herstellern gegeben.
So zeigen aktuelle Tests auf, dass insbesondere auch Jungunternehmen und Startup-Designer viel zu bieten haben, wenn es um Brotkästen geht.
Preis-/Leistung
Wie ein jüngst publizierter Vergleich aufzeigt, müssen erstklassig verarbeitete Brotkästen nicht zwangsläufig teuer in der Anschaffung sein. Vielmehr belegen aktuelle Tests, dass Brotkästen namhafter Hersteller bereits zu einem durchaus moderaten Preis zu haben sind.
Wissenswerte Fragen zum Brotkasten
Warum sind Brotkästen so hilfreich in jedem Haushalt?
Brotkästen sind so konzipiert, dass Backwaren unterschiedlichster Art länger haltbar sind, wen nsie darin aufbewahrt werden. Das hat auch der aktuelle Vergleich wieder unter Beweis gestellt.
Was kosten Brotkästen?
Brotkästen kosten, je nach Modell, zwischen 10 und 50 Euro. Vergleiche belegen aber auch, dass es auf der preislichen Skala nach oben hin keine Grenzen gibt.
Welches ist der beste Brotkasten?
Welche Vorteile bieten Brotkästen?
Brotkästen gewährleisten durch ihre besondere Beschaffenheit eine längere Haltbarkeit von Backwaren. Überdies sehen sie sehr attraktiv aus und werden so in jeder Küche zum schmucken Hingucker.
Wo sollte man einen Brotkasten platzieren?
Der Vergleich zeigt auf, dass Brotkästen am besten gut sichtbar in der Küche, auf dem Tisch oder auf der Arbeitsplatte im Hauswirtschaftsraum deponiert werden sollten.
Das sind die führenden 10 Brotkasten-Modelle
- Emsa
- Wesco
- Zeller
- Brabantia
- Zirben
- Apollo
- Granrosi
- Lumaland
- WMF
- T&G
Der Name Wesco steht für Qualität und Wertigkeit mit Blick auf Haushaltswaren wie Brotkästen etc. Der türkisfarbene Brotkasten „Grandy“ aus pulverbeschichtetem Edelstahl ist im Retro-Stil der 40er Jahre konzipiert. Ganz gleich, ob Brot, Gebäck oder Kuchen – alles kann bequem darin aufbewahrt werden. Die Lüftungslöcher im hinteren Teil des Brotkastens sorgen für eine adäquate Sauerstoffzirkulation. Die Metallgriffe und -scharniere werten den stilvollen Look zusätzlich auf.
Der Zeller Brotkasten ist aus solidem Kunststoff gearbeitet und ideal für den Kunden mit hohen Ansprüchen in puncto Design und Funktionalität. Die Bodenplatte besteht aus robustem Bambus und ist im Vergleich zu vielen anderen Produkten dieser Kategorie besonders leicht zu reinigen.Aufgrund des schmucken Designs muss der Zeller Brotkasten nicht im hinteren Bereich des Küchenschrankes deponiert werden, sondern vielmehr findet das im Vergleich sehr attraktive Funktionsaccessoire Platz auf der Arbeitsplatte oder auf dem Küchentisch, sodass jeder ihn bewundern kann.
Seit jeher verbindet man den Namen Brabantia mit erlesener Qualität. So spricht auch beim Brotkasten aus Edelstahl die besondere Wertigkeit für sich. Das Material ist korrosionsbeständig und wirkt ungemein solide. Die Langlebigkeit des Materials sowie die pflegeleichten Eigenschaften dieses Brotkastens aus dem Hause Brabantia machen das Produkt zu einem kompakten Must-have. Interessant ist überdies der geräuschdämpfende Kunststoffanschlag, der an der Innenseite angebracht ist. Der Boden verfügt über ein Noppenrelief, der eine adäquate Belüftung unter dem Brot gewährleisten soll.
Ein Highlight in jeder Küche und jedem Speiseraum ist der RB Mini-Brotkasten aus dem Hause Apollo. Das edle Schmuckstück aus solidem Gummibaumholz ist mit einem Rolldeckel versehen und zeichnet sich durch eine besondere Stabilität aus. Das hochwertige Design ist gut durchdacht.Und auch die eindrucksvolle Formgebung macht den Apollo-Brotkasten zu etwas ganz Besonderem. Das moderate Preis-Leistungsverhältnis spricht für sich und trägt dazu bei, dass sich auch der kosten- und qualitätsbewusste Kunde gerne für dieses Produkt entscheidet.
Bei dem pulverbeschichteten Granrosi Brotkasten mit dem stilvollen Klappdeckel handelt es sich um ein kompaktes Designerschmuckstück aus hochwertigem Metall im Look der 40er Jahre. Der Vintage-Stil sowie die hochwertige Materialbeschaffenheit machen dieses Produkt zu einem begehrten Hingucker. Tagelang profitieren Sie mit dem Granrosi-Brotkasten von frischem Brot und köstlichem Gebäck. Der Emaille-Brotkorb hat die ideale Größe, um Brotlaibe unterschiedlichster Art zu lagern und ist optimal auch für den kleinen Haushalt.
