Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Die besten Backbleche im Vergleich

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Backblech für den leckersten Kuchen

Blechkuchen ist immer wieder das beste, was es zu Hause geben kann. Er ist leicht hergestellt und reicht für viele hungrige Mäuler. Aber ohne das richtige Backblech wären Sie hier aufgeschmissen. Damit Sie einen guten Überblick über die Formen des Backbleches erhalten und vor allem, dass Sie das beste Backblech für sich finden

Der Klassiker

Backblech vergleichen und guenstig kaufenEin niedriger Rand und eine leichte Schräge an der Vorderseite ermöglichen das leichte Auflegen von Backwaren und anderen Lebensmitteln, die aufzubacken sind. Aber auch der klassische Blechkuchen oder das Pulled Pork können darauf zubereitet werden.

Die Hohe

Backbleche mit einem hohen Rand ermöglichen die Zubereitung von großen Kuchen oder auch Braten, die mit Soße in Verbindung stehen. Durch den hohen Rand kann bei diesen Modellen nichts auslaufen und Sie haben einen hohen Bedienkomfort. Im Übrigen können Sie sich so auch den Kauf eines Bräters sparen.

Mit Springform

Aquadratische Torten oder auch das klassische Servieren auf dem Blech wird so möglich, ohne dass Ihnen der Kuchen vor dem Backen verlaufen kann. Die Springform lässt sich über eine Schnalle leicht anbringen und über einen einfachen Klick am Ende entnehmen. Für eine ganz spezielle Form muß man doch eine Backform kaufen.

Mit Haube

Wenn Sie nicht wissen, wohin mit dem Kuchen nach dem Backen, dann sind Bleche mit Deckel die richtige Lösung. Sie verschließen die Fläche luftdicht und sorgen für eine gute Haltbarkeit des Gebäcks.

Die Speziellen

Orientiert an den Backformen und Backblechen finden Sie natürlich auch Modelle mit Muffinformen oder Abteilern, die das leichte Schneiden der quadratischen Torte erleichtern. Sie können sich hier aus unterschiedlichen Formen bedienen und der Kreativität freien Lauf lassen.

Woran Sie einen guten Backblech Test erkennen

Backbleche sind die Alleskönner im Ofen, da sie eigentlich für jede Mahlzeit eine gute Grundlage bilden. Allerdings sollten Sie beim Vergleich der unterschiedlichen Produkte darauf achten, dass nicht immer das günstigste das schlechteste ist. Das geht aber nur aus Vergleichen hervor, die sich eingehend mit einem Produkt beschäftigen, also einem Test.

Darin können Sie beim Vergleich von Preis und Material ersehen, ob es wirklich schlechter ist, lediglich eine günstige Variante zu kaufen. Tests arbeiten immer mit einem speziellen Versuchsaufbau, der dazu dient, die Eigenschaften eines Produktes genauer zu untersuchen. Informationen, die Sie aus den reinen Herstellerinformationen nie erlesen könnten.

Ein übersichtlicher Seitenaufbau, wenig Werbung in den Fließtexten und vor allem realistische Versuchsaufbauten sprechen für einen guten Test und begründete Ergebnisse.

Welche Backbleche benötige ich?

Die schönsten Backbleche im besten VergleichWer sich heute einen neuen Herd kauft, der wird serienmäßig immer das passende Blech und einen Rost erhalten. Dabei sollten Sie beim Kauf eines Herdes darauf achten, dass dieser bereits mit zwei Blechen ausgestattet ist, die Ihnen die Möglichkeit der unterschiedlichen Zubereitung bieten.

Neben dem klassischen Blech und dem Grillrost sollte auch ein Modell mit hohem Rand vorhanden sein, das an den Seiten durch breite Griffflächen überzeugt. Dadurch ist der nächste Braten auch kein Problem mehr.

Backbleche als Springform sind für Sie dann ein Segen, wenn Sie viel backen und Ihre Lieben mit besonderen Kreationen immer wieder aufs Neue überraschen wollen. Backbleche sind der Allrounder im Backofen.

Backbleche kaufen – welche Materialien gibt es?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Backblech für Ihre Zwecke sind, dann sollten Sie genau Ausschau nach dem Material halten, denn das entscheidet darüber, ob ihr Schnäppchen wirklich eines war.

Stahl/Aluminium

Hierbei handelt es sich eher um einen dünnen Stahl mit einem Emailleüberzug. Falls Sie sich schon immer gefragt haben, warum Backbleche schwarz sind, dann schauen Sie sich mal ein schwarzes Auto an. Es wird immer Sommer in der Sonne schneller warm. Genau das gleiche passiert auch mit dem Backblech. Es kann die Wärme schneller aufnehmen und gleichmäßig auf dem Boden verteilen.

Silikon

Eher als eine Backmatte anzusehen, die aber auch im Ofen eine gute Figur macht. Nach dem Backen können Sie Ihr Werk einfach abnehmen und müssen sich nicht mit langen Kratzereien herumschlagen.

Glas

Dieses Material ist eher für Aufläufe oder Braten vorgesehen, die einer langen Garzeit unterliegen. Glas dient als Reflektor der Wärme und heizt sich damit nicht so schnell auf. Wer also schonend zubereiten möchte, der ist hier genau richtig.

