Elektrische Kaffeemühle Test 2023 • Die 7 besten elektrischen Kaffeemühlen im Vergleich
Elektrische Kaffeemühle Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine elektrische Kaffeemühle?
Ein frisch gemahlener Kaffee besitzt den vollen Geschmack und alle wertvollen Inhaltsstoffe der Kaffeebohne. In normaler Dosierung ist Kaffee nicht schädlich und sogar gesund.
Die längere Lagerung von vorgemahlenem Kaffee dagegen bewirkt eine schnellere Verflüchtigung der Duft- und Aromastoffe, da das Pulver empfindlich auf Luft, Licht, Wärme, Kälte und Feuchtigkeit reagiert.
Schon nach der Röstung geht ein Anteil des Aromas verloren. Viele moderne Kaffeemaschinen und Vollautomaten erfordern daher, den Kaffee kurz vor der Zubereitung frisch zu mahlen. Es gibt Siebträgermaschinen mit oder ohne Mahlwerk. Wer die Bohnen im vollen Aroma wünscht, kann auch auf eine Kaffeemühle zurückgreifen, die es in mechanischer oder elektrischer Form gibt.
Elektrische Kaffeemühlen gestatten eine sehr einfache Anwendung und darüber hinaus die präzise Einstellung des benötigten Mahlgrads. Dieser kann gröber oder sehr fein ausfallen. Für Espresso ist ein feiner Mahlgrad entscheidend für den typischen Geschmack.
Die elektrische Kaffeemühle bleibt für die Zubereitung mit einer hochwertigen Kaffee- und Siebträgermaschine eine gute Anschaffung. Sie besitzt ein Mahlwerk, das entweder ein Schlag-, Kegel– oder Scheibenmahlwerk ist und den Mahlvorgang auf Knopfdruck übernimmt.
Die ganzen Kaffeebohnen werden in einen dafür vorgesehenen Behälter gegeben, der meistens auch abgenommen werden kann. Versehen ist er bei vielen Modellen im Test mit einem zusätzlichen Aromaschutzdeckel.
Je nachdem, welche Mühle verwendet wird, kann der Bohnenbehälter für eine Dosierung zwischen 10 bis 50 Tassen ausreichen. Besser ist es allgemein, den Kaffee im Test immer direkt vor der Zubereitung zu mahlen, wobei die elektrische Kaffeemaschine keinerlei Kraftaufwand erfordert. Das gemahlene Pulver landet in eine weiteren Behälter und kann dann in den Siebträger eingefüllt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der elektrischen Kaffeemühlen
Wie funktioniert eine elektrische Kaffeemühle?
Bei Einschalten der elektrischen Kaffeemühle beginnen die Mahlwerke zu arbeiten und die ganzen Bohnen zu zerkleinern. Das Schlagwerk kann dabei aus Stahl oder Keramik sein. Während Schlag- und Scheibenmahlwerke den Kaffee eher zertrümmern, mahlen ihn Kegelwerke sehr fein, weshalb im Test dann auch von Kaffeemehl gesprochen wird, das im Vergleich für Espresso verwendet wird.
Die Feinheit des Mahlgrads kann bei allen elektrischen Kaffeemühlen präzise eingestellt werden, so dass dann auch weniger Aroma verloren gehen kann. Mit 300 bis 700 Umdrehungen pro Minute erfolgt der Vorgang im Vergleich schnell und in gewünschtem Ergebnis.
Mit manuellen Modellen dagegen bestimmt der eigene Kraftaufwand die Mahlfeinheit. Bei der elektrischen Kaffeemühle ist ein homogenes Ergebnis möglich, so dass die Teilchen der Kaffeemenge relativ gleich groß sind.
Anwendungsbereiche für eine elektrische Kaffeemühle
Beide Kaffeemühlen, sowohl die manuelle als auch die elektrische, haben ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich ist es eine Geschmackssache, welches Modell den eigenen Haushalt bereichert. Es kommt darauf an, dass der Mahlgrad optimal eingestellt und die Konsistenz und Feinheit des Pulvers erreicht wird. Das frisch gemahlene Ergebnis ermöglicht den Geruch, das Aroma, den Duft und die Bewahrung der wertvollen Inhaltsstoffe. Auch kann die Qualität der Röstung so besser herausgeschmeckt werden.
