Dutch Oven Test 2023 • Die 10 besten Dutch Ovens im Vergleich
Dutch Oven sind besonders bei Personen beliebt, die eine Feuerstelle der Küche vorziehen und zeitintensive, aber geschmackvolle Gerichte zubereiten wollen. Das robuste Gusseisen hilft die Hitze im Topf gleichmäßig zu verteilen und zu speichern. Die vielseitige Nutzung und die unterschiedlichen Größen sprechen für die Anschaffung eines Dutch Oven, der bei richtiger Pflege ein Leben lang hält. Wir haben uns verschiedene Modelle im Test und Vergleich näher angesehen. Wenn Sie weiterlesen, erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Dutch Oven Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Dutch Oven und wie funktioniert er?
Ein Dutch Oven ist ein Gusseisentopf, der seit dem 18. Jahrhundert verwendet wird. Dieser robuste Kochtopf mit dicken Wänden steht meistens auf drei Füßen und hat einen dicht abschließenden Deckel. Dutch Oven können für verschiedene Zubereitungsarten genutzt werden. Besonders beliebt sind sie beim Kochen, Schmoren, Braten, Frittieren und auch fürs Backen können sie verwendet werden.
Ursprünglich wurden Dutch Oven bzw. Gusseisentöpfe für das Kochen im Freien in und über dem Feuer verwendet.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dutch Ovens
Welche Arten von Dutch Oven gibt es?
Dutch Oven werden vor allem beim Kochen im Feuer bzw. in der Glut verwendet. Sie sind sehr robust und das raue gusseiserne Material verleiht jedem Gericht ein spezielles Aroma. Das Kernelement – das Gusseisen – ist als Erkennungsmerkmal bei allen Dutch Oven gleich, trotzdem drei funktionelle Arten unterschieden werden,
Für den Herd
Dutch Oven sind, wie bereits erwähnt, vor allem für das Kochen im Freien konzipiert worden. Trotzdem finden sie oft den Weg zum Herd in der Küche und können dort mindestens genauso gut verwendet werden. Wichtig ist hier nur, dass das Gusseisen besonders am Boden nicht zu rau sein darf, da ansonsten das Cerankochfeld zerkratzt und beschädigt werden kann. Außerdem sollte der Kochtopf keine Füße haben, da diese am Herd überflüssig wären, der Topf nicht die notwendige Hitze abbekommt und die Herdplatte zerkratzt werden kann.
Für Draußen
Draußen ist das Kochen mit Dutch Oven ein sehr spezielles Erlebnis. Besonders die Zubereitung über und im Lagerfeuer funktioniert mit diesem Kochtopf sehr gut. Die meisten Dutch Oven haben einen Henkel, sodass der Topf über dem Feuer aufgehängt werden kann. Ein weiteres wichtiges Utensil beim Kochen im Freien ist ein extra Ständer, besonders dann, wenn der Topf keine Füße hat, um den Topf in die Glut bzw. in das Feuer stellen zu können. Für das einfache Öffnen eignet sich ein Deckelheber, denn der heiße Deckel des Topfes sollte nicht mit bloßen Händen angegriffen werden.
Für spezielle Schmorgerichte, Eintöpfe oder Braten können Kohlestücke direkt auf den Deckel des Topfes gelegt werden, um eine umfassende Hitzeverteilung zu gewährleisten. Der Dutch Oven ist eines der beliebtesten Outdoor-Kochgeräte.
Mit Doppelfunktion
Das besondere mancher Dutch Oven ist, dass der Deckel auch als Pfanne oder Servierplatte umfunktioniert werden kann. Von Außen erkennen Sie diese Töpfe mit Doppelfunktion an den Ständern bzw. Füßen am Deckel, denn auch dieser sollten beim Kochen im Freien guten Halt haben. Auf der heißen Platte lassen sich Steaks, Spiegeleier oder Fisch gut zubereiten und anschließend servieren.
