Dosenöffner Test 2023 • Die 6 besten Dosenöffner im Vergleich
Trotz gesunder und frischer Ernährung greifen die meisten auch ab und zu auf eine Dose zurück. Komplett auf Dosen zu verzichten ist recht schwer, alleine schon wenn Sie beispielsweise einen Hund besitzen und diesen versorgen. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Dosenöffner Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Dosenöffner und wie funktioniert er?
Wie der Name schon verrät, ist ein Dosenöffner ein Gerät, mit welchem Konservendosen aus Metall (leichter) geöffnet werden können.
Dosenöffner gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Variationen, sodass nicht allgemein gesagt werden kann, wie der Dosenöffner funktioniert. Doch eines haben alle Dosenöffner gemeinsam: Sie entfernen den Deckel auf einer Konservendose. Dies soll so schnell und leicht wie möglich geschehen.
Der klassische Dosenöffner von früher, besteht aus einem länglichen Griff, einer kleinen Klinge sowie einer Spitze. Die Spitze sticht bei der Benutzung ein Loch oben in den Deckelrand. Nun wird die Klinge am Deckelrand bewegt, sodass diese das Blech aufschneidet. Letztenendes kann der Deckel entfernt werden und die Dose ist somit geöffnet.
Welche Arten von Dosenöffnern gibt es?
Die Dosenöffner unterscheiden sich vor allem nach ihrer Größe und dem Material. Außerdem sind viele verschiedene Hersteller und somit auch viele unterschiedliche Preisklassen vertreten.
Zangenöffner
Dieser Dosenöffner wird an der Seite der Dose angebracht. Der Griff ist auseinandergezogen. Wenn Sie die Griffe wieder zusammendrücken, wird die Dose „eingefangen“. Das Führungsrad sorgt dafür, dass der Dosenöffner beim Schneiden am Rand der Dose entlang geführt wird, während das Schneiderad die Dose vom Deckel trennt. Ihre Aufgabe ist es, das rotierende Rad unter dem Griff zu drehen. Bei dieser Art von Dosenöffner hinterlassen einige Geräte scharfe Kanten und Ecken, sodass das Verletzungsrisiko relativ hoch ist.
Flügelöffner
Der Flügeldosenöffner wird ebenfalls oben auf der Dose platziert. Nach dem Drehen des Knopfes hakt das Schneiderad den Deckel ein und trennt ihn von der Konservendose. Die Dose wird von oben geöffnet. Je nach Modell haben diese Dosenöffner jedoch zum Teil scharfe Kanten.
Sicherheitsöffner
Ein Sicherheitsdosenöffner (manchmal auch als Seitentrimmer bezeichnet) wird oben an der Dose angelegt. Auch dieser Dosenöffner hat ein Führungsrad und ein Scheiderad. Hier wird die Dose jedoch an dem Deckelrand von der Seite aufgeschnitten. Dies bedeutet, dass es keine scharfen Kanten gibt und das Verletzungsrisiko gering ist.
Der Sicherheitsöffner wird insbesondere aufgrund seiner sicheren Verwendung immer beliebter. Bei den anderen beiden Varianten ist das Verletzungsrisiko viel höher, denn beim Öffnen entstehen spitze und scharfe Kanten. Es gilt besondere Vorsicht beim Abnehmen des Deckels.
Elektrischer Dosenöffner
Der elektrische Dosenöffner erfordert so gut wie keinen eigenen Kraftaufwand. Durch einen Knopfdruck wird das Öffnen der Dose gestartet. Das Schneiderad trennt den Deckel vom Rest der Dose ab. Anders bei den anderen Dosenöffner, bleiben bei den elektrischen Geräten keine scharfen Kanten über und die Dosen lassen sich in der Regel auch wieder verschließen.
Im Gegensatz zu den manuellen Dosenöffner beansprucht die elektrische Variante jedoch mehr Platz und Stauraum. Außerdem muss entweder ein Kabelanschluss vorhanden sein oder Batterien müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dosenöffner
Kaufkriterien im Dosenöffner Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Dosenöffner Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Dosenöffner für sich finden.
