Induktionskochplatte Test 2023 • Die 7 besten Induktionskochplatten im Vergleich
Die Nutzung einer Induktionskochplatte findet sowohl in der Gastronomie als auch privat immer mehr Anklang. Sie sind nachhaltiger und energiesparender als ein gewöhnlicher Elektroherd. Lernen Sie verschiedene Kochfelder aus diesem Bereich kennen. Wir haben Test und Vergleich genauer geprüft. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Induktionskochplatte Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Induktionskochplatte und wie funktioniert sie?
Ein klassischer Gas- und Elektroherd ist von der Optik her nicht groß von einem Induktionsherd zu unterscheiden. Die gewöhnlichen Kochherde funktionieren über Wärmeleitung. Bei einer Induktionskochplatte hingegen werden durch kleine Kupferspulen ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Diese Kupferspulen befinden sich unter dem Kochherd.
Wenn Sie also den Topf auf die Kochplatte stellen, werden elektromagnetische Signale gesendet. Das heißt, dass das Kochfeld an sich nicht erhitzt wird, sondern nur dort Wärme entsteht, wo eine magnetische Berührung stattfindet. Daher ist eine Verbrennungsgefahr so gut wie ausgeschlossen. Zu diesem Zweck werden spezielle Töpfe und Pfannen mit magnetischem Boden benötigt.
Eine Induktionskochplatte ist mit dem normalen Stromanschluss verbunden. Das heißt, wenn der Stromfluss abgebrochen wird, muss das Induktionskochfeld erneut gestartet werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Induktionskochplatten
Welche Arten von Induktionskochplatten gibt es?
Bei den Induktionsplatten gibt es hinsichtlich der Leistung und dem Gewicht die größten Unterschiede. Zusätzlich können sich einige Modelle mit Besonderheiten wie Temperaturstufen, Warmhalte-Funktion und Überhitzungsschutz abheben. Die automatische Topferkennung ist ebenfalls von großer Bedeutung.
Die Produkte sind in allen Preisklassen vertreten und bei verschiedenen Herstellern vertreten. Es wird entscheidend für Sie sein, zu welchem Zweck Sie die Induktionskochplatte benutzen. Gerade in der Leistung und beim Geräuschvolumen können die Induktionskochplatten untereinander variieren.
Einzelne und mehrfach verbundene Induktionskochplatten
Sollten Sie zu Hause mit Induktion zusätzlich kochen wollen, können Sie diese ideal zum Einsatz bringen. Gerade wenn es schnell gehen muss und Sie mehrere Sachen gleichzeitig kochen müssen, kann Ihnen eine oder mehrere Induktionskochplatten dabei Abhilfe schaffen.
- Einzelne Induktionskochplatten: Wenn Sie beim Kochen mobil bleiben wollen und nur ab und zu mit Induktion kochen möchten, wird eine einzelne Induktionsplatte schon ausreichen. Hier können Sie wiederum lediglich mit nur einem Topf kochen.
- Mehrfach verbundene Induktionskochplatten: Bei Nutzung von mehreren Induktionskochfeldern sollte ein fester Standort gegeben sein. Mehrfach verbundene Kochfelder sind relativ schwer und nicht so gut zu transportieren. Der Vorteil bei mehreren Induktionskochfeldern ist, dass Sie mehrere Gerichte gleichzeitig kochen können.
Folglich sollten Sie abwägen, wie viel Platz Sie zum Kochen benötigen, wie oft und wo Sie ein Induktionskochfeld in Verwendung haben werden.
Autarke Induktionskochfelder
Wie der Name bereits verrät, ist ein autarkes Induktionskochfeld eine individuelle Kochplatte, die unabhängig vom Backofen genutzt wird. Das heißt, Sie benötigen zum Kochen keine eingebaute Küche. Es wird lediglich eine Steckdose benötigt. So können Sie auch mobil beim Kochen sein und diese auf Ihrer Terrasse oder im Schrebergarten bei einer Party verwenden.
Wenn Sie daher nur ab und zu mit Induktion kochen möchten, da Sie bereits eine eingebaute Küche haben, ist eine autarke Induktionskochplatte sinnvoll. Bei einigen Herstellern können Sie auch schon direkt das entsprechende Geschirr mitbestellen. Eine autarke Induktionskochplatte kann auch in kleinen Gastronomiebetrieben, wie zum Beispiel in Bistros oder kleinen Cafés zum Einsatz gebracht werden. Meistens bietet die Küche nicht genügend Arbeitsfläche, dann ist die mobile Induktionskochplatte ideal zum Kochen.