Der rechteckige Brotkasten von Lumaland ist aus robustem, pulverbeschichtetem Metall hergestellt und verfügt über einen designstarken Bambus-Deckel. Der Brotzeit-Schriftzug macht den Brotkasten noch dekorativer und wertet das gesamte Erscheinungsbild zusätzlich auf. Der Bambus-Deckel kann nach Belieben als praktisches Schneidbrett benutzt werden und macht den Brotkasten damit zu einem noch funktionaleren Accessoire, das in jede Küche gehört. Dank der Aussparung am Rand ist der Brotkasten nicht vollständig luftdicht verschlossen, sodass eine optimale Luftzirkulation gewährleistet ist. Dadurch bleiben Brot, Kuchen, Backwaren etc. noch länger frisch.
Der Name WMF ist seit vielen Jahren ein Garant für Erstklassigkeit und höchste Funktionalität in jedem Haushalt. So auch dann, wenn es um den WMF-Gourmet-Brotkasten geht. Das Produkt verfügt über ein Schneidbrett aus klingenschonendem Bambusholz. Dieses edle Naturmaterial ist weicher als der Stahl eines Schneidmessers, sodass der Verwender mit diesem Produkt von einer nachhaltig soliden Qualität profitiert. Die Backwaren bleiben im Gourmet-Brotkasten noch länger frisch. Bei Bedarf können sie durch die seitlich angebrachte Schiebetür aus Spezialkunststoff entnommen werden.
Der T&G Brotkasten besteht aus natürlichem und sehr hochwertigem Hevea-Holz. Der vernickelte Griff wertet die Optik dieses Produktes zusätzlich auf. Das große Fassungsvermögen dieses Brotkastens ist ideal für die Verwendung in größeren Haushalten. Die Frontklappe ermöglicht ein einfaches Öffnen und Schließen. Dank der flachen Oberfläche ist es möglich, den Brotkasten aus dem Hause T & G selbst auf engerem Raum zu deponieren. Zusätzlich zeichnet sich der Brotkasten durch seine sehr guten Reinigungs- und Pflegeeigenschaften aus.
Lesetipp: Unser Küchenrollenhalter Test könnte Sie auch interessieren.
Amazon-Kundenbewertungen – die 10 häufigsten Mängel bei Brotkästen
Materialbeschaffenheit lässt zu wünschen übrig
Manche Brotkästen bestehen aus Materialmixen, deren Wertigkeit den anspruchsvollen Kunden nicht vollends überzeugt.
Aktuelle Kunden-Vergleiche belegen, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen und die neuesten Tests in Augenschein zu nehmen. Denn nur so finden Sie beste Brotkästen aus soliden, langlebigen Materialien.
Luftzirkulation reicht nicht aus
Kunden-Vergleiche zeigten jüngst auf, dass bei manchen Brotkästen zu kleine oder zu wenige Öffnungsschlitze vorhanden sind.
Material sondert einen auffälligen Geruch ab
Wenn das Material des Brotkastens im Kunden-Vergleich einen unangenehmen Geruch absondert, deutet das meist auf eine minderwertige Qualität hin.
Design wirkt minderwertig
Bei manchen Brotkästen erscheint die optische Beschaffenheit anders, als es in der Artikelbeschreibung zu sehen war. Daher setzen Amazon-Kunden verstärkt darauf, vor einem Neukauf die aktuellen Tests zu studieren.
Für den Preis etwas Besseres erwartet
Es gibt Produkte, bei denen die Hersteller in der Werbung mehr versprechen, als sie laut Amazon-Kunden letztlich halten.
Lässt sich schwer reinigen
Brot, Backwaren und Co. krümeln. Und sie sondern Feuchtigkeit ab. Deshalb sollten Brotkästen regelmäßig gereinigt werden.
Manche von ihnen sind allerdings schwer zu öffnen, oder aber die Oberflächenbeschaffenheit ist zu unvorteilhaft. Angesichts dessen ist das Reinigen mit einem zu großen Zeitaufwand verbunden.
Schneidbrett lässt sich schwer entnehmen
Es ist durchaus ein Plus, wenn Brotkästen mit einem Schneidbrett ausgestattet sind. Dies befindet sich meist im Inneren des Brotkastens oder im darunter liegenden Teil. Wenn es sich aber schwer entnehmen lässt, ist das aus der Sich von Amazon-Kunden ein echtes Manko.
Ecken und Kanten nicht sorgfältig verarbeitet
Wer sich für den Kauf eines hochwertigen Brotkastens entscheidet, wünscht sich nicht zuletzt perfekt verarbeitete Produkte.
Quietscht beim Öffnen
Ein Deckel oder die Klappe eines Brotkastens sollte sich mit Blick auf den aktuellen Vergleich möglichst leicht und geräuschlos schließen und öffnen lassen.