Eindrücke aus unserem Dutch Ovens - Test
Funkenflug Dutch Oven im Test – massiver & dickwandiger Feuertopf aus hochwertigem Gusseisen
Funkenflug Dutch Oven im Test – Produktabmessungen: 32 x 32 x 24 cm; 9 kg
Funkenflug Dutch Oven im Test – Fassungsvermögen: 9 Liter
Funkenflug Dutch Oven im Test – hochfeiner Qualitätsguss
Funkenflug Dutch Oven im Test – mit einem Innen ø von 32 cm & einer Höhe von 14 cm
Funkenflug Dutch Oven im Test – der Dopf steht auf 3 kippsicheren Gussfüßen
Funkenflug Dutch Oven im Test – 100% Antihaftbeschichtet, kratzfrei und kaum Rostanfällig
Funkenflug Dutch Oven im Test – natürlich voreingebrannte Patina mit hochwertigem Pflanzenöl
Funkenflug Dutch Oven im Test – eine gleichmäßige Wandstärke am Topfrand mit 1,1 cm für immer perfekt gleichmäßige Hitezverteilung und Garergebnisse
Funkenflug Dutch Oven im Test – in jeder Lage einfach den Deckel anheben oder den kompletten Dopf aus dem Feuer holen
Funkenflug Dutch Oven im Test – durch die Fußhöhe von 4 cm passen unter dem Dutch alle gängigen Briketts
Funkenflug Dutch Oven im Test – herzhafte Fleischgerichte
Kaufkriterien im Dutch Oven Test 2021
Da ein Dutch Oven ein sehr hochwertiges Küchenutensil ist, muss hier für gute Qualität etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden.
Deswegen sollten Sie auf einige Kriterien achten, um den perfekten Gusseisentopf für Sie zu finden.
Größe
Die Gerichte, die in einem Dutch Oven zubereitet werden können sind besonders bei großen Familienessen, Festivitäten oder Lagerfeuerabenden beliebt. Im Feuertopf wird meistens für mehrere Personen gekocht, dementsprechend sollte der Topf eine gewisse Größe haben. Natürlich gibt es auch Mini-Dutch Oven, die speziell für Desserts und kleine Gerichte konzipiert wurden. Dutch Oven werden meistens in Zoll oder der maximalen Füllmenge angegeben. Wir haben für Sie die häufigsten Größen hier aufgelistet:
- 8 Zoll fassen ca. 2 Liter und reichen für 2 bis 3 Personen
- 10 Zoll fassen ca. 4 Liter und reichen für 3 bis 5 Personen
- 12 Zoll fassen ca. 6 Liter und reichen für 5 bis 7 Personen
- 14 Zoll fassen ca. 8 Liter und reichen für 7 bis 9 Personen
- 16 Zoll fassen ca. 12 Liter und reichen für 12 bis 18 Personen
In der Regel wird pro Person ein Liter Fassungsvermögen gerechnet.
Doppelfunktion
Besonders praktisch sind jene Dutch Oven, dessen Deckel eine Doppelfunktion hat. Hier kann der Deckel auch als Pfanne oder Teller genutzt werden. Diese Deckel haben meistens neben einem klassischen Griff auf der Oberseite auch drei (oder mehr) Füße angebracht, sodass die Pfanne auf der Feuerstelle stabil steht. Die Doppelfunktion ist vorwiegend beim Kochen im Freien praktisch, da der Bedarf einer extra Pfanne entfällt. In der Küche ist dem Gebrauch eher abzuraten, da Schäden entstehen können.
Füße und Deckelheber
Für einen stabilen Stand im Lagerfeuer sind die kleinen Füße auf der Topf-Unterseite sehr praktisch. Bedenken Sie allerdings, dass Töpfe mit Füßen nicht in einer Küche auf dem Herd verwendet werden sollen. Als sichere Alternative gelten Dutch Oven mit extra Ständer, der auf einer Feuerstelle den nötigen Halt verspricht und auf dem Herd nicht benutzt werden muss.
Ein Deckelheber ist vorwiegend beim Kochen im Freien im offenen Feuer notwendig. Für spezielle Schmor- und Bratgerichte werden Kohlebriketts auf dem Deckel des Dutch Ovens platziert, um rundum für gleiche Hitze im Topf zu sorgen. Um das Öffnen des Deckels zu erleichtern, hilft ein Deckelheber, der unter dem Griff eingehängt wird und so ein sicheres Öffnen ermöglicht.
Alternativen zu Dutch Oven
Die elegantere Variante zu Dutch Oven sind Bräter aus Emaille und Gusseisen. Geschmacklich können Sie hier ein ähnliches Ergebnis erwarten, allerdings können Kohlebriketts schwer auf dem Deckel des Bräters platziert werden. Sie sind demnach eher für das Kochen in der Küche geeignet.
Weiterführende Links und Quellen
- https://bbqpit.de/dutch-oven-guide/
- https://www.focus.de/shopping/service/neuer-outdoor-trend-fuer-grillfans-dutch-oven-statt-grill-dieser-feuertopf-ist-ein-geheimtipp_id_10773800.html
- https://www.glow-and-fire.at/die-grosse-welt-des-dutch-ovens-infos-tipps-und-kaufberatung/
- https://www.burnhard.de/magazin/der-grosse-dutch-oven-guide-teil-1-kochen-mit-dem-gusseisentopf-99
FAQ
Wer braucht einen Dutch Oven?
