Ein Waffeleisen bäckt im Test zwischen zwei meist antihaftbeschichteten Platten eine bis zwei Waffeln aus selbst zubereitetem Waffelteig. Dazu ist es mit einer Heizung und einem Thermostat ausgestattet, welches die eingestellte Temperatur hält.
Eine Kontrollleuchte zeigt im Test an, wenn die Heizplatten im Vergleich die richtige Temperatur zum Backen haben.
Dann wird das Waffeleisen aufgeklappt und der Teig eingefĂĽllt. Einige Waffeleisen backen zwei, andere vier und wieder andere Modelle backen im Vergleich sechs Waffeln in einem Durchgang.
Praktisch ist ein eingebauter Überlauf, damit der Waffelteig nicht an der Seite herausläuft, wenn beim ersten Versuch zu viel Teig eingefüllt wurde. Wird der Deckel wieder geschlossen, dann beginnt der Backvorgang.
Das Backen der Waffel dauert beim Vergleichssieger rund zwei Minuten, wobei der Bräunungsgrad im Test entweder optisch oder mittels einer Kontrollleuchte kontrolliert wird. Ist die Waffel fertig, dann löst Du die Waffel von den Backplatten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Waffeleisen
Anwendungsbereiche – Waffeleisen im Einsatz
Die meisten Waffeleisen werden in der GegenĂĽberstellung in privaten Haushalten verwendet. Waffeln werden als Snack zwischendurch oder zu besonderen Gelegenheiten gebacken.
Mit der Anschaffung eines Waffeleisens gewerblich bereicherst Du im Praxistest die Speisekarte in Deinem Lokal oder Du startest Dein Start-up mit einem Waffelverkauf auf der StraĂźe oder aus dem Foodtruck.
Welche Arten von Waffeleisen gibt es?
Waffelmaker backen herzförmige oder rechteckige Waffeln. Wenn Du dicke und knusprige Waffeln backen willst, dann solltest Du Dich nach der Analyse für ein belgisches Waffeleisen entscheiden, dessen beste Backplatten im Test besonders tiefe Rillen haben.
Die Beschichtung im Gerät sorgt dafür, dass der Teig beim Test nicht anbäckt. Mit einer Antihaftbeschichtung versehene Heizplatten musst Du vor dem Backen bei der Auswertung im Test eigentlich nicht einölen. Scharfe Haushaltshelfer sind beim Umgang mit den beschichteten Platten tabu, damit sie nicht zerkratzt werden.
Ein wichtiges Kriterium bei der Kontrolle ist das Gewicht eines Waffeleisens. Zwar lässt sich ein leichtes Modell im Vergleich der Waffeleisen leichter handhaben. Ein schweres Waffeleisen verteilt in der Studie jedoch die Hitze besser und bis an den Rand der zukünftigen Waffel.
Die Wattzahl ist dafür verantwortlich, wie schnell der Backvorgang erfolgt. Waffeleisen mit höherer Wattzahl backen im Test schneller. Bei günstigen Ausführungen ist im Test eine Standardzeit zum Backen hinterlegt.
Du musst im Testlauf nichts einstellen. Eine Lampe oder ein Signalton zeigen an, wenn die Waffel fertig ist. Bei anderen Modellen im Test kannst Du die Temperatur und die Backzeit für eine individuelle Bräunung einstellen.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern
- Cloer
- Gourmetmaxx
- Krups
- Severin
- Domo
- Tefal
- Clatronic
Cloer
Der deutsche Hersteller Cloer entwickelte sich in 120 Jahren von einer Schmiede, gegründet von Caspar Cloer, zum Hersteller elektrischer Koch- und Backgeräte. Die Cloer Elektrogeräte GmbH aus Arnsberg ist im Test in vierter Generation familiengeführt und zählt zu den großen deutschen Markenherstellern. Cloer produziert für den Test elektrische Haushaltsgeräte im mittleren Preissegment, bei denen das Preis-/Leistungsverhältnis nicht nur im Test stimmt. Die Langlebigkeit der Produkte und ein praktisches Design stehen im Vergleich im Vordergrund. Zum Sortiment zählen Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten, Toaster, Wasser- und Eierkocher, Grillgeräte, Sandwichmaker und Waffel-/Hörnchenautomaten und Automaten für Zimtwaffeln mit unterschiedlichen Matrizen. Mehr zu Toastern hier erfahren. Erste Waffelmaker stellte Cloer in den 1960er Jahren her. Eines ist bis heute gleich geblieben, denn Waffeleisen von Cloer werden im Test von einem markanten schwarzen Bügel zusammengehalten.
