Multikocher Test 2023 • Die 7 besten Multikocher im Vergleich
Multikocher Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Multikocher?
Der Multikocher ist ein Küchengerät, welches warme Mahlzeiten praktisch von selbst auf den Tisch bringt. Ihr gebt einfach Eure Zutaten in das Gerät und dieses bestimmt selbst die perfekte Garzeit. Im Multicooker kann man jedoch nicht nur rohe Zutaten kochen, auch eine Dampfgar- und eine Bratenfunktion ist bei den meisten Modellen vorhanden.
Die meisten der Modelle im Test bieten sogar eine sinnvolle Warmhaltefunktion oder die Möglichkeit, das Küchengerät auf eine bestimmte Zeit voreinzustellen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Multikocher
Wie funktioniert ein Multikocher?
Egal für welchen Multikocher Ihr Euch entscheidet: Alle Modelle im Test bieten den Vorteil, dass Ihr Eure Speisen schonend zubereiten könnt und keine wichtigen Nährstoffe verloren gehen. Zudem ist der Multikocher recht zeitsparend, weshalb er in erster Linie für Berufstätige hervorragend geeignet ist. Die Funktionsweise des Küchengerätes ist recht simpel: Multikocher bestehen entweder aus Kunststoff oder aus Edelstahl und haben im Inneren einen antihaftbeschichteten Topf. In diesen werden die Zutaten gegeben und erwärmt. Bei allen Modellen im Test ist dieser Innenbehälter herausnehmbar. So kann man diesen nicht nur gut reinigen, sondern auch zu jeder Zeit Zutaten hinzufügen. Alle Multikocher im Vergleich bieten Euch mehrere Programme.
Alles was Ihr tun müsst, ist das Einfügen der Zutaten. Den Rest erledigt die Küchenmaschine im Test von selbst, während Ihr Euch wichtigeren Aufgaben widmen könnt. Weiterhin ist der Multikocher so beliebt, weil er über eine Warmhaltefunktion verfügt. Eure Mahlzeiten könnt Ihr so bis zu zwölf Stunden lang warmhalten.
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche eines Multicookers im Vergleich sind vielfältig, wie Ihr sehen könnt:
- Mit einem Multikocher könnt Ihr Euren Speiseplan nicht nur abwechslungsreich, sondern auch gesund gestalten. Je mehr Programme zur Verfügung stehen, desto mehr Gerichte können mit dem Gerät zubereitet werden. Viele der Modelle im Vergleich werden Euch sogar mit einem Rezeptbuch geliefert, aus welchem Ihr Euch Inspirationen holen könnt.
- Zu den Grundfunktionen der meisten Multikocher im Vergleich zählen das Kochen und Garen ebenso wie das Braten, Dünsten und Frittieren.
- Hochwertige Geräte, die in externen Tests mit Sehr gut bewertet wurden, bieten zudem noch Zusatzfunktionen wie das Backen von Kuchen oder Brot.
Welche Arten von Multikochern gibt es?
Format
- Grundsätzlich könnt Ihr Euch drei Arten der Multicooker anschaffen: Das Einstiegsmodell, das Mittelklassegerät und das High End Premium Gerät für den täglichen Einsatz.
- Vorteil des Einstiegsmodells im Test ist der günstige Anschaffungspreis. Da diese Multicooker sich meist auf die wesentlichen Funktionen beschränken, ist die Bedienung recht einfach und unkompliziert.
- Genügt Euch die meist sehr überschaubare Funktionsvielfalt von Einstiegsgeräten nicht, solltet Ihr Euch für ein Mittelklassemodell entscheiden. Für solche Multikocher müsst Ihr etwa 120 Euro einplanen.
- Seid Ihr bereit, mehr Geld auszugeben, seht Euch die Premiummodelle im Vergleich an, zu denen unter anderem der bekannte Thermomix von Vorwerk zählt. Für weniger als 1.000 Euro werdet Ihr diesen Cooker allerdings nicht bekommen.