Ein Dutch Oven eignet sich für Personen, die experimentierfreudig und kochbegeistert sind. Für Familien, die gerne groß auftischen und Personen, die gerne im Freien kochen ist der Dutch Oven ein hervorragendes Werkzeug, um spannende Gerichte zu zaubern.
Welcher ist der beste Dutch Oven?
Hier kommt es auf die bereits beschriebenen Kriterien und die individuellen Wünsche an. Für Personen, die ausschließlich in der Küche kochen, ist ein Dutch Oven ohne Füße, ohne Doppelfunktion und ohne anderen Funktionen absolut ausreichend. Wenn Sie das Kochen am offenen Feuer bevorzugen, ist ein Dutch Oven mit Vollausstattung ratsam.
Welche Größe braucht ein Dutch Oven?
Die klassischen Dutch-Oven-Gerichte benötigen in der Regel viel Platz und Raum zum Schmoren und Braten. Als Allrounder empfiehlt sich ein Dutch Oven mit circa 30 cm Durchmesser und einem Fassungsvermögen von 5 bis 6 Liter. Die Größe ist natürlich vom zukünftigen Einsatz abhängig und kann stark variieren. Dutch Oven sind häufig in Sets verschiedener Größen erhältlich, sodass für jede Situation der passende Topf bereitsteht.
Wann muss man einen Dutch Oven einbrennen?
Mittlerweile sind die meisten Dutch Oven bereits eingebrannt. Allerdings ist es manchmal notwendig den Topf nach mehrmaliger Verwendung erneut einzubrennen. Das Einbrennen ist wichtig, um den Topf vor Rost zu schützen und erzeugt eine Antihaftbeschichtung.
Wie kann ein Dutch Oven eingebrannt werden?
Falls der Dutch Oven noch nicht eingebrannt ist, muss dies vor der ersten Benutzung passieren. Zu Beginn sollten alle Produktionsrückstände oder etwaige Wachsschichten gründlich mit Spülmittel und Wasser entfernt werden. Anschließend muss der Topf trocknen, um danach sowohl innen, als auch außen mit Sonnenblumenöl eingerieben zu werden. Um das Fett einzubrennen, soll der Topf mit der Öffnung nach Unten auf den Backofenrost oder Grillrost gelegt werden, der Deckel kommt auf die Füße oder daneben. Nun wird der Topf für etwa 90 Minuten bei 200 bis 250 Grad eingebrannt. Beachten Sie, dass bei diesem Prozess viel Rauch entsteht, es empfiehlt sich daher die Anwendung am Grill im Freien. Das Einbrennen bildet eine dunkle Schutzschicht, die für Dutch Oven wichtig ist.
Was für Kohle wird für Dutch Oven verwendet?
Generell eignet sich jede Art von Hitzequelle für einen Dutch Oven. Je nach Belieben kann der Topf auf offenem Feuer, im Gasgrill, mit Holzkohle oder in der Küche verwendet werden. Am besten eignen sich allerdings Grillbriketts zum Kochen mit einem Dutch Oven. Gründe dafür sind die lange Brenndauer, die gleichmäßige Hitzeabgabe und einfache Dosierung.
Wie kann man einen Dutch Oven reinigen?
Nach dem Gebrauch sollte der Dutch Oven gereinigt werden. Wichtig ist hier, dass die Fettschicht, die für den Dutch Oven essenziell ist, nicht zerstört wird. Für die Reinigung werden zuerst die Speisereste entfernt und anschließend wird der Topf mit lauwarmen Wasser ausgespült. Spülmittel darf nie verwendet werden, da das Gusseisen dieses aufnehmen kann und beim nächsten Gebrauch den Geschmack an das Essen abgibt. Nach der Reinigung wird der Topf getrocknet und mit Sonnenblumenöl eingerieben, um für den nächsten Einsatz bereits zu sein.
Welches Zubehör braucht ein Dutch Oven?
Um einen Dutch Oven optimal nutzen zu können, empfehlen wir die Anschaffung von Zubehör. Ein Anzündkamin erleichtert das Anzünden der Briketts und beschleunigt den Vorbereitungsvorgang. Eine Kohlezange ist vonnöten, um die heißen Briketts oder Kohlestücke auf dem Topf zu platzieren. Grillhandschuhe sind nicht nur für beim Grillen wichtig, sondern auch beim Hantieren mit einem Dutch Oven ratsam. Besonders beim Kochen im Freien empfehlen wir den Kauf eines Deckelhebers, falls dieser nicht bereits dabei sein sollte.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Abflussreiniger Test
- Auskühlgitter Test
- Backofenreiniger Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Gusseisen Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dosenöffner Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test
- Espressokanne Test