Kaffeepadmaschine Test 2023 • Die 9 besten Kaffeepadmaschinen im Vergleich
Kaffee ist für viele beinahe genauso essenziell wie Wasser geworden. Ohne ihn in den Tag zu starten ist auch für Sie kaum denkbar? Dann brauchen Sie unbedingt eine gute und zuverlässige Kaffeemaschine für die eigenen vier Wände. Warum und welche Kaffeepadmaschine sich hierfür besonders gut eignen erfahren, Sie in unserer Auswertung der Tests und Vergleiche solcher Geräte.
Kaffeepadmaschine Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kaffeepadmaschine und wie funktioniert sie?
Kaffeepadmaschinen sind eine Form der Kaffeemaschine, insbesondere für Zuhause. Hierbei ist der Kaffee in kleinen Pads erhältlich, die bereits Kaffeepulver für eine, bzw. zwei Tassen Kaffee beinhalten. Die vorportionierten Kaffeepads müssen folgend nur noch in die Maschine eingelegt werden und, nach ca. zwei Minuten, können Sie bereits Ihren frisch gebrühten Kaffee genießen.
Wie genau das abläuft, fragen Sie sich? Bei der Kaffeepadmaschine wird jeweils für eine Portion Kaffee das Wasser in einem Boiler erhitzt, welches daraufhin über eine sogenannte Schwingankerpumpe durch das Kaffeepad gedrückt wird. Den Wasserstand können Sie stets im Schwimmer Ihrer Kaffeepadmaschine ablesen. Während des Brühvorgangs kocht das Wasser nicht weiter, was verhindert, dass anders als, beispielsweise beim Filterkaffee, die Röstaromen Ihres Kaffees nicht verdampfen. Das sorgt für ein viel intensiveres Geschmackserlebnis.
Welche Arten von Kaffeepadmaschinen gibt es?
Kaffeepadmaschinen sind vor allem von der Marke Phillips geprägt, die dieses System zusammen mit dem niederländischen Kaffeeröster Jacob Douwe Egberts entwickelt haben. Die erste Maschine kam unter dem Namen „Senseo“ 2002 erstmals auf den deutschen Markt. Seither haben sich nur wenige andere Firmen an die Ausarbeitung ihrer eigenen Kaffeepadmaschinen gewagt, weshalb Phillips weiterhin der etablierte Vertreter dieser Form der Kaffeemaschine bleibt. Allerdings bieten sie Ihnen auch verschiedene Modelle der „Senseo“ Maschinen an, von der sich sicherlich eine für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen passende finden lässt.
Standard Kaffeepadmaschine
Die Standardanforderungen an die Kaffeepadmaschinen sind dann erfüllt, wenn die Maschine über folgende Ausstattungen verfügt:
- Crema Plus System
- Kaffeestärke Einstellung
- 2 Tassen Funktion
- Kaffee Boost
Das Crema Plus System ist mittlerweile bei fast allen Senseo Geräten mit inbegriffen und sorgt dafür, dass Ihr Kaffee durch eine samtige Crema Schicht abgedeckt wird. Die Kaffeestärke Einstellung ist durch das ein- beziehungsweise zweimalige Tippen der an der Maschine befindlichen Tasten zu regulieren. Tippen Sie die Taste zweimal kurz erhalten Sie einen kleinen, aber starken Kaffee. Das einmalige Tippen bereitet Ihnen einen normal großen und milden Kaffee zu.
Alternativ können Sie auch zwei Tassen unter jeweils eine der Ausgabedüsen stellen, um beide gleichzeitig mit köstlichem Kaffee zu füllen. Eine letzte Erneuerung, die unterdessen zur Standardausrüstung der Kaffeepadmaschinen zählt, ist die Kaffee Boost Technologie. Bei dieser wird das Wasser durch 45 Aroma-Düsen geleitet, die eine optimale Verteilung des Wassers auf das gesamte Kaffeepad garantieren.