Gourmetmaxx
Mehr Spaß bei Kochen! So lautet der Werbeslogan von Gourmetmaxx. Gourmetmaxx gehört wie Cleanmaxx im Vergleich zur DS Produkte GmbH Schleswig-Holstein. DS wurde 1973 gegründet und ist ein Familienunternehmen. DS importiert, produziert und vertreibt Konsumgüter in den Bereichen Küche, Haushalt, Garten und Heimwerken, Beauty, Fitness, Kleidung, Accessoires und Lebensmittel. Das Unternehmen führt rund 4000 Produkte im Sortiment. Die Firmenzentrale liegt in Stapelfeld bei Hamburg und das Logistikzentrum befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern. Die Qualitätssicherung übernehmen DSQ in Honkong und Ninbo. Produkte aus der Maxxworld werden oft im Fernsehen getestet. Im Bereich Küche zählen die Marken Gourmetmaxx, Beem, Bratmaxx, Kochwerk, Bratoni und mama rossi zum Sortiment. Waffeleisen von Gourmetmaxx produzieren im Test dicke und gleichmäßig gebräunte belgische Waffeln. Der Nachteil: Die Platten sind fest verbaut.
Krups
Krups ist eine Marke der weltweit tätigen SEB-Group aus Frankreich. Eigentlich wurde Krups 1846 in Solingen in Deutschland als Schmiede durch Robert Krups gegründet. Bis in die 1950er Jahre stellte Krups fast ausschließlich Waagen her. Erst 1956 wurde zum Test eine erste elektrische Kaffeemühle hergestellt. Es folgten Rührgeräte und Kaffeevollautomaten. 1991 wurde Krups von Moulinex aufgekauft. 2001 ging Moulinex insolvent und wurde, gemeinsam mit Krups im Vergleich von der französischen SEB-Group übernommen. Krups stellt elektrische Küchengeräte her. Im Produktbereich Waffeleisen führt Krups im Vergleich Eisen für den Privatgebrauch und professionelle Waffeleisen im Sortiment.
Severin
Severin ist seit über 125 Jahren eine deutsche Traditionsmarke aus Sundern im Sauerland. Dort machte sich Anton Severin mit einer Schmiede selbstständig. Ein Schwerpunkt der damaligen Fertigung lag auf Gardinenstangen. Erst vor 60 Jahren beginnt die Geschichte der elektrischen Severin Haushaltsgeräte, die das Leben im Vergleich einfacher machen. Sie werden zum wichtigsten Bestandteil des Produktsortiments. Als einer der wenigen deutschen Hersteller stellt Severin einen Großteil seiner Produkte in Deutschland, speziell im Sauerland, her. Ein weiterer Produktionsstandort befindet sich seit 1995 im chinesischen Shenzen. Von dort aus wird nach Inspizierung ab 1997 der chinesische Markt beliefert. Zum Sortiment gehören unter anderem Kaffeemaschinen, Grill- und Fondue-Geräte, Einkochautomaten und Joghurtbereiter getestet. Severin ist Inhaber von rund 200 Patenten und 60 Geschmacksmustern. Severin fertigt für den Ottokonzern die Marke Hanseatic. Heute gehören alle Anteile an Severin den Gesellschaftern Alfons und Karl Knauf.