So werden Multikocher getestet
Im Multikocher Test 2023 wurden die innovativen Küchengeräte in ganz unterschiedlichen Kategorien einem Vergleich unterzogen. Der wohl wichtigste Punkt im Vergleich ist zweifelsohne die Art der Zubereitung. Halten die Geräte, was sie versprechen und werden die Speisen nach der angegebenen Zeit fertig? Dabei sollten natürlich auch der Geschmack und die Konsistenz der Zutaten im Test überzeugen. Wenn diese beiden Punkte erfüllt sind und das Gerät sich darüber hinaus noch leicht bedienen lässt, bedeutet dies einen dicken Pluspunkt im Test.
Multicooker gelten als besonders vielfältige Küchenhelfer. Aus diesem Grund schaffen es im Vergleich die Modelle auf das Siegertreppchen, die eine möglichst große Funktionsvielfalt bieten. Darüber hinaus sollte natürlich das Design gefallen und die Verarbeitung keine Wünsche offen lassen. Modelle, die im Test ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bieten, fallen durch einen besonders geringen Stromverbrauch auf.
Mögliche Test-Kriterien
Folgende Kriterien im Test spielen im Multikocher Vergleich eine besonders wichtige Rolle:
Die Anzahl der Programme ist sicher das wichtigste Kriterium im Test. Je mehr Funktionen Euch geboten werden, desto preisintensiver ist der Multikocher. Überlegt also vor dem Kauf genau, welche Programme Ihr tatsächlich benötigt und auf welche Ihr unter Umständen verzichten könnt. Braten, kochen und frittieren können beinahe alle Modelle im Test.
Darüber hinaus solltet Ihr Euch auch die Leistung in Watt etwas genauer ansehen. Werte zwischen 700 und 1.600 Watt sind normal. Neben der Leistung in Watt spielt auch das Fassungsvermögen beim Multikocher Kauf eine wichtige Rolle. Ein Fassungsvermögen von zwei Litern ist für den Singlehaushalt ideal; für die vierköpfige Familie hingegen sollten es mindestens fünf Liter sein.
Beim verwendeten Material gefallen Modelle aus Edelstahl im Vergleich zu Multikochern aus Kunststoff sehr viel besser. Nicht nur von der Optik her wirkt Edelstahl einfach sehr viel edler, auch ist dieses Material langlebig und leicht zu reinigen. Alle Multikocher im Test sind mit einem Display ausgestattet, auf welchem Ihr unter anderem die Restlaufzeit erkennen könnt. Auch müsst Ihr auf diesem die Einstellungen vornehmen. Achtet also darauf, dass Ihr mit der Bedienung gut zurechtkommt und das Display leicht verständlich ist.
Ebenso wie die Warmhaltefunktion hat sich in der Praxis auch die Zeitvorwahl bewährt. Dank dieser ist es Euch möglich, selbst zu bestimmen, wann das Gerät mit dem Kochen beginnen soll. Achtet vor dem Kauf auf die Abmessungen, denn wirklich kompakt sind die Multikocher nicht. Ihr solltet also wissen, wo Ihr diese auf der Arbeitsplatte platziert. Syntrox ist eine Marke, die einen Kocher anbietet, der kleiner als 30 Zentimeter ist; alle anderen Modelle im Vergleich sind deutlich größer.
Sehr Euch den Lieferumfang vor dem Kauf an. Gute Modelle im Vergleich werden Euch mit einem Rezeptbuch geliefert, welches Euch als Inspiration dienen kann.
Worauf muss ich beim Kauf eines Multikochers sonst noch achten?
