Magnetische Messerleiste Test 2023 • Die 10 besten magnetischen Messerleisten im Vergleich
Eine magnetische Messerleiste ist ein toller Hingucker in der Küche, super praktisch und er hält die Küchenzeile frei. Im Gegensatz zum Messerblock passen alle Messer an jeden Platz und Sie können sogar Schälmesser, Schlüssel oder Werkzeuge daran befestigen. Falls Sie sich um die Haltekraft sorgen, so werden heute super starke Neodym-Magnete aus der Industrie verwendet. Ebenfalls weiterentwickelt haben sich die Klebebänder. Die besten können schon auf 1 cm Breite 800 Gramm Gewicht tragen - somit können Sie auf das Bohren verzichten.
Magnetische Messerleiste Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Worauf muss man beim Kauf einer magnetischen Messerleiste achten?
Es gibt verschiedene Faktoren, die eine gute Magnet-Messerleiste ausmachen:
- Stärke der Magneten
- Stärke des Klebebands (falls Sie nicht bohren wollen, ist dies ein wichtiger Faktor)
- Größe (wie viele Messer können angebracht werden)
- Optik (z. B. gebürsteter Edelstahl, Hochglanz, Holz, Bambus)
- Preis
Im Folgenden werden wir auf die einzelnen Punkte näher eingehen, damit Sie wissen, worauf Sie beim Kauf achten können und welche Magnetleiste die beste für Ihre Bedürfnisse ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der magnetischen Messerleisten
Wie stark muss der Magnet für eine Messerleiste sein?
Für Messerleisten werden keine herkömmlichen Haushaltsmagnete verwendet, wie Sie sie von Kühlschrankmagneten oder Whiteboards kennen. Ferrit-Magnete haben eine maximale Energiedichte von rund 30 kJ/m³, Neodym-Magnete hingegen haben eine maximale Energiedichte von rund 500 kJ/m³. Durch die höhere Energiedichte haben sie bei der gleichen Größe eine sehr viel stärkere Anziehungskraft. Sie müssen sich demnach nicht sorgen, dass Ihre teuren Damast-Küchenmesser herunterfallen könnten.
Beispiel: Ein kleiner Neodym Wüfelmagnet von nur 6 x 6 x 6 mm Größe hat eine Haftkraft von 2,3 kg!
Achten Sie beim Kauf darauf, wie viele Kilogramm die magnetische Messerleiste tragen kann. Die Messerleiste aus dem Magnethandel trägt in 25 cm Länge 5 kg, in 40 cm Länge 8 kg und in 60 cm Länge 13 kg. Zur genaueren Veranschaulichung finden Sie hier einige Beispiele vom Gewicht bekannter Küchenmesser:
- 325 g WMF Küchenmesser mit 20 cm Klinge
- 81 g Windmühlenmesser
- 310 g WMF Hackmesser
- 175 g Gräwe Santokumesser
- 210 g Kai Shun Premier Japanisches Messer
Gesamtgewicht der fünf Messer: 1.101 g bzw. 1,1 kg.Â
Magnetische Messerleiste ohne Bohren
Wie wir nun demonstriert haben, sind Magnete ausreichend stark, Ihre Küchenmesser (oder weitere Utensilien wie Hammer, Zangen etc.) zu halten. Jetzt kommen wir zur Befestigung der Leiste an der Wand. Die sicherste Befestigung erfolgt mit Dübeln und Schraube.
Schrauben halten sicherer als Klebeband. Eine einzige Schraube (8 mm Dübel) kann bis zu 45 kg tragen, während ein 1 cm Premium-Klebestreifen ca. 2 kg trägt. Die Traglast des Klebebands erhöht sich jedoch noch mit der Länge und ist stark genug für Leiste, Messer und Belastung (ständiges Abnehmen der Messer).
Wie stark muss das Klebeband für eine magnetische Messerleiste sein?
Wenn Sie eine magnetische Messerleiste kaufen, sollten Sie davon ausgehen, dass das mitgelieferte Klebeband darauf ausgerichtet ist, die ihm zugedachte Last zu tragen. Manche Marken wie KÖKSMAGI OSKAR haben sogar Marken-Klebebänder (in diesem Fall 3M) inkludiert.