Material
Der größte Teil der Dosenöffner besteht aus Kunststoff. Das Schneiderad und andere kleine Teile sind jedoch fast immer aus Edelstahl, da diese bei Benutzung standhalten müssen.
Je schwerer (und größer) das Material, desto schwerer das Gesamtgewicht des Dosenöffners. Auch ist das Material ausschlaggebend in Hinsicht auf die Reinigung.
Gewicht
Dosenöffner werden zum größten Teil manuell und somit aus eigener Kraft bedient. Je größer Ihr Dosenöffner ist, desto unangenehmer ist die Verwendung. Hierbei spielt neben der Größe auch das verwendete Material eine Rolle.
Griff
Damit Ihr Dosenöffner beim Öffnen sicher und komfortabel in Ihrer Hand liegt, sollten Sie auf die Länge des Griffes achten. Ein ergonomisch geformter Griff ist bei mechanischen Dosenöffnern besonders bequem. Ein rutschfester Griff, der einen zusätzlichen Kunststoffüberzug vorweist, sorgt dafür, dass Ihnen Ihr Dosenöffner beim Konservendosen-Öffnen nicht aus der Hand rutscht.
Spühlmaschinengeeignet
Sehr viele Dosenöffner sind nicht für die Spülmaschine geeignet, da in der Regel nur Geräte komplett aus Edelstahl spülmaschinengeeignet sind. Vor allem die günstigeren Varianten bestehen zum größten Teil aus einem Gemisch aus Kunststoff, Aluminium und Edelstahl. Diese würden anfangen zu rosten oder wegen der Feuchtigkeit und Hitze beschädigt werden.
Alternativen zu Dosenöffnern
Falls Sie sich einmal in der Situation befinden, dass Sie unbedingt eine Dose öffnen müssen, aber keinen Dosenöffner zur Hand haben, sind hier zwei mögliche Alternativen aufgelistet:
Ein Messer: Bestenfalls benutzt man hierfür ein kleines Taschenmesser. Mit diesem stechen Sie vorsichtig ein kleines Loch in den Deckel, in dem Sie die Messerspitze am inneren Rand der Dose positionieren. Mit der anderen Handfläche schlagen Sie leicht auf die Hand, die das Messer in Position hält. Diesen Vorgang wiederholen Sie solange bis der Deckelrand komplett mit Löchern versehen ist. Mit der Messerspitze versuchen Sie nun den Deckel anzuheben.
Bei diesem Vorgang ist es sehr wichtig vorsichtig zu arbeiten und sich wenn möglich einen Helfer dazu holen, um das Verletzungsrisiko so klein wie möglich zu halten.
Ein Löffel: Eine weitere Alternative ist das Aufreiben des Deckels mit einem Löffel. Benutzen Sie dafür einen Löffel aus Metall. Die Spitze setzten Sie dabei an den inneren Rand der Konservendose an. Bewegen Sie anschließend den Löffel bzw. die Löffelspitze ganz schnell hin und her. Dieser Vorgang erfordert Kraft und dauert etwas länger. Der Deckelrand müsste mit der Zeit immer dünner werden und letztendlich nachgeben, sodass man irgendwann den Deckel abheben kann.
Um Verletzungen zu umgehen sollte man trotzdem vielleicht doch lieber etwas anderes zubereiten oder einen Nachbarn fragen gehen.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.campwerk.de/dosenoeffner-elektrisch-handlich-praktisch-campen-varianten-test/
http://elektrischerdosenoeffner.com/elektrisch-vs-mechanisch-welcher-dosenoeffner-ist-besser/
https://www.hausjournal.net/dosenoeffner-benutzen
https://www.paradisi.de/kochen-backen/dosenoeffner/alternativen/
FAQ
Wer braucht einen Dosenöffner?
Jeder der Konservendosen zuhause hat, sollte bestenfalls ein Dosenöffner zur Hand haben. Dosenöffner erleichtern das Öffnen von Dosen enorm.
Welcher ist der beste Dosenöffner?
