Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Messerschärfer Test 2023 • Die 10 besten Messerschärfer im Vergleich

Stumpfe Messer in der Küche oder bei der Gartenarbeit können schnell den Spaß am Kochen oder die Freude an einem schönen Blumen-Arrangement vermiesen. Um dem Frust Einhalt zu gebieten und die Messer fix wieder scharf zu machen, lohnt sich der Einsatz von hochwertigen Messerschärfern. Das 70-köpfige Redaktionsteam des DE-weit bekannten unabhängigen Verbraucherschutzes ExpertenTesten hat die besten Messerschärfer in einer fundiert recherchierten Vergleichstabelle zusammengefasst sowie breit gefächerte Testberichte und -analysen zu dem Thema gelesen und ausgewertet. Nutzen Sie schnell und einfach die veröffentlichten Ergebnisse, um den richtigen Messerschärfer für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Messerschärfer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Messerschärfer?

Was ist ein Messerschärfer Test und Vergleich?Bei einem Messerschärfer handelt es sich um ein hilfreiches Werkzeug, mit dem Sie stumpfe Messer wieder scharf machen können. Manche Geräte sind auch in der Lage, Scheren, Äxte und andere Schneidwerkzeuge zu schärfen.

Bei der Auswahl des richtigen Messerschärfers kommt es auf die Wertigkeit und auf eine hohe Funktionalität an. Weitere Faktoren sind ebenfalls entscheidend. Diese werden in den aktuellen Tests eingehend unter die Lupe genommen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Messerschärfer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die gängigsten Messerschärfer-Arten

Man unterscheidet klassische Wetzstäbe von manuell zu bedienenden Messerschärfern. Auch elektrische Messerschleifgeräte erfreuen sich – insbesondere auf gewerblicher Ebene – großer Beliebtheit.

Mit einem Wetzstab dauert es im Vergleich weitaus länger, Messer zu schärfen. Überdies ist der dafür erforderliche Kraftaufwand größer.

Elektrische Messerschärfgeräte hingegen sind in der Anschaffung meist weitaus teurer. Dafür jedoch sind stumpfe Messer binnen Sekunden wieder scharf.

So wurden Messerschärfer im Labor getestet:

Ein solcher Produkt-Test gliedert sich stets in zwei grundlegende Bereiche. Die theoretische Test-Phase stellt die Basis für die praktischen Tests dar und beinhaltet alle relevanten Fakten rund um das gewünschte Produkt. Auf dieser Basis wird der Praxis-Test durchgeführt, bei dem unterschiedliche, produktrelevante Kriterien unter die Lupe genommen werden.

Horl-1993 Messerschärfer mit Magnet-Schleiflehre im Test
Horl-1993 Messerschärfer mit Magnet-Schleiflehre im Test

Die 8 wichtigsten Kriterien im Test

Qualität und Wertigkeit

Wo kaufe ich einen Messerschärfer Test- und Vergleichssieger am besten?Ein Messerschleifgerät sollte solide und stabil in seiner Beschaffenheit sein. Somit schauen die Test-Experten im Vergleichganz genau hin.

Verarbeitung

Die Materialbeschaffenheit einerseits, die Verarbeitung der einzelnen Bauteile andererseits nimmt im Produkt-Vergleich einen hohen Stellenwert ein.

Funktionalität

Je besser die Funktionalität eines Messerschärfers, desto eher wird der Verbraucher profitieren. Daher achten die Test-Profis im Vergleich insbesondere auf die Qualität der funktionalen Eigenschaften.

Sicherheitsaspekt

Im Umgang mit Messerschärfern sollten Verbraucher optimal geschützt werden. Aus diesem Grund messen die Test-Profis dem Sicherheitsaspekt bzw. den implementierten Sicherheitsvorrichtungen bei Messerschärfern eine besondere Bedeutung bei.

Renommee des Herstellers

Sicherlich ist das Renommee des Herstellers im Vergleich relevant. Im Vergleich stellte sich aber ebenfalls heraus, dass auch unbekannte Anbieter in puncto Qualität, Funktionalität und Kundenorientiertheit beste Bewertungen erzielen können.

Handhabung

Messerschärfer Testsieger im Internet online bestellen und kaufenUm gute Ergebnisse beim Schärfen zu erzielen, sollte auch die Handhabung eines Messerschärfers im Test überzeugen. Wenn die Test-Experten die entsprechenden Vergleiche durchführen, kommt dieser Aspekt meist zuerst auf den Prüfstand.

