Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Die besten Besteckkästen kaufen – der große Vergleich

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Gibt es unterschiedliche Ausführungen von Besteckkästen?

Natürlich gibt es unterschiedliche Ausführungen von Besteckkästen, da diese in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen.

Der Klassiker

Die schönsten Besteckkästen im besten VergleichDer klassische Besteckkasten ist bekannt als die Einlage für Schubladen, um für eine bessere Ordnung innerhalb dieser zu sorgen. Er bietet unterschiedliche Fächer für Löffel, Gabeln, Messer oder kleine Helfer wie den Flaschenöffner. Die Besteckkästen sind meist auf die Standardgrößen der Schubladen angepasst, bestehen aus Kunststoff oder Holz und lassen sich leicht reinigen.

Der Aufsteller

Gerade in Familien sehr beliebt sind die klassischen Aufsteller. Ein großer Korb mit 4 oder 5 unterschiedlichen Fächern, in dem sich die diversen Besteckteile organisieren lassen. Er lässt sich einfach auf die Mitte des Tisches stellen, was die Bedienung mit dem entsprechenden Besteck für jeden Einzelnen ermöglicht.

Der Koffer

Edles Besteck befindet sich auch in einem hochwertigen Besteckkasten. Meist handelt es sich um einen Koffer, der sich über einen Bügelverschluss verschließen lässt. Im Inneren sind alle Fächer für je ein Besteckteil vorgesehen. Ausgekleidet mit Samt oder einem anderen weichen Stoff, der Beschädigungen auf Messer und Gabel vermeidet, können hier vor allen Dingen Silberbestecke einen Platz finden. Mitunter werden die Besteckkoffer auch einzeln verkauft, aber in der Regel gibt es sie im fertig zusammengestellten Set. Früher galten diese Besteckkästen als beliebtes Hochzeitsgeschenk.

Woran Sie einen guten Besteckkasten Test erkennen

Wir werden bei Ihrer Recherche auf die unterschiedlichen Besteckkasten Test stoßen. Neben den Tests werden Sie feststellen, dass unter anderem auch sehr günstige Produkte als sehr gut angepriesen werden. Diese Information muss nicht unbedingt falsch sein, sollte aber immer validiert werden. Gute Tests arbeiten daher mit genauen Beschreibungen, aber auch Bildern. Welche Tests genau durchgeführt wurden.

Unter anderem kann es sein, dass der Besteckkasten gar nicht für das klassische Besteck ausgelegt ist und Messer oder Gabeln innerhalb ihres Faches überhängen. Um dies zu vermeiden und vor allem um unnütze Ausgaben zu sparen, können Sie mithilfe eines Tests Ihre Kaufentscheidung festigen.

Achten Sie darauf, dass die Tests nicht nur Herstellerinformationen wiedergeben, sondern auch eine reelle und individuelle Einschätzung abgeben.

Welche Vorteile haben Besteckkästen?

Ob die günstige Ausführung oder der hochwertige Besteckkasten aus Holz. Sie sorgen in allen Fällen immer für mehr Übersicht in der Schublade. Ohne die vorgefertigten Fächer würden Gabel, Messer und Löffel kreuz und quer in der Gegend herumliegen.

Aber auch unterwegs ist der Besteckkasten eine große Hilfe. Besonders Camper wissen zu schätzen, dass Sie einen festen Aufbewahrungsplatz für ihr Besteck haben.

Innerhalb des Besteckkastens liegt das Besteck in einem einzelnen Fach, und es wird dafür gesorgt, dass weitere Reste oder Staubpartikel nicht so einfach auf das Besteck gelangen können.

Wenn Sie einen Besteckkasten kaufen, dann achten Sie bitte darauf, dass dieser auch auf die Größe Ihres Besteckumfangs ausgelegt ist.

Besteckkasten kaufen – was muss beachtet werden?

Material

  • Besteckkästen vergleichen und günstig kaufenMit Holz erhalten Sie einen langlebigen und stabilen Besteckkasten. Dieser kann unterschiedlichen Witterungsverhältnissen trotzen und ist trotz Feuchtigkeit danach immer noch haltbar. Achten Sie aber darauf, dass auch innerhalb der Schublade ausreichend Platz vorhanden ist, um für die notwendige Luftzirkulation zu sorgen.
  • Kunststoffeinlagen werden nicht nur im Campingbereich verwenden der Tiefe zur Holzausführung. Sie haben den Vorteil, dass sie sich leichter auswischen lassen und in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich sind.
  • Mitunter gibt es auch Varianten aus Blech, allerdings sollten Sie hier darauf achten, dass das Blech immer mit einer zusätzlichen Legierung beschichtet ist, um das Rosten zu vermeiden. Gerade in der Küche, wobei es sich um einen Feuchtraum handelt, kann es schnell zu Rostflecken kommen.

Größe

Bei der Größe geht es nicht nur darum, dass der Besteckkasten problemlos in Ihre Schublade passt, sondern dass die einzelnen Fächer auch der Länge der Gabeln, Messer und Löffel entsprechen. Aus diesem Grund kann es nicht verkehrt sein, wenn Sie vorab Ihr Besteck zumindest jedes Teil einmal vermessen. Auf diese Weise können Sie bereits aus den Herstellerinformationen entnehmen, ob der Kasten für Ihre Bedürfnisse geeignet wäre.

