Kühlbox Test 2023 • Die 9 besten Kühlboxen im Vergleich
Nicht nur Getränke, sondern auch Speisen lassen sich in einer Kühlbox für längere Zeit aufbewahren. Um eine Bestenliste kreieren zu können, hat unser Team verschiedene Vergleiche und Tests unter die Lupe genommen, um Wertungen zu Größe, Gewicht, Stellhöhe und weitere Passagen aufzuzeigen.
Kühlbox Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kühlbox?
Eine Kühlbox wird in ihrem Kühlsystem definiert, ist als aktive oder als passive Box im Handel erhältlich. Die einfachste und günstigste Variante ist die passive Kühlbox. Diese besteht aus einem stabilen Boxgehäuse aus Kunststoff und PU-Schaum mit Deckel und Griff, während der Innenbereich gut isoliert ist. Sie wird mit Kühlakkus bestückt, um den Kühlinhalt zu kühlen. Dass dieser Vorgang begrenzt ist und meistens nur für einige Stunden anhält, ist vorhersehbar.
Dennoch gibt es bei guter Verarbeitung und Isolierung sehr hochwertige passive Boxen, die auch eine Dauer bis zu 12 Stunden erlauben. Die passive Box ist für die Mitnahme an Getränken und Speisen unterwegs gut geeignet, erfordert keinen Stromanschluss und ist damit sehr flexibel in der Nutzung. Der Griff an der Box kann für den Transport hochgeklappt und bei Nichtverwendung dann eingeklappt und in den Deckel integriert werden.
So transportiert werden kann im Test und Vergleich auch die aktive Kühlbox, die jedoch mit anderer Technik auf elektrischem Weg funktioniert und so die Kühlung gewährleistet. Aktive Kühlboxen arbeiten entweder mit einem Kompressor, Absorber oder mit Thermoelektrik. Alle drei Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Kühlung ist länger möglich, auch in einem wesentlich tieferen Kühlbereich. Kompressor- und Absorbermodelle gestatten z. B. auch das Kühlen von Gefriergut. Elektrische Modelle benötigten den Stromanschluss, z. B. direkt im Auto mit 12 Volt oder an eine normale Steckdose mit 230 Volt. Die elektrische Kühlbox kann in der Temperatur reguliert werden und zeigt diese meistens auch über ein kleineres Display oder über LED an.
Neben den elektrischen Boxen gibt es auch Kühlboxen mit Gasbetrieb. Diese eignen sich hervorragend für Reisen und das Camping, können zusätzlich ebenfalls an den Strom angeschlossen werden. Alle Boxen weisen einen ähnlichen Aufbau auf, sind leicht zu transportieren und haben ein Füllvolumen zwischen 20 bis 60 Liter. Befestigt sind ein Deckel und ein oder zwei Bügelgriffe, die Griffmulden aufweisen und weggeklappt werden können. Bei vielen Kühlboxen steht das Wegklappen des Griffs gleichzeitig mit dem Verschließen der Box in Verbindung.
Auch die elektrische oder gasbetriebene Kühlbox hat eine zusätzliche Isolierung. Diese besteht aus PU-Vollschaum, entsprechend aus einer Dämm- und aus einer Isolierschicht aus Kunststoffschichten, Stahlblech oder Gusselementen. Damit kann nicht nur Kälte gut isoliert werden, sondern auch Wärme. Dazu ist die Kühlbox sehr stabil, robust und kratzfest, im Leergewicht nicht allzu schwer. Die elektrische Kühlbox besitzt häufig im Test und Vergleich eine Lüftung, die nicht nur die Kühlung gleichmäßiger macht, sondern auch für eine gute Innenbelüftung sorgt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kühlboxen
Funktionsweise einer Kühlbox
Die Funktionsweise bei passiven und aktiven Boxen unterscheidet sich und bestimmt dann die Kühlleistung und die Kühldauer. Die passive Box ist gut isoliert und wird mit zusätzlichen Kühlakkus ausgestattet, die rund um die Getränke und Speisen positioniert werden, auch direkt an den Seitenwänden und im Bereich des Deckels. Der Kühlakku hat eine Kühlflüssigkeit im Inneren, die gefriert, wenn der Akku im Gefrierfach aufbewahrt wird.
Bei der Verwendung in der Kühlbox hält der gefrorene Zustand einige Zeit an, bis sich das Innere langsam wieder verflüssigt. Die Kühldauer kann entsprechend durch weitere Akkus verlängert oder allgemein im Test und Vergleich durch die Anzahl der Akkus bestimmt werden. Bei einer hochwertigen Box bestimmen die Materialien und die Dichte der Box, wie lange die Kühlung erfolgen kann.
Verwendet werden können auch Eis oder Eiswürfel, die jedoch eine kürzere Vorhaltzeit bieten. Die passive Kühlbox funktioniert unabhängig vom Strom und ganz ohne Elektronik. Sie ist bei hochwertiger Isolierung sehr effizient und dabei im Test auch flexibel nutzbar. Die elektrische Kühlbox ist schwerer im Gewicht, mit Kompressor und Thermoelektronik oder Absorber ausgestattet. Sie wird an ein Stromnetz angeschlossen oder direkt an die Autobatterie.
Die Boxen sind häufig beim Öffnen beleuchtet und ebenfalls gut isoliert. Bei guter Umgebungstemperatur werden Temperaturbereich zwischen plus 10 und minus 20 Grad erreicht.
Die Thermoelektrik wird mit Peltier-Elementen erzielt, was zum einen die Box günstiger als Kompressorboxen macht, zum anderen die Kühldauer verlängert. Die Kühlbox hat einen großen und kleinen Kühlkörper. Der große sitzt im Außenbereich, der kleinere im inneren Bereich. Letzter ist für die Wärmeaufnahme bestimmt. Peltier-Elemente sind sehr langlebig und benötigten keine zusätzlichen mechanischen Bauteile. Dadurch sind sie leicht und dünn, so dass auch das Fassungsvermögen nicht eingegrenzt wird und das Gewicht der Kühlbox sich nicht unnötig erhöht.
Der Betrieb ist sehr geräuscharm und nicht störend. Der Stromverbrauch von Thermoelektrik und Absorber ist im Test und Vergleich etwas höher, da immer die Umgebungstemperatur eine Rolle spielt und die Kühlleistung entsprechend angepasst werden muss. Auch kann es zu Schwankungen in der Kühlung kommen. Die Temperatur selbst kann weniger beeinflusst werden.