Kaffeepadmaschine mit Milchaufschäumer
Das Kaffee sehr viel mehr zu bieten hat, als nur für die Espresso- und Schwarz-Kaffee Trinker, ist allseits bekannt.
Damit Sie mit Ihrer neuen Kaffeepadmaschine aber auch möglichst viele dieser Varianten genießen können ist es wichtig, einen Milchaufschäumer in Ihrer Maschine integriert zu haben. Schaffen Sie Ihre eigenen Cappuccino, Latte Macchiato und Café Latte Kreationen mit frischem und heißem Milchschaum.
Kaffeepadmaschine 2-in-1
Einige Modelle der Marke Phillips bieten Ihnen auch die Möglichkeit zweier Zubereitungsarten in einer Maschine. Die innovative 2-in-1 Brühtechnologie für Pad- als auch Filterkaffee treffen hierbei in einem Gerät aufeinander. Der Wechsel zwischen den beiden ist dabei intuitiv und leicht binnen Sekunden möglich.
Es bleibt stets Ihnen überlassen, ob Sie eine einzelne Tasse mit der wunderbaren Crema-Schicht, welche Ihnen durch das Crema Plus System stets beschert wird, genießen wollen oder eine große Kanne mit Filterkaffee aufsetzen möchten. Die Thermo-Kanne aus Edelstahl umfasst einen Kaffeeinhalt für bis zu 7 Tassen des hervorragenden Filterkaffees. Die Temperatur und das Aroma kann hierin über Stunden beibehalten werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaffeepadmaschinen
Kaufkriterien im Kaffeepadmaschine Test 2021
Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Kaffeepadmaschinen Test vorstellen. Der Vergleich sollte Ihnen anhand dieser Kriterien leichter fallen und Sie bei Ihrer Entscheidung für Ihre ideale Kaffeepadmaschine weiterbringen.
Geschmack und Kaffeestärke
Guter Kaffee muss besonders stark und aromatisch sein – so das Fazit vieler KaffeeliebhaberInnen. Dementsprechend muss Ihre neue Kaffeepadmaschine besonders in diesen Bereichen punkten. Die meisten Maschinen, insbesondere denen von Senseo, die weiterhin als Vorreiter auf dem Kaffeepadmaschinen-Markt gelten, verfügen über eine Kaffee Boost Technologie, laut der ein intensives Geschmackserlebnis garantiert werden soll. Hierbei wird das Wasser nicht nur auf normale Weise durch das Kaffeepad gedrückt, sondern durch 45 sogenannte Aroma Düsen gefiltert, um eine Verteilung des Wassers über das gesamte Pad zu gewährleisten. So wird der volle Geschmack entfaltet.
Ebenso führt das für Senseo einmalige Crema-Plus System dafür, dass Sie bei jedem Ihrer Kaffeekreationen eine verführerisch lecker aussehende Crema Schicht erhalten. Für Ihr persönliches Geschmackserlebnis sind zusätzlich viele Kaffeepads der verschiedensten Geschmacksrichtungen erhältlich, mit denen Sie sogar, neben den gewöhnlichen starken oder milden Kaffeesorten, Karamell- oder Schokoaromen in Ihren Kaffee zaubern können.
Die Kaffeestärke lässt sich an den meisten Kaffeepadmaschinen ebenfalls individuell einstellen. Bei den Maschinen von Phillips haben Sie, wie bereits erwähnt, die Möglichkeiten einen kleinen, starken Kaffee, oder einen milden und normalen zuzubereiten. Zusätzlich können auch an dieser Stelle die Kaffeepads eine Auswirkung auf die Stärke Ihres Kaffees haben. Achten Sie hierbei nur darauf, welche Bezeichnung die Kaffeepads haben.