Doppelseitiges Montage-Klebeband von Marken wie tesa oder Scotch können auf einer Fläche von 4 x 4 cm bis zu 6 kg tragen. Bei den Magnetleisten wird so superstarkes Montageband aber gar nicht benötigt. Wenn Sie bedenken, dass fünf Messer nicht viel mehr als 1 kg wiegen und eine Leiste für fünf Messer rund 40 cm lang ist, erkennen Sie, dass Klebeband einwandfrei geeignet ist
Worauf muss ich bei einer Klebehalterung für magnetische Messerleistungen achten?
Das Wichtigste ist, dass der Untergrund stimmt! Bei den mitgelieferten Klebestreifen zu einer Magnet-Messerhalterung können Sie zu 99 % davon ausgehen, dass der Klebestreifen für glatte Untergründe wie Kacheln und Stein gedacht ist. Wenn Sie demnach eine übliche Küchenzeile mit Fliesen besitzen, ist die Anbringung per Klebestreifen ideal.
Achtung: Wenn Sie die Magnethalterung auf einem anderen Untergrund wie Tapete (insbesondere Raufaser) oder Kunststoff anbringen möchten, ist der mitgelieferte Klebestreifen ungeeignet!
Wenn Sie die Leiste auf einem anderen Untergrund anbringen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Bohren statt Kleben
- Kaufen Sie einen Montage-Klebestreifen genau passend zum Untergrund (z. B. Raufaser-Tapete)
Eindrücke aus unserem magnetischen Messerleisten - Test
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – mit extrem starkem Magnet für schwere Messer
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – Maße: 40x6x1,9cm; Gewicht: 880 g
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – plastikfrei verpackt
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – besteht aus hochwertigem Akazienholz
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – lebensmittelecht & pflegeleicht
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – abgerundete Ecken
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – zum kleben oder bohren
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – zusätzlich zum Messer-Magnet-Halter erhältst du Schrauben, Dübel, Klebeband, eine Bohrschablone & eine Anleitung
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – Befestigung: ohne Bohrer mit dem 3M-Klebeband oder mithilfe der Bohrlöcher und des mitgelieferten Bohrzubehörs
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – flexibel & dekorativ
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – natürliche Holzmaserungen; sauber verarbeitet
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – die extra starken Ferrit-Magnete im Inneren der Magnethalterung tragen auch besonders schwere und große Messer sicher und zuverlässig
KÖKSMAGI Magnetleiste Messer OSKAR im Test – Platz für ca. 5-7 Messer
Die Anbringung einer Magnetleiste
Die Anbringung einer magnetischen Messerleiste ist denkbar einfach.
- Reinigen Sie die Unterfläche. Sie muss fettfrei und trocken sein.
- Halten Sie die Halterung an die gewünschte Position. (Damit die Halterung gerade hängt, eignen sich Hilfsmittel wie Wasserwaage oder Sie orientieren sich an den Linien der Fliesen).
- Markieren Sie die Bohrlöcher oder die Linie für den Klebestreifen.
- Bei Bohrlöchern sollten Sie in Kacheln immer erst mit einem dünnen Bohrer vorbohren. Dies minimiert die Gefahr, dass die Kacheln zerspringen. Bohren Sie dann die Löcher entsprechend der mitgelieferten Dübel und befestigen anschließend die Leiste entsprechend der Anleitung an (zwei) Schrauben.
- Wenn Sie das Klebeband wählen, kleben Sie es entsprechend Ihrer Markierung an, ziehen die Schutzfolie ab, kleben die Leiste auf (evtl. wird noch eine Holzverkleidung aufgesteckt) und dann müssen Sie warten. Je nach Hersteller werden etwa 12 Stunden empfohlen. In dieser Zeit stärkt sich die Verbindung zwischen Kacheln, Klebestreifen und Leiste.
Magnetische Messerleisten – Hersteller, Marken und Bestseller
- KÖGSMAGI
- WALDWERK
- KEEMAKE
Links und Quellen
- https://oishya.com/de/journal/3-wege-um-japanische-messer-unbewusst-zu-ruinieren/
- https://www.gutefrage.net/frage/magnetische-messerleiste-kleben
- https://www.holzkaspero.de/2020/11/22/kueche-organisieren-5-ordnungs-tipps-fuer-deine-kueche/
- https://www.adelmayer.de/das-messer-richtig-lagern/
- https://gartenwonne.com/2017/10/messerleiste-ein-diy/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Abflussreiniger Test
- Auskühlgitter Test
- Backofenreiniger Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Gusseisen Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dosenöffner Test
- Dutch Oven Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test