Kompressor-Kühlboxen dagegen arbeiten wie ein kleiner Kühlschrank, entsprechend lauter und länger. Sie werden an den Strom angeschlossen und können in der Temperatur dann genau eingestellt werden. Möglich ist das mit einer Spannung von 12, von 24, 110 und 230 Volt. Das macht eine niedrige Kühlung im Bereich bis zu minus 35 Grad möglich, wobei die Temperatur auch reguliert werden kann. Boxen gibt es mit einer Energieeffizienz von A+, A++ und A+++. Die Box arbeitet mit einem Kompressor und einem Kühlmittel, dessen Verdampfungswärme in einem Kreislauf benutzt und umgewandelt wird und vom flüssigen in den gasförmigen Zustand wechselt. Der Kompressor leitet die Verdichtung und Kondensierung des Kühlmittels ein.
Der Kompressor an der Kühlbox muss für diesen Vorgang permanent arbeiten und wird mit Strom betrieben. Häufig gibt es auch Kühlboxen, die sowohl mit Kompressor als auch mit Thermoelektrizität arbeiten oder Modelle, die gasbetrieben sind und gleichzeitig auch an den Strom angeschlossen werden können.
Kühlboxen mit Kompressor besitzen meistens eine Temperaturanzeige und können auch Gefriergut kühlhalten. Die Kühlung ist dabei unbegrenzt möglich, solange das Modell an den Strom angeschlossen bleibt. In Inneren läuft ein Lüfter, der über ein Gitter verschlossen ist und den Innenraum belüftet.
Anwendungsbereiche und Vorteile der Kühlbox
Die Kühlbox ist für viele Einsatzbereiche geeignet, wird sogar in der Medizin durch ihre Beschaffenheit und den Aufbau sogar zum Transport von Organen genutzt. Üblich ist die Nutzung für die Kühlung von Getränken und kleineren Speisen unterwegs. Die Kühlbox ist gerade bei Campern, auf Ausflügen und auf Reisen sehr beliebt und kann dann mit Stromanschluss wie ein normaler Kühlschrank verwendet werden.
Ansonsten ist die Box zur Kühlung von Getränken, von Obst und Gemüse, und von kleineren Speisen möglich. Die Kühlbox kann genauso für Einkäufe verwendet werden, wenn es gilt, die Ware nach Hause zu transportieren und kalt zu halten. Sinn macht das auch bei Gefriergut, das nicht antauen soll. Sehr beliebt ist die Kühlbox auch beim Grillen, um das Grillgut frisch zu halten, besonders Fleisch, Würste und Fisch.
Der Innenraum einer Kühlbox bietet viel Platz, so dass Flaschen auch aufrecht aufgestellt werden können. In eine Kühlbox passen häufig mehrere Getränke und eine größere Anzahl an typischen Lebensmitteln. Abhängig ist das natürlich vom jeweiligen Fassungsvermögen der Box. Das Gewicht der Kühlbox erhöht sich entsprechend mit dem eingefüllten Kühlgut. Passive Boxen und Modelle mit Absorber oder Thermoelektrik sind im Leergewicht leichter und sehr gut zu transportieren, selbst wenn sie gefüllt sind.
Modelle mit Kompressor sind von vorneherein bereits schwerer und eher für den Aufbau und für den Dauerbetrieb geeignet, verfügen dazu auch über eine Lüftung, so dass die eingefüllten Speisen nicht zu stark von den Gerüchen der anderen Lebensmittel beeinflusst werden. Hier spielt auch die Einfüllmenge keine Rolle, da die Kühlung durch den Kompressor gleichmäßig erfolgt.
Welche Kühlboxen gibt es im Handel?
Die Kühlbox gibt es als passive oder aktive Box und bietet eine einheitlich gute Kühlung zwischen einigen Stunden und dem dauerhaften Betrieb, je nachdem, um welches Modell es sich handelt. Entscheidend ist immer eine robuste Bauweise und gute Isolierung der Box. Diese bestimmen bei passiven Boxen die Kühldauer und Leistung, bei aktiven Boxen die Effizienz der Kühlung. Passive Boxen sind günstig erhältlich und haben keine besondere Ausstattung. Aktive Kühlboxen gibt es mit Stromanschluss und mit verschiedenen Technologien. Die Kühlleistung ist höher, die Kühltemperatur kann bei der Box reguliert werden.
Passive Kühlbox
Die passive Kühlbox besteht aus einem rechteckigen Gehäuse mit dichtem Deckel und Tragegriff. Wird der Griff am Deckel umgeklappt, bestimmt er auch den Verschluss der Box. Wird er auf die andere Seite geklappt, ist die Box offen und der Kühlinhalt kann entnommen werden. Die Wände der Box sind gut isoliert, wofür die Beschichtung verantwortlich ist. Häufig ist die passive Box blau- oder graufarbig und in mehreren Größen erhältlich. Die Nutzung ist sehr flexibel möglich, die Kühlung jedoch immer begrenzt.
Das Kühlgut wird hier mit Kühlakkus oder Eiswürfel kalt gehalten. Gefrorene Speisen können jedoch nicht über einen längeren Zeitraum transportiert werden, ohne anzutauen. Kühlakkus gibt es mit Gel oder Hartplastik. Letztere haben eine Kühlflüssigkeit oder können mit Wasser gefüllt werden, kommen dann vor der Nutzung in die Gefriertruhe und werden vorgekühlt. Gelkühlmittel eignen sich weniger gut und enthalten ein Kühlgel, das ebenfalls im Gefrierbereich vorgekühlt werden muss.
Abhängig ist die Kühlung allerdings auch von der eingefüllten Menge, ebenso von der Umgebungstemperatur. Die passive Box benötigt keinen Stromanschluss, ist sehr leicht im Gewicht und günstig. Das Füllvolumen liegt meistens zwischen 10 und 30 Liter. Entscheidend für eine gute Kühlung sind immer die Isolierung der Box und eine gute Verarbeitung. Einige Kühlboxen erlauben im Test und Vergleich auch eine Kühlung bis zu 12 Stunden.
Thermoelektrische Kühlbox
Bei der thermoelektrischen Box sorgen zwei Kühlteile und Peltier-Elemente für die Kühlung. Solche Modelle erlauben durch die Technologie im Test und Vergleich sowohl die Kühlung als auch eine Erwärmung oder ein Warmhalten des Inhalts. Genutzt wird ein thermoelektrischer Wandler für die Kühlung, wobei ein größerer Kühlkörper meistens am Deckel der Box sitzt, ein kleinerer und dünner im inneren liegt und auch beliebig im Test und Vergleich geformt werden kann.
