Bräter Gusseisen Test 2023 • Die 7 besten Bräter aus Gusseisen im Vergleich
Bräter Gusseisen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bräter Gusseisen?
Ein Bräter Gusseisen ist ein solides Haushaltsgerät, das im Vergleich zu einer herkömmlichen Pfanne größer und auch robuster ist.
Egal, ob Gemüse, Fleisch oder Fisch – diese und viele andere Lebensmittel werden in einem Bräter knusprig, saftig und überaus geschmackvoll.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bräter aus Gusseisen
Wie funktioniert ein Bräter Gusseisen?
Im Vergleich zu einer Alu-Pfanne ist ein Bräter Gusseisen sehr robust. Durch das schwere Gusseisen ist eine sehr gute Hitzeverteilung bzw. Wärmeweiterleitung gewährleistet. Darüber hinaus bleiben Speisen in einem Bräter weitaus länger warm.
Anwendungsbereiche
Gusseiserne Bräter sind sehr gut geeignet, um beispielsweise den Sonntagsbraten darin zuzubereiten. Ob in Kombination mit köstlichem Gemüse oder Obst ist dabei ganz dem guten Geschmack überlassen. Vergleiche belegen überdies, dass Bräter dieser Produktkategorie auch in der Gastronomie gerne gesehen sind, da sie leicht zu handhaben, überaus robust und sehr vielfältig einsetzbar sind. Bräter aus Gusseisen bieten sich nicht nur zum Braten und Schmoren von deftigen Lebensmitteln an.
Sie sind überdies sehr gut geeignet, um Speisen länger warm zu halten und somit Energie zu sparen. Insgesamt profitieren Hobby- und Profi-Köche mit einem Bräter letztlich auch davon, dass die Mahlzeiten – vor allem, wenn Gäste bewirtet werden – entspannter eingenommen werden können. Die Speisen kühlen nicht frühzeitig aus, sondern sind selbst noch nach Stunden schmackhaft und wohltemperiert.
Welche Arten von Brätern Gusseisen gibt es?
Bräter sind in unterschiedlichen Ausführungen zu haben. Ob in rund, oval oder eckig – Bräter sind überaus vielseitig und werden sowohl mit, als auch ohne Deckel angeboten. Meist sind die Deckel entweder aus stabilem Glas, aus Edelstahl oder aus Gusseisen im Lieferumfang enthalten.
So werden Bräter Gusseisen getestet
Ein Bräter-Test gliedert sich in zwei grundlegende Teilbereiche. Im theoretischen Test werden alle produktrelevanten Aspekte zusammengetragen und aufgelistet. Dieser theoretische Test bildet damit die Basis für den Praxis-Test. Folgende Kriterien werden im praktischen Test eingehend in Augenschein genommen:
Qualität und Wertigkeit
Die qualitative Wertigkeit eines Bräters ist entscheidend, wenn es darum geht, den vollen Geschmack des Bratgutes zu entfalten und die Speisen lecker und saftig werden zu lassen. Deshalb schauen die Test-Experten in ihren Tests sehr genau hin.
Die Verarbeitung
Die Verarbeitung der Bauteile nimmt im Test einen hohen Stellenwert ein. Gusseisen ist im Vergleich sehr schwer, sodass die zusätzlichen Elemente fest und sicher angebracht sein müssen.
Wärmeleitfähigkeit
Je gleichmäßiger und höherwertiger die Beschaffenheit des Bräters, desto besser die Wärmeleitfähigkeit.
Das Design
Meist finden Gusseisenbräter in der Küche auf der Arbeitsplatte oder auf dem Herd ihren Platz. Deshalb sollten moderne Bräter durch ein hochwertiges und attraktives Design überzeugen.
Das Handling
Sicherlich sind Gusseisenbräter im Vergleich recht schwer. Dennoch können ihre Hersteller beste Bewertungen in den Testserzielen, wenn eine benutzerfreundliche Handhabung gewährleistet ist.
Die Bedienungsanleitung
Im Lieferumfang sollte eine aussagekräftige und leicht nachvollziehbare Bedienungsanleitung sein. Für unerfahrene Köche könnte der Umgang mit den Brätern anderenfalls zu einer Herausforderung werden, wie aktuelle Vergleiche belegen.
Das Renommee des Herstellers
Wie aktuell durchgeführte Vergleiche aufgezeigt haben, müssen Gusseisenbräter nicht unbedingt von einem namhaften Hersteller stammen. Vielmehr zeigt sich im Vergleich, dass auch bis dato unbekannte Anbieter mit Brätern aufwarten, die sich durch eine hohe Wertigkeit auszeichnen.