Hier kommt es auf die Kriterien für Test und Vergleich an, aber auch auf individuelle Ansprüche. Wer besonders häufig Dosen öffnet, sollte sich für eine hochwertigere Variante entscheiden, sodass der Dosenöffner über einen längeren Zeitraum hinweg gut erhalten bleibt. Andere Verbraucher schätzen vielleicht Zusatzfunktionen wie einen eingebauten Deckelheber. Sie haben hier die Wahl zwischen vielen verschiedenen Geräten und Zusatzfunktionen, bei identischer Grundfunktion, die sich qualitativ unterscheiden kann.
Wie benutzt man einen Dosenöffner?
Da es verschiedene Modelle gibt, werden unterschiedliche Dosenöffner auf anderer Weise verwendet. Die meisten jedoch werden wie folgt angewendet: Das Design des kleinen Zahnradantriebs ermöglicht das Einhängen in die Dosenfalte. Dies bedeutet, dass zuerst das Schneiderad oder der dreieckige Schneidekopf in den Dosendeckel gedrückt werden muss. Wenn Sie den Griff jetzt drehen, greift das kleine Zahnrad ineinander, sodass die Dose nach und nach geöffnet wird. Bei Verwendung billiger Dosenöffner weisen diese Schneidekanten normalerweise nur eine minimale Schärfe auf, oder verlieren sofort ihre Schärfe. Beim Drehen reißt das Zahnrad oder der Griff wird auseinander gedrückt. Dann haben die in die Falten eingelegten Zahnräder keine Haltekraft mehr und der Dosenöffner läuft im Leerlauf, sodass die Dose nicht mehr geöffnet werden kann.
Aus welchen Materialien bestehen Dosenöffner?
Die drei am häufigsten verwendeten Materialien sind Kunststoff, Edelstahl und Aluminium. Das Schneiderad und andere kleinere Teile sind jedoch fast immer aus Edelstahl, da diese bei der Öffnung der Dosen standhalten müssen. Folglich ist der Griff entweder auf Kunststoff oder Edelstahl angefertigt. Teilweise wird der Griff nochmal mit einer Gummischicht überzogen, damit Ihnen der Dosenöffner beim Dosen-Öffnen nicht aus der Hand rutscht.
Kann der Dosenöffner in die Spühlmaschine?
Ein sehr großer Teil der Dosenöffner darf normalerweise nicht in die Spühlmaschine. Dazu gehören so gut wie alle Modelle die Kunststoff vorweisen, da diese durch die Hitze Schaden davon tragen könnten. Die hochwertigeren Modelle aus Edelstahl können Sie mit gutem Gewissen in einer Spülmaschine waschen. Achten Sie trotzdem immer auf die Herstellerangaben. Außerdem sollten Sie daran denken, dass der Dosenöffner im Normalfall nicht allzu dreckig wird, da dieser nicht mit dem Inhalt der Dose in Berührung kommt und somit ein einfaches abwischen genügen müsste.
Eignet sich ein Dosenöffner auch für Linkshänder?
Die Mehrheit aller Dosenöffner lassen sich auch problemlos von Linkshänder verwenden. Achten Sie am besten auf die Produktbeschreibung, da einige Ausnahmen nicht auszuschließen sind.
Eignet sich ein Dosenöffner auch für Senioren?
Gerade für ältere Menschen und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind Dosenöffner geeignet, da diese einen geringen Kraftakt erfordern und leicht zu bedienen sind. Am besten geeignet sind hierbei die Sicherheitsöffner und die elektrischen Dosenöffner.
Kann man Dosen auch ohne Dosenöffner öffnen?
Es kann durchaus passieren, dass Sie eine Dose öffnen wollen und Ihr Dosenöffner dabei kaputt geht oder Sie Ihren Öffner nicht mehr auffinden können. Nur die Wenigsten haben einen zweiten Dosenöffner zuhause rumliegen. Es gibt einige Möglichkeiten die Dose trotzdem aufzubekommen, jedoch gestalten diese sich als schwierig und oft auch ein wenig gefährlich. Versuchen können Sie es entweder mit einem Messer oder einem Löffel.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Abflussreiniger Test
- Auskühlgitter Test
- Backofenreiniger Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Gusseisen Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dutch Oven Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test
- Espressokanne Test