Thermoelektrische Boxen sind günstig erhältlich und arbeiten sehr leise, jedoch mit schwankender Kühlung und abhängig von der Umgebungstemperatur. Sie benötigen im Vergleich einen etwas höheren Stromverbrauch als Kompressorboxen, ebenso bildet sich im Inneren der Box schneller Eis und Kondenswasser, was für die Materialien der Box nicht immer günstig ist.
Absorber Kühlbox
Bei einer Kühlbox mit Absorber arbeitet das geschlossene Kühlsystem mit einem Kühlmittel aus Ammoniaklösung oder vergleichbaren Mitteln. Dieses wird über einen verbauten Kondensator verflüssigt und an einen Verdampfer weitergeleitet. Durch Strom oder Gas wird das Kühlmittel dann vom Wasserstoff getrennt und gelangt zurück in den Absorber, wo es aus dem flüssigen Zustand verdampft wird. Die dabei entstehende Wärme wird aufgenommen und abgekühlt.
Ebenso kann die Absorberkühlung mit Gas betrieben werden. Die Box arbeitet geräuschlos und ist auch in der Haltbarkeit und Wartung benutzerfreundlich. Die Kühlleistung kann nicht angepasst werden, sondern wird von dem Kühlsystem selbst reguliert. Dadurch ist sie sehr stabil und gleichmäßig. Der Kühlbox mit Absorber ist im Eigengewicht etwas schwerer, hat aber meistens dafür auch ein größeres Fassungsvermögen.
Kühlbox mit Kompressor
Die Kühlbox mit Kompressor ist eines der teureren Geräte und arbeitet mit einem Kompressor und gasförmigem Kühlmittel, das ebenfalls in einem geschlossenen Kühlsystem verarbeitet wird. Dabei wird das Kühlmittel verdichtet, dann im Test und Vergleich verflüssigt und schließlich verdampft und kehrt in den Kreislauf zurück, der von vorne beginnt. Während des Vorgangs wird Wärme erzeugt, die dann aus dem Inneren der Box nach außen abgeführt werden muss. Die Kühlbox mit Kompressor wird an den Strom angeschlossen, arbeitet relativ energiesparsam und ist auch in mehreren Energieeffizienzklassen erhältlich.
Sie ist schwer im Eigengewicht und für den Dauerbetrieb geeignet. Im Grunde handelt es sich im Test und Vergleich bei diesen Modellen um einen kleineren und boxartigen Kühlschrank. Möglich ist bei Kompressormodellen auch der Transport von Gefriergut. Einige verfügen über einen Griff und Henkel, andere werden nur mit Deckel aufgebaut und sind dann für das Platzieren vor Ort gedacht. Zusätzliche Features sind eine Innenbelüftung, eine Temperaturregulierung und Temperaturanzeige. Weiterhin können ein separates Eiswürfelfach oder ein Flaschenkorb enthalten sein.
Aufbau einer Kühlbox
Zunächst einmal muss man festhalten, dass es auf die Art der Kühlbox ankommt, wie sie aufgebaut ist. Bei der Außenhaut der Kühlbox kommt Kunststoff, Spritzguss wie auch Stahl zum Einsatz. Dies macht sich natürlich im Gewicht der Box bemerkbar.
Damit die Boxen auch transportabel sind, sind entweder zwei Griffe oder ein Bügelgriff sowie Griffmulden an der Box verarbeitet.Der Bügelgriff oder die seitlichen Griffe lassen sich zumeist wegklappen, die Griffmulden sind fest.
Bügelgriffe werden nahezu immer bei passiven Kühlboxen verbaut, denn diese Griffe verschließen zugleich die Kühlbox.
Trägt man die Kühlbox mit hochgestelltem Bügelgriff oder legt man den Bügel zu einer Seite hin, ist die Box verschlossen und kann nur geöffnet werden, wenn der Griff zur anderen Seite geklappt wird. Auch gibt es Kühlboxen, die komplett ohne Griff gefertigt sind. Diese sind zumeist kompakt gebaut und müssen so weggetragen werden.
Herzstück einer jeden Kühlbox ist die Isolation, die bei den meisten Modellen mit PU-Vollausschäumung gefertigt ist. Dieser aufquellende Polyurethan-Hartschaum wird als Dämm- und Isolierschicht in den Sandwich-Elementen der Kühlboxen zwischen Stahlblechen, Guss-Elementen oder Kunststoffschichten eingesetzt. Mit diesem PU-Schaum wird sowohl Wärme wie auch Kälte überaus gut konserviert.
Kompressorkältemaschinen, wie sie in Gefrier- und Kühlschränken verbaut sind, finden bei den Kompressor-Kühlboxen ebenfalls Verwendung. Sie arbeiten mit der Verdampfungswärme beim Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig in gasförmig. In einem geschlossenen Kreislauf wird das gasförmige Kühlmittel mit dem Kompressor zunächst verdichtet und dann kondensiert.
Bei niedriger Temperatur verdampft das Kühlmittel dann unter der Wärmeaufnahme und der Prozess beginnt wieder von vorne.Hierzu ist eine ständige Arbeit des Kompressors nötig. Die gegenseitige Beeinflussung von Elektrizität und Temperatur mit der Umsetzung dieser ineinander wird Thermoelektrizität genannt. Genutzt wird hierbei der Peltier-Effekt, der sich in Peltier-Elementen zur Temperaturregelung und Kühlung nutzen lässt. Jedoch ist die technische Anwendung zur Kühlung begrenzt.
Bei den Kühlaggregaten wird die Verdunstungskühlung als alte und bewährte Kühlmethode verwendet. Hierbei wird der natürliche Effekt, der bei der Verdunstung von Wasser entsteht, mit der dazu nötigen Energie, die aus der Umgebung als Wärme entzogen wird, ausgenutzt. Der Lüfter in der Kühlbox wird dazu benötigt, die warme Luft aus dem Inneren der Box nach außen hin zu befördern. Er ist zumeist rückwärtig oder unterhalb der Box angebracht und mit einem Gitter versehen.
Zum weiteren Aufbau der Kühlboxen gehören bei den elektrisch betriebenen Boxen die Anschlüsse mit verschiedenen Steckern für 12 oder 230 Volt, die an der Rückseite oder seitlich von der Box angebracht sind. Bei einigen Modellen werden sie in einem kleinen Kästchen geschützt aufbewahrt, bei anderen Boxen sind sie frei zugänglich. Des Weiteren sind an den elektrischen Boxen Regler für die Temperatur angebracht.