Design

Werden Messerschleifgeräte in der Küche platziert, sollten sie durch ein ansprechendes und zugleich hochwertiges Design überzeugen. Dementsprechend wichtig ist dieser Aspekt auch in den aktuellen Produkt-Tests.

Preis-/Leistungsverhältnis

Vergleiche belegen, dass Messerschleifgeräte in bester Qualität nicht immer teuer in der Anschaffung sein müssen. Vielmehr konnte man im Test beweisen, dass auch First-Class-Werkzeuge dieser Produktkategorie zu einem moderaten Preis offeriert werden.

Horl-1993 Messerschärfer im Test – Material: Edelstahl, Nussbaum-Holz, Diamant-Schleifpartikel Körnung
Horl-1993 Messerschärfer im Test – Material: Edelstahl, Nussbaum-Holz, Diamant-Schleifpartikel Körnung

Die 5 wichtigsten Fragen rund um Messerschärfer:

Wer sollte einen Messerschärfer kaufen?

Beste Hersteller aus einem Messerschärfer TestvergleichIn der privaten Küche, aber auch im professionellen bzw. gastronomischen Bereich kommt man ohne ein Messerschärfgerät nicht aus. Denn wo häufig Brotmesser, Steakmesser oder andere Messer im Einsatz sind, ist das Risiko groß, dass sie über kurz oder lang stumpf werden. Hier erfahren Sie alles zum richtigen Umgang mit Brotmessern. Die Arbeit in Küche und Haushalt würde dadurch beeinträchtigt. Insofern sind Messerschärfgeräte die beste Lösung, um rasch Abhilfe zu schaffen. Allerdings sollten diese nicht in die Spülmaschine. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Wie teuer ist ein Messerschärfer?

Messerschleifgeräte sind bereits für rund 5 Euro erhältlich. Hierbei handelt es sich um praktische, manuell zu bedienende Wetzschleifer. Geräte aus dem Mittelpreissegment kosten im Vergleich dazu rund 50 bis 100 Euro. Außerdem können Sie im gut sortierten Online-Fachhandel Produkte für 150 bis 200 Euro finden.

Welche Nachteile bietet ein Messerschärfgerät?

Nicht alle Messerschleifgeräte sind für alle Messerarten gleichermaßen geeignet. Steakmesser sollten besser mit einem Schleifstein geschärft werden. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel. Daher kann es gerade bei Messerschärfern aus dem Niedrigpreissegment möglich sein, dass Sie mehrere Modelle ausprobieren müssen, um das passende Gerät zu finden. Alternativ macht es Sinn, lieber gleich die aktuellen Produkt-Tests in Augenschein zu nehmen.

Wo kann man am besten einen Messerschleifer erwerben?

Wo kann man am besten einen Messerschleifer erwerben?Das Internet hält eine Fülle an Messerschärfern zu unterschiedlichsten Preisen bereit. Dabei haben Sie die Wahl, online verschiedenste Gerätevarianten zu kaufen. Mit nur wenigen Klicks können Sie das Wunschprodukt online bestellen und erhalten es wenig später stressfrei nach Hause geliefert.

Warum sind Messerschärfer-Tests so wichtig?

Produkttests mit Blick auf Messerschleifgeräte sind eine wertvolle Basis, um Ihnen bei der Suche nach einem Messerschleifgerät beste Lösungen aufzeigen zu können. Durch diese Produkt-Vergleiche erfahren Sie alles über die Vorzüge von Messerschärfern, und Sie können überdies hilfreiche Informationen zu etwaigen Nachteilen in Erfahrung bringen.

Horl-1993 Messerschärfer im Test - Schleifwinkel: 15°
Horl-1993 Messerschärfer im Test – Schleifwinkel: 15°

