Kaffeedose Test 2023 • Die 10 besten Kaffeedosen im Vergleich
Ist die Verpackung des Kaffeepulvers einmal geöffnet, beginnt sich das Aroma zu verflüchtigen. Licht, Luft, Wärme, Feuchte, Fremdaromen - das alles macht dem Kaffee zu schaffen. Darum gehört Kaffee auch nicht in den Kühlschrank - viel zu feucht! Wie die Stiftung Warentest ermittelt hat, halten sich Kaffeebohnen am besten in ihrer Originalverpackung (möglichst luftdicht verschlossen, mit einem Clip). Kaffeepulver hingegen gehört in eine Kaffeedose. Hier gibt es eine große Auswahl und unterschiedliche Konzepte.
Kaffeedose Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Wie schnell verflüchtigt sich Kaffeearoma?
Das Wichtigste beim Kaffee ist sein Röstaroma. Da die Aromen extrem flüchtig sind, findet die Röstung erst im Verbraucherland statt. Ein:e Röstmeister:in reguliert durch verschieden hohe Temperaturen (um 260 Grad) und unterschiedliche Röstdauern die Aromabildung. Die fertig gerösteten Kaffeebohnen haben über 800 Röstaromen.
Werden die Bohnen dann zu Pulver gemahlen und vakuumverpackt, ist das Pulver laut der Hersteller 12 bis 24 Monate haltbar. Danach ist der Kaffee nicht schlecht, hat aber eben deutlich an Aroma verloren.
Geöffneter Kaffee sollte “innerhalb weniger Wochen” verzehrt werden. Der italienische Hersteller De’Longhi schreibt, dass Kaffee in der De’Longhi Vakuum-Kaffeedose (die Luft wird extra noch herausgepumpt) 15 Tage lang sein Aroma behält.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaffeedosen
Welche Größe sollte eine Kaffeedose haben?
Da geöffnetes Kaffeepulver bereits in “wenigen Wochen” deutlich an Aroma verliert, empfehlen wir, Kaffee nicht in zu großem Vorrat zu öffnen. Eine Kaffeedose sollte am besten nur 250 oder 500 Gramm Kaffeepulver aufnehmen (entsprechend dem handelsüblichen Paket). Wer Kaffee auf Vorrat lagern möchte, tut dies am besten in der vakuumierten Originalverpackung.
Ein 500 Gramm Paket Kaffeepulver reicht grob gerechnet für 50 Tassen Kaffee. Ein 250 Gramm Paket demnach für 25 Tassen Kaffee. (Hier wird von 10 Gramm pro Kaffeepulver ausgegangen. Die verschiedenen Empfehlungen für Kaffee und Espresso variieren zwischen 7 und 12 Gramm pro Tasse.)
Achtung: Manche Hersteller geben die Größe ihrer Kaffeedose in Litern an. Das Volumen für 500 Gramm Kaffeepulver beträgt 1,5 Liter.
Welches Material ist das beste für eine Kaffeedose?
Auf diese Frage haben wir eine klare Antwort: Edelstahl und Weißblech sind die besten Materialien für Kaffeedosen! Weitere Materialien wie Steingut, Keramik, Holz oder Kunststoff sind zwar auch empfehlenswert – doch nur mit Einschränkungen.
Die Vorteile von Edelstahl für eine Kaffeedose
Edelstahl besteht aus legierten (gemischten) Stählen mit einem besonderen Reinheitsgrad. Die Legierung kann sich bei den verschiedenen Herstellern etwas unterscheiden. Es sind aber immer über 70 % Stahl enthalten und hinzu kommen noch Chrom für die Korrosionsbeständigkeit (rostfrei) und Nickel, welcher das Material geschmacksneutral macht.
Besonders bekannt ist die Legierung 18/10, welche WMF unter dem Namen Cromargan vermarktet. Es enthält 18 % Chrom und 10 % Nickel. Diese Legierung gilt als besonders hochwertig, weshalb wir Kaffeedosen mit 18/10 Edelstahl gerne empfehlen (es ist aber nicht zwingend). Zudem kommt es nicht nur auf den Edelstahl, sondern auch auf den Deckel und Verschluss an.