Nachfolgende Tabelle zeigt Euch auf einen Blick, auf welche Kriterien es beim Kauf eines Multicookers ankommt:
- Fassungsvermögen
- Antihaftbeschichtung
- Warmhaltefunktion
- Material
- Display und Bedienbarkeit
- Zusatzfunktionen und Lieferumfang
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Thermomix
- Krups Prep & Cook
- Instant Pot
- Steba Multicooker
- Russel Hobbs
- Aicok
- Syntrox
- Moulinex
- Gastroback
- Redmond
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Multikocher am besten?
Im Elektrofachgeschäft um die Ecke findet Ihr sicher eine kleine Auswahl an Multikochern. Warum aber das Haus verlassen und unnötig viel Geld ausgeben, wenn doch das Angebot im World Wide Web sehr viel reichhaltiger ist. Allein bei Amazon erscheinen mehr als 300 Ergebnisse, wenn man den Suchbegriff „Multikocher“ eingibt.
Auch die Preise sind online sehr viel günstiger, wobei der Shoppingriese Amazon kaum zu toppen ist. Profitiert bei diesem Anbieter von einer besonders schnellen Lieferung. Selbstverständlich ist eine Rückgabe problemlos möglich, sollte der Kocher nicht zu 100 Prozent Euren Erwartungen entsprechen.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
- Grundsätzlich sind die meisten Amazonkunden von Multikochern schwer begeistert, denn mit solchen Geräten spart man Zeit und kann dennoch leckere und schmackhafte Gerichte auf den Tisch bringen.
- Dennoch scheinen nicht alle Geräte im Test von einwandfreier Qualität zu sein: Ein wesentlicher Kritikpunkt im Test ist die lange Aufheizzeit. Bei einigen Multicookern dauert es bis zu 30 Minuten, bis sich der Topf erwärmt hat, was sich wiederum im Stromverbrauch bemerkbar macht.
- Ärgerlich ist es ebenso, wenn sich bereits nach kurzer Zeit die Beschichtung der Töpfe löst. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern kann sogar gesundheitsschädlich werden.
Eindrücke aus unserem Multikocher - Test
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – durch unterschiedliche Garfunktionen ist es ganz einfach, köstliche hausgemachte Gerichte, Beilagen, Snacks und Desserts zuzubereiten, die Ihre ganze Familie begeistern werden
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – Garantie: 2 Jahre
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – Maße: 35cm x 39cm x 33cm (HxBxT); Gewicht: 11,3 kg
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – Lieferumfang: 1x Hauptgerät, 1x 7.5L Kochtopf (entnehmbar), 1x Schnellkochtopf-Deckel, 1x umdrehbarer Grillrost, 1x Koch & Knusper Korb, 1x Bedienungsanleitung, 1x Kurzanleitung
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – besitzt die größte Kapazität der Foodi-Produktreihe – so bekommen Sie Ihre Familie schnell, einfach und vor allem lecker satt
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – der 7,5 Liter fassende Kochtopf und der 4,7 Liter fassende Cook & Crisp-Korb machen es leicht, Gäste, Familie und Freunde zu bewirten oder in tiefkühlfertigen Portionen zu kochen
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – komplette Mahlzeiten in einem Topf
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – bis zu 75% weniger Fett als bei herkömmlichen Frittiermethoden
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – luftfrittieren Sie Hauptgerichte und Beilagen mit wenig bis keinem Öl, von Süßkartoffelpommes bis hin zu knusprigen Hähnchenteilen
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – druckgaren Sie schnelle, leckere Mahlzeiten bis zu 70 % schneller als mit herkömmlichen Garverfahren – von saftigen Steaks und zartem Pulled Pork über aromatische Currys bis hin zu perfekt gekochten Nudelgerichten
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – inspirierende Ideen finden Sie im mitgelieferten Rezeptbuch
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – entdecken Sie mehrere Funktionen in einem Topf – Druckgaren, Air Crisp, Langsames Garen, Dämpfen, Scharf anbraten/Sautieren, Backen/Braten, Grillen, Joghurt herstellen und Dehydrieren
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – garen Sie ein ganzes 3 kg-Hähnchen in weniger als einer Stunde, mit köstlich knusprigen Ergebnissen
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – die einzigartige TenderCrisp Technologie von Ninja macht gar und knusprig und sorgt für köstliche Ergebnisse in einem Bruchteil der üblichen Zeit
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – garen Sie langsam und bis zu 12 Stunden im Voraus, um sicherzustellen, dass Ihre Mahlzeit fertig ist, wenn Sie nach Hause kommen – von wärmenden Aufläufen über pikantes Risotto bis zu Paella
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Multikocher
Wusstet Ihr, dass der Vorreiter der Multikocher in den 1920er Jahren erstmals in Großbritannien vorgestellt wurde? Natürlich waren dies ausschließlich Modelle, die manuell bedient werden mussten und über keinen Automatikmodus verfügten. Mit den heutigen Geräten waren diese also kaum vergleichbar. Ganz ähnlich waren auch die ersten Reiskocher, die etwa in den 1950er Jahren in den asiatischen Ländern vorgestellt wurden. Aus diesen entwickelten sich die Multikocher, wie wir sie heute kennen.