Verschiedene Mahlgrade für die gerösteten Kaffeebohnen
Bei einer elektrischen Kaffeemaschine kann der Mahlgrad genau und stufenlos bestimmt werden. Dieser ist ein wichtiges Kriterium für die gelungene Zubereitung und bestimmt bei optimaler Einstellung, dass der Kaffee sein volles Aroma entfaltet und nicht zu bitter oder zu wässrig schmeckt.
Je feiner der Mahlgrad benötigt wird, z. B. für Espresso, desto geringer ist die Kontaktzeit beim Brühvorgang mit dem Wasser.
Ein zu feiner Mahlgrad kann den Kaffee zu stark und bitter machen. Ein grober Mahlgrad macht den Kaffee wässrig und auch säuerlich.
Immer frische Zubereitung mit besserem Aroma
Der Verbindung einer hochwertigen Kaffeemaschine mit einer elektrischen Kaffeemühle gestattet im Test immer die frische Zubereitung, wodurch sich die wertvollen und duftenden Aromen des Kaffees besser entfalten und so die Qualität der Bohnen beim Trinken der Tasse Kaffee besser zur Geltung kommt.
Welche Arten von Kaffeemühlen gibt es?
Der Handel hält eine große Auswahl verschiedener Kaffeemühlen bereit, wobei die einfache manuelle Handkaffeemühle ebenso beliebt ist wie die elektrische Kaffeemühle im Test.
Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk
Kegelmühlen sind die leistungsstärksten Modelle und erlauben auch seinen feineren Mahlgrad, wobei die Bohnen gleichmäßig gemahlen werden.
Dafür besitzen die Modelle im Test ein Mahlwerk mit einem rotierenden Kegel, der durch Variation des Abstandes zur Wandfläche dann einen feinen bis groben Mahlgrad bewirkt.
Dafür sind dann auch viele Umdrehungen im Vergleich nicht notwendig wie bei anderen Mahlwerken, während die Bohnen ohne eine höhere Hitzeentwicklung zerkleinert werden, was ebenfalls Einfluss auf den Geschmack hat.
Kaffeemühle mit Flach- oder Scheibenmahlwerk
Mit einer Scheibenmühle ist ein sehr feines und einheitliches Mahlen möglich. Diese Art Mahlwerk ist daher im Test auch häufig bei Espressomühlen verbaut. Im Inneren sind zwei Mahlscheiben, wobei die eine fixiert ist und die andere rotiert.
Kaffeemühle mit Schlag- oder Propellermahlwerk
Modelle mit Schlagmahlwerk sind im Vergleich relativ günstig, erfordern jedoch auch etwas Übung und können im Mahlgrad nicht immer präzise reguliert werden. Hier arbeitet ein Drehmesser aus Edelstahl und zertrümmert die Kaffeebohnen durch schnelle Rotation.
Die Einstellung erfolgt stufenlos, so dass der Mahlgrad von der Dauer abhängt. Je länger Kaffeebohnen gemahlen werden, desto feiner ist im Vergleich das Pulver. Der Mahlvorgang ist eher unausgeglichen und erfordert auch eine höhere Hitzeentwicklung, wodurch die Bohnen geringfügig nachgeröstet werden können und ihr Aroma verändern.
So werden Kaffeemühlen getestet
Für Gourmets und Kaffeeliebhaber ist ein umfangreicher Test hilfreich, um die geeignete elektrische Kaffeemühle für die eigene Zubereitung zu finden.
Ein Vergleich umfasst eine größere Auswahl verschiedener Herstellermodelle, die dann in den einzelnen Merkmalen, Eigenschaften und Attributen verglichen und bewertet und einander in den Vor- und Nachteilen auch gegenübergestellt werden.
Der Test und Vergleich ergibt dann eine Liste der besten Modelle, die die Kaufentscheidung erleichtert.
Hochwertige Modelle gestatten in der Kombination mit einer guten Kaffee– oder Siebträgermaschine eine leichte Zubereitung für viele genussvolle Kaffeesorten.