Sollte Ihre Küche oder Ihre Schubladen nicht den üblichen Maßen entsprechen, dann greifen Sie auf einen Anbieter zurück, der Ihnen die Anfertigung eines Besteckkastens nach individuellen Maßen ermöglicht. Bedenken Sie aber immer, dass dieser Kauf sowohl online als auch direkt beim Händler einen gewissen Aufpreis nach sich zieht. Hier kann sich der Vergleich unterschiedlicher Hersteller lohnen.

Ausstattung

Wenn Sie einen Besteckkasten online bestellen möchten, dann achten Sie insbesondere, beim Besteckkoffer darauf, dass die Ausstattung stimmt. Besteckkoffer sollten im Inneren immer mit einem Samt- oder einem Plüsch-Material ausgekleidet sein, um für den Schutz der Besteckoberfläche zu sorgen. Die einzelnen Bereiche müssen ausreichend Platz bieten, damit ein Messer oder ein Löffel oder eine Gabel darin eingelegt werden können, ohne zu verrutschen. Optimalerweise finden Sie passende Kundenrezensionen, die Ihnen bei der Kaufentscheidung weiterhelfen.

Wie pflege ich den Besteckkasten?

Ein Schubkasten ist recht tückisch. Schnell ist beim Öffnen, der eine oder andere Dreck hineingefallen und versteckt sich, ohne dass Sie ihn sehen, unterhalb des Besteckkastens. Gerade in der Küche ist es wichtig, dass Sie auf eine gewisse Hygiene achten. Diese beinhaltet auch, dass Sie regelmäßig alle Schränke und Schubladen entleeren und diese auswischen. Nicht selten setzt sich hier auf den Böden der Schubladen oder auch in den Ecken der Schränke ein gewisser Fettdunst ab, der durch das Kochen entsteht. Dieser wiederum bietet eine perfekte Angriffsfläche für Bakterien und andere Kleinstlebewesen.

Entnehmen Sie also den Besteckkasten und wischen Sie zunächst die Fläche unterhalb des Kastens aus. Durch das Entleeren des Besteckkastens selbst sehen Sie, welche Dreckreste sich darin noch befinden. Klopfen Sie den Kasten einmal aus und wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch nach. Wenn alle Bereiche getrocknet sind, dann können Sie das Besteck wieder einräumen und den Besteckkasten gewohnt weiterverwenden.

Von Zeit zu Zeit ist es wichtig den Kasten zu wechseln, wenn dieser Abnutzungserscheinungen aufweist, um keine Angriffsfläche für Keime zu bilden oder die Stabilität zu gefährden.

Die Besteckkasten-FAQs

Kann ich Steakmesser im Besteckkasten aufheben?

Im Grunde genommen lassen sich alle Arten von Besteck in einem Besteckkasten aufbewahren. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass besonders Steakmesser oder auch Küchenmesser mit einer scharfen Klinge nicht an der Unterfläche des Besteckkastens reiben. Dies würde für einen schnelleren Verfall sorgen.

Erspart mir ein Besteckkoffer die Pflege des Bestecks?

Nein, da auch die Koffer nicht luftdicht verschlossen sind, wird das Silberbesteck mit der Zeit schwarz anlaufen. Aus diesem Grund müssten Sie mindestens einmal im Jahr eine Reinigung mit entsprechender Silberreinigungslösung durchführen. Wenn Sie das Besteck zu guten Anlässen häufig in Gebrauch haben, dann können Sie die Pflege auch während der Reinigung nach der Benutzung ausführen. Achten Sie darauf, dass das Besteck nur dann wieder in den Koffer gelangen darf, wenn es vollständig getrocknet und poliert wurde, damit die Restfeuchtigkeit keine Stockflecken verursacht.

Wie voll darf der Besteckkasten sein?

Das liegt in Ihrem eigenen Ermessen. Allerdings sollten Sie immer darauf achten, dass scharfe Messer, die sich im Besteckkasten befinden, nicht mit anderen Messern ohne scharfe Klinge kombiniert werden. Bei der Suche nach dem richtigen Messer kann es passieren, dass die Klinge sich in den Finger schneidet. Aufgrund der Sicherheit ist eine Trennung der unterschiedlichen Bereiche erforderlich.

Kann ich Besteckkästen auch alternativ verwenden?

Aufgrund der Aufteilung eines Besteckkastens kann dieser auch für andere Zwecke zum Einsatz kommen. Wer sich für einen Besteckkasten aus Holz entscheidet, hat gleichzeitig auch eine gute Aufbewahrung für Teebeutel. Achten Sie allerdings darauf, dass die Teebeutel einzeln und luftdicht verpackt sind, um das Aroma nicht zu gefährden. Alternativ können Sie auch auf einen Besteckkasten mit Deckel zurückgreifen.

Durch die kleinen Fächer lassen sich auch perfekt kleine Hilfsmittel wie Pinzetten, Zangen oder Nagelfeilen darin organisieren. Aus diesem Grund kann ein Besteckkasten ebenso gut im Bad für das Aufbewahren von Kosmetika und deren Hilfsmitteln zum Einsatz kommen.

Wer sind die bekanntesten Anbieter von Besteckkästen?

  • WMF
  • Depot
  • IKEA
  • LANA
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.428 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...