Vor allem in den USA und in England sind solche Modelle schon seit den 1970er Jahren in zahlreichen Haushalten zu finden. Bei uns in Deutschland wurde der Trend erst sehr viel später erkannt und selbst heute nennen nur wenige Haushalte einen Multikocher ihr Eigen. Da die Geräte jedoch nach wie vor stetig verbessert werden, dürfte der Trend klar nach oben gehen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Multikocher
Spricht man von einer wichtigen Zahl in Verbindung mit dem Multikocher, fällt zunächst der geringe Stromverbrauch aus. Dieser war anfangs sogar einer der Hauptgründe, ein solches Modell überhaupt zu entwickeln.
Einzig das Platzangebot ist im Herd natürlich sehr viel größer. Statistiken darüber, wie viele Multikocher es mittlerweile in deutschen Haushalten gibt, sind nicht bekannt. Die Zahl dieser nützlichen Küchenhelfer dürfte aber kontinuierlich steigen.
Multikocher in 4 Schritten richtig in Betrieb nehmen
Schritt 1
Schritt 1
Vor der ersten Nutzung solltet Ihr Euch die Bedienungsanleitung Eures Multikochers genau durchlesen, um Euch mit den einzelnen Funktionen vertraut zu machen.
Schritt 2
Schritt 2
Wenn Ihr Euch einen Platz für den Kocher aussucht, achtet darauf, dass an den Seiten jeweils ausreichend Freiraum ist.
Schritt 3
Schritt 3
Während des Kochvorgangs solltet Ihr den Multicooker ausschließlich an den Griffen und am Bedienfeld anfassen; alle anderen Teile können sehr heiß werden. Kinder unter acht Jahren sollten das Küchengerät nur unter Aufsicht bedienen.
Schritt 4
Schritt 4
Multicooker sind elektrische Geräte: Für den ersten Probelauf müsst Ihr Euch also nur eine funktionsfähige Steckdose suchen.
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Damit Ihr lange Freude an Eurem Multicooker habt, solltet Ihr diesen unbedingt nach jedem Gebrauch reinigen. So haben Bakterien und Keime keine Chance.
Tipp 2
Tipp 2
Das Säubern des Multicookers ist bei den meisten Modellen im Test kein Problem, denn der Innenbehälter kann meist bequem entnommen werden.
Tipp 3
Tipp 3
Gut gefallen im Vergleich jene Modelle, bei welchen Ihr die meisten abnehmbaren Teile in die Spülmaschine geben könnt. Im Vergleich zu einer Küchenmaschine hat der Multikocher nicht sehr viele Einzelteile, die separat gereinigt werden müssen.
Tipp 4
Tipp 4
Beim Gehäuse genügt es, dieses von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Auf aggressive Reinigungsmittel wie Scheuermilch solltet Ihr verzichten.