Mögliche Test – Kriterien – so werden Kühlboxen in einem Vergleich getestet
Ein Test und Vergleich befasst sich mit gängigen Markenprodukten, die dann ausführlich in ihren Attributen und Eigenschaften getestet und in den Vor- und Nachteilen einander gegenübergestellt werden. Dadurch ergibt sich eine Liste hervorragender Modelle, die für eine Kaufempfehlung geeignet sind, ebenso ein Preis- und Vergleichssieger. Wichtige Bewertungskriterien betreffen den Aufbau, das Fassungsvermögen, die Kühlleistung und Dauer, die Isolierung der Boxen und die Ausstattungsmerkmale. Dabei werden sowohl passive als auch aktive Kühlboxen verglichen und bewertet.
Größe und Fassungsvermögen
Ein Test und Vergleich versucht, ähnlich große Modelle einander gegenüberzustellen, wobei das Fassungsvermögen ein Kriterium ist, das, was dann tatsächlich hineinpasst, ein anderes. Die meisten Kühlboxen sind sehr robust und stabil gebaut und haben eine lange Lebensdauer. Sie bieten eine gute Stellfläche für mehrere Getränke, Flaschen und auch andere Lebensmittel, darunter Obst, Milchwaren, Fleisch, Fisch oder Gemüse. Gängig ist ein Volumen zwischen 20 und 40 Liter.
Design und Verarbeitung
Die Kühlbox im Test und Vergleich wird auf ihre Materialien, auf die Isolierung, auf die Bauweise und die Verarbeitung getestet. Entscheidend ist ein stoßfestes und robustes Modell mit guter Standfläche als stabile Box, die sich mit dem Deckel nahtlos verschließen lässt. Die Kühlbox zeichnet sich zwar nicht durch ein besonders extravagantes Design aus, sollte im Test und Vergleich jedoch sauber verarbeitet und in mehreren Farben im Handel erhältlich sein. Bei elektrischen Modellen ist eine zusätzliche digitale Temperaturanzeige von Vorteil.
Ausstattung und Betriebsgeräusch
Zur hochwertigen Ausstattung der Kühlbox gehört ein stabiler und gut isolierter Deckel, ein praktischer Griff, der sich auch umklappen lässt, eine Anzeige durch LED oder Display für die Temperatur und bei elektrischen Modellen im Test und Vergleich eine dynamische Innenbelüftung. Handelt es sich im Test und Vergleich um eine Kühlbox mit Kompressor oder Absorber, wird auch das Betriebsgeräusch untersucht. Die Box sollte entsprechend nicht zu geräuschvoll arbeiten. Angeschlossen werden können viele Modelle auch im Auto.
Kühlleistung und Temperaturbereiche
Ein entscheidendes Bewertungskriterium ist im Test und Vergleich die Kühlleistung. Dafür wird die Kühlbox im leeren Zustand ebenso getestet wie im gefüllten Zustand. Gemessen wird die Innentemperatur, die den Grad der Kühlung und die Dauer bestimmt. Bei elektrischen Modellen kann dieser bei eingelegtem Inhalt bis zu minus 20 Grad Celsius betragen. Einige teurere Modelle zeigen im Test und Vergleich auch eine Messung von minus 30 Grad. Passive Boxen bieten eine Kühltemperatur, die der im Kühlschrank entspricht und je nach Anzahl der Kühlakkus dann meistens für die Kühlung von einigen Stunden ausreicht. Der Bereich liegt bei plus 10 bis minus 10 Grad Celsius.
Kühldauer
Je nachdem, um welche Kühlbox es sich im Test und Vergleich handelte, wird untersucht, wie lange eine größere Anzahl an Getränken und Lebensmittel bei geschlossenem Deckel kühl gehalten werden kann. Auch bei passiven Kühlboxen ist das Ergebnis überzeugend, wenn eine gute Isolierung vorhanden ist.
Die Kühlleistung ist dabei teilweise dennoch abhängig von der Umgebungstemperatur, auf die die Kühlbox im Standbetrieb ausgelegt ist. Passive Kühlboxen gestatten eine Kühlung über mehrere Stunden, teilweise sogar bis zu 8 bis 10 Stunden. Elektrische kühlen den Inhalt jedoch deutlich länger.
Lagerung von Getränken und Lebensmitteln
Getestet wird, welches Kühlgut sich in einer Kühlbox am besten lagern und kühlen lässt. Die Box sollte im Test und Vergleich für den typischen Inhalt geeignet sein, darunter für mehrere Getränkeflaschen, für Obst, Gemüse und andere Lebensmittel. Der Test wird auch mit einem kleineren Speiseeis getestet, wie lange sich dieses bei der gegebenen Kühlung im Test und Vergleich hält, ohne zu schmelzen. Entscheidend ist, dass das Kühlgut nicht antaut und ein wirklicher Kühlgrad erreicht wird.
Energieeffizienz
Handelt es sich um Kompressormodelle oder Kühlboxen, die mit Strom laufen, spielt im Test und Vergleich auch die Energieeffizienz der Boxen eine Rolle. Die meisten sind sehr energiesparsam und mit einer Energieeffizienzklasse von A+ und A++ dann auch hervorragend für eine längere Kühlung geeignet.
Wie lange hält eine Kühlbox und wie lange kühlt sie ?
Das Wichtigste zuerst: Hochwertige Kühlboxen haben eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren. Es hängt natürlich vom Modell und der Pflege ab, wie lange eine Kühlbox hält. Gute Boxen überzeugen ihre Nutzer zudem mit einer hervorragenden Kühlleistung. Bei den Produkt Tests 2023 zeigte es sich, dass Kühlboxen mit der Kompressor-Technologie bei Temperaturen um die 25° bis 35° gegenüber passiven Boxen klar im Vorteil sind. Die Erzeugnisse mit dem 12 Volt Anschluss können wir auch an eine 230 Volt Steckdose anschließen. Einige Fabrikate sind sogar mit einem 24 Volt (für den Anschluss im LKW) und einem 110 Volt Anschluss versehen.
Die Kühlleistung von thermoelektrischen- und Absorber Kühlboxen ist beispielsweise davon abhängig, wie heiß es draußen ist. Diese Modelle kühlen in der Regel bis zu 20° Celsius unter die Umgebungstemperatur. Ein erstklassiges Kompressormodell kann durchaus in der Lage sein, selbst bei 40° Außentemperatur auf minus 20° zu kühlen. Niemand wird von der Box solche Leistungen verlangen, aber das Test Beispiel zeigt an, dass wir beinahe jede erwünschte Kühltemperatur an der Kompressor Kühlbox einstellen können.
Kühlboxen sind gewiss eine lohnenswerte Anschaffung. Wenn wir sorgsam mit ihnen umgehen, sie pflegen und reinigen, begleiten sie uns viele Jahre im Auto oder im Wohnwagen. Sie halten Getränke und Lebensmittel kühl und erfreuen sich deshalb großer Beliebtheit.