Messerschärfer – die 10 führenden Produkte

  • Graef
  • Fiskars Xsharp
  • Work Sharp Knife
  • WMF
  • Nasharia
  • Dorlle
  • Vulkanus
  • Horl
  • Vegena
  • Ruixin
Der Graef CC 120 ist ein praktisches Helferlein in jeder Küche, wenn es darum geht, Messer zu schärfen. So werden die Schneidgeräte in drei Phasen nachhaltig geschärft. Die Marke Graef steht seit jeher für Solidität und Klasse, und die Produkte dieses Anbieters machen den Alltag in vielen Situationen einfach leichter. Der Test hat gezeigt, dass der Messerschärfer aus dem Hause Graef in erster Linie für Allzweckmesser oder andere normale Schneidklingen ideal ist. Vergleiche belegen außerdem, wie flexibel und einfach zu bedienen dieser Messerschleifer von Graef ist. Insgesamt profitiert der Verbraucher beim Kauf dieses Produktes von einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.
Ob manuell oder elektrisch – die qualitativ hochwertigen Messerschärfer von Fiskars Xsharp halten, was der Hersteller verspricht. So ist dieser Messerschärfer ideal für Links- und Rechtshänder. Ganz gleich, ob Messer, Äxte oder andere Schneidwerkzeuge – der Messerschärfer von Fiskars Xsharp schärft Messer buchstäblich im Handumdrehen. Dafür sind die zwei separaten Einstellungen und die spezifische Winkeleinstellung bei diesem Gerät nahezu perfekt konzeptioniert. Die Führung des Messerschärfers kann in der Breite beliebig verstellt werden. Dank der robusten, glasfaserverstärkten Kunststoffmaterialien ist eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Die bewährten Tool Sharpeners aus dem Hause Work Sharp Knife haben es in sich. Der Ken Onion Edition Messerschleifer zeichnet sich durch seine solide Beschaffenheit und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten aus. Für Taschen-, Küchen- oder Allzweckmesser unterschiedlichster Größen ist dieser Messerschärfer buchstäblich wie geschaffen. Auch Äxte und Scheren lassen sich mit nur wenigen Handgriffen mit diesem Tool schärfen. Die Bedienung ist ein Kinderspiel, sodass auch unerfahrene Anwender leicht mit dem Messerschärfer von Work Sharp Knife zurechtkommen.
WMFist seit vielen Jahrzehnten ein Synonym für Qualität und Funktionalität, wenn es um Elektrogeräte und um Haushaltshelfer geht. So hält auch der robuste Wetzstab Messerschärfer von WMF von Anfang an das, was der Hersteller verspricht. Innerhalb kürzester Zeit erhalten Sie mit diesem Produkt wieder messerscharfe Klingen. Mit Blick auf Funktionalität und Ergonomie ist das Produkt ebenfalls überzeugend. Im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten ist dieser Messerschleifer äußerst robust und punktet durch eine solide Haptik. Das Produkt liegt gut in der Hand und lässt sich einfach bedienen. Die „scharfen“ Ergebnisse sprechen für sich.
Wenn es ums Messerschärfen geht, wird die Marke Nasharia meist im selben Atemzug genannt. Nasharia bietet ein breites Produktangebot, zu dem auch exquisite Messerschärfer für den privaten oder den gewerblichen Gebrauch gehören. Der Nasharia Messerschärfer ist so funktional und flexibel, dass so gut wie alle stumpfen Messer innerhalb von Sekunden wieder scharf und leistungsstark werden. Mit drei unabhängigen Schleifschlitzen ist höchste Funktionalität gewährleistet. Die Handhabung ist kinderleicht. Bemerkenswert sind überdies die robuste Bodenplatte sowie die im Lieferumfang enthaltenen vier rutschfesten Nylonmatten. Diese geben beim Schärfen einen zusätzlichen Halt und noch mehr Stabilität.
Der Dorlle Messerschärfer ist ein dreistufiges Tool, das durch eine hohe Funktionalität beeindruckt. Das Schärfenradsystem ist diamantbeschichtet. Die Formgebung überzeugt durch ihre stylische und zugleich ergonomisch geformte Konzeptionierung. Die dazugehörige Platte ist rostfrei und mit einem EVA-Rutschkissen bestückt. So verrutscht beim Schärfen der Messer nichts, und der Verwender profitiert so von maximaler Sicherheit. Anspruchsvolle Nutzer wissen bei diesem Messerschärfer von Dorlle überdies das einfache Handling zu schätzen. So werden selbst stumpfe Messer binnen Sekunden wieder messerscharf.
Messerschärfer von Vulkanus sind bekannt für ihre professionelle Arbeitsweise. Das hochwertige Edelstahlmaterial ist extrem robust und sorgt aufgrund der spezifischen Konzeptionierung dafür, dass Messer schnell wieder scharf werden. So ist mit diesem Messerschärfer ein kinderleichtes Schärfen und Abziehen unterschiedlichster Schneidwerkzeuge möglich. Von der Axt über die Schere bis hin zum Küchen- oder Brotmesser wird mit dem Messerschärfer von Vulkanus die ursprüngliche Leistungsfähigkeit Ihrer Messer wieder hergestellt. Selbstverständlich garantiert der Hersteller die Lebensmittelechtheit und empfiehlt das Produkt außerdem für die regelmäßige Verwendung in Großküchen.
Gegründet wurde das Unternehmen Horl im Jahre 1993. Seither produziert die Firma erstklassige Rollschleifer, Messerschleifer, Magnetschleifer und vieles mehr. Auch der Rollschleifer mit einem Griff aus edlem Nussbaumholz ist ideal, um selbst alte Messer wieder wie neu werden zu lassen. Das Material besteht aus Edelstahl, und die Diamant-Schleifpartikel-Körnung ist das Tüpfelchen auf dem „i“, um beim Messerschärfen beste Resultate zu erzielen. Das Tool schleift in einem Winkel von 15° und ermöglicht so ein kinderleichtes Schärfen von Koch-, Gemüse- und Universalmessern in jedweder Stahlqualität. Sogar asiatischer Damaszener Stahl wird mit dem Horl Rollmesserschneider wieder zu einem messerscharfen Werkzeug.
Vegena Messerschärfer sind nicht nur ideal für den Gebrauch in der professionellen Küche. Auch als funktionaler Haushaltsmesserschärfer sind die Produkte dieses Herstellers überaus hilfreich. Dieser Messerschärfer von Vegena besteht aus solidem Wolfram-Carbid-Stahl. Er ist mit Diamantstäben bestückt und mit einem rutschfesten Boden ausgestattet. Messer, Scheren und viele andere Schneidwerkzeuge erhalten mit dem Messerschärfer von Vegena schnell ihre ursprüngliche Schärfe zurück. So werden Produkte dieses Anbieters zu einem unverzichtbaren Werkzeug in jeder kleinen und großen Küche.
Für die Verwendung in der professionellen Küche ist der Messerschärfer von Ruixin Pro optimal. Das Gerät schleift so gut wie jedes Schneidwerkzeug mit einem festen Winkel mit vier Steinen. Im Vergleich zum Wettbewerb ist die Marke Ruixin hierzulande in vielen Bereichen noch unbekannt. Aktuelle Tests zeigen auf, dass der Ruixin Messerschärfer einen Vergleich mit anderen Produkten dieser Kategorie nicht scheuen muss. Die qualitative Wertigkeit ist überzeugend, sodass die Test-Experten in ihren Tests beste Bewertungen aussprechen konnten.

