Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Die besten Apothekerschränke kaufen - der große Vergleich

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Gibt es unterschiedliche Ausführungen des Apothekerschrankes?

Die schönsten Apothekerschränke im besten VergleichJa, da der Apothekerschrank in vielen Küchen oder Vorratskammern nicht wegzudenken ist, können sie auch in vielen Ausführungen erworben werden. Daher erhalten Sie das beste und günstigste Modell für Ihre Bedürfnisse.

Der Klassiker

Der schmale und weit über Körpergröße reichende Apothekerschrank ist mit einem Schubfach ausgestattet, das im Inneren vier bis sechs Regalebenen besitzt, um damit eine bessere Übersicht für Konserven oder anderen Hilfsmittel in der Küche zu bekommen.

Der Flexible

Zwei Schubladen besitzen Regalebenen, die zur Aufbewahrung dienen können. Dabei befindet sich ein Fach immer auf der unmittelbaren Arbeitshöhe und das andere darunter, um darin alles einzulagern, was nicht ständig in Gebrauch ist.

Unterbau

Integrierbar unterhalb der Arbeitsplatte und deshalb auch in vielen modernen Küchen für Töpfe oder Pfannen beliebt, die sich in einer Reihe in einem schmalen Schrank aufbewahren lassen.

Der Rollschrank

Gerade in kleinen oder offenen Küchen ist ein feststehender Schrank keine flexible Lösung. Darum gibt es den Apothekerschrank auch in der mobilen Ausführung, die dessen Einsatzbereich auch über die Küche hinaus möglich macht.

Woran Sie einen guten Apothekerschrank Test erkennen

Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen und günstigen Apothekerschrank sind, dann bietet Ihnen das Internet viele Möglichkeiten. Aber nicht alles, was billig ist, ist auch gut. Von daher kann ein Test helfen.

Dieser sollte sich nicht nur mit der Qualität des Schrankes beschäftigen, sondern auch mit der Traglast und vor allem der Funktion der Tür. Da alle Regale an der Vorderseite mit der Tür verbunden sind, kann das Gewicht schnell zum Verziehen der Schiebefunktion führen. Die Folge: Der Schrank schleift auf dem Boden oder lässt sich gar nicht mehr öffnen.

Das alles sind aber Erfahrungen, die Sie keiner Kaufbeschreibung entnehmen, sondern die nur ein Test verraten kann.

Achten Sie dabei gezielt auf Tabellen und die genaue Beschreibung des Versuchsaufbaus, um zu ermitteln, ob die Ergebnisse realistisch sind.

Welche Vorteile haben Apothekerschränke?

Apothekerschränke bieten viel Stauraum in einem schmalen Möbel, das sich ohne Fixation an der Wand aufbauen lässt. Auf diese Weise müssen Sie keine Regale anbringen und können auch kleine Ecken in der Küche sinnvoll nutzen. Das Regal lässt sich mit einem Handgriff ausziehen und Sie haben bequemen und vollen Zugriff auf den Inhalt. Besonders am Ende einer Arbeitsplatte oder zum Unterbringen von vielen kleinen Dingen, die keinen Platz in der Küche haben würden, kommen die großen Apothekerschränke zum Einsatz.

Die Regale im Inneren bestehen meist aus Metallkörben, die eine freie Sicht auf alles bieten, was sich darin befindet. Auch die Etagen, die über Kopfniveau liegen, sind so leicht einsehbar.

Schmaler großer Apothekerschrank mit optimaler Ausrichtung.

Apothekerschrank kaufen – was muss beachtet werden?

Material

  • Apothekerschränke vergleichen und günstig kaufenAchten Sie immer auf Massivholz, da es stabiler ist und leichter verwendbar als Pressspanplatten, die schnell die Feuchtigkeit der Küche aufnehmen und zum Verziehen der Scharniere führen.
  • Schienen sollten immer aus einem beschichteten Metall bestehen, damit dieses in der Küche als Feuchtraum nicht rosten kann.
  • Achten Sie auf hochwertige Griffe aus Metall oder Holz, da jedes Ziehen am Schrank auch einen Einfluss auf den Zustand des Griffes haben kann.

Ebenen

Nach Bedarf sollte es möglich sein, dass sich die Ebenen im Apothekerschrank nach den eigenen Bedürfnissen anpassen lassen. So können nach Möglichkeit auch mal eine Cornflakespackung oder andere Hilfsmittel darin unterkommen.