Das Preis-Leistungsverhältnis
Der Test belegt, dass Gusseisenbräter nicht zwingend teuer in der Anschaffung sein müssen.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller /Marken
- Schulte-Ufer
- WMF
- Fisko
- Staub
- Silit
- Elo
- GSW
- King
- Testrut
- Krüger
Eindrücke aus unserem Bräter aus Gusseisen - Test
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte rund 28 cm im Test
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – aus robustem Gusseisen gefertigt, welches sich durch eine hohe Energieeffizienz auszeichnet
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – Gusseisen speichert Wärme über einen langen Zeitraum und gibt sie erst nach und nach wieder ab
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – ihr skandinavisches Design in eleganten, matten Farben macht die Cocotte zu einem einzigartigen Hingucker in deiner Küche – und auf deinem Esstisch
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – die handlichen, großen Griffe verteilen das Gewicht gleichmäßig
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – die Beschichtung ist außerdem höchst resistent gegen Kratzer und leicht zu reinigen
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – dank des hitzebeständigen Deckelknaufs aus Edelstahl nimmst du den Deckel ohne Gefahr während des Kochens oder beim Servieren ab
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – die schwarzmattierte Innen-Emaille des Gusseisen-Bräters eignet sich hervorragend zum krossen Anbraten sowie zum Schmoren und Karamellisieren
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – verdampfende Flüssigkeit verteilt sich bei geschlossenem Deckel gleichmäßig und deine Speisen werden kontinuierlich mit kondensierter Garflüssigkeit beträufelt
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – die besten Voraussetzungen für ein gelungenes Dinner
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – mit der runden Cocotte (Ø 28cm) kochst du auf stilvolle Art und sorgst für außergewöhnliche Genusserlebnisse.
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – bei einem Fassungsvermögen von 6 l ist dieser hochwertige Bräter ideal geeignet für die Zubereitung von saftigen Fleisch- und Fischgerichten, herzhaften Gemüse-Eintöpfen und sogar knusprigem Brot
Springlane Gusseisen Bräter Cocotte im Test – garantiert eine gleichmäßige Hitzeverteilung und einen ebenmäßigen Garprozess; für alle Herdarten geeignet
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
- Das Gerät ist zu schwer und liegt damit nicht gut in der Hand. Dadurch wird der Umgang mit dem Produkt im Vergleich zu einer Herausforderung.
- Im Lieferumfang ist zu wenig oder minderwertiges Equipment vorhanden. Ein Grund für viele Amazon-Kunden, einen Umtausch in Erwägung zu ziehen.
- Wenn die Gebrauchsanleitung fehlt, können unerfahrene Verwender nicht wunschgemäß mit dem Produkt umgehen. Hier ist seitens der Hersteller oftmals Nachbesserungsbedarf erforderlich.
- Aufgrund einer minderwertigen Qualität kommt es gerade bei preiswerten Brätern vor, dass keine gleichmäßige Hitzeverteilung erzielt wird.
- Ein Deckel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Dabei ist ein Deckel laut einigen Amazon-Kunden ein unverzichtbares Utensil bei modernen Brätern.
- Die Griffe sind nur lose befestigt. Es mangelt daher an Stabilität.
- Sofern die gusseisernen Griffe am Bräter die Hitze direkt weiterleiten, reduziert das den Nutzerkomfort bei der Anwendung teils ganz erheblich.
- Der Bräter aus Gusseisen wird in einem Karton geliefert, der zu viel Plastikfolie oder ähnlich umweltfeindliches Verpackungsmaterial enthält.
- Bei Brätern aus dem Niedrigpreissegment kommt es vor, dass ein zu großer Zwischenraum zwischen Deckel und Gusseisenbräter besteht. Die Hitze, und damit wertvolle Energie, kann leicht entweichen.
- Manche Amazon-Kunden haben für den mitunter hohen Produktpreis etwas Besseres erwartet.
Stiftung Warentest: Bräter Gusseisen-Test – die Ergebnisse
Aktuell sind keine Tests bekannt, die mit Blick auf Bräter Gusseisen von der Stiftung Warentest durchgeführt wurden. Auch das Test-Institut Ökotest hat in jüngster Vergangenheit keine Bräter Gusseisen-Tests durchgeführt.
Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%A4ter
- http://www.mamas-rezepte.de/braten-rezepte.html
- https://www.welt.de/lifestyle/article2864613/Mit-diesen-Toepfen-wird-Ihr-Braten-zum-Fest.html
- https://www.lecreuset.de/ratgeber-gusseisen
- https://www.wmf.com/de/toepfe/kochtoepfe/braeter.html
FAQ
Warum sollte ein Bräter aus Gusseisen sein?
Gusseisen hat hervorragende Eigenschaften für Schmorgerichte. Ein Topf aus Gusseisen benötigt zwar etwas länger, bis er sich erwärmt, doch ist das Eisen einmal erhitzt, speichert es die Wärme besonders lang.
Können Bräter aus Gusseisen auf den Induktionsherd?
In die modernen, gusseisernen Bräter ist in den Boden magnetisierbarer Edelstahl eingearbeitet. Somit sind sie auch für den Induktionsherd geeignet.
Kann man einen Bräter auch offen verwenden?
Schmorgerichte werden mit geschlossenem Deckel gekocht und besonders bei Fleischbraten oder Schmorgemüse sollten Sie den Deckel nicht abnehmen. Wenn Sie manche Gerichte, wie Gulasch, am Ende noch eindicken wollen, können Sie dies mit offenem Deckel tun.
Wie viel kostet ein guter Bräter?
Die Preise für einen Bräter hängen nicht nur mit der Qualität, sondern besonders auch mit der Größe zusammen. Ein Bräter von STAUB kostet in der kleinsten 12 cm-Größe um die 60 Euro, während der Bräter mit 34 cm Durchmesser an die 400 Euro kostet.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Abflussreiniger Test
- Auskühlgitter Test
- Backofenreiniger Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dosenöffner Test
- Dutch Oven Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test
- Espressokanne Test