 

Horl-1993 HR3 HORL im Test – Rollschleifer Messerschärfer mit Magnet-Schleiflehre
Horl-1993 HR3 HORL im Test – Rollschleifer Messerschärfer mit Magnet-Schleiflehre

Amazon-Kundenbewertungen – die 10 häufigsten Mängel

  • Leistung nicht überzeugend. Alle Erfahrungen vom Messerschärfer Testsieger im Test und VergleichGerade bei Messerschärfern aus dem niedrigen Preissegment fällt Amazon-Kunden mitunter auf, dass die Funktionalität nicht den individuellen Erwartungen entspricht.
  • Der Schärfvorgang dauert im Vergleich zu lange. Bei einem Messerschärfer sollte das Schärfen schnell gehen. Manche Produkte brauchen mit Blick auf aktuelle Amazon-Kunden-Vergleiche mehrere Minuten, bis ein Messer geschärft ist.
  • Das Design ist nicht ansprechend. Elektrische Messerschärfer sollten durch ein ansprechendes, hochwertiges Design überzeugen. Denn laut Kundenmeinungen werden sie meist gut sichtbar auf der Arbeitsplatte in der Küche platziert. So hat man bei Bedarf leicht Zugriff auf den Messerschärfer.
  • Die Stabilität des Materials lässt zu wünschen übrig. Oberste Priorität bei einem Messerschärfer ist die Stabilität. Wenn diese nicht den Anforderungen entspricht, kann das rasch zu Verunsicherungen beim Kunden führen.
  • Für den Preis etwas Besseres erwartet. Der Komfort vom Messerschärfer Testsieger im Test und VergleichGanz gleich, ob in puncto Design, Leistungsstärke, Funktionalität oder Stabilität – Kunden auf Amazon bemängeln mitunter die Tatsache, dass gerade preiswerte Messerschärfer nicht immer die teils hohen Erwartungen erfüllen.
  • Es liegt keine Bedienungsanleitung bei. Um möglichst von Anfang an gut mit einem Messerschärfer zurechtzukommen, sollte eine Bedienungsanleitung beiliegen. Bei Billigmodellen ist dies aber nicht immer der Fall. Ein echtes Ärgernis für so manchen Amazon-Kunden.
  • Schon nach kurzer Zeit lassen die Resultate beim Schärfen nach. Wenn ein Messerschärfer zunächst noch gut funktioniert, aber schon nach mehrmaliger Verwendung keine optimalen Ergebnisse mehr liefert, ist laut Amazon-Kunden Handlungsbedarf seitens der Hersteller gefragt.
  • Nicht jedes Messer wird optimal geschärft.Nach diesen Testkriterien werden Messerschärfer bei uns verglichenMesser unterscheiden sich laut aktuellen Tests hinsichtlich ihrer Materialbeschaffenheit teils erheblich voneinander. Das spiegelt sich im Test auch beim Schärfen wider. So ist nicht jeder Messerschärfer in der Lage, bei allen Messern besteErgebnisse abzuliefern bzw. durch eine gleichbleibende Qualität zu überzeugen.
  • Die Haptik ist nicht vollends überzeugend. Manuelle Messerschärfer sollten durch eine solide, griffige Haptik überzeugen. Ist das nicht der Fall, besteht die Gefahr, beim Messerschärfen abzurutschen.
  • Die Verarbeitung der Materialien ist verbesserungswürdig. Bei einem modernen Messerschärfer muss alles stimmig sein. So auch mit Blick auf die Verarbeitung der einzelnen Bestandteile. Im Kunden-Test kommen jedoch mitunter Mängel ans Tageslicht.

