Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Keramikpfanne Test 2023 • Die 6 besten Keramikpfannen im Vergleich

Keramikpfannen sind mittlerweile zum neuen Trend in der Küche geworden. Im Vergleich zu Teflon- oder auch Metallbratpfannen haben sie immer mehr an Beliebtheit dazu gewonnen. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Keramikpfanne Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Keramikpfanne und wie funktioniert sie?

Die richtigen Küchenutensilien sind ausschlaggebend.Bei der Auswahl einer Pfanne stehen unterschiedliche Faktoren im Vordergrund, beispielsweise die umweltfreundliche Art, die Wärmeverteilung oder auch die Beschichtung. Die Keramikpfanne bietet dies alles in einem.

Der Unterschied zu anderen Pfannen ist die umweltfreundliche Art und die Beschichtung. Beim Braten werden nämlich keine gesundheitsschädlichen Chemikalien vom Pfannenboden freigesetzt.

Weiters zeichnen sich Keramikpfannen durch eine hohe Kratzfestigkeit und Hitzebeständigkeit aus. Wegen der Keramikbeschichtung benötigt man beim Anbraten kaum bis gar kein Fett. Vom Aufbau her unterscheidet sich die Keramikpfanne aber nicht von anderen Pfannen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Keramikpfannen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Keramikpfannen gibt es?

Die vollkeramische Pfanne

Die vollkeramische Pfanne wird aus Quarzsand, Lehm und Mineralien hergestellt, was sie auch Mikrowellen tauglich macht. Weiters verfügt die Pfanne über einen abnehmbaren Griff aus Silikon und ist sehr leicht.

Obwohl sie in der Mikrowelle und im Backofen bei hohen Temperaturen verwendet werden kann, taugt sie nicht für Induktionsherde. Es wird auch geraten geringe Mengen von Öl zu benutzen, um die Antihaftwirkung aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich sollten Küchenutensilien aus Holz oder Silikon benutzt werden, damit die Beschichtung nicht beschädigt wird. Dies verlängert die Lebensdauer der Pfanne beträchtlich.

Die Keramik-beschichtete Pfanne

Die Keramik-beschichtete Pfanne hat einen Pfannenkörper der meist aus Aluminium oder Leichtmetall besteht. Des weiteren ist sie sehr leicht, dazu kommt eine Antihaftbeschichtung aus unterschiedlichen Komponenten, Bindemittel und Verstärkungsmittel.

Der Griff einer solchen Pfanne ist hitzebeständig und Pfannen dieser Art halten Temperaturen bis zu 400 Grad Celsius stand. Dies hängt natürlich von der Qualität der Herstellung ab. Weiters ist zu beachten, dass diese Pfannen für Induktionsherde geeignet sind.

Die Beschichtung besteht aus Sand und Bindemitteln, was zu einer glatten Oberfläche führt. Dies trägt dazu bei ein Anhaften zu verhindern.

Kaufkriterien im Keramikpfannentest 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Keramikpfannen Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit die beste Keramikpfanne für sich finden. Wichtiger Kaufkriterien sind die folgenden:

  • Die Beschichtung
  • Die Hitzebeständigkeit
  • Der Griff

Die Beschichtung

Die Beschichtung der Keramikpfanne hängt von der Qualität der Verarbeitung ab.

Die Keramik hat viele gute Eigenschaften die das Kochen angenehmer gestalten. Beispielsweise gibt Keramik die Hitze an die gesamte Fläche ab und sorgt für perfekte Hitzeverteilung. Weiters ist eine keramische Beschichtung oft kratz- und abriebsfest.

Ein weiterer Vorteil ist die Antihaft-Eigenschaft des Keramik. Somit werden ihre Speisen fettfrei und gesund zubereitet, zudem fällt einem die Reinigung deutlich leichter.

Die Hitzebeständigkeit

Die Keramikpfanne verfügt über eine sehr hohe Hitzebeständigkeit die teilweise bis zu 400 Grad Celsius reicht. Weiters ist die Keramikpfanne auch backofenfest und kann dort Temperaturen von bis zu 260 Grad Celsius aushalten. Es gilt jedoch zu beachten, dass trotz der hohen Hitzebeständigkeit Öle und Fette ab einer bestimmten Temperatur schädliche Stoffe freisetzen.

Der Griff

Die Reinigung einer Keramikpfanne spielt eine große Rolle.Um beim Kochen auch Spaß zu haben, sollten sie beim Kauf einer Keramikpfanne auch auf den Griff und die Sicherheit achten. In der Regel verfügt eine Keramikpfanne über einen langen Stielgriff und sorgt für eine angenehme Handhabung und Transportfähigkeit.

