Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Messerset Test 2023 • Die 5 besten Messersets im Vergleich

Küchenmesser sind die Küchenwerkzeuge, die bei fast jeder Tätigkeit in der Küche zum Einsatz kommen. Nichts geht über ein gutes Küchenmesser, das weiß auch jeder Hobby-Koch. Daher haben wir Ihnen in diesem Vergleichstest, nicht nur die aktuell besten Produkte herausgestellt, sondern auch die Kaufkriterien, die Sie beim Kauf unbedingt beachten sollten.

Messerset Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Messerset und wie funktioniert es?

Ein Messerset besteht aus mindestens zwei Messern. Die Anzahl kann sich auf bis zu 4–8 verschiedene Messertypen ausweiten. Messersets mit einer größeren Anzahl, sind mit mehreren zusätzlichen Teilen ausgestattet, wie beispielsweise einer Schere, einem Messerschleifer oder sogar mehrere Steakmesser. In einem Set sind oftmals alle, für die Essenszubereitung benötigten Messerarten enthalten, was ein Messerset zu einem praktischen und komfortablen Küchenutensil werden lässt.

Für Anfänger und Hobby-Köche reicht ein Küchenmesserset, mit 4–6 Messertypen vollkommen aus.

Ein gutes Küchenmesserset eignet sich für jedermann egal ob, Profi, Hobby-Koch oder Anfänger. Die Funktionsweise ist je nach Messertyp unterschiedlich und kann daher nicht pauschalisiert werden. Allgemein ist ein Messer ein schneidstarkes Werkzeug, welches aus einem Klingenblatt, mit einer bestimmten Schneideform und Härtegrad, sowie einem Griff besteht. Der Griff ist wichtig für die Ergonomität und einem festen Halt beim Schneiden.

Ein Beispiel für die Funktionsweise soll am Brotmesser erläutert werden. Durch den Wellenschliff der Klinge lässt sich das Messer einfach durch alle Krusten führen. Zudem ist die zackige Klinge robuster und behält dadurch seine Schärfe länger. Desto länger ein Brotmessern, desto einfacher ist die Handhabung und Präzision des Schnittes. Im Durchschnitt sind Brotmesser daher um die 23 cm lang.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Messersets

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Messerset Arten gibt es?

Jeder der gerne kocht weiß wie wichtig ein gutes Messerset ist. Dennoch ist die Auswahl einfach riesengroß und sehr undurchsichtig. Messersets unterscheiden sich vor allem in der Art des Messertyps, der Materialien und der Verarbeitung. Es gibt viele verschiedene Hersteller, die Messersets aus unterschiedlichsten Preisklassen anbieten.

Daher ist vor allem der Umfang der Sets stark unterschiedlich. Für den normalen Hobby-Koch reicht aber immer ein gutes Küchenmesserset aus, um alle Arbeiten einfach und präzise erledigen zu können. Was genau dazu gehört und welche Sets es außerdem noch gibt, zeigen wir Ihnen nachfolgend.

Küchenmesser-Set

Dieses Set ist die Standardausrüstung in vielen heimischen Küchen. Es überzeugt viele Hobbyköche durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn ein Küchenmesserset ist in vielen Preiskategorien erhältlich und lässt sich frei nach Ihren Wünschen zusammensetzen. Zur Standardausstattung gehören:

  • Kochmesser
  • Brotmesser
  • Schälmesser
  • Allzweckmesser

Idealerweise sind die Messertypen so ausgewählt, dass für jeden Lebensmittelbereich ein Messer enthalten ist. Ein Küchenmesser-Set sollte ein Allround-Talent für die heimische Küche darstellen.

Gemüsemesser-Set

Das Gemüsemesser-Set enthält dagegen hauptsächlich kleinere und gebogene Schälmesser, welche besonders für Obst und Gemüse schneiden geeignet sind. Die oftmals gebogene Form lässt Kartoffeln schälen oder Äpfel entkernen zu einer einfachen Angelegenheit werden. In der Fachsprache heißen solche Messer auch Touchiermesser.

Profi-Messerset

Im Profi-Messerset sind Spezialmesser, wie Fischmesser, Tranchiermesser und Ausbeinmesser enthalten. Ein Tranchiermesser wird üblicherweise für das Zerteilen von großen Fleischstücken verwendet. Ein Ausbeinmesser ist spezielles Messer für das Auslösen von Knochen aus großen Fleischstücken.

Profi-Messersets sind oftmals sehr hochwertig und kostspielig. Sie sind daher in heimischen Küchen nur sehr selten zu finden. Eine oft gewählte Klingenart ist Damast. Damastklingen gelten als besonders stabil und gleichzeitig flexibel. Sie sollen ihre Schärfe ausgesprochen lange halten.