Eingebaute Induktionskochplatten
Auch bei der Küchenplanung ist Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie oft kochen und dabei noch Energie sparen möchten, ist der Einbau eines Induktionskochfeldes im Voraus durchaus von Vorteil. Beim Einbau eines Induktionskochfeldes ist es auch eine Überlegung wert, ob Sie noch die passende Dunstabzugshaube dazu kaufen. Einige Kochplatten haben auch einen integrierten Dunstabzug, bei dem der Dampf nach unten eingesogen wird.
Die eingebauten Induktionskochplatten können Sie mit und ohne Rahmen erhalten. Eine Umrandung empfiehlt sich, damit die Kochfelder geschützt werden. Des Weiteren könne Doppel-Induktionsplatten mit einem Adapter in die bereits bestehende Küche eingebaut werden.
Bei der Planung einer neuen Küche können Sie bei einigen Herstellern ein flexibles Kochfeld mit einer Kombination aus Elektro- und Induktionskochplatte erwerben. Gerade wenn Sie mehrere Gerichte gleichzeitig mit unterschiedlichen Garzeiten kochen, kann Ihnen ein kombinierter Kochherd Abhilfe schaffen.
Kaufkriterien im Induktionskochplatten Test 2021
In den nächsten Abschnitten möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Induktionskochplatten Test einmal darstellen. Mithilfe dieser Kriterien können Sie die Produkte besser miteinander vergleichen und die für Sie beste geeignete Induktionskochplatte finden.
Eignung für Gastronomie / Camping
Wenn Sie gerne in den Camping-Urlaub fahren und an mehreren Orten kochen möchten, wird sich ein autarkes Induktionskochfeld am besten eignen. Immer öfter möchten viele Reisebegeisterte nicht auf Luxus beim Kochen verzichten.
Das Gleiche gilt für gastronomische Zwecke. Bei Straßenfesten, Weihnachtsmärkten und auch in kleinen Bistros wird eine autarke Induktionskochplatte einige Vorteile mit sich bringen.
Wählen Sie hier am besten ein Modell aus, welches den geringsten Stromverbrauch hat. Gerade bei dauerhafter Wärmehaltefunktion ist ein energiesparendes Produkt wichtig. Es gibt auch Induktionskochplatten mit Induktionswok, die speziell für die asiatische Küche ausgerichtet sind.
Leistung und Temperatur
Beim Kauf einer Induktionskochplatte können die Leistung und Temperatur ins Gewicht fallen. Darunter sollten Sie noch einige Punkte beachten:
- Mehrere Temperaturstufen
- Überhitzungsschutz
- Aufwärmfunktion
- Timer mit Abschaltautomatik
- Möglichkeit zur Ankochautomatik
- Automatische Topferkennung
- Restwärmeanzeige
Diese Bedingungen sind ausschlaggebend für die Leistung des Geräts. Gerade wenn die Induktionsplatte in gastronomischen Betrieben oder in einem mehrköpfigen Familienhaushalt eingesetzt wird, können Leistung und Temperatur eine wichtige Rolle spielen.
Sichere Handhabung
Das Gute an den Induktionskochplatten ist, dass der Bereich um das Geschirr herum nicht heiß wird. So können sich Ihre Kinder und Sie selbst nicht verbrennen. Durch die automatische Topferkennung kann das Kochfeld beim Hinstellen von anderen Gegenständen auch nicht einfach heiß werden. Das bietet ebenfalls mehr Sicherheit.
Elektronische Geräte, die magnetische Felder haben, werden oftmals nur für kurze Zeit genutzt. Viele überschreiten den Grenzwert, was die elektrische Stärke angeht. Daher wird gerade Schwangeren und Menschen mit Herzschrittmachern empfohlen, davon Abstand zu nehmen. Durch die Magnetfelder können gewisse Zellen im Körper beeinflusst werden. Daher sind auch für die Induktionskochplatten ein Grenzwert vorgeschrieben, dass alle Menschen diese uneingeschränkt nutzen können.