Bei Brotkästen aus dem Niedrigpreissegment kommt es aber laut Kunden-Tests vor, dass ein lästiges Quietschgeräusch vernehmbar ist.
Bietet nicht genug Platz für einen Brotlaib
Mindestens ein Stück Brot sollte in einen Brotkasten passen. Ist das nicht der Fall, kann das aus Kundensicht ein entscheidender Nachteil sein.
Eindrücke aus unserem Brotkästen - Test
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – hält Brot 24% länger frisch als bei Lagerung in herkömmlichen Brotkästen
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – Familienunternehmen spezialisiert auf die Herstellung von plastikfreien Haushaltsprodukten aus natürlichen Stoffen
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – besteht aus unbehandelter reinster Bio-Baumwolle und eignet sich optimal für die Lagerung von Lebensmitteln
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – hochwertige & umweltfreundliche Stoffe, die von einem externen Prüflabor auf Herz und Nieren geprüft wurden
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – den eingenähten Bio-Baumwollbeutel kannst du rausstülpen und waschen
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – ein geniales Geburtstagsgeschenk für die Mama, Oma, Freundin, Mann oder Frau!
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – neben dem bedruckten „BROT“ Klettsticker wird ein reiner Sticker mitgeliefert, den du mit einem Kreidestift beschriften kannst
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – die natürliche Jutefaser des Leinenbeutels hält besonders Brot länger frisch
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – vorallem Brot kannst du länger frischhalten, da der Stoff sowohl luftdurchlässig ist, als auch Feuchtigkeit speichert – So kann die Luft zirkulieren
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – die natürliche Jutefaser und das dunkle Baumwollfutter bilden die beste Umgebung für Lebensmittel
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – das zeitlose beige Design im Vintage Look und Kordelzug vereint sich optisch mit deinem Haushalt
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – harmonisches zuhause
Der Brotkasten im Test der Stiftung Warentest – die Ergebnisse
Aktuell haben weder die Stiftung Warentest, noch das Test-Institut Ökotest Brotkästen getestet.
Alternativen zum Brotkasten
Vergleiche haben aufgezeigt, dass es nicht viele Alternativen zum Brotkasten gibt. Aus Kostengründen belassen viele Verbraucher ihre Backwaren in der Folie oder in der Papierverpackung, in der sie das Brot beim Kauf erhalten haben. Sicherlich kann das durchaus praktisch sein, um Geld zu sparen.
Auch die Krümel verteilen sich somit nicht auf der Arbeitsplatte oder im Schrank in der Küche. Dennoch bieten Brotkästen diesbezüglich weit mehr Vorteile. Eine weitere praktische Alternative ist der klassische Brotkorb.
Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Brotkasten
https://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=17721
https://www.diebackstube.de/thema/brot-geschichte.html
https://www.lecker.de/brot-aufbewahren-so-bleibt-brot-laenger-frisch-50380.html
https://www.chefkoch.de/forum/2,10,415761/Brotkasten-aus-Holz-reinigen.html
FAQ
Welcher Brotkasten ist bei den Käufern am beliebtesten?
Auf Amazon.de ist der Wesco Brotkasten im Retro-Design aus gepulvertem Stahlblech am beliebtesten. Er wurde bereits über 1.300 mal rezensiert und hat im Durchschnitt 4,6 Sterne bei der Bewertung erhalten. Es gibt das Modell in vielen poppigen Farben.
Brotkasten aus Metall, Ton oder Kunststoff: Wo hält das Brot am längsten frisch?
In einem dreitägigen Vergleichstest mit Brot und Brötchen in drei Brotkästen aus unterschiedlichen Materialien zeigte sich: Sowohl Metall, Ton als auch Kunststoff sind gut dazu geeignet, Ihr Brot frisch zu halten. Bei Geschmack und Konsistenz gab es keinen Unterschied. Lediglich beim Geruch verströmte der Kunststoffbehälter nach drei Tagen einen leichten "Plastik-Geruch".
Wie gut sind Brotkasten aus Keramik/ Ton?
Der NDR empfiehlt als bestes Material für Brotkästen unglasiertes Keramik. Es könne gut Feuchtigkeit aufnehmen und lasse die Luft zirkulieren. Allerdings sind Brotkästen aus Ton pflegeintensiv. Etwa alle zwei Wochen sollte ein solcher Brotkasten mit Essig ausgewischt werden. Denn wenn sich Schimmel bilden würde, könne dieser in das Material einziehen.
Was kann man in einem Brotkasten alles aufbewahren?
Ein Brotkasten eignet sich nicht nur für Brot, sondern generell für alle Backwaren wie Kuchen, Gebäck und Kekse.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Abflussreiniger Test
- Auskühlgitter Test
- Backofenreiniger Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Gusseisen Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dosenöffner Test
- Dutch Oven Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test
- Espressokanne Test