Unterbau

Sofern der Apothekerschrank unterbaufähig ist, muss er keine Deckplatte enthalten. Sollten Sie aber beim Apothekerschrank kaufen auf eine günstige Option stoßen, die auch eine Deckplatte besitzt, dann schlagen Sie zu. Auf diese Weise kann der Apothekerschrank auch beim Umräumen noch zum Einsatz kommen.

Fronten

Diese sind entweder der Küche angepasst oder sind im Stil des Schrankes gehalten. Achten Sie auch hier auf eine hochwertige Hochglanzfront mit stabiler Griffverschraubung oder einer Massivholzabdeckung. Günstige Holzartikel können schon nach wenigen Anwendungen reißen oder der Griff löst sich aus dem Holz.

Softclose

Eine Anwendung, die bei allem Schieben der Tür ihren Vorteil hat, weil diese einfach zurückgleitet, ohne dabei auf den Rahmen zu schlagen. In diesem Zusammenhang kann der Erhalt der Tür und des Schrankkorpus gefördert werden.

Wie stark dürfen die unterschiedlichen Ebenen belastet werden?

Seitens des Herstellers ist immer eine maximale Traglast der Ebenen vorgegeben, was aber nicht bedeutet, dass diese auch ausgenutzt werden sollte. In den meisten Fällen lohnt es sich, wenn die Gewichte gleichmäßig über die unterschiedlichen Ebenen verteilt werden.

Konserven, die täglich im Einsatz sind, gehören wie andere Lebensmittel auch auf Körperhöhe. Alle anderen Vorräte auf die höhere Ebene. Dabei kann es helfen, wenn Etiketten oder Sticker symbolisieren, wann ein Lebensmittel abläuft, um keine verdorbenen Sachen zu lagern.

Zudem ist es wichtig, dass auf der untersten und der obersten Ebene möglichst wenig Gewicht lagert, damit sich der Schienenrahmen nicht verzieht. Alle eingebauten Stücke sollten bündig mit dem Korb abschließen und nicht überragen.

Am besten vorab planen, was alles in dem Apothekerschrank aufbewahrt werden soll.

Die Apothekerschrank-FAQs

Wo stelle ich den Apothekerschrank auf?

Am besten in einer Ecke, die nach vorn ausreichend Aktionsradius besitzt, um den Schrank zu öffnen, aber nicht unmittelbar im Laufbereich des Raumes. Das äußere Ende einer Arbeitsfläche ist hier meist angebracht. Optimalerweise stellen Sie ihren besten Apothekerschrank so auf, dass er von beiden Seiten begehbar ist. Vermeiden Sie auch die Nähe zur Kochstelle, damit sich keine Dünste am und im Apothekerschrank ablagern, da das die Schienen schädigen könnte.

Wie pflege ich den Apothekerschrank?

Gerade der Boden und vor allem die Front sollten mindestens einmal in der Woche abgewischt werden. Aber auch der Staubsauger kann hier zum wertvollen Helfer werden, wenn er überschüssige Lebensmittel aufnimmt.

Wie räume ich den neuen Apothekerschrank richtig ein?

Versuchen Sie sich an das Prinzip First-in-first-out zu halten. Lebensmittel der gleichen Sorte mit dem längeren Haltbarkeitsdatum werden nach hinten gestellt, das ältere rutscht nach vorn und wird zuerst verbraucht.

Cornflakes oder angebrochene Konserven, die keine Kühlung benötigen, kommen auf unmittelbare Sichthöhe, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Für kleine Beutel und Gewürzgläser lohnt sich die Anschaffung kleiner Körbe oder Boxen, auch günstige Modelle, damit die Kleinteile nicht durch die Gitter rutschen.

Wo kommt der Apothekerschrank zum Einsatz?

Bevor Sie den Apothekerschrank bestellen, sollten Sie bedenken, wo Sie das Möbel aufstellen wollen. In der Küche oder der Vorratskammer ist er ebenso nützlich, wie in großen Bädern für Handtücher oder andere Kosmetik. Allerdings sollten Sie den Apothekerschrank erst kaufen, wenn ein Apothekerschrank Test nachweisen konnte, dass er den Belastungen eines Feuchtraumes gewachsen ist.

Wer sind die bekanntesten Anbieter von Apothekerschränken?

  • Vicco
  • Songmics
  • Flex Well
  • Lifestyle4living
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.536 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...