Auf welche Merkmale sollte ich noch beim Kauf eines Backbleches Acht geben?

Größe

Backbleche sind nicht in festen Größen erhältlich, die pauschal in jeden Backofen passen. Daher sollten Sie Ihren Herd bzw. das alte Blech vorab immer ausmessen. Sollte der Kauf doch einmal zu klein geraten sein, dann machen Sie sich keine Gedanken. Einfach den Grillrost einsetzen und das zu kleine Blech daraufstellen.

Beschichtung

Sofern Sie ein wenig mehr Geld ausgeben möchten, lohnt sich die Investition in einer Antihaftbeschichtung, die dafür sorgt, dass Speisen nicht auf dem Boden des Bleches anbrennen, wenn mal kein Backpapier verwendet wird.

Rand

Je breiter, umso besser zu greifen. Allerdings sollte der Rand so ausgelegt sein, dass die eigentliche Grundfläche des Bleches dadurch nicht zu sehr einschrumpft.

Ecken

Abgerundete Ecken verringern das Risiko einer Verletzung im Handling mit den Blechen. Das bringt mehr Sicherheit in den Haushalt. Bedenken Sie aber, dass das Blech trotz allem beim Weg aus dem Ofen noch heiß ist.

Beständigkeit

Ein wichtiger Wert, den Sie bei allen Recherchen immer beachten sollten. Wie viel Grad halten die Bleche aus. Während die klassischen Backöfen aus der Küche kaum mehr als 250 Grad schaffen, kann der Natursteinofen schnell auf 400 Grad gelangen. Einfache Bleche halten diese Hitze für gewöhnlich nicht aus. Darum bei heißen Öfen lieber etwas mehr investieren und nicht am falschen Ende sparen.

Wie ist das Backblech zu reinigen?

Wenn Sie immer auf die Anwendung von Backpapier achten, hält sich der Reinigungsaufwand meist in Grenzen. Außer, wenn Ihnen Soßen unter die Papierlage verlaufen. Ist doch einmal etwas angebrannt, dann haben Sie die Möglichkeit unter folgenden, preisgünstigen Reinigungsmitteln zu wählen.

  • Salz: Das weiße Gold einfach auf den Krusten verteilen und das Blech so für eine Stunde bei 50 Grad in den Ofen stellen. Ist das Salz braun gefärbt, dann das Blech entnehmen, Salz abschütten und die Kruste mit einem Lappen und Wasser abtragen.
  • Gebissreiniger: Ein Tab auf dem Blech in Wasser auflösen und eine Stunde warten. Dann geht der Abwasch wie von selbst.
  • Backpulver: Effizient und billig arbeitet dieses Pulver nicht nur in der Reinigung, sondern ist auch bei Rohrverstopfungen ein sanftes Hilfsmittel. Am besten auf die Krusten streuen und Wasser darüber geben. Nach dem Einwirken einfach abwischen. Wer möchte, nimmt Zitronensaft zum Backpulver, um den Vorgang zu beschleunigen.
  • Geheimtipp Cola: Mit der braunen Brause soll dieselbe Wirkung, wie mit allen anderen Mitteln erreicht werden. Probieren Sie es mal aus.
Tipp: Damit das Backpapier gut an der Unterseite haftet, einfach ein bisschen Wasser auf das Blech geben und das Papier leicht andrücken.

Die Backblech-FAQs

Welche Backpapier ist am besten?

Entscheiden Sie sich einfach für Papier auf der Rolle, dass Sie individuell auf die Größe des Bleches zuschneiden können. Aber es gilt zu beachten: Jeden Bogen nur einmal verwenden, weil ansonsten Brandgefahr besteht.

Kann ich ohne Backpapier arbeiten?

Ja, aber dann sollten Sie zumindest für eine eingefettete Oberfläche auf dem Blech sorgen. Alternativ müssen Sie leider mit angebrannten Rückständen und einer schwierigen Reinigung rechnen.

Darf das Backblech in den Spüler?

Hier sollte der Blick in die Herstellerangaben reichen. Bevor die Anwendung im Geschirrspüler stattfindet, empfehlen wir Ihnen groben Schmutz und Fettrückstände abzutragen, dass diese nicht den Filter des Spülers verstopfen.

Was darf ein Backblech kosten?

Je nach Material und Hersteller müssen Sie mit Kosten zwischen 10 und 50 Euro rechnen. Dabei gilt zu bedenken, dass Produkte aus Glas meist preisintensiver sind.

Wer sind die bekanntesten Backblech Hersteller?

Dr. Oetker, Petromax, Zenker und Birkmann zählen zu den Top-Anbietern in diesem Bereich. Da aber viele Backbleche auch bereits beim Kauf eines Herdes inkludiert sind, sollten die großen Marken der Herdhersteller nicht außer Acht gelassen werden. Bei der Suche nach einem wahren Schnäppchen, das nicht zu oft in Gebrauch ist, können Sie sich gern ebenfalls an den No-Names der Branche orientieren.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.206 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...