Kaufkriterien im Messerset Test 2021

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Messerset Test herausgestellt, damit Sie die einzelnen Modelle bestmöglich miteinander vergleichen können.

Material

Das Klingenmaterial ist mit Sicherheit eines der wichtigsten Kriterien für jedes Messer. Beliebte Materialien für Küchenmesser sind Edelstahl, Damast und Keramik.

  • Stahlklingen: Sie sind vor allem in Europa weit verbreitet, da sie sehr vielseitig sind. Sie lassen sich einfach nachschleifen sind rostfrei und langlebig.
  • Keramikklingen: Die Klingen aus Keramik sind noch hygienischer als Stahlklingen. Sie sind ebenfalls rostfrei, können aber schneller brechen und sind nicht zum Nachschleifen geeignet.
  • Damastklingen: Damastklingen stellen die Königsklasse unter den Klingen dar. Sie haben eine sehr harte Klinge mit einer extravaganten Optik. Ihre besondere Härte wird durch die zwei verwendeten Stahlsorten geschaffen. Nachschleifen darf man sie nur mit einem Wetzstein. Die vielen Besonderheiten machen die Messer sehr teuer. Daher sind sie auch mehr unter den Profi-Köchen verbreitet. Dennoch nimmt ihre Beliebtheit auch bei den Hobby-Köchen zu.

Schärfe

Die Schärfe der Klingen ist ebenfalls von dem Material abhängig. Stahlklingen sind zwar scharf, verlieren diese aber auch sehr schnell und müssen daher bei häufiger Benutzung auch häufig nachgeschliffen werden.

Keramikklingen sind sehr leicht und hart, wodurch sich ihre Schärfe länger hält. Messer mit einer Damastklinge spielen in der Oberliga beim Kriterium der Klingenschärfe. Durch die extreme Härte und gleichzeitige Elastizität der Stahlarten lässt sich die Klinge besonders gut schärfen.

Griffigkeit

Messer mit Stahlklingen lassen sich schnell und einfach mit einem Wetzstahl nachschleifen. Daher sind sie mit die beliebtesten Messer in den heimischen Küchen.

Der Griff eines Messers muss ergonomisch, rutschfest und qualitativ hochwertig sein. Durch den direkten Kontakt zu Lebensmittel muss ein Küchenmesser unzählige Waschgänge aushalten und hygienisch sein. Da gehört auch der Griff dazu. Sie sind daher oft auf stabilem Kunststoff, Metall oder Holz gefertigt. Holzgriffe sind besonders griffig, können aber nach einiger Zeit etwas empfindlich werden.

Griffe aus Kunststoff sind besonders rutschfest und lassen sich in vielen ergonomischen Formen herstellen. Metallgriffe können dahingegen etwas rutschiger sein. Sie sind aber häufig aus einem Stück geschmiedet und daher äußerst belastbar. Die Griffe brechen nur sehr selten ab.

Umfang

Die Anzahl der im Messerset enthaltenen Messer kann stark variieren. Dabei kommt es auch immer ganz auf Ihre Wünsche und Verwendungszwecke an. Viele Messersets haben zusätzliche Produkte, wie einen Messerschärfer oder eine Allzweckschere, enthalten. Das erspart zusätzliche Kosten. Zudem sind die meisten Messer und Zusatzprodukte im Set günstiger, als wenn man sie einzeln kauft. Auch geeignete Aufbewahrungsmöglichkeiten sind oftmals im Set enthalten, wie beispielsweise Taschen, Blöcke oder Koffer.

Alternativen zu Messersets

Die einzige Alternative ist der Kauf von einzelnen Küchenmessern. Zu beachten ist, dass viele Messer einzeln oft viel mehr kosten als im Set. Einige Unternehmen tricksen aber auch gerne bei den Preisen und bieten die Messer im Set zum gleichen Preis oder sogar teuer an. Daher sollten Sie die Einzel- und Set-Preise vorab immer miteinander vergleichen. Als Alternative eignet sich auch die moderne Magnetische Messerleiste für ihr neues Messerset aus unserem Test.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Was macht ein gutes Küchenmesser-Set aus?

Ein gutes Messerset sollte für alle Lebensmittelbereiche mindestens ein Messertyp besitzen. Ist die Anzahl der Messer für Ihre Vorstellungen ausreichend, kommt es noch auf die Qualität und Verarbeitung des Messersets an. Kaufen Sie zu günstig oder in einer schlechten Qualität, kaufen Sie oftmals zweimal. Ein Messerset aus hochwertigen Materialien hat bei richtigem Umgang und richtiger Pflege eine lange Lebensdauer.

Welches Messerset für einen Anfänger?