Domo
Domo ist eine Marke des belgischen Familienunternehmens Linea 2000. Die Marke Linea 2000 von Firmengründer Wim De Voeght startet im Jahr 1986 als Importeur von Haushaltselektronik. Domo ist die eigene Elektronikmarke von Linea 2000 und gilt in Belgien als größte Marke in den Bereichen Haushaltselektronik Kleingeräte. Domo steht nach der Probe seit 2015 für Qualität zum kleinen Preis für den belgischen Markt, in Luxemburg, Niederlande, Deutschland und Frankreich. Im Bereich der Marke sind Geräte zum Kühlen und Gefrieren, für die Küche und für das Frühstück erhältlich. Das Sortiment umfasst im Vergleich rund 160 elektrische Geräte. 2016 brachte Domo die Marke Funcooking heraus, die für Essenzubereitung mit Grills, Raclette-Geräten und Crepes-Makern für mehrere Personen im feierlichen Rahmen gedacht ist. Der prominente belgische Fernsehkoch Piet Huysentruyt unterstützt den Vertrieb der Marke.
Tefal
Der Firmenname von Tefal setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Teflon und Aluminium zusammen. Marc Gregoire gründete 1956 das Unternehmen, nachdem er 1954 zum ersten Mal Bratpfannen zum Test mit Teflon beschichtet hatte. Damit war Tefal in Übereinstimmung der erste Hersteller von Kochgeschirr mit Antihaftbeschichtung. Die beschichteten Bratpfannen waren ein Erfolgsgeschäft. Tefal produzierte zusätzlich im Vergleich Schnellkochtöpfe, Personenwagen und andere Elektrokleingeräte. 1968 übernahm die französische SEB-Group das Unternehmen. Die eigenständige Marke Tefal blieb erhalten. Unter Tefal werden Elektrokleingeräte für das Frühstück, die Küche und die Wäschepflege produziert.
Clatronic
Clatronic ist seit 1982 ein Importeur für Elektroklein- und Elektrogroßgeräte und Unterhaltungselektronik. Zu Clatronic gehören die Marken Bomann, Profi Cook, CTC und ETV. Clatronic vertreibt über 1000 unterschiedliche Artikel. Der Firmensitz von Clatronic ist in Kempten. Die Buchstaben „Cla“ im Firmennamen stehen für den Familiennamen Claßen, Gründer des Unternehmens.
So werden Waffeleisen getestet
Verarbeitung
Verarbeitung
Zeit zum Aufheizen
Zeit zum Aufheizen
Backzeit
Backzeit
Die Wattzahl
Die Wattzahl
Reinigung
Reinigung
Extras
Extras
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Waffeleisens achten!
- Der Signalton: Verfügt ein Waffelmaker nur über Signallämpchen und keinen Piepton, dann musst Du die Lämpchen im Test immer im Blick behalten.
- Isolierung: Der Griff und auch das gesamte Gerät sollten bei der Untersuchung des Waffeleisens nicht zu heiß werden, sonst besteht Verbrennungsgefahr, besonders wenn Kinder im Haushalt leben.
- Ein/Aus-Schalter: Mit einem separaten Ein- und Ausschalter bist Du auf der sicheren Seite, wenn Du einmal das Herausziehen des Steckers vergisst.
- Die Standfestigkeit: Wenn das Gerät bei geöffnetem Deckel nicht sicher steht, kann das zu Unfällen führen.
- Zu dĂĽnne Antihaftbeschichtung: Hier trennt sich im Test die Spreu vom Weizen. Ist die Beschichtung im Vergleich nicht dick genug, dann klebt der Teig an. Alternativ mĂĽssen die Backplatten mit Fett nachgefettet werden.
- Ungleichmäßige Hitzeverteilung: Reicht die Leistung des elektrischen Waffelmakers nicht aus, dann bleibt die Mitte der Waffel im Vergleich weich. Zudem dauert es zu lange, bis zwei Waffeln fertig gebacken sind.
Wie finde ich das richtige Waffeleisen?