Edelstahl ist:
- Lebensmittelecht
- Geschmacksneutral
- Hygienisch
- Schadstofffrei
- Umweltfreundlich (wiederverwertbar und biologisch abbaubar)
- Spülmaschinengeeignet
- Lichtdicht
- Bruchsicher
Nachteil:
- Edelstahl ist nicht für Menschen mit Nickel-Allergie geeignet
Die Vorteile von Kaffeedosen aus Weißblech
Weißblech ist ein klassisches Material für Kaffeedosen und wird insbesondere bei “Retro-Dosen” (z. B. mit alten Werbedrucken) gerne verwendet. Es handelt sich um mit Zinn beschichtetes Stahlblech (Zinn schützt das Blech vor Rost). Die klassische Konservendose im Supermarkt besteht aus Weißblech.
Weißblech ist:
- Besonders umweltfreundlich, da es eine sehr hohe Recyclingrate hat (in Deutschland liegt die Recyclingrate bei über 90 %). Das Metall kann ohne Qualitätsverlust immer wieder neu aufbereitet werden und schont somit die Ressourcen.
- Lebensmittelecht
- Geschmacksneutral
- Lichtdicht
- Bruchsicher
Nachteil:
- Weißblech darf nicht in die Spülmaschine
Welcher Deckel ist der beste für Kaffeedosen?
Es gibt unterschiedliche Konzepte dazu, wie eine Kaffeedose möglichst luftdicht verschlossen wird.
- RÖSSLE
- WMF
- De’Longhi
Weitere Hersteller setzen vornehmlich auf einen Bügelverschluss, wie man ihn von Einmachgläsern her kennt. Durch den Bügelverschluss sitzt der Deckel besonders fest und luftdicht auf. Noch luftdichter ist ein solcher Deckel, wenn es einen zusätzlichen Silikonring gibt.
Weitere Ausstattungsmerkmale einer Kaffeedose
Löffel
Einige Kaffeedosen haben einen zusätzlichen Dosierlöffel (je nach Hersteller 7 bis 10 Gramm Fassungsvermögen) der an der Seite eingehängt wird. Der Vorteil ist, dass man so seinen Kaffeelöffel immer gleich griffbereit hat. Allerdings lässt sich die Dose dadurch nicht mehr so platzsparend im Regal verräumen.
Datumsanzeige
Bei Kaffeedosen mit Datumsanzeige gibt es oben auf dem Deckel Rädchen, mit denen man das Einfülldatum einstellen kann. So sieht man immer, wann der Kaffee geöffnet und hineingegeben wurde. Für Menschen, die täglich Kaffee trinken, ist eine solche Funktion eigentlich überflüssig. Empfehlen können wir es, wenn die Kaffeedose z. B. in der Ferienwohnung steht.
Fazit: Eine Kaffeedose ist dazu da, den geöffneten Kaffee vor Aromaverlust zu schützen. Am besten öffnet man nicht zu viel Kaffeepulver auf Vorrat, da die Röstaromen in der verschlossenen Originalverpackung am besten erhalten bleiben. Wird das Kaffeepulver nach dem Öffnen innerhalb von 2 Wochen verbraucht und in einer gut abgedichteten Kaffeedose gelagert, erhält man den besten Geschmack.
Weiterführende Links und Quellen
- https://schneid-kaffee.de/Kaffee-richtig-aufbewahren
- https://www.econovo-shop.de/blogs/themen/tipps-fur-die-richtige-kaffee-aufbewahrung
- https://rauwolf-coffee.at/kaffeewissen/kaffeebohnen-aufbewahren/
- https://www.tchibo.de/kaffee-akademie-kaffee-aufbewahren-c400103141.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DDR-Kaffeedose.jpg
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Abflussreiniger Test
- Auskühlgitter Test
- Backofenreiniger Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Gusseisen Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dosenöffner Test
- Dutch Oven Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test