Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Nussknacker Test 2023 • Die 5 besten Nussknacker im Vergleich

Nussknacker begegnen uns häufig zur Weihnachtszeit. Auch kommt vielen das Stück von Tschaikowski in den Sinn. Hier geht es aber um den klassischen Nussknacker zum Öffnen von Nussschalen. Sie erleichtern das Knacken von harten Schalenfrüchten und können auch als Flaschenöffner dienen. Lernen Sie verschiedene Typen aus diesem Segment kennen. In unserem Test stellen wir die Ergebnisse unserer Recherche vor.

Nussknacker Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Nussknacker und wie funktioniert er?

Es gibt unterschiedliche Ausführungen von Nussknackern, unter anderem jene mit einem Schraubmechanismus, einem Becher oder einer Gummischleuder.Ein Nussknacker ist genau das, was der Name uns sagt: ein Utensil zum Öffnen von Nüssen. Das klassische Modell kommt in Zangenform. Es besteht aus zwei Hebeln, die an einem Punkt miteinander verbunden sind. Die Nuss wird geöffnet, indem die Nuss zwischen diese beiden Hebel platziert und dann mit handlicher Kraft zerdrückt wird. Hier entsteht eine sogenannte Hebelwirkung, welche den Druck auf die Nuss verstärkt.

Die meisten Modelle haben Ausformungen und gerillte Innenseiten, um der Nuss beim Öffnungsvorgang einen Halt zu geben. So rutscht die Nuss bei Kraftausübung nicht weg und er Kern wird nicht beschädigt. Es gibt weitere Arten von Nussknackern, die mit anderen Mechanismen harte Schalenfrüchte öffnen. Über diese wird im Weiteren auch noch gesprochen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nussknacker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Nussknackern gibt es?

Nussknacker gibt es in vielen Ausführungen. Der prinzipielle Mechanismus bleibt zumeist zwar ähnlich aber die Formen können sich erheblich unterscheiden. Der dekorative Nussknacker, der in der Weihnachtszeit sehr populär ist, wird hier außen vor gelassen. Es geht um die altbekannten Nussknacker, die den Zweck haben, Nüsse zu knacken. Im Folgenden werden einige der bekanntesten Arten vorgestellt.

Der bekannte Nussknacker

Das Prinzip dieses Nussknackers wurde bereits erklärt. Kurz gesagt besteht der Mechanismus aus zwei Hebeln, die aneinander gebunden sind. Die Nuss wird lediglich zwischen diesen beiden Hebel eingeführt und durch die entstehende Hebelwirkung geöffnet. Die Rillen an den Innenseiten der Hebel verhindern ein Rutschen der Nuss. So wird dem Kern auch kein Schaden zugefügt. Meist werden diese Geräte auch mit rutschfesten Griffen versehen, um die Handhabung der Hebel zu bessern.

Der Nussknacker in Pilzform

Bei diesen etwas anderen Nussknackern kommt das Gerät in Pilzform. Meist besteht es aus zwei Teilen. Die Nuss wird im Inneren des Pilzes platziert. Hierfür ist zumeist auch eine Öffnung vorgesehen. Der separate Pilzkopf hat ein Schraubgewinde. Der Nussknacker funktioniert, indem die Nuss in den Pilz eingeführt wird und dann der Pilzkopf auf die Nuss „geschraubt“ wird.

So wird auf die Nuss ein gewisser Druck ausgeübt bis sie bricht. Der Vorteil bei diesen Nussknackern ist, dass das Verletzungsrisiko im Gegensatz zum klassischen Nussknacker etwas niedriger ist, da der Öffnungsprozess langsamer und vorsichtiger gestaltet ist.

Der Nussknacker mit der Kanonenkugel

Diese Art des Nussknackers ist etwas anders als die Herkömmlichen. Diese Geräte bestehen aus einem Brett mit einer massiven Metallkugel. Meist sind auch Metallstangen an dem Brett befestigt, um die Kugel direkt auf die Nuss fallen zu lassen. Das System ist simpel: Die Nuss wird in die Auswölbung des Bretts gelegt und die Metallkugel wird auf die Nuss fallen gelassen. So bricht die Nuss, ohne wegzurutschen. Dies wird von der Auswölbung im Brett verhindert.

Kaufkriterien im Nussknacker Test 2021

Bei der Wahl eines Nussknackers gibt es viele Kaufkriterien, die eine wichtige Rolle spielen. Für einige ist der Preis von Bedeutung, während andere spezifische Marken bevorzugen. Hier möchten wir Ihnen einige andere Kaufkriterien vorstellen, die für Ihre Kaufentscheidung wichtig sein könnten.

Material

Das Material bei Nussknackern ist wichtig je nachdem, was Ihre Ansprüche sind. Möchten Sie ein Utensil, welches stabil, strapazierfähig und reinigungsleicht ist, dann ist ein Nussknacker aus Edelstahl für Sie die richtige Wahl. Leichtere Materialien, wie Zink können vom Gewicht her leichter sein, sind aber anfälliger für Beschädigungen.

Legen Sie aber Wert auf Stil können Sie sich auch für eine Variante aus Holz entscheiden. Auch ist es ausschlaggebend, welche Art von Nüssen Sie öffnen wollen. Härtere Schalen lassen sich mit Holznussknackern nur schwer öffnen. Schalen, wie die einer Walnuss aber können Sie auch mit einer Variante aus Holz öffnen, da Walnussschalen nicht sehr hart sind.