Eindrücke aus unserem Waffeleisen - Test
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Multifunktionsgerät fĂĽr Waffeln (rechteckig, belgisch) und Sandwiches (dreieckig, klassisch)
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Leistung: 700 Watt
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – kompatibel mit weiteren Platten-Sets der Tefal Snack Colelction fĂĽr unendliche Vielseitigkeit
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Lieferumfang: Tefal SW341B Snack Time, 2x Platten-Sets (Waffeln & Sandwich-Toast), Bedienungsanleitung
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Kabelaufwicklung
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – antihaftbeschichtete, austauschbare Platten
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – vertikale Lagerung möglich
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – antihaftbeschichtete, spĂĽlmaschinengeeignete Plattensets zum Herausnehmen und Austauschen
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – inklusive 2 Platten-Sets (Waffeln und Sandwich-Toast)
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – MaĂźe der Platten: 226 x 132 mm
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Ein-/Ausschalter
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – wärmeisolierter Griff mit Sicherheitsriegel fĂĽr ein Maxiumum an Sicherheit und Komfort
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Waffeleisen am besten?
Im Elektrofachhandel vor Ort oder beim Discounter sind je nach Angebot ein bis zwei oder höchstens drei verschiedene Modelle erhältlich. Du kannst Dich nach der Optik für einen Kauf entscheiden oder indem Du die technischen Features durchliest.
Im Internet findest Du im Vergleich eine größere Auswahl verschiedenster Geräte vor. Du kannst Dir sogar Modelle aus anderen Ländern oder für den Gastrobedarf zum Test zu Dir nach Hause schicken lassen.
Anhand der Kundenbewertungen findest Du die Schwachstellen bei Deiner Auswahl heraus und kannst Dich schnell noch für ein anderes Modell entscheiden. Wie im Fachhandel gewähren auch Onlinehändler eine Garantie auf elektrische Geräte.
Wissenswertes & Ratgeber
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
So bäckt das Waffeleisen
Vor dem Backen muss das Eisen im Test auf der höchsten Stufe vorgeheizt werden, um eventuelle Rückstände zu verbrennen. Einige Modelle werden dabei auf der Unterseite sehr heiß. Bei Einfetten dagegen wird es im Vergleich auf die mittlere Stufe geschalten.
Wenn der Teig eingefüllt ist, wird das Eisen geschlossen. Am Anfang dampft es mächtig und es sondert im Test Kondenswasser ab, das an der Hinterseite herausläuft. Nach rund einer Minute kannst Du den Deckel schon zum Nachsehen öffnen.
Nun kann, bei Modellen mit regelbarer Temperatur, der gewünschte Bräunungsgrad eingestellt werden. Um die fertige Waffel von den Platten zu heben, kannst Du zum Test einen Pfannenwender verwenden.
Stiftung Warentest Waffeleisen Test – die Ergebnisse
Diese waren den Testern beim Vergleichen zu langsam. Sie bekamen eine schlechte Testnote. Superbillige Modelle von Superior schieden im Vergleich genauso gut ab wie teure AusfĂĽhrungen von KitchenAid.
Im Test produzierte KitchenAid zudem nur dicke Waffeln, fast wie kleine Kuchen. Das schmeckte nicht jedem Tester! Auch auf die Backampeln war im Test weniger Verlass. Stiftung Warentest empfiehlt, eher vorsichtig den Deckel zu öffnen, um den Bräunungsgrad zu kontrollieren.
Hohe Wattzahlen waren beim Testen keine Garantie für schnelles Backen. Baumann und Bomann schafften im Test mit 850 Watt 210 Grad Hitze. Das Efbee-Schott Waffeleisen erzeugte bei der Nebeneinanderstellung mit 1000 Watt nur 170 Grad. Am längsten brauchten Modelle von Bob, Efbee-Schott und Severin.
Sie produzierten gerade einmal fĂĽnf bis sechs Waffeln in einer halben Stunde. Die Testsieger schafften bis zu zehn Waffeln inklusive Aufheizen. Stiftung Warentest empfiehlt beim Kauf auf groĂźe und eindeutig beschriftete Regler zu achten, die die Bedienung erleichtern.
Die Entwicklung der Waffeleisen im Laufe der Zeit
Ab dem 13. Jahrhundert gab es sogar eine eigene Waffelbäcker-Zunft. Waffeln waren seitdem kein Festtagsgebäck mehr, sondern ein Volksgebäck. In Süddeutschland dagegen waren Waffeln der gehobenen Küche vorbehalten.