Ein Anfänger sollte nicht unbedingt zu einem hochpreisigen Messerset greifen. Es ist wichtig erstmal die Vorlieben in puncto Ergonomie und Klingenart herauszufinden. Daher lieber erstmal mit einem soliden Mittelklasse-Messerset beginnen. Dies sollte aus ca. 5 verschiedene Messertypen bestehen. Es sollten alle Längen, Breiten und Klingenformen, glatt oder zackig, enthalten sein. So können Sie schrittweise herausfinden, welche Messertypen am besten zu Ihnen passen.

Welche bekannten Messerset Hersteller gibt es?

Im Bereich der Küchenmessersets gibt es einige altbewährte und allseits bekannte Traditionsmarken. Hierzu zählen beispielsweise WMF, Zwilling, Fiskars, sowie Böker, Fackelmann und GÜDE. Aber auch viele japanische Hersteller erlangen immer mehr Bekanntheit in Europa, wie zum Beispiel Global, Wakoli, Chroma, KAI und Tojiro.

Was ist ein Santoku-Messer?

Santoku bedeutet "Drei Tugenden". Ein Santokusmesser ist also sowohl für Fleisch und Fisch, als auch Gemüse geeignet. Es ist das japanische Gegenstück zu dem Europäischen Kochmesser. Ein Vorteil bringt der hohe Klingenrücken mit sich (ca. 4,5–5,5 cm). Zum einen kann es dadurch sicher an den Fingerknöcheln entlanggeführt werden und zum anderen lässt sich die Klingenfläche gut als Transportmittel für Schnittgut verwenden.

Wie lange hält ein Messerset?

Die Lebensdauer eines Messersets ist von einigen Faktoren abhängig. So verkürzt allgemein eine häufige Benutzung die Lebensdauer eines Messers. Aber auch die Lagerung und Reinigung kann die Lebensdauer sowohl positiv, als auch negativ beeinflussen. Werden die hochwertigen Messer ohne Schutz in einer Küchenschublade aufbewahrt, können schnell unschöne Kratzer durch Kontakt zu anderen Küchenutensilien entstehen. Werden die Messer falsch oder gar nicht gereinigt, können Lebensmittelreste und Bakterien die Messerklingen abstumpfen. Messersets halten sich aber im Durchschnitt über mehrere Jahre. Mit guter Pflege können sie auch gerne eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten haben.

Wie schärfe ich meine Messer richtig?

Küchenmesser mit einer Stahlklinge lassen sich am besten mit einem Messerschleifern, auch Wetzstahl genannt, schleifen. Auch Schleifsteine oder elektrische Messerschleifer können verwendet werden. Bei Damastklingen ist zu beachten, dass diese nur mit einem Schleifstein geschärft werden können, da nur dieser die harte Klinge bearbeiten kann. Beim Schleifen wird das die gesamte Klinge von beiden Seiten, mit einer fließenden Bewegung, an dem Wetzstahl oder Schleifstein entlangbewegt. Optimalerweise mit einem Schleifwinkel von 15–20°. Es gibt aber auch Messer, die nur einseitig geschärft werden dürfen, wie die meisten japanischen Küchenmesser.

Wo bewahre ich meine Messer am besten auf?

Der größte Fehler ist, die Messersets ungeschützt in einer Küchenschublade aufzubewahren. Durch Kontakt zu anderen Messern können die Klingen nämlich schneller abstumpfen. Empfehlenswert ist daher die Verwendung von Messer -taschen, -koffern oder -blöcken. Dort sind die Messer getrennt und sicher verstaut. Das häufigste Aufbewahrungsmittel ist der Messerblock, denn hier sind die Messer jederzeit griffbereit. Die Messerblöcke sind auch optisch in vielen verschiedenen Varianten erhältlich und können in jeder Küche ein Hingucker sein.

Wie werden Messer richtig gereinigt?

Für eine lange Lebensdauer sollten die Messer per Hand gewaschen werden. Oftmals reicht, bei den antibakteriell beschichteten Klingen, abspülen mit lauwarmen Wasser aus. Bei hartnäckigen Lebensmittelresten kann zudem mit ein wenig Spülmittel gearbeitet werden. Viele Hersteller werben mit rostfreien und spülmaschinenfesten Messern. Sicherlich halten die Messer dann auch einige Spülmaschinengänge aus, aber oftmals nicht ganz unbeschadet. Das aggressive Spülen mit stark salzhaltigen Spülmitteln kann nicht nur den Klingen schaden, sondern auch den Griffen. Zum Beispiel können sich bei genieteten Griffen die Nieten lösen, oder Kunststoff und Stahl werden nach einiger Zeit von Kratzern übersät sein. Daher bei der Reinigung grundsätzlich auf Handwäsche umsteigen und keine aggressiven Spülmittel verwenden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.382 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...