Mögliche Testkriterien für eine elektrische Kaffeemühle
Für den Test entscheidend sind natürlich wichtige Testkriterien, durch die eine Bewertung möglich ist. Die elektrischen Kaffeemühlen werden in Hinblick auf ihr Design, ihr Mahlwerk, ihre Ausstattung, den Funktionsumfang und die Bedienung getestet. Der Vergleich zeigt dann die Geräte in der direkten Anwendung. Wichtig sind dabei:
- eine leichte Handhabung
- eine gute Einfüllmenge im Bohnenbehälter
- ein hochwertiges Mahlwerk
- eine gute Verarbeitung
- Qualitätsmaterialien
- ein schneller Mahlvorgang
- die stufenlose Einstellung der Mahlgrade
- der gleichmäßige Mahlvorgang in gewünschter Stärke
- eine hohe Leistung
- eine geringe Hitzeentwicklung
- die lange Haltbarkeit der Geräte
Worauf muss ich beim Kauf einer elektrischen Kaffeemühle achten
Für den Kauf einer Kaffeemühle spielen im Vergleich verschiedene Faktoren eine Rolle.
Wichtig ist natürlich ein hochwertiges Mahlwerk für eine schnelle und gleichmäßige Verarbeitung der frischen Kaffeebohnen. Dazu sollte die Handhabung der Mühle einfach und unkompliziert sein. Geachtet werden kann auf:
Die Leistung
Die besten Kaffeemühlen arbeiten im Vergleich elektrisch, mit einer an das Mahlwerk gut angepassten Leistung. Diese liegt meistens zwischen 100 bis 150 Watt und bestimmt dann die Schnelligkeit des Mahlvorgangs und die Feinarbeit des Mahlwerks.
Der Stromverbrauch solcher Modelle im Test ist gering. Eine gute Leistung wiederum sorgt im Vergleich für eine geringere Hitzeentwicklung beim Mahlen.
Die Art und das Material des Mahlwerks
Das Mahlwerk ist ein entscheidendes Kauf- und Testkriterium. Günstige Modelle enthalten häufig ein einfaches Schlagmahlwerk, wodurch der Mahlvorgang eher grob und ungleichmäßig wird.
Wird dagegen nur eine geringe Menge an Bohnen gemahlen, ist auch ein Scheibenmahlwerk sinnvoll. Je mehr Bohnen gemahlen werden, desto länger dauert der Mahlvorgang und desto weniger Wärme sollte dabei entstehen.
Die Ausstattung und die Funktionen der Geräte
Das Design und die Ausstattung der elektrischen Kaffeemühlen spielen im Vergleich natürlich für den Kauf auch eine Rolle. Es gibt sehr edle und moderne elektrische Modelle oder einfach gehaltene Mühlen.
Zur Ausstattung gehören die Bohnen– und Pulverbehälter, der abnehmbar sein sollte, ein Bedienfeld, rutschfeste Gummifüße, ein Aromaschutzdeckel und eine Reinigungsbürste. Auf die Größe des Bohnenbehälters kann geachtet werden, wenn eine größere Menge erforderlich ist. Es gibt die Modelle mit einem Fassungsvermögen zwischen 10 bis 50 Tassen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Melitta
- Krups
- DeLonghi
- Braun
- Mahlkönig
- Eureka
- Graef
- Bodum Bistro
Internet oder Fachhandel: wo kaufe ich meine elektrische Kaffeemühle am besten?
Im Fachhandel sind im Vergleich hochwertige elektrische Kaffeemühlen leicht zu finden. Etwas größer ist das Angebot im Internet, wobei die Auswahl dann auch auf weniger bekannte Marken fallen kann.
10 häufige Nachteile bei der elektrischen Kaffeemühle
Nachteile bieten elektrische Kaffeemaschinen im Test meistens dann, wenn sie schlecht verarbeitet sind, ein billiges Mahlwerk enthalten oder in der Anschaffung zu teuer sind. Weitere Nachteile können im Vergleich folgende sein:
- der Mahlgrad kann nicht präzise eingestellt werden
- der Mahlprozess ist ungleichmäßig
- das Gerät arbeitet zu laut
- die Reinigung ist aufwendig
- keine gute Dosierung möglich
- eine schwierige Zerlegung der Bauteile für die Reinigung
- Bohnenbehälter kann nicht abgenommen werden
- minderwertige Materialien
- eine schlechte Verarbeitung
- ein schwierig aufsetzbarer Behälter
Eindrücke aus unserem elektrischen Kaffeemühlen - Test
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – mit dieser Mühle können Sie für jede Art der Zubereitung den idealen Mahlgrad wählen
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Gewicht: ca. 2.165 g; Leistung: 160 Watt
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Maße B x H x T: ca. 14 x 35 x 23 cm
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Farbe: Gehäuse: silberfarben/schwarz; Bohnen- und Auffangbehälter: transparent; Material: Edelstahlbehälter, Kunststoff
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Füllmenge: Bohnenbehälter: ca. 400 g Bohnen
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Dosierung durch Auswahl der Tassenanzahl, mit der integrierten Waage, oder der ausgewählten Mahldauer möglich
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Kegelmahlwerk mit abnehmbaren Trichter zur besseren Reinigung
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Kaffee mahlen nach Anzahl der Tassen
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Kaffee mahlen nach Gewicht (integrierte Waage)
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – abnehmbarer Bohnenbehälter für ca. 400 g Kaffeebohnen
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – integrierte Skala hilft den richtigen Mahlgrad zu finden
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – 26 verschiedene Mahlgradstufen
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Mahlgradeinstellung von grob für Siebstempelkannen bis fein für Espresso
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – abnehmbarer Auffangbehälter für ca. 100 g Kaffeemehl
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – das hochwertige Kegelmahlwerk ermöglicht dabei ein sehr homogenes Mahlergebnis
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der Kaffeemühle
Elektrische Kaffeemaschinen bieten heutzutage im Vergleich viele Zusatzfunktionen, darunter auch Timer- und Dosierungseinstellungen, eine Waage oder die Festlegung von einem feinen bis zu einem groben Mahlgrad.
Die Vorgänger i Test sind Handmühlen, die es bereits im 18. Jahrhundert gab. Sie enthielten im Vergleich ein einfaches Mahlwerk aus Steinscheiben, wobei der Materialverschleiß noch relativ hoch war und sich mit dem Kaffeepulver mischte.
Im 19. Jahrhundert kam das erste Modell mit Kegelmahlwerk heraus, das der Hersteller „Leinbrock“ anbot. Die Mahlgeschwindigkeit war zwar noch sehr langsam, der Vorgang über eine Kurbel für sich jedoch sauberer.
Stiftung Warentest elektrische Kaffeemühle Test – die Ergebnisse
Elektrische Kaffeemühlen hat Stiftung Wartentest bisher noch nicht in einem Vergleich untersucht, wobei die Marken für Kaffeemaschinen letztendlich immer auch für die Qualität der im gleichen Sortiment angebotenen Mühlen steht. Lediglich Siebträger– und Espressomaschinen, Filtermaschinen und Vollautomaten wurden einem ausführlicheren Test unterzogen.
FAQ
Warum schmeckt Frisch gemahlener Kaffee besser?
Sobald der Kaffee verpackt und gelagert wird, verliert er im Vergleich bereits etwas von seinem Aroma. Wird er dagegen im Test auch noch vorgemahlen und die Packung dann im Vergleich geöffnet, verflüchtigen sich durch den Kontakt mit Licht, Luft, Feuchtigkeit und Wärme die Aromen und Geschmacksstoffe.
Das führt im Vergleich dazu, dass selbst eine hochwertige Kaffeemaschine oder das Mahlen in einer elektrischen Kaffeemühle die Zubereitung eines gehaltvollen Kaffees nicht mehr möglich machen.
Werden die Bohnen dagegen im Test frisch gemahlen, bleiben das Aroma und der Duft im Vergleich bewahrt.
Welcher Mahlgrad eignet sich für welche Kaffeezubereitung?
Grundsätzlich hängt der Mahlgrad, der mit der elektrischen Kaffeemaschine gelingt, immer auch im Test mit der Extraktion beim Aufbrühen zusammen und damit, wie sich das Pulver oder Mehl im Vergleich mit dem kochenden Wasser verbindet.
Für verschiedene Maschinen ist daher dann auch ein verschiedener Mahlgrad notwendig. Siebträger- und Espressomaschinen benötigen im Test einen feinen, Filterkaffeemaschinen einen mittleren und die French Press oder die Bayreuther Kanne einen groben Mahlgrad, damit sich das volle Aroma entfaltet.
Was muss bei der Kaffeezubereitung beachtet werden?
Neben der Verwendung frischer Bohnen und einer elekrischen Kaffeemühle spielen neben dem Mahlgrad auch die Menge des Kaffeepulvers, die Temperatur und die Länge des Aufbrühens im Test eine Rolle. Espresso z. B. wird in einer Siebträger- oder Espressomaschine nur 30 Sekunden bei einer Temperatur von ca.
Was heißt Extraktion?
Bei der Kaffeezubereitung spielt die Extraktion nach dem Röstaroma und dem Mahlen in der elektrischen Kaffeemaschine eine wichtige Rolle. Damit ist im Vergleich der Prozess des Aufbrühens gemeint, bei dem sich die Inhaltsstoffe des gemahlenen Kaffees im heißen Wasser lösen, wobei im Test bei günstiger Extraktion maximal 30 Prozent aller Bestandteile im Kaffee verbleiben, wodurch sich im Test dann auch der Geschmack entfaltet.
Was ist eine Überextraktion?
Liegt die Extraktion über 25 Prozent der Inhaltsstoffe, werden aus dem Kaffee im Test auch ungewollte Gerbsäuren und Bitterstoffe herausgelöst, die dann die feinen Aromanuancen ungünstig überlagern und den Kaffee zu intensiv und dunkel machen. Eine Überextraktion geschieht, wenn im Vergleich ein zu feiner Mahlgrad zu lange mit dem Wasser kontakt hat.
Was ist eine Unterextraktion?
Liegt die Extraktion unter 15 Prozent der Inhaltsstoffe, werden die Aromastoffe nicht ausreichend im Test herausgelöst. Das führt dazu, dass der Kaffee, selbst bei einer sehr guten Röstung, dennoch flach und dünn schmeckt, auch wenn er frisch in der besten elektrischen Kaffeemühle gemahlen wurde.
Wie wichtig ist die Wasserqualität bei der Kaffeezubereitung?
Nicht nur das richtige Mahlen in der elektrischen Kaffeemühle, auch das verwendete Wasser hat Einfluss auf den Geschmack, wobei allerdings im Test dann wirklich die sehr anspruchsvollen Kaffeegenießer auf ihre Kosten kommen.
Allgemein gilt im Vergleich, dass das Wasser nicht zu hart sein sollte, da es dem Geschmack des Kaffees beeinträchtigt und darüber hinaus im Test auch der Kaffeemaschine schadet, die schneller verkalkt.
Hartes Wasser entsteht bei einem höheren Ionengehalt. Auch der pH-Wert des Wasser spielt eine Rolle. Haushalte mit hoher Wasserhärte sollten daher dann auf gekauftes, stilles Wasser zurückgreifen oder einen Wasserfilter verwenden.
Wie schädlich oder gesund ist der Kaffee?
Mittlerweile halten sich im Vergleich die Gerüchte, dass Kaffee negative Auswirkungen hat, immer mehr in Grenzen. Natürlich enthält Kaffee im Test Koffein, ist darum jedoch nicht direkt schädlich. Alles ist immer auch eine Dosierungsfrage. Drei bis vier Tassen Kaffee am Tag sind im Test völlig im Rahmen.
Im Gegenteil ist Kaffee durch seine Inhaltsstoffe gesund, harntreibend, senkt das Krebsrisiko, belebt Geist und Körper und enthält Antioxidantien. Dass Kaffee dem Körper Wasser enthielt, ist im Test falsch. Der Koffeingehalt wiederum wird durch das Röstverfahren beeinflusst. Arabica-Bohnen enthalten wesentlich weniger Koffein als Robusta-Bohnen.
Warum schmeckt Kaffee aus der Kaffeemühle so verschieden?
Im Handel sind verschiedene Kaffeebohnen erhältlich, die in der elektrischen Kaffeemühle im Vergleich frisch gemahlen werden können, darunter die bekannten Arabica– und Robusta–Bohnen.
Welche Bohnensorte ist für welchen Kaffee geeignet?
An Bohnen gibt es die Arabica-, Robusta-, Canephora, Liberica– und Excelsa–Sorten, wobei letztere eher zu den exotischen Kaffeebohnen gehören. Für die Zubereitung von Espresso ist ein höherer Anteil der runden Robusta notwendig, damit das typische Aroma erreicht wird. Die flachen Arabica-Bohnen wiederum ermöglichen ein milderes Aroma und sind für Filterkaffee und verschiedene Kaffeearten gut geeignet.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.gesundheitstrends.com/a/health-news/das-ist-der-staerkste-kaffee-der-welt-9860
- https://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Kaffee-Gesund-oder-ungesund-492393.html
- http://www.kaffeetipps.com/kaffeesorten/
- https://kaffee-spezialisten.com/der-richtige-mahlgrad-beim-kaffee/
- https://www.gesundheitstrends.com/a/ernahrung/10-gruende-warum-kaffee-gesund-ist-4225
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test