Milchaufschäumer
Milchaufschäumer zählen wohl zu einem der beliebtesten Zusätzen, die man für eine Kaffeepadmaschine erhalten kann. Ein integriertes Milchsystem ermöglicht Ihnen die Zubereitung vieler weiterer Kaffeespezialitäten wie Cappuccinos oder Latte Macchiatos. Milchaufschäumer sind bei den gängigen Kaffeepadmaschinen leider selten zu finden, weshalb Milchschaumfans hierbei keine allzu große Auswahl haben.
Können Sie allerdings nicht auf die besondere Kaffeezubereitung mit frischer und heißer Milch verzichten, sollten Sie bei Ihrer Wahl unbedingt darauf achten, dass ein Milchschäumer zur Ausstattung Ihrer gewählten Kaffeepadmaschine gehört.
Nachhaltigkeit
Umweltfreundliche Verarbeitung und Gewinnung kommt ein immer höher werdender Stellenwert in vielen Bereichen zu. So nun auch bei Kaffeepadmaschinen. Es existieren bereits Modelle, von denen bis zu 75 % aus recyceltem Plastik bestehen, so beispielsweise die Senseo ECO-Modelle von Phillips. Der CO2-Fußabdruck wird durch den Gebrauch recycelter und recycelbarer Materialien und einem geringeren Energieverbrauch reduziert.
Dabei müssen Sie aber keineswegs auf die gängigen Funktionen Ihrer Kaffeepadmaschine verzichten. Es ist also in jedem Fall möglich, Ihren Kaffee so zu genießen, wie Sie es sich wünschen, aber dabei auch gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Alternativen zu Kaffeepadmaschinen
Kaffeemaschinen gibt es in vielen verschiedenen Varianten, von denen jeder eine andere bevorzugt. Die Kaffeepadmaschine zählt zu denen, die am einfachsten zu bedienen sind und Ihnen schnell einen heißen leckeren Kaffee ausschenken.
Eine ähnliche Funktionsweise bieten die Kapselmaschinen oder Kaffeevollautomaten. Auch Filterkaffee gehört noch immer zu den am meisten in Eigenheimen vertretenen Varianten der Kaffeemaschine.
Spezieller und professionell erscheinender geht es bereits mit Siebträgermaschinen zu, die für viele allerdings bereits als zu umständlich gelten könnten, während andere darauf schwören, dass diese Maschine ein weitaus intensiveres Kaffeeerlebnis bietet.
Doch auch mit guter alter Handarbeit lässt sich köstlicher Kaffee zubereiten, etwa durch eine Siebstempelkanne, einem Handfilter oder Espressokocher. Allerdings fehlt vielen für diese Varianten das gewisse Feingefühl und die Geduld, weshalb sich nur noch wenige an eine solche Art der Zubereitung wagen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.tchibo.de/kaffeemaschinen-im-vergleich-bei-tchibo-c400069211.html
- https://www.hausjournal.net/kaffeepads
- https://vergleich.focus.de/kaffeepadmaschine/
- https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/21617.html
FAQ
Wie bedient man eine Kaffeepadmaschine?
Die Kaffeepadmaschine brilliert vor allem durch ihre einfache Bedienung. Meist sind an dem Gerät nur wenige Knöpfe angebracht, die hauptsächlich das Ein- und Ausschalten, sowie die Auswahl nach ein oder zwei Tassen regeln. Schalten Sie Ihre Maschine an, warten Sie ungefähr 1-2 Minuten, legen Sie das gewünschte Pad ein, Knopf drücken – fertig! Bei der Auswahl des Knopfes orientieren Sie sich am besten an der Anleitung Ihrer Kaffeepadmaschine, da es hierbei oft verschiedene Modi gibt. Die gängigsten betreffen die Ausgabe eines kleinen starken Kaffees oder eines milden normalen Kaffees.
Was ist eigentlich ein Kaffeepad?