Alternativ gibt es auch noch seitlich angebrachte Griffe die ergonomisch geformt sind, um einen bestmöglichen Halt zu bieten. In einigen Fällen sind diese seitlichen Griffe als auch der Stielgriff abnehmbar.

Die Griffe der Keramikpfanne sind sehr variabel. Meistens bestehen sie aus Edelstahl oder Kunststoff, was für Stabilität und Widerstandsfähigkeit sorgt. Äußerst praktisch sind Griffe aus Silikon, da diese nicht nur rutschfest, sondern auch sehr hitzebeständig sind.

Alternativen zu Keramikpfannen

Keramikpfannen sind ein ganz eigenes Produkt und sprechen mit ihrer Qualität für sich. Wegen des Gesundheitstrends wurden diese Pfannen immer beliebter.

Eine Alternative zu den Keramikpfannen sind jedoch weiterhin die Teflon Pfannen. Sehr vorteilhaft ist die Antihaftbeschichtung der Teflon Pfanne. Trotzdem muss man hier aber beachten, dass die Teflon Pfanne wie bereits erwähnt PTFE beschichtet ist.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Warum braucht man eine Keramikpfanne?

Eine Keramikpfanne sollten sie kaufen, wenn sie auf die schädlichen Stoffe PTFE und PFOA verzichten wollen. Hierbei handelt es sich um Polytetrafluorethylen, umgangssprachlich auch Teflon. Bei PFOA handelt es sich um Perfluoroctansäure, welche ebenfalls gesundheitsschädlich ist. Weiters benötigt man weniger Fett oder Öl zum Kochen. Dies trägt zu gesünderen Mahlzeiten bei.

Welche Keramikpfanne ist die beste?

Hierbei kommt es auf die unterschiedlichen Tests und Vergleiche an, jedoch auch auf die persönlichen Ansprüche. Bei einer Keramikpfanne sollten sie jedoch vor allem auf die Verarbeitung der Beschichtung achten. Eine bessere Verarbeitung führt zu einer höheren Hitzebeständigkeit. Weiters gibt es dann zusätzliche Funktionen, beispielsweise einen abnehmbaren Griff aus Silikon. Dies führt dazu, dass man die Pfanne auch im Ofen benutzen kann.

Worauf soll man bei einer Keramikpfanne beachten?

Beim Kauf einer Keramikpfanne sollten sie wie bereits erwähnt auf die Qualität der Verarbeitung achten. Weiters ist die Reinigung ein wichtiger Aspekt. Obwohl einige Keramikpfannen spülmaschinengeeignet sind, sollten sie die Pfanne per Hand reinigen. Auch wenn die Beschichtung Kratzfest ist, sollten sie die Pfanne nicht mit Stahlwolle oder sonstigem abwaschen. Hierbei genügen Wasser, etwas Spülmittel und ein weicher Schwamm. Abschließend erfolgt ein gründliches Abtrocknen und die Lebensdauer der Pfanne wird um einiges verlängert.

Wie hoch soll eine Keramikpfanne erhitzt werden?

Eine Keramikpfanne sollten sie nie leer erhitzen. Wichtig ist, dass immer etwas Fett auf dem Boden ist, es muss nicht viel sein. Anschließend ist es möglich eine Keramikpfanne bis zu 400 Grad Celsius zu erhitzen. Einige Pfannen sind auch Mikrowellen- oder Backofen tauglich.

Welches Öl soll für eine Keramikpfanne verwendet werden?

Das Öl ist beim Braten hohen Temperaturen ausgesetzt. Kaltgepresste Öle haben einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und sind zum Braten ungeeignet. Bei etwa 200 Grad Celsius fangen sie an zu qualmen und setzen somit gesundheitsschädliche Stoffe frei. Daher sollten sie Öle mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren verwenden, da deren Rauchpunkt über 200 Grad Celsius liegt. Beispiele wären Rapsöl, Sonnenblumenöl, Avocadoöl oder auch Sojaöl.

Kann man in einer Keramikpfanne braten?

Mit einer Keramikpfanne gestaltet sich das Braten in der Küche äußerst einfach. Jedoch gibt es einige Dinge zu beachten. So sollten sie die Temperatur etwas niedriger als gewöhnlich halten, da die Hitzeverteilung sehr gleichmäßig ist. Weiters sollten sie keine Küchenutensilien aus Metall benutzen, da dies die Keramik zerkratzt und beschädigt. Hier helfen Utensilien aus Holz, Plastik oder gar Bambus. Zudem sollten sie die Lebensmittel niemals kalt in die Pfanne geben. Bringen Sie sie auf Raumtemperatur, damit das Essen nicht an der Pfanne hängen bleibt und es anbrennt.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.300 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...