Tipp 5
Tipp 5
Eine automatische Reinigungsfunktion bieten leider nur wenige Multikocher im Test an, wenngleich diese natürlich äußerst praktisch ist.
Tipp 6
Tipp 6
Solltet Ihr den Multikocher über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, bewahrt ihn am besten an einem trockenen Ort wie dem Küchenschrank auf.
Nützliches Zubehör
Beinahe alle Multicooker im Test werden mit vielfältigem Zubehör geliefert. Einen Messbecher bekommt Ihr dann ebenso geliefert wie einen Reisbecher und einen Messlöffel. Sollte der Innentopf Kratzer haben, könnt Ihr diesen bei den meisten Herstellern problemlos nachbestellen.
Solltet Ihr ein solches nicht zum Küchengerät dazu bekommen haben, ist diese Anschaffung empfehlenswert.
Stiftung Warentest Multikocher Test – die Ergebnisse
Ein wichtiges Kriterium im Test ist die gemessene Lautstärke. Hier muss sich leider der sonst so gelobte Thermomix mit dem Schlussplatz begnügen: Im Test erreicht er Spitzenwerte von bis zu 97 Dezibel. Von der Handhabung her überzeugen hingegen die meisten Multikocher im Test.
Auf dem Display erkennt Ihr dann, welche Zutaten als nächstes in die Küchenmaschine eingefüllt werden müssen. So können selbst Kochanfänger hochwertige Gerichte auf den Tisch bringen. Natürlich spielt im Vergleich auch die Sicherheit eine entscheidende Rolle. Ein Gerät aus dem Hause Gastroback versagt hier im Test gänzlich: Bei diesem Modell rotieren die Drehmesser, ohne dass der schützende Krug aufgesetzt ist.
FAQ
Was kostet ein guter Multikocher im Test?
Je nachdem, für welche Marke und welche Ausstattung Ihr Euch entscheidet, müsst Ihr zwischen 100 und 1.000 Euro Anschaffungskosten einplanen.
Welcher Multikocher ist der beste?
Das meistverkaufte Modell, welches im Vergleich mit anderen Marken eine Vielzahl an stimmigen Funktionen bietet, ist der Thermomix aus dem Hause Vorwerk.
Wo kann man Multicooker kaufen?
Diese Art der Küchenhelfer sind günstig beim Shoppingriesen Amazon erhältlich. Einige wenige Modelle wie den Thermomix könnt Ihr allerdings ausschließlich auf sogenannten Kochpartys erwerben. Selbst Discounter wie Aldi oder Lidl bieten von Zeit zu Zeit günstige Multicooker an.
Welche Gerichte können im Multikocher zubereitet werden?
Grundsätzlich sind die Einsatzmöglichkeiten des Cookers unbegrenzt. Neben dem Aufwärmen und Kochen von Speisen kann man in hochwertigen Modellen im Test auch Dampfgaren, Braten und sogar Backen.
Was ist der Vorteil eines Multicookers?
Mit diesem Küchengerät könnt Ihr ganz ohne Kochkenntnisse leckere Speisen bereiten. Auch sind die Multikocher platz- und gleichzeitig energiesparend, da sie mehrere Funktionen in einem Gerät vereinbaren.
Welches Zubehör wird benötigt?
Grundsätzlich werden Euch die im Handel erhältlichen Multicooker bereits mit allen erforderlichen Zubehörteilen geliefert. Ihr müsst also nur noch dafür sorgen, dass Ihr alle Zutaten im Haus habt und könnt dann direkt einen ersten Probelauf starten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.gesundheit-blog.at/multikocher.html
- https://thermomix.vorwerk.de/home/
- https://steba.com/produkt-kategorie/kochen/multicooker/
- https://www.gastroback.de/kochen-backen-grillen/kochen-grillen/multicook/95/design-multicook-plus?c=33
- https://www.cuiisiine.com/kulinarik/287-multikocher-von-krups-cook4me.html
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test