Bei einem Kaffeepad handelt es sich um ein rund geformtes Pad aus Kaffeefilterpapier. Ein einzelnes Pad umfasst meist um die 7 Gramm Kaffeepulver, was der Menge für exakt eine Tasse Kaffee entspricht. Sie sind exklusiv für das Nutzen im Zusammenhang mit einer Kaffeepadmaschine gedacht und entworfen worden. Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Kaffeepad gut und verschlossen gelagert wird, da das Aussetzen an der Luft neben der Haltbarkeit auch dem Geschmack des Kaffees schaden kann.
Welche Kaffeepads gibt es?
Viele Kaffeepads umfassen mittlerweile nicht nur Kaffeepulver, sondern auch andere Inhaltsstoffe. Bei solchen handelt es sich meist um Geschmacksverstärker oder Aromen, die für ein individuelles und wechselhaftes Kaffeeerlebnis sorgen sollen. Es ist zudem anzumerken, dass die Kaffeepads verschiedener Marken stets mit Ihrer Kaffeepadmaschine kompatibel sind. Die Auswahl reicht von Pads die verschiedene Kaffeestärken unterstützen, über welche, die sich besonders gut für Milchkaffee-Kombinationen eignen bis hin zu verspielteren Aromen, wie Karamell oder Schokolade.
Sind Kaffeepads umweltfreundlich?
Kaffeepads können bedenkenlos im Biomüll entsorgt werden. Einige Kaffeepads haben auch eine Bio-Kennzeichnung. Solche werden durch Fasern bestehend aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen produziert und gelten, dem europäischen Standard entsprechend, als kompostierbar.
Kann man Milchkaffee Variationen, wie Latte Macchiato, mit einer Kaffeepadmaschine zubereiten?
Wie bereits erwähnt, existieren Kaffeepadmaschinen-Modelle, die über einen integrierten Milchaufschäumer verfügen. Entscheiden Sie sich also für ein solches Modell, steht Ihren persönlichen Milchkaffee-Kreationen nichts im Weg.
Wie reinigt man eine Kaffeepadmaschine?
Die Reinigung einer Kaffeepadmaschine gestaltet sich ebenso einfach wie deren Bedienung. Sie sollten dafür sorgen, dass das Wasser im Behältnis täglich erneuert und die Abtropfschale nach der Benutzung kurz ausgespült wird, um langfristig schwer zu entfernende Ablagerungen vorzubeugen. Selbiges gilt für die Pad-Einsätze und den Abfallbehälter, der die verwendeten Pads auffängt. Bei Maschinen, die über einen zusätzlichen Milchaufschäumer verfügen, müssen Sie diesen selbstverständlich ebenfalls regelmäßig ausspülen. Zusätzlich ist es empfehlenswert, abnehmbare Teile einmal die Woche in der Spülmaschine zu reinigen – achten Sie dabei unbedingt darauf, ob diese auch Spülmaschinen geeignet sind! Alternativ können Sie eine intensive Reinigung per Hand vornehmen. Vor dem erneuten Zusammenbau Ihrer Maschine sollten die gesäuberten Teile ordentlich trocken sein. Nicht zu entfernbare Stücke können ganz einfach mit einem feuchten Tuch, ebenfalls einmal wöchentlich, abgewischt werden.
Wie entkalkt man eine Kaffeepadmaschine?
Ihre Kaffeepadmaschine sollte alle drei Monate entkalkt werden, um Verstopfungen zu vermeiden. Einige Modelle verfügen zusätzlich über eine Entkalkungsanzeige, die Ihnen durch das Aufleuchten eines kleinen Lämpchens mitteilt, dass es an der Zeit wäre, den Prozess durchzuführen. Hierfür verwenden Sie entweder Gerät spezifische Entkalkungsmittel oder Sie rühren sich ein eigenes Mittel aus Wasser und Zitronensäure an. Lesen Sie sich in jedem Fall die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes vorher durch, da das Vorgehen von Modell zu Modell unterschiedlich sein kann.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test