Alternativen zu Induktionskochplatten
Eine Induktionskochplatte kann nicht wirklich mit anderen Kochfeldern verglichen werden, da sie wirklich einzigartig sind. Sie gehören von allen Kochfeldern zu den effizientesten. Dafür müssen Sie bei dieser Wahl tiefer in die Geldbörse greifen. Neben der Induktion ist das Cerankochfeld durchaus beliebt. Sie ist günstiger in der Anschaffung und im Gegensatz zur Induktionskochplatte wird hier die Herdplatte heiß. Dadurch geht aber auch wieder mehr Wärme verloren.
Wenn Sie offenes Feuer mögen, dann ist der Gasherd noch eine Alternative. Durch die Flamme wird der Topf auch relativ schnell heiß und es kann direkt gekocht werden. Damit kann auch die Temperatur zügig kontrolliert und reguliert werden. Falls Sie sich für ein Gaskochfeld entscheiden, ist jedoch ein Gas-Anschluss notwendig.
Weiterführende Links und Quellen
- https://praxistipps.focus.de/was-ist-ein-induktionsherd-einfach-erklaert_43536
- https://www.induktionskochfeld.org
- https://www.hausjournal.net/was-ist-ein-induktionskochfeld
- https://utopia.de/ratgeber/induktionskochfeld-vor-und-nachteile-eines-induktionsherds/
FAQ
Was ist wichtig bei einem Induktionskochfeld?
Egal ob Sie eine autarke oder eine eingebaute Induktionskochplatte kaufen möchten, ist die Temperaturregelung und Leistung am wichtigsten. Des Weiteren sollten Sie beim Kauf auch auf den Lüfter achten. Einige Induktionskochfelder haben einen integrierten Lüfter, der unter Umständen sehr laut sein kann. Durch eine Anwärmfunktion müssen Sie nicht mehr warten, bis das Öl zum Anbraten heiß wird.
Welches ist die beste Induktionskochplatte?
Das ist immer von Ihren individuellen Ansprüchen abhängig und welche Kriterien für Test und Vergleich aufgelistet sind. Wenn Sie beim Kochen unabhängig vom Ort sein wollen und es schnell gehen soll, dann ist ein autarkes Induktionskochfeld mit Anwärmfunktion und automatischer Topferkennung am besten geeignet. Andere Verbraucher legen viel Wert auf Zusatzfunktionen wie einen leisen Betrieb durch optimierte Gehäusekühlung. Die Warmhalte-Funktion und der Überhitzungsschutz sind in gastronomischen Betrieben sehr beliebt.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Induktionskochplatte?
Induktionskochfelder brauchen weniger Energie und sind daher effizienter beim Kochen. Sie bringen zum Beispiel Wasser schneller zum Kochen und das Öl wird schneller heiß. Sie sind sicherer, da sie nur bei Berührung mit entsprechendem Geschirr aktiv werden. Durch die Genauigkeit beim Temperaturregler kann das Kochen ideal gesteuert werden. Der Stromverbrauch ist geringer, als bei anderen Kochfeldern. Ein Nachteil ist, dass die Induktionskochplatte immer in den Standby-Modus geht, auch wenn Sie nicht kochen. Die Anschaffung ist teurer und auch empfänglicher für Reparaturen.
Wie wird eine Induktionskochplatte gereinigt?
Die meisten Induktionskochfelder sind aus robuster Glaskeramik und haben eine glatte Oberfläche. Daher sind sie recht gut zu reinigen. Sie können die Kochfelder mit einem feuchten Tuch oder einem Mikrofasertuch reinigen. Hierbei sollte die Kochplatte zur Sicherheit immer vom Strom abgetrennt sein. Wenn doch mal härterer Schmutz an der Oberfläche bleibt, dann können Sie diesen mit einem Ceranfeldschaber entfernen. Solche Modelle erhalten Sie im Fachgeschäft oder Sie können diese online bestellen.
Welche Töpfe bzw. welches Geschirr ist geeignet?
Wie bereits erwähnt, benötigen Sie für eine Induktionskochplatte bestimmtes Geschirr. Der Boden des Topfes muss eben sein und magnetisch leitend sein. Ein normaler Edelstahltopf kann zum Kochen hierfür also nicht benutzt werden. Am besten sind Töpfe mit Böden aus Gusseisen, Stahlemaille und gekapseltem Aluminium.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Abflussreiniger Test
- Auskühlgitter Test
- Backofenreiniger Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Gusseisen Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dosenöffner Test
- Dutch Oven Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test