Passive Kühlboxen halten mit ihren Kühlakkus in der Regel die Lebensmittel und Getränke bis zu 12 Stunden kühl. Dann müssen die Akkus gegen neue ausgewechselt werden.
Es kommt natürlich auf die Anzahl der Kühlelemente und auf die gute Isolation der Boxen an, wie lange der Inhalt wirklich kühl bleibt. Die Kühlakkus bestehen meist aus Plastik und sind mit einem Gel gefüllt. Sie werden im Gefrierfach tiefgekühlt, bevor sie in die Kühlbox wandern.
Kühlakkus sollten unbedingt lebensmittelecht sein. Passive Kühlboxen der Extraklasse werden mit Eisblöcken oder Crushed Ice angefüllt. Sie lassen sich sehr gut schließen und sind gut isoliert. Einige wurden sogar mit einem Ablauf versehen, an dem das Schmelzwasser abgelassen werden kann. Bei guter Vorkühlung der Speisen und Getränke bleibt der Inhalt über mehrere Tage hinweg kalt.
Aktive Kühlboxen werden mit unterschiedlichen Technologien angeboten. Modellabhängig sind sie in der Lage, das Kühlgut in ihrem Inneren auch bei hohen Außentemperaturen ziemlich weit herunterzukühlen. Sie können die Temperatur nur in der Zeit dauerhaft halten, in der sie an eine Stromversorgung angeschlossen sind. Absorber Kühlboxen werden sowohl mit Strom als auch mit Gas betrieben.
Gut isolierte, aktive Boxen werden die herabgekühlten Temperaturen natürlich auch eine Zeit lang halten können. Dazu sollte der Deckel nicht zu häufig geöffnet werden.
Besonders anzumerken ist, dass es im Handel für die aktiven Kühlboxen zusätzliche Power Strom Akkus mit 12 Volt zu erwerben gibt. In der Folge sind ihre Nutzer für eine kurze Zeit nicht auf eine externe Energieversorgung angewiesen. Kompressor Kühlboxen arbeiten wie die heimischen Kühl-Gefriergeräte.
Was muss ich beim Kauf einer Kühlbox beachten?
Beim Kauf einer Kühlbox gibt es im Grunde nicht viel zu beachten. Kaufkriterien betreffen die Größe und das Fassungsvermögen der Box, das meistens zwischen 20 und 60 Liter liegt, und die Kühltechnik, z. B. ob eine passive Box gewünscht wird oder ein Modell mit Kompressor, Absorber oder Thermoelektrik. Moderne elektrische Boxen sollten ein hervorragendes Kühlergebnis bieten, teilweise auch für Gefriergut geeignet sein.
Die passive Box wiederum sollte in der Kühldauer und Isolierung genau überprüft werden, ebenso die Qualität des Deckels. Bedacht werden sollte, dass die Box immer wieder geöffnet wird und so ein kurzer Temperaturanstieg im Inneren nicht umgangen werden kann. Bei elektrischen Kühlboxen kann die Temperatur teilweise gut variiert werden.
Art des Kühlsystems
Beliebt sind moderne Kühlboxen mit gutem Kühlsystem und Kompressor. Diese sind natürlich gegenüber den passiven Kühlboxen teurer und benötigten für den Betrieb auch Strom. Dafür lässt sich das eingefüllte Kühlgut wesentlich länger kalt halten.
Passive Modelle sind günstig erhältlich und kosten im Handel oder Internet 15 bis 50 Euro. Kompressormodelle mit Stromanschluss kosten zwischen 100 und 300 Euro, sind dann aber auch mobile kleine Kühlschränke. Elektrische Modelle bieten meistens auch eine zusätzliche Innenbeleuchtung.
Isolierung
Wer eine passive Kühlbox kaufen möchte, sollte auf ein robust und sauber verarbeitetes Modell achten, das eine gute Isolierung und Wanddicke aufweist. Die Box sollte darüber hinaus im Test und Vergleich luftdicht verschlossen werden können, damit die Kühlung nicht unterbrochen wird, bis die Kühlakkus ihre Innenfestigkeit verlieren und das Eis sich wieder in Flüssigkeit umwandelt.
Auch mit hochwertigen Kühlakkus kann hier eine längere Kühldauer erreicht werden. Bewährt sind etwas größere und breitere Kühlakkus. Der Inhalt kann natürlich auch mit Eiswürfeln gekühlt werden, die jedoch durch die benötigte Menge auch das Gewicht der Box deutlich erhöhen, in der Kühldauer weniger gut sind.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen ist eines der wichtigsten Kaufkriterien und bestimmt, wie umfangreich die Kühlbox gefüllt werden kann und welche Getränke und Lebensmittel gekühlt werden können. Bei größeren Modellen sollte bei geschlossenem Deckel mindestens eine 1,5-Liter-Flasche stehend hineinpassen. Viele Kühlboxen bieten jedoch auch eine Höhe für 2-Liter-Flaschen. Die Kühlbox sollte allgemein geräumig sein und viel Platz bieten. Einige Modelle bieten auch eine Stellfläche für einen Eiswürfelbereiter.
Effizienz, Kühldauer und Kühlleistung
Bei Modellen im Test und Vergleich, die mit Kompressor arbeiten, ist die Kühlleistung natürlich besonders hoch, da diese alleine vom Stromanschluss abhängt und bei eingeschaltetem Betrieb entsprechend lange andauert. Andere Kühlboxen mit Thermoelektrik und Absorber hängen in der Kühlleistung von der Umgebungstemperatur ab. Die Isolierung spielt bei allen Boxen eine wichtige Rolle und gleicht Temperaturunterschiede gut aus. Bei der passiven Kühlbox kann die Zeit durch Ersatzkühlakkus verlängert werden. Eine gute Isolierung sorgt hier für ein längeres und gleichbleibendes Kühlergebnis.
Bei Modellen mit Thermoelektrik hat die Box einen größeren Kühlkörper im Deckelbereich und einen kleineren im inneren Bereich, der die Wärme umwandelt. Durch die Abhängigkeit von der Außentemperatur ist mehr Kühlleistung durch die Peltier-Elemente notwendig.
Was kostet eine Kühlbox?
Der Vorteil der thermoelektrischen Boxen ist neben dem geringen Gewicht auch der geringe Preis. Zwar liegen diese Boxen immer noch gegenüber den passiven Kühlboxen, die es bereits ab 20 Euro gibt, darüber, aber mit 50 bis 150 Euro sind sie nicht wirklich teuer.