Zusatzfunktionen

Auch die Handhabung eines Nussknackers ist bei der Kaufentscheidung sehr wichtig, da so das Verletzungsrisiko niedriger wird.Auch sind Zusatzfunktionen bei der Kaufentscheidung für einen Nussknacker relevant. Mittlerweile gibt es Nussknacker in verschiedensten Ausführungen. Wenn Sie also auf der Suche nach einem extravaganten Model sind, dann könnten Zusatzfunktionen für Sie interessant sein. Viele Nussknacker können beispielsweise auch als Flaschenöffner dienen. Mit ihnen können auch Korken entfernt werden. Andere haben schicke Schalen für die Aufbewahrung der Nüsse. Weiterhin können Sie auch Varianten finden, die Sie dekorativ einsetzen können, wie der vorhin erwähnte Nussknacker in Pilzform.

Handhabung

Auch die Handhabung ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung für einen Nussknacker. Wenn auch das Verletzungsrisiko bedacht wird, welcher bei der Kraftausübung erhöht wird, sollte die Handhabung eines Nussknackers sicher sein. Viele Modelle haben Griffhalterungen an den Hebeln, die das Abrutschen der Hände verhindern. Auch besteht die Möglichkeit, Nussknacker zu wählen, die mit einem Drehmechanismus funktionieren. Diese sind von der Handhabung her sicherer und reduzieren das Verletzungsrisiko.

Alternativen zu Nussknackern

Ein guter Ersatz für Nussknacker ist die Beiß- oder Kneifzange. Viele greifen beim Nüsseknacken auch auf den guten alten Hammer zurück. Auch ist es bekannt, Haselnüsse mit einem Kochlöffel zu öffnen. Hierfür muss lediglich ein Handtuch auf die Nüsse gelegt und dann ein Kochlöffel darauf platziert werden. Dann muss nur noch etwas Kraft auf den Löffel ausgeübt werden. Viele öffnen Walnüsse auch einfach mit ihren Händen. Wenn Sie hierfür genug Kraft haben, können Sie dies auch versuchen. Hierfür müssen Sie zwei Nüsse nah beieinanderliegend in Ihre Hand nehmen und einmal kräftig drücken.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Nussknacker?

Nussknacker sind für alle gedacht, die sich das Öffnen von Harten Schalenfrüchten erleichtern möchten. Wer also eine Walnuss oder eine Haselnuss nicht mit den Zähnen oder den Händen brechen möchte, sollte sich an einen Nussknacker wenden. Bei den dekorativen Varianten des Nussknackers spielt auch der ästhetische Aspekt eine Rolle.

Welcher ist der beste Nussknacker?

Hier kommt es auf ihre individuellen Kaufkriterien und Ihre eigenen Bedürfnisse für einen Nussknacker an. Wenn Sie also eher Wert auf die Hochwertigkeit, Einfachheit und Robustheit legen, dann können Sie einen klassischen Nussknacker aus Edelstahl in Erwägung ziehen. Sollte Ihnen aber das Verletzungsrisiko bei diesen zu hoch sein, dann gibt es immer noch Varianten mit einem Drehmechanismus. Wenn Sie aber auch nach einer dekorativen Option suchen, dann könnten die neueren und optisch vielversprechenden Nussknacker etwas für Sie sein. Beispiele hierfür ist z.B. die Kanonenkugel als Nussknacker.

Welche weiteren Arten von Nussknackern gibt es?

Es wurden bereits einige Arten von Nussknackern angesprochen. Eine weitere Art ist beispielsweise der Schraubstock, der ähnlich wie der Nussknacker in Pilzform funktioniert. Die Nuss wird in einen Becher gelegt und mit einem Bolzen zerbrochen. Auch gibt es die sogenannte Schleuder. Hier wird die Nuss in einen Metallbehälter platziert und mit einem Gummideckel zugedeckt. Das Gummi wird gedehnt und die Nuss gegen den Metallbehälter geschleudert. Erwähnenswert ist auch der dekorative Nussknacker, der zumeist auch als Nussbeißer bezeichnet wird. Diese entgegnen uns meist in der Weihnachtszeit. Die Nuss wird in den Mund des Nussbeißers gelegt und mit einem Hebel an seinem Rücken wird der Mund geschlossen. Durch den Druck wird die Nussschale gebrochen.

Welche Nüsse können mit einem Nussknacker geöffnet werden?

Hier kommt es wieder auf den Nussknacker selber an. Wenn es sich um einen Nussknacker aus Holz handelt, sollten nur jene Schalenfrüchte geöffnet werden, die keine zu harte Schale besitzen, wie Walnüsse. Geht es um ein Gerät aus Edelstahl können Sie ohne Bedenken jegliche Nüsse brechen. Abgesehen vom Material müssen Sie aber keine weiteren Aspekte vor dem Brechen der Nuss beachten. Generell können alle Schalenfrüchte mit einem Nussknacker geöffnet werden.

Welche Anwendungsbereiche hat ein Nussknacker?

Die Anwendungsbereiche eines Nussknackers sind relativ begrenzt. Mit ihm können Sie, wie der Name es schon sagt, Nüsse brechen. Einige Modelle werden aber auch zusätzlich als Flaschen- oder Sektöffner vermarktet. Dekorative Modelle sorgen auch für visuelle Vorteile.

Wie einfach ist die Reinigung von Nussknackern?

Auch hier kommt es wieder auf das Material des Nussknackers an. Holznussknacker lassen sich beispielsweise schwerer reinigen. Insbesondere die Reinigung der Modelle mit einem Schraubgewinde kann sich etwas schwerer gestalten. Hingegen ist Edelstahl  für seine leichte Reinigung bekannt. Die meisten Modelle aus Edelstahl sind auch spülmaschinengeeignet.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.663 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...