Charakteristisch fĂĽr Waffeln von damals und heute sind die Verzierungen auf den Backplatten, die den Waffeln ein Muster, ein Bild oder eine Struktur verleihen. Je nach Muster kannst Du mit einem Waffelmaker Waffeln oder Oblaten herstellen.
Waffeleisen, die als Mitgift mitgegeben wurden, zeigten im Vergleich die Familienwappen. FrĂĽher bestanden Waffelmaker aus zwei Platten, einer Positiv- und einer Negativmatrize. Erst mit Beginn der Industrialisierung verschwanden die Muster und die beiden Platten wurden zum Test mit einem Gelenk verbunden.
Später wurden Waffelplatten mit Griffen versehen und mit dem Einzug der elektrischen Küchengeräte wurden auch Waffelmaker elektrifiziert. Das geometrische Wabenmuster machte die industriell hergestellten Geräte aus Gusseisen im Vergleich günstiger in der Herstellung.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Waffeleisen
Der 25. März ist in Schweden der offizielle Waffeltag. Dort werden Waffeln traditionell in Herzform gebacken. In Norwegen gelten Waffeln als Weihnachtsgebäck. Dort werden Goros und Hohlhippen, das sind hauchdünne Waffelröllchen, mit speziell angefertigten Waffeleisen gebacken.
Waffeln im Alltag werden im Norwegen im Vergleich mit Sauerrahm oder Braunkäse gefüllt. Belgische Waffeln sind deutlich dicker und haben eine rechteckige Form, anstatt einer Herzform und ein tieferes Muster, das besonders viel Füllung aufnimmt.
Die meisten Waffelmaker im Test backen Waffeln in Herzform. Sie sind der Klassiker unter den Waffeln. MĂĽssen viele Waffeln auf einmal gebacken werden, dann empfiehlt sich ein doppeltes Waffeleisen.
8 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
FAQ
Welches Waffeleisen ist im Test das Beste?
Als das derzeit Beste im Test Stiftung Warentest und im Test Vergleich ist das Modell Cloer 1621.
Welches Waffeleisen fĂĽr belgische Waffeln?
Der WDR hat Waffelmaker fĂĽr belgische Waffeln getestet. Darunter waren das WE 20 Volcano Waffeleisen von Steba, der Clatronic Waffelautomat WA 3606, das Domo 9043W und das Cloer 1445. Testsieger fĂĽr belgische Waffeln wurde der BrĂĽssler Waffelmaker von Cloer.
Welches Ă–l fĂĽr Waffeleisen?
Am besten eigen sich Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Als Fette kommen Butterschmalz und Margarine zum Einsatz.
Warum klebt mein Waffeleisen?
Wenn die Waffeln kleben bleiben, dann waren die Platten im Vergleich schlecht eingefettet. Das Einfetten muss nach jeder gebackenen Waffel erneut durchgefĂĽhrt werden.
Wie das Waffeleisen einfetten?
Das sparsame Einfetten, damit das Fett nicht herunterläuft, funktioniert mit einem Küchentuch oder mit einem kleinen Silikonpinsel.
Waffeleisen welche Temperatur?
In der Regel erzeugen alle Modelle aus dem Vergleich eine Temperatur zwischen 180 und 220 Grad. Waffelautomaten erzeugen Temperaturen bis 350 Grad.
Wie voll sollte das Waffeleisen sein?
Bei einem normal großen Waffelmaker benötigst Du in etwa 180 Gramm Teig für eine Füllung.
Alternativen zum Waffeleisen ist unter anderem der Standmixer für selbstgemachte Smoothies oder die Zuckerwattemaschine. Mehr zu dieser hier. Auf dieser Seite können Sie alles zu Standmixern lesen.
Waffelteig – so geht das einfache Grundrezept
Himmlische Waffeln fĂĽr jeden Geschmack
Experimente – Waffeleisen VS BILOU DUSCHSCHAUM!
Sie schĂĽttet Pommes ins Waffeleisen. Am Ende? Das musst du probieren.