Eindrücke aus unserem Messerschärfer - Test

Stiftung Warentest: Messerschärfer im Test – die Ergebnisse

Von Fackelmann über WMF bis hin zu Wüsthoff, Zwilling und Ikea – die Stiftung Warentest hat jüngst einen Messerschärfer Testdurchgeführt und dabei 23 Messerschärfer eingehend unter die Lupe genommen. Vom einfachen Wetzstab über mechanische Geräte bis hin zum elektrischen Messerschärfer war im Test alles dabei.

Billige Modelle zu einem Preis von 3.50 Euro wurden ebenso unter die Lupe genommen, wie teure Messerschärfer im Wert von 159 Euro. Die Qualität der getesteten Produkte konnte sich durchaus sehen lassen.

Vorsicht ist laut den Tests jedoch geboten bei Schleifgeräten, die mit Metallrollen funktionieren. Denn die Vergleiche der Stiftung Warentest machen deutlich, dass so manche Klinge damit beschädigt werden kann.

Alternativen zum Messerschärfer

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Messerschärfer TestvergleichVergleiche machen deutlich, dass es durchaus vielversprechende Alternativen zu professionellen Schleifgeräten gibt. So bietet sich beispielsweise der klassische Wetzstein geradezu an, wenn es darum geht, stumpfe Messer wieder scharf zu machen. Sicherlich dauert die Schleiferei mit einem solchen Tool im Vergleich länger, als es bei einem elektrischen Schärfgerät der Fall ist.

Aber die Mühe lohnt sich durchaus, denn die Ergebnisse können sich sehen lassen. Auch mit einem extra harten Stein lassen sich stumpfe Messer wieder auf Vordermann bringen. Vergleiche belegen aber auch hier, dass beste Schleifqualität nur professionelle Schleifgeräte bieten.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie oft sollte man einen Messerschärfer verwenden?

Profiköche wetzen Ihre Messer mehrmals täglich. Für den normalen Gebrauch in der Küche reicht es allerdings, die Messer 1 x pro Woche zu schärfen. Spätestens immer dann, wenn Sie selbst merken, dass die Klinge nicht mehr gut durchzieht.

Für welche Klingen sind Messerschäfer (nicht) geeignet?

Messerschärfer sind sehr gut für alle geraden Klingen geeignet. Wellenschliff sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Dies empfehlen sowohl die Stiftung Warentest als auch Experten aus Schleifereien. Original japanische Messer aus Asien sollten nicht an einem Wetzstab geschärft werden.

Messerschärfer Test der Stiftung Warentest

Der jüngste Messerschärfer Test der Stiftung Warentest liegt bereits über 10 Jahre zurück und ist aus dem Jahr 2009. Es wurden 23 Messerschärfer, darunter 9 Wetzstäbe, 8 Schärfgeräte, 4 Schleifsteine und 2 weitere Lösungen im Preissegment von 3 bis 159 Euro getestet. Besonders überzeugen konnten der Wetzstab und Messerschärfer von WMF. Wie der Test zeigte, lohnt sich ein Produktvergleich, denn schlechte Schleifer können die Klinge sogar zerstören.

Mit welcher Körnung soll man Messer schleifen?

Messerexperten empfehlen eine Körnung zwischen 800 und 1.000 zum Schärfen. Zum Nachschliff wird eine noch feinere Körnung benötigt.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.520 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...