Vorteil der thermoelektrischen Boxen ist für diese geringe Preisklasse, dass ihnen eine unsanfte Behandlung nicht das Geringste ausmacht. Diese robusten Kühlboxen kühlen in jeder Lage, liegend oder stehend und es gibt viele Modelle, die neben der Kühlung auch noch Mahlzeiten warmhalten können. Somit rechnet sich der Preis gegenüber einer passiven Kühlbox natürlich.
Absorber-Kühlboxen, die wahlweise mit Strom (12, 24 oder 230 Volt) oder mit Butan- sowie Propangas betrieben werden können, sind im Verbrauch (Gasbetrieb) natürlich kostengünstig. Dafür schlagen sie gerade mit Gasanschluss bei der Anschaffung enorm zu Buche. Eine gute Absorber-Kühlbox mit Gasanschluss ist nicht unter 150 Euro zu bekommen. Hinzu kommt, dass sie absolut ebenerdig stehen müssen. Dafür können sie mit Kartuschen oder Gasflaschen dort betrieben werden, wo kein Stromanschluss oder eine Autobatterie vorhanden ist und sie arbeiten im Gasbetrieb nahezu lautlos.
Monstermäßige Kühlboxen mit enormer Kühlleistung sind die Kompressor-Kühlboxen. Sie arbeiten wie handelsübliche Kühlschränke, sind im Gegensatz zu anderen Kühlboxen schwer und arbeiten mit einer extremsten Kühlung von bis zu -18 Grad umgebungsunabhängig. Sie sind aufgrund ihrer Stromersparnis ideal für den Dauerbetrieb, kosten jedoch ein Vielfaches der normalen Kühlboxen. Die günstigsten Modelle sind ab 200 Euro zu erstehen. Nach oben hin sind im Preis fast keine Grenzen gesetzt und sie erreichen schnell einige Hundert Euro.
Arbeiten Kühlboxen mit Pelier-Elementen, deren Kühlleistung oftmals nicht sehr hoch ausfällt, so erzeugen diese einen höheren Stromverbrauch, da sie starken Temperatur-Schwankungen unterworfen sind.
Dafür fällt der Preis dementsprechend höher aus.
Eine gute Kompressor-Kühlbox kostet um die 200 Euro, wohingegen eine wirklich gute Thermoelektrik-Kühlbox ca. um die 100 Euro kostet. Hierbei ist zu beachten, dass teurere Produkte eine genauere Temperatur-Regulierung besitzen.
Bei den Kompressor-Boxen im höheren Preissegment kommen zudem noch Regel- und Steuerelemente dazu, welche bei den Kühlbedingungen eine feinere Abstimmung ermöglichen. Hierbei kann je nach Einfüllmenge die Temperatur niedriger reguliert werden, was sich wieder auf den Stromverbrauch auswirkt.
Die Art der Energieverwendung
Soll die Kühlbox nur für den Transport verwendet werden und ist im Auto anzuschließen, dann sollte die Kühlbox in jedem Fall einen 12-Volt-Anschluss besitzen. Soll sie flexibel im Auto und auf dem Campingplatz eingesetzt werden, benötigen Sie zusätzlich noch einen 230-Volt-Anschluss oder einen Anschluss für die Gaszulieferung.
Alle Anschlüsse müssen am Gerät verbaut und einfach zu nutzen sein. Oftmals verschweigen Hersteller, dass für den Steckdosenbetrieb noch zusätzlich ein 230-Volt-Wandler erworben werden muss. In jedem Fall bieten 230-Volt-Anschlüsse mehr Kühlleistung als Modelle, die an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden.
Die Marken und die Hersteller
Kühlboxen bekannter Marken und Hersteller, die es im Fachgeschäft in großer Auswahl gibt, sind in jedem Fall den No-Name-Geräten vom Discounter vorzuziehen. Hier kann der Kunde fachlich beraten werden und Kundenrezensionen gibt es von hochwertigen Geräten ebenso.
Was muss eine Kühlbox können?
Kühlboxen sind mit Hüllen aus Stahlblech, Kunststoff oder Spritzguss versehen. Das Gewicht der Box richtet sich in der Regel nach dem Material der Hülle. Eine gute Kühlbox ist meist mit praktischen Transportgriffen ausgestattet, damit sie sich einfach transportieren lässt. Dabei handelt es sich entweder um Griffmulden oder große Griffe an der Geräte-Außenseite.
Einige Fabrikate glänzen sogar mit Rollen und lassen sich deshalb komfortabel ziehen. Kühlboxen müssen uns vor allem eine gute Kühlleistung bieten. In der Regel ist es so, dass jene Kühlboxen die an eine Steckdose angeschlossen werden, bessere Kühlleistungen erzielen, als solche die an den Zigarettenanzünder im PKW angeschlossen sind.
Damit die Kühlbox gut kühlt und die kalte Temperatur im Inneren möglichst lange aufrechterhält, muss sie über eine gute Isolierung verfügen. Dann ist sie auch bei extremer Hitze am Badesee oder am Stand nicht überfordert. In der Folge wird sie verhindern, dass die Limonade und das Bier schnell warm werden. Für den Einsatz am Badesee ist eine passive Kühlbox oder ein thermoelektrisches Modell eine gute Wahl. Die Fabrikate dürfen auch einmal umkippen, ohne dass sie groß Schaden nehmen.
Es ist ideal, wenn die Kühlbox leise arbeitet, damit sich keiner von ihr gestört fühlt. Außerdem sollten unsere 1,5 Liter Getränkeflaschen stehend darin Platz finden.
Kurzinformationen zu den führenden Herstellern und Marken
- Dino Kraftpaket
- Tristar
- Dometic
Fachhandel vs. Internet – wo kaufe ich meine Kühlbox am besten?
Die Kühlbox gibt es in vielen Supermärkten, im Fachhandel und Baumarkt oder im Internet. Eine ausgiebige Beratung ist für den Kauf nicht notwendig, so dass sich der Kauf im Internet besonders empfiehlt. Hier stehen ausreichende Produktbeschreibungen und Kundenrezensionen zur Verfügung, ebenso Test- und Vergleichsseiten, die die besten Modelle vorstellen und für den Kauf empfehlen. Die Bestellung im Internet ist einfach, schnell und unkompliziert, die Lieferung zuverlässig und mit allen Rückgabe- und Garantieansprüchen, wie sie auch der Handel bietet. Meistens sind Kühlboxen im Internet etwas günstiger zu haben. Auch ist die Auswahl an Modellen größer als im Handel.
Die Vorteile beim Kauf einer Kühlbox online
ohne Laufereien können in Ruhe von zu Hause aus Informationen über Kühlboxen erworben werden
- online sind Sofortvergleiche mit nur wenigen Klicks möglich
- Nutzerforen, Kundenrezensionen und unabhängige Produktberichte können bei de Entscheidung hilfreich sein
- die Auswahl im Internet an Herstellern, Modellreihen, Designs und Farbgestaltungen ist groß
- es sind sowohl Auslaufmodelle wie auch absolute Neuheiten online verfügbar
- im Internet können Sonderangebote sofort erkannt und genutzt werden
- sämtliche Ersatz- oder Zubehörteile können ebenfalls online bestellt werden
- eine Lieferung erfolgt schnellstmöglich und oftmals frei Haus
- der Kunde hat online einen sofortigen Überblick über den Kundenservice der Hersteller.
Die Nachteile beim Onlinekauf der Kühlbox
- eine persönliche, fachgerechte und individuelle Beratung fehlt
- bei Reklamationen, Beanstandungen und/oder einer fehlerhaften Lieferung muss die Kühlbox eingeschickt werden.
Die Vorteile beim Kauf einer Kühlbox im Fachgeschäft
vor Ort können Kühlboxen beim Fachhändler getestet werden
- einzelne Funktionen und die allgemeine Bedienung kann im Fachhandel von geschulten Mitarbeitern erklärt werden
- in der gleichen Abteilung können im Fachhandel andere Outdoor-Produkte sofort miterworben werden.
Die Nachteile beim Kauf der Kühlbox im Fachgeschäft
- die Auswahl der zur Verfügung stehenden Kühlboxen ist nur begrenzt
- Messeneuheiten und günstigere Auslaufmodelle sind oftmals nicht erhältlich
- der Kunde benötigt Zeit und viel Laufereien, um die individuell bestmögliche Kühlbox zu finden
- Sonderangebote sind im Fachhandel nur begrenzt und beziehen sich oft auf bestimmte Produkte oder Hersteller
- ein Kauf im Kaufhaus oder Discounter bietet nur wenig oder kein Fachpersonal und ein Kundendienst ist zumeist nicht vorhanden
- die Kühlbox muss beim Kauf selber transportiert werden.
So ist für viele Kunden der Kauf einer Kühlbox im Internet vereinfacht. Online kann hier das individuell passende Produkt zu einem günstigen Preis erworben werden.
Häufige Kriterien anhand von Kundenrezensionen – diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Kunden greifen häufig auf etwas teurere Markenprodukte oder auf günstige Angebote zurück. Die Rezensionen befassen sich dann entsprechend mit der Leistung der Kühlbox, der Bestückung und Kühldauer. Eine deutliche Tendenz zeigt sich in den Bewertungen hin zu dem Kauf einer elektrischen Kühlbox und anderen aktiven Modellen. Kann die Kühlbox als kleiner Minikühlschrank genutzt werden und ist trotzdem gut zu transportieren, sind auch die Vorteile genauer benannt. Entscheidend ist hier dann auch ein geringerer Stromverbrauch.
Vorteile im Überblick:
- die Kühlbox kann für das Kühlen und Erwärmen verwendet werden
- der leise Betrieb
- ein gutes Kühlsystem
- eine hervorragende Kühlleistung und Dauer
- ein einfacher Anschluss an den Strom oder an die Autobatterie
- nützliche Features und Funktionen, z. B. eine Lüftung oder Temperaturanzeige
- eine Regulierung der Temperatur
- ein zusätzliches Kabelfach für den Stromstecker
- ein energiesparsamer Betrieb
- ein leichtes Leergewicht
- robuste Materialien
- eine gute Isolierung
- eingesetzte Trenngitter oder Ablagen
- ein Eco-Modus
- ein ausreichendes Fassungsvermögen
- Getränke können aufrecht hingestellt werden
- eine einfache Bedienung und Temperaturregulierung
Nachteile im Überblick:
- ein zu kurzer Stecker für den Stromanschluss
- eine zu schwere Box
- ein unpraktischer Griff
- eine schlechte Isolierung
- eine zu kurze Kühldauer
- ein zu starker Einfluss durch die Umgebungstemperatur
- eine abnehmende Kühlleistung bei hoher Einfüllmenge
- ein zu lauter Betrieb bei Kompressorboxen
- die Entstehung von Kondenswasser bei Thermoelektrik
- ein schlecht schließender Deckel
- eine unzureichende Kühlfunktion
- keine Auswahl an Temperaturstufen
- kein Entladungsschutz
Wissenswertes und Ratgeber
Tipps und Tricks – die Reinigung der Kühlbox
Das Mitführen von Speisen und Getränken erfordert eine abschließende Reinigung der Kühlbox, wenn diese nicht mehr genutzt wird. Das ist auch darum notwendig, weil die Aufbewahrung und Kühlung von Lebensmitteln eine Ansammlung von Bakterien nach sich ziehen kann und sich allgemein Gerüche bilden, die beseitigt werden müssen. Die Kühlbox sollte daher ausgiebig gesäubert werden, wofür meistens schon warmes Wasser und Spülmittel ausreicht.
Nach der Reinigung muss die Kühlbox gut trocknen und sollte daher nicht sofort wieder verschlossen werden. Auch der Deckel und der Außenbereich können ab und zu abgewischt werden, damit sich Schmutzreste und Staub nicht festsetzen. Für die Säuberung einer elektrischen Kühlbox ist das komplette Entleeren notwendig. Die regelmäßige Reinigung verhindert, dass sich Keime ablagern oder sogar Schimmel entsteht. Meistens können vorhandene Bauteile abgenommen oder abgeschraubt werden. Eine Reinigungsempfehlung findet sich meistens in der typischen Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Speisen und Getränke unterwegs richtig kühlen
Meistens ist es weniger notwendig, die Kühlbox bis zum Rand zu füllen als eine gute Auswahl an Speisen und Getränken zu treffen, die das Fassungsvermögen erlaubt. Sehr gut sind Boxen, die separate Fächer oder ein Trenngitter bieten, so dass ein Durcheinanderrutschen des Kühlguts nicht möglich ist.
Etwa 30 Liter bieten Platz für 8 bis 9 Flaschen mit einem Inhalt von 1,5 bis 2 Liter. Ein Nettoinhalt von 25 Liter gestattet z. B. im Test und Vergleich das Mitführen von 19 kleinen 0,33 Liter Flaschen. Für Obst, Gemüse, Fleisch und Lebensmittel sollten zusätzlich Frischhalteboxen mitgenommen werden. Die oftmals flache und praktische Form der Boxen und Behälter ermöglicht dann im Test auch ein besseres Stapeln und Ordnen.
Stiftung Warentest Kühlbox Test – die Ergebnisse
Bei der Stiftung Warentest wurde ein umfangreicher Test und Vergleich verschiedener Kühlboxen gestartet, wobei das Ergebnis teilweise überraschend war. Nur wenige Kühlboxen erbrachten eine angepasste Kühlleistung, viele konnten den Kühlprozess nicht ausreichend gewährleisten und schon gar nicht für mehrere Stunden. Das betraf passive und aktive Boxen, vermehrt jedoch die passiven, wenn die Isolierung und Materialien schlechter ausfielen. Hier fielen 5 Kühlboxen glatt durch und wurden nur mit „befriedigend“ bewertet.
Einige elektrische Kühlboxen schnitten darum schlecht ab, weil sie über keinen Entladeschutz verfügten und beim Anschluss an die Autobatterie dann dafür sorgen konnten, dass das Fahrzeug bei der Nutzung nicht mehr ansprang und die Batterie sich entleert hatte.
Vergleichssieger im Test und Vergleich wurde die „Powerbox Plus 24“, gefolgt von der „Kibernetik Weber“ und der „Tristar KB 7526“. Dabei handelte es sich um elektrische Kühlboxen, die an den Strom oder an die Autobatterie angeschlossen wurden. Gezeigt hat der Test und Vergleich von Stiftung Warentest, dass auch die Isolierung der elektrischen Boxen deutlich besser war als die der passiven Boxen.
FAQ – die wichtigsten Fragen zum Thema “Kühlbox“
Welche Kühlleistung hat eine Kühlbox?
Das hängt im Test und Vergleich von der Art des Modells und der Technologie ab. Passive Boxen haben im Vergleich meistens eine Kühlleistung bis zu minus 5 bis 10 Grad. Aktive Boxen können im Test in der Temperatur reguliert werden und kühlen dann den Inhalt auf bis minus 30 Grad herunter. Viele Kühlboxen und Systeme hängen mit der Außentemperatur zusammen, so dass sich die Kühlleistung verändert, wenn die Umgebungsluft sehr heiß ist. Etwa 10 Grad Abweichungen müssen dann in Kauf genommen werden.
Wie lange können Lebensmittel in einer Kühlbox frisch gehalten werden?
Bei passiven Kühlboxen können im Test und Vergleich Lebensmittel mit der entsprechenden Anzahl an Kühlakkus und durch eine gute Isolierung bis zu 24 Stunden frisch gehalten werden. Meistens liegt der Bereich jedoch bei etwa 10 bis 12 Stunden, wobei auch der Austausch neuer Kühlakkus im Test und Vergleich empfehlenswert ist. Aktive Boxen arbeiten im Test und Vergleich mit Strom, Kühlsystem und Kühlmittel. Die Dauer ist im Vergleich erheblich länger und kann auch für Tage ausreichen, wenn die Box an den Strom angeschlossen bleibt. Sie sollte dann jedoch energiesparsam arbeiten. Selbst eine nicht angeschlossene elektrische Kühlbox hat meistens eine bessere Isolierung als passive Boxen und kann dann die Speisen und Getränke einige Stunden frisch halten.
Was macht die Kühlbox für den Wohnwagen so interessant?
Beim Camping und bei der Fahrt im Wohnmobil oder Wohnwagen kann die Kühlbox als erweiterter Kühlschrank verwendet werden. Optimal ist der vorhandene Stromanschluss, so dass mit ausreichend großem Fassungsvermögen und einer guten Innenaufteilung viele Getränke und Lebensmittel kühlgehalten werden können. Thermoelektrische Modelle sind darüber hinaus in der Lage, den Inhalt sowohl zu kühlen als auch zu erwärmen. Die aktiven Kühlboxen sind etwas schwerer und können im Wohnwagen optimal platziert und angeschlossen werden. Sie sind dann für den Dauerbetrieb geeignet.
Welche Kühlbox ist wartungsarm und länger haltbar?
Die Haltbarkeit für eine Kühlbox ist im Test und Vergleich sehr hoch. Passive Boxen sind kaum zerstörbar und haben ein sehr robustes und stabiles Gehäuse mit fest verschließbarem Deckel und praktischem Griff. Die Materialien und die Isolierung halten im Test und Vergleich sehr lange und können auch nicht beschädigt werden.
Thermoelektrische Modelle wiederum sind im Test und Vergleich zwar sehr wartungsarm, bilden aber vermehrt Kondenswasser im Inneren, so dass die Materialien stärker angegriffen werden. Kompressor-Boxen sind ebenfalls lange haltbar, wenn die Technik funktioniert, jedoch defektanfälliger als Pelier-Kühlboxen.
Welche Eigenschaften hat eine hochwertige Kühlbox?
Zusammengefasst sollte eine Kühlbox im Test und Vergleich ein ausreichend großes Fassungsvermögen bieten, einen stabilen Transportgriff, ein etwas leichteres Eigengewicht und im Vergleich ein robustes Boxgehäuse. Die Materialien sollten im Test und Vergleich hochwertig und die Verarbeitung gut sein. Die Box sollte im Test und Vergleich luftdicht verschlossen werden können und eine ausreichend lange Kühlleistung bieten. Aktive Boxen sollten leise bzw. geräuschlos arbeiten. Kompressormodelle sind häufig etwas lauter.
Alternativen zu einer Kühlbox
Alternativ zu einer Kühlbox ist natürlich ein Minikühlschrank als ein mobiles Kühlgerät oder Zusatzmodell. Diese lassen sich zwar nicht einfach transportieren, sind jedoch im Test und Vergleich praktisch beim Mitführen im Auto oder im Wohnwagen, dazu auch besser in Fächern unterteilt. Minikühlschränke haben darüber hinaus im Test und Vergleich auch häufig ein kleines Gefrierfach.
Hier bleibt die Kühlung jedoch stark auf wenige Stunden begrenzt. Teilweise ist lediglich der Transport von einem Ort zum anderen möglich. Auch ist das Fassungsvermögen entscheidend kleiner.
Links und Quellen
- https://www.hammerkauf.de/ratgeber/2016/08/17/kuehlboxen-5-tipps-damit-der-inhalt-moeglichst-lange-kuehl-bleibt/
- https://www.chefkoch.de/suche.php?suche=k%C3%BChlakkus+unten+oder+oben&wo=1
- https://www.gutefrage.net/frage/wie-werden-die-kuehlakkus-in-der-kuehlbox-plaziert-
- http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=53469
- https://www.rajapack.de